EP0353220A2 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0353220A2
EP0353220A2 EP89890198A EP89890198A EP0353220A2 EP 0353220 A2 EP0353220 A2 EP 0353220A2 EP 89890198 A EP89890198 A EP 89890198A EP 89890198 A EP89890198 A EP 89890198A EP 0353220 A2 EP0353220 A2 EP 0353220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
lamp according
frame
lamp
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353220A3 (de
Inventor
Karin Pesau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0353220A2 publication Critical patent/EP0353220A2/de
Publication of EP0353220A3 publication Critical patent/EP0353220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp with a frame which carries a light source and consists of arms which are connected to one another via double joints with parallel pivot axes directed transversely to the arms.
  • an electric lamp of this type is known from DE-OS 32 14 651.
  • the arms from which the lamp frame is composed consist of tubes which are connected to one another at their ends, which can be bent at right angles, by means of mounting parts.
  • the ends of the adjacent tubes are inserted parallel to one another into cylindrical openings in the associated holding part, so that they can be pivoted relative to one another.
  • the bracket parts consist of half shells that are clamped together by screws.
  • the electrical lines for supplying the current to the light source run inside the tubes, connecting plugs being arranged in the holding parts.
  • a lamp with two parallel hinge pins is also described in DE-OS 26 27 514.
  • the arms of the The lamp frame is only connected to one another by the one hinge pin, whereas the second hinge pin is provided for the articulation of a spring compensation rod.
  • the lamp frames with compensating springs are complex and bulky. They also look ugly, as additional springs are provided in the area of the joints to hold the arms and power lines bridging the joints.
  • the invention has for its object to improve the previously known electric lamps with pivotally connected arms so that the adjustment options of the lamp frame and thus the light source are significantly expanded and still get a lamp with an attractive shape, the spatial shape can be changed many times .
  • each double joint consists of its own hinge pins, each anchored at the end of an arm transversely and symmetrically to its longitudinal axis and connected to one another via lamellae.
  • This design and arrangement of the double joint ensures that it does not lie laterally next to the arms of the lamp frame, but rather is largely integrated into the lamp frame.
  • the individual double joints are therefore inconspicuous and enable the lamp to be designed aesthetically without restricting the functional variation possibilities of the lamp given by the joints.
  • this double joint it is possible to pivot the arm equipped therewith or the adjacent arms connected thereto by an angle of up to 360 ° with respect to one another.
  • the lamp frame can be completely folded due to this design, so that the lamp can be accommodated in the smallest space, for example when it is not being used.
  • Double joints and joints with a plurality of joint pins arranged parallel to one another are known per se.
  • a joint for a folding chair is described in US Pat. No. 4,684,278 in which three adjoining arms pass through a total of four parallel pivot pins are pivotally connected to each other.
  • From DE-OS 23 12 315 a hinge connection of a linkage to a lever is known, in which a hinge pin is mounted in a U-shaped fork head, which is fastened with the aid of a threaded nut to the end of a linkage.
  • a presentation frame for displaying goods is known in which adjacent wall parts are connected to one another by double joints, lamella-like connecting plates being used.
  • a preferred embodiment of the lamp according to the invention consists in that, with arms of the same width, the distance between the pivot axes formed by the pivot pins of a double joint corresponds to the arm width.
  • the arms of the lamp frame can be folded in parallel next to one another and adjoining one another. When folded, the lamp forms a package of arms lying parallel one above the other.
  • an advantageous embodiment of the double joint consists of joint pins, each with their ends are held in a joint carrier with fork-shaped legs connected to an arm of the frame and do not have openings between the fork-shaped legs in the slats and in the busbars.
  • the pivot pins and the fork-shaped legs of the joint supports can be electrically insulated from the slats and the busbars by plastic washers and bushings inserted between the individual parts. The manufacture and assembly are made considerably easier if the joint supports are divided in a plane perpendicular to the pivot pins.
  • the hinge pins can be fastened to the hinge supports by means of nuts which are arranged at least partially countersunk in recesses in the legs of the hinge supports and are preferably cylindrical.
  • This configuration also facilitates the assembly of the double joints, which are merely screwed together. Through the screw connection, the lamellae, busbars and insulating washers lined up on the pivot pins are pressed against one another and against the joint carrier, so that the internal friction of the joints can be changed and adjusted by appropriately tightening the nuts. By countersinking the nuts, protruding parts that could hinder the adjustment of the arms and also look ugly are avoided.
  • Counter nuts can also be provided, which are also expediently countersunk in depressions in the main nuts.
  • the busbars of successive double joints can be connected to one another by power lines running in a conventional manner inside the hollow arms of the frame.
  • the busbars can be provided with connecting lugs to which the power lines can be connected or soldered.
  • the lamp and in particular of the frame are possible, which consists of adjoining arms which are connected to one another by double joints. If the swivel axis of all double joints between the arms of the frame in the all arms can be swiveled in one plane. It is then possible to fold the lamp frame in such a way that all the arms lie parallel to one another.
  • the pivot axes of the double joints which are formed by the pivot pins and are anchored at the ends of the same arm, run in different directions, preferably they cross each other at right angles.
  • the successive arms can be pivoted in different planes that are inclined towards each other. With swiveling axes crossing each other at right angles, the arms of the lamp frame can be folded together to form a package in which the arms lie side by side and against one another in two or more layers.
  • the arms of the frame can be curved between two double joints, e.g. be circular arc-shaped.
  • the arms of the frame are rotated between two double joints in each case about an axis running in their longitudinal extent, preferably by an angle of rotation of 90 °. This has practically the same effect as with training with double joints, the pivot axes of which run in different directions.
  • the variety of the design possibilities of the lamp frame created by the invention can also be increased in that a plurality of double joints directly adjoin one another without the interposition of arms. This results in an articulated chain between the adjacent arms of the frame, which not only makes multiple adjustments possible, but is also advantageously suitable for the aesthetic design of the lamp.
  • the light source can be integrated into the lamp according to the invention.
  • the light source is preferably designed in the form of an arm of the frame or installed recessed in an arm.
  • the lamp frame can then be folded into a package without being obstructed by a bulky light source.
  • Another design option for the lamp according to the invention results from the fact that the two joints of the double joint can be of different sizes. Even with this, the appearance of the lamp can be changed without impairing the function.
  • the lamp frame 1 consists of an elongated base 1, on which a lamp frame 2 is anchored via a simple joint 3.
  • the lamp frame 2 consists of three rod-shaped arms 4, which are each connected to one another via a double joint 5.
  • a light source 6 is integrated in the arm 4, which can be rotated about the longitudinal axis of the arm 4 within a range delimited by a lock. With 7 the power cable for the energy supply to the light source 6 is designated.
  • Each double joint 5 consists of two joint pins 8 and 9, each of which is fastened at its ends in a joint carrier 10 and 11 connected to an arm 4 of the frame 2.
  • the articulated supports 10, 11, which can be separated into two parts perpendicular to the articulated pins 8, 9, have legs 12, 13 arranged in the form of a fork, in which bearing bores are provided for the articulated pins 8, 9. Between the legs 12, 13, each pivot pin 8, 9 passes through two fins 14, 15 and two associated busbars 16, 17. Each lamella 14, 15 bears against a busbar 16, 17 and is therefore in an electrically conductive connection with the latter.
  • the busbars 16, 17 are fixed by holding frames 27 made of insulating plastic, which are inserted into the joint supports 10, 11, and are kept at a distance from the joint supports 10, 11.
  • the arms 4 of the frame 2 can be pivoted against one another by an angle of approximately 360 ° by means of the double joints 5 provided between them.
  • the arms 4 can be pivoted into any position in one plane, so that it is possible to give the lamp different shapes.
  • the arms 4 can be folded so that they run parallel to each other, and all the arms 4 can be folded in parallel on the base 1. In this collapsed state, the lamp takes up only a small space, so that it can be easily stored and transported.
  • the frame 2 also consists of arms 4, which are connected by double joints 5.
  • the pivot axes of the double joints 5 which follow one another over the length of the frame 2 run there in such a way that they cross one another at right angles.
  • the arms 4 can be pivoted not only in a vertical plane, but also horizontally and in inclined planes.
  • the possibilities of varying the shape of the lamp frame 2 are thereby multiplied. Nevertheless, this lamp can also be folded into a small space, as shown in FIG. 5, where the individual rods run side by side in two rows.
  • the lamp shown in FIGS. 6, 7 and 8 is designed similarly to the embodiment according to FIGS. 4 and 5. Also in this variant, the successive arms 4 are alternately connected to one another by double joints 5, the pivot axes of which cross each other approximately at right angles.
  • the lamp consists only of the frame 2 formed from the arms 4, the lower end of which can be shaped in such a way that it forms a base for setting up the lamp, as shown in FIG. 6.
  • the lamp frame 2 is shown on a dot-dash line Box 24 suspended, the successive arms 4 are aligned with each other so that they lie securely on the box 24 and the lamp frame 2 is firmly anchored.
  • Fig. 8 shows the same lamp in a folded state to form a package, the individual arms 4 with the double joints 5 lying parallel and one above the other.
  • the 9 has arms 4, which run between the double joints 5 in a circular arc.
  • the base 1, on which the lowermost arm 4 of the frame 2 is fastened via the simple joint 3, has a correspondingly curved shape.
  • the frame 2 can be folded down on the curved base 1 due to the double joints 5, the arms 4 lying parallel above one another.
  • the frame 2 can also consist of several arms 4 which connect to one another via double joints 5, as shown in the drawings.
  • the exemplary embodiments show that the design of the lamp according to the invention enables practically unlimited variations in the shape of the lamp, whereby for all training variants practically the same few and simple components are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine elektrische Lampe mit einem Gestell (2), das eine Lichtquelle (6) trägt, besteht aus Armen (4), die gelenkig miteinander verbunden sind. Um die Variationsmöglichkeiten des Lampengestells zu erhöhen, ein interessantes Aussehen der Lampe zu erzielen und diese auf einen möglichst kleinen Raum zusammenklappen zu können, sind die Arme (4) untereinander durch Doppelgelenke (5) verbunden, die jeweils zwei parallele Schwenkachsen aufweisen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ungefähr der quer zu den Schwenkachsen gemessenen Breite der Arme (4) entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe, mit einem Gestell, das eine Lichtquelle trägt und aus Armen besteht, die über Doppelgelenke mit parallelen, quer zu den Armen gerichteten Schwenkachsen miteinander verbunden sind.
  • Eine elektrische Lampe dieser Art ist aus der DE-OS 32 14 651 bekannt. Die Arme, aus denen das Lampenge­stell zusammengesetzt ist, bestehen bei dieser bekannten Ausführung aus Rohren, die an ihren Enden, welche rechtwinkelig umgebogen sein können, durch Halterungsteile miteinander verbunden sind. Die benachbarten Rohre sind mit ihren Enden parallel zueinander in zylindrische Öffnungen des zugehörigen Halterungsteils eingesteckt, so daß sie gegen­einander verschwenkt werden können. Die Halterungsteile bestehen aus Halbschalen, die durch Schrauben zusammenge­spannt sind. Die elektrischen Leitungen zur Zuführung des Stromes zur Lichtquelle verlaufen im Inneren der Rohre, wobei in den Halterungsteilen Verbindungsstecker angeordnet sind. Diese bekannte Lampe ist sperrig ausgebildet und sieht ungefällig aus, weil die verhältnismäßig großen Halterungs­teile, die für die Verbindung der aneinander anschließenden Rohre erforderlich sind, relativ weit seitlich von den Rohren abstehen. Auch die gelenkige Beweglichkeit der einzelnen Rohre gegeneinander und damit des gesamten Lampengestells ist beschränkt. Da die Rohre in die Halterungsteile nur einge­steckt sind, besteht vor allem bei längerem Gebrauch der Lampe auch die Gefahr, daß die Einzelteile des Lampengestells unabsichtlich auseinanderfallen.
  • Eine Lampe mit zwei parallelen Gelenkzapfen ist ferner in der DE-OS 26 27 514 beschrieben. Die Arme des Lampengestells sind dort nur durch den einen Gelenkzapfen miteinander verbunden, wogegen der zweite Gelenkzapfen für die Anlenkung einer Federausgleichsstange vorgesehen ist. Die Lampengestelle mit Ausgleichsfedern sind aufwendig und sperrig. Außerdem schauen sie unschön aus, da im Bereich der Gelenke zusätzliche Federn zum Halten der Arme und die Gelenke überbrückende Stromleitungen vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten elektrischen Lampen mit schwenkbar verbundenen Armen so zu verbessern, daß die Verstellmöglichkeiten des Lampengestells und damit auch der Lichtquelle wesentlich erweitert werden und trotzdem eine Lampe mit ansprechender Form erhalten wird, deren räumliche Gestalt vielfach verän­dert werden kann.
  • Mit der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Doppelgelenk aus eigenen Gelenkzapfen besteht, die je am Ende eines Armes quer und symmetrisch zu dessen Längs­achse verankert und miteinander über Lamellen verbunden sind. Durch diese Ausbildung und Anordnung des Doppelgelenks wird erreicht, daß dieses nicht seitlich neben den Armen des Lampengestells liegt, sondern vielmehr in das Lampengestell weitgehend integriert ist. Die einzelnen Doppelgelenke sind deshalb unauffällig und ermöglichen eine ästhetische Gestal­tung der Lampe, ohne daß die durch die Gelenke gegebenen funktionellen Variationsmöglichkeiten der Lampe eingeschränkt werden. Mit Hilfe dieses Doppelgelenks ist es möglich, den damit ausgestatteten Arm oder damit verbundene benachbarte Arme um einen Winkel von bis zu 360° gegeneinander zu verschwenken. Außer diesen Verstellmöglichkeiten kann das Lampengestell aufgrund dieser Ausbildung vollständig zusam­mengeklappt werden, so daß die Lampe auf kleinstem Raum untergebracht werden kann, etwa wenn sie nicht verwendet wird.
  • Doppelgelenke und Gelenke mit mehreren, parallel zueinander angeordneten Gelenkzapfen sind an sich bekannt. In der US-PS 4 684 278 ist ein Gelenk für einen Klappstuhl beschrieben, bei dem drei aneinander anschließende Arme durch insgesamt vier parallele Gelenkzapfen schwenkbar miteinander verbunden sind. Aus der DE-OS 23 12 315 ist ein Gelenkan­schluß eines Gestänges an einen Hebel bekannt, bei dem ein Gelenkzapfen in einem U-förmigen Gabelkopf gelagert ist, der mit Hilfe einer Gewindemutter am Ende eines Gestänges befe­stigt ist. Ferner ist aus der US-PS 4 610 560 ein Präsenta­tionsgestell zum Ausstellen von Waren bekannt, bei dem benachbarte Wandteile durch Doppelgelenke miteinander ver­bunden sind, wobei lamellenartige Verbindungsplättchen verwendet werden. Diese bekannten doppelgelenkigen Verbin­dungen sind jedoch auf anderen Sachgebieten verwendet worden und können nicht ohne weiteres auf Lampengestelle übertragen werden. Für die vorteilhafte Anwendung bei elektrischen Lampen ist die besondere, erfindungsgemäße Ausbildung der Doppelgelenke und deren Einzelheiten sowie eine bestimmte Anordnung relativ zu den Armen des Lampengestells erforder­lich. Diese Gestaltungsmerkmale sind den vorbekannten Aus­führungen von Doppelgelenken nicht zu entnehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe besteht darin, daß bei gleich breiten Armen der Abstand zwischen den von den Gelenkzapfen gebildeten Schwenkachsen eines Doppelgelenks der Armbreite entspricht. Die Arme des Lampengestells können bei dieser Ausbildung parallel neben­einander und aneinander anliegend zusammengeklappt werden. Im zusammengeklappten Zustand bildet die Lampe dabei ein Paket aus parallel übereinander liegenden Armen.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwi­schen den beiden Gelenkzapfen eines Doppelgelenks jeweils zwei Lamellen vorgesehen sind, die gegeneinander isoliert und mit Stromschienen verbunden sind, über die der elektrische Strom der Lichtquelle zugeführt wird, erübrigen sich die Gelenke überbrückende elektrische Leitungen an der Außenseite des Gestells. Diese Ausführung kann natürlich nur dann angewendet werden, wenn die Lichtquelle der Lampe mit Nie­derspannung gespeist wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Doppelgelenks besteht erfindungsgemäß aus Gelenkzapfen, die mit ihren Enden jeweils in einem mit einem Arm des Gestells verbundenen Gelenkträger mit gabelförmigen Schenkein gehalten sind und zwischen den gabelförmigen Schenkein Öffnungen in den Lamellen und in den Stromschienen durchsetzen. Die Gelenkzapfen und die gabelförmigen Schenkel der Gelenkträger können von den Lamellen und den Stromschienen durch zwischen die Einzelteile eingelegte Scheiben und Büchsen aus Kunststoff elektrisch isoliert sein. Die Herstellung und die Montage werden we­sentlich erleichtert, wenn die Gelenkträger in einer Ebene senkrecht zu den Gelenkzapfen geteilt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Gelenkzapfen an den Gelenkträgern mittels Muttern befestigt sein, die in Vertiefungen der Schenkel der Gelenkträger wenigstens teilweise versenkt angeordnet und vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind. Auch diese Ausgestaltung erleichtert die Montage der Doppelgelenke, die lediglich zusammengeschraubt werden. Durch die Schraubverbindung werden die auf den Gelenkzapf en aufgereihten Lamellen, Stromschienen und Isolierscheiben aneinander und an die Gelenkträger gepreßt, so daß durch entsprechendes Anziehen der Muttern die innere Reibung der Gelenke verändert und eingestellt werden kann. Durch die Versenkung der Muttern werden vorstehende Teile, die das Verstellen der Arme behindern könnten und auch unschön aus schauen, vermieden. Es können auch Gegenmuttern vorgesehen sein, die zweckmäßig gleichfalls in Vertiefungen der Hauptmuttern versenkt sind.
  • Die Stromschienen aufeinanderfolgender Doppelgelenke können durch in an sich bekannter Weise im Inneren der hohl ausgeführten Arme des Gestells verlaufende Stromleitungen miteinander in Verbindung stehen. Die Stromschienen können hiefür mit Anschlußfahnen versehen sein, an die die Strom­leitungen angesteckt oder angelötet werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Varianten der Lampe und insbesondere des Gestells möglich, das aus aneinander anschließenden Armen besteht, die durch Doppelge­lenke miteinander verbunden sind. Wenn die Schwenkichsen aller Doppelgelenke zwischen den Armen des Gestells in der gleichen Richtung verlaufen, können alle Arme in einer Ebene verschwenkt werden. Es ist dann möglich, das Lampengestell so zusammenzuklappen, daß alle Arme parallel aneinander anlie­gen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ver­laufen bei wenigstens einem Teil der Arme des Gestells die von den Gelenkzapfen gebildeten Schwenkachsen der Doppelge­lenke, die an den Enden desselben Armes verankert sind, in unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise kreuzen sie einander rechtwinkelig. Auf diese einfache Weise wird die Verstellmöglichkeit des Gestells wesentlich erweitert. Die aufeinanderfolgenden Arme können dabei in verschiedenen Ebenen, die gegeneinander geneigt sind, verschwenkt werden. Bei einander rechtwinkelig kreuzenden Schwenkachsen können die Arme des Lampengestells zu einem Paket zusammengeklappt werden, in dem die Arme in zwei oder mehreren Lagen neben­einander und aneinander anliegen. Es kann also ein verhält­nismäßig langes Lampengestell, das aus einer größeren Anzahl von Armen besteht, auf einen kleinen Raum zusammengeklappt werden, so daß die Lampe leicht transportiert und auch auf ihrem Aufstellungsort mit kleinem Platzbedarf verstaut werden kann, wenn sie nicht gebraucht wird. Darüber hinaus ermög­licht diese Ausbildung der Lampe die Bildung verschiedener Formen des Lampengestells, da dessen Arme mit Hilfe der unter verschiedenem Winkel geneigten Doppelgelenke praktisch nach Belieben variiert werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Arme des Gestells zwischen jeweils zwei Doppelgelenken gekrümmt verlaufen, z.B. kreisbogenförmig ausgebildet sein. Diese Ausbildung ergibt eine weitere interessante Form des Lampengestells, das auch hiebei praktisch unbegrenzt zu neuen Formen verstellt werden kann.
  • Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Lampe sind die Arme des Gestells zwischen jeweils zwei Doppelgelenken um eine in ihrer Längserstreckung verlaufende Achse verdreht ausgeführt, vorzugsweise um einen Verdrehwin­kel von 90°. Damit wird praktisch der gleiche Effekt erreicht wie bei der Ausbildung mit Doppelgelenken, deren Schwenkach­sen in unterschiedlichen Richtungen verlaufen.
  • Die Vielfalt der durch die Erfindung geschaffenen Gestaltungsmöglichkeiten des Lampengestells kann auch dadurch erhöht werden, daß mehrere Doppelgelenke ohne Zwischenschal­tung von Armen unmittelbar aneinander anschließen. Dadurch ergibt sich zwischen den benachbarten Armen des Gestells eine Gelenkkette, die nicht nur eine vielfache Verstellung möglich macht, sondern auch für die ästhetische Formgestaltung der Lampe vorteilhaft geeignet ist.
  • Die Lichtquelle kann in die erfindungsgemäße Lampe integriert werden. Vorzugsweise ist die Lichtquelle in der Form eines Armes des Gestells ausgebildet oder in einen Arm versenkt eingebaut. Das Lampengestell kann dann ohne Behin­derung durch eine sperrige Lichtquelle zu einem Paket zusam­mengeklappt werden.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ergibt sich für die erfindungsgemäße Lampe dadurch, daß die beiden Gelenke des Doppelgelenks verschieden groß ausgebildet sein können. Auch damit kann ohne Beeinträchtigung der Funktion das Aussehen der Lampe verändert werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe in Seitenansicht.
    • Fig. 2 die vergrö­ßerte Ansicht eines Details und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein Doppelgelenk.
    • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe in Ansicht gezeigt und
    • Fig. 5 zeigt die Lampe nach Fig. 4 im zusammengeklappten Zustand.
    • In den Fig. 6 und 7 ist die gleiche Ausführungsform einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Lampe in zwei ver­schiedenen Aufstellungsarten dargestellt,
    • Fig. 8 zeigt die Lampe nach den Fig. 6 und 7 im zusammengeklappten Zustand und in den
    • Fig. 9, 10 und 11 sind drei weitere Ausführungsbei­spiele der erfindungsgemäßen Lampe in Seitenansicht gezeigt.
  • Die Lampe nach Fig. 1 besteht aus einem länglichen Sockel 1, an dem ein Lampengestell 2 über ein einfaches Gelenk 3 verankert ist. Das Lampengestell 2 besteht aus drei stabförmigen Armen 4, die jeweils über ein Doppelgelenk 5 miteinander verbunden sind. Am freien Ende des Gestells 2 ist in den Arm 4 eine Lichtquelle 6 integriert, die um die Längsachse des Arms 4 innerhalb eines durch eine Sperre begrenzten Bereichs verdrehbar sein kann. Mit 7 ist das Stromkabel für die Energiezufuhr zur Lichtquelle 6 bezeich­net.
  • Die Ausbildung der Doppelgelenke 5 ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Jedes Doppelgelenk 5 besteht aus zwei Gelenk­zapfen 8 und 9, die mit ihren Enden jeweils in einem mit einem Arm 4 des Gestells 2 verbundenen Gelenkträger 10 und 11 befestigt sind. Die Gelenkträger 10,11, die senkrecht zu den Gelenkzapfen 8,9 in zwei Teile getrennt sein können, besitzen gabelförmig angeordnete Schenkel 12,13, in denen Lagerboh­rungen für die Gelenkzapfen 8,9 vorgesehen sind. Zwischen den Schenkeln 12,13 durchsetzt jeder Gelenkzapfen 8,9 zwei Lamellen 14,15 und zwei zugehörige Stromschienen 16,17. Jede Lamelle 14,15 liegt an einer Stromschiene 16,17 an und steht dadurch mit dieser in elektrisch leitender Verbindung.
  • Zwischen den beiden Stromschienen 16,17 sowie zwischen den Lamellen 14,15 und den Schenkeln 12,13 sind Scheiben 18 aus Kunststoff vorgesehen, die eine elektrische Isolierung bilden. Gegen die Gelenkzapfen 8,9 sind die Lamellen 14,15 und die Stromschienen 16,17 durch Büchsen 19 aus Kunststoff elektrisch isoliert, die an den Scheiben 18 angesetzt sein oder mit diesen aus einem Stück bestehen können. Auf die Enden der Gelenkzapfen 8,9 sind Muttern 20 auf geschraubt, die als zylindrische Scheiben ausgebildet und in den Gelenkträ­gern 10,11 versenkt angeordnet sind. In den Muttern 20 sind Ausnehmungen vorgesehen, die kleinere, zylindrische Gegen­muttern 21 aufnehmen, die gleichfalls auf die Gelenkzapfen 8,9 auf geschraubt sind. Die Stromschienen 16,17 sind durch aus isolierendem Kunststoff bestehende Halterahmen 27, die in die Gelenkträger 10,11 eingelegt sind, fixiert und von den Gelenkträgern 10,11 im Abstand gehalten. An die Enden der Stromschienen 16,17 schließen Stromleitungen 22 an, die innerhalb der hohl ausgeführten Arme 4 verlaufen. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Gelenkträger 10,11 in die offenen Enden der hohlen Arme 4 eingesteckt und an diesen mit Hilfe von Schrauben 23 befestigt sind.
  • Die Arme 4 des Gestells 2 können mit Hilfe der zwi­schen ihnen vorgesehenen Doppelgelenke 5 um einen Winkel von annähernd 360° gegeneinander verschwenkt werden. Beim Aus­führungsbeispiel nach Fig. 1 können die Arme 4 in einer Ebene in jede beliebige Lage verschwenkt werden, so daß es möglich ist, der Lampe unterschiedliche Formen zu geben. Die Arme 4 können zusammengeklappt werden, so daß sie parallel zueinan­der verlaufen, und alle Arme 4 können parallel auf den Sockel 1 geklappt werden. In diesem zusammengeklappten Zustand nimmt die Lampe nur einen kleinen Raum in Anspruch, so daß sie leicht aufbewahrt und transportiert werden kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Variante der Lampe, deren Gestell 2 gleichfalls aus Armen 4 besteht, die durch Dop­pelgelenke 5 miteinander verbunden sind. Die Schwenkachsen der über die Länge des Gestells 2 aufeinanderfolgenden Doppelgelenke 5 verlaufen dort so, daß sie einander rechtwinkelig kreuzen. Dies ist aus den Zeichnungen klar zu erkennen. Durch diese Anordnung können die Arme 4 nicht nur in einer vertikalen Ebene verschwenkt werden, sondern auch horizontal und in geneigten Ebenen. Die Möglichkeiten, die Form des Lampengestells 2 zu variieren, werden dadurch vervielfacht. Trotzdem kann auch diese Lampe auf einen kleinen Raum zusammengeklappt werden, wie Fig. 5 zeigt, wo die einzelnen Stäbe in zwei Reihen nebeneinander verlaufen.
  • Die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Lampe ist ähnlich ausgebildet wie die Ausführung nach den Fig. 4 und 5. Auch bei dieser Variante sind die aufeinanderfolgenden Arme 4 abwechselnd durch Doppelgelenke 5 miteinander verbunden, deren Schwenkachsen einander etwa rechtwinkelig kreuzen. Die Lampe besteht dabei lediglich aus dem aus den Armen 4 gebil­deten Gestell 2, dessen unteres Ende so geformt werden kann, daß es einen Sockel zum Aufstellen der Lampe bildet, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Lampengestell 2 auf einem strichpunktiert dargestellten Kasten 24 aufgehängt, wobei die aufeinanderfolgenden Arme 4 so zueinander ausgerichtet sind, daß sie sicher auf dem Kasten 24 auf liegen und das Lampengestell 2 fest verankert ist. Fig. 8 zeigt die gleiche Lampe in zu einem Paket zusam­mengeklapptem Zustand, wobei die einzelnen Arme 4 mit den Doppelgelenken 5 parallel neben- und übereinanderliegen.
  • Die Lampe nach Fig. 9 hat Arme 4, die zwischen den Doppelgelenken 5 kreisbogenförmig verlaufen. Auch der Sockel 1, an dem der unterste Arm 4 des Gestells 2 über das einfache Gelenk 3 befestigt ist, hat eine entsprechend gekrümmte Form. Das Gestell 2 kann aufgrund der Doppelgelenke 5 auf den gekrümmten Sockel 1 niedergeklappt werden, wobei die Arme 4 parallel übereinander liegen.
  • Bei der Variante nach Fig. 10 sind mehrere Doppelge­lenke 5 kettenartig aneinandergereiht. Das Lampengestell 2, das im Sockel 1 innerhalb eines von Sperren begrenzten Bereichs verdrehbar sein kann, ist dadurch zusammen mit der Lichtquelle 6 in eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Positionen verschwenkbar und auch in der Höhe einstellbar. Außerdem ergeben die kettenartigen Doppelgelenke 5 ein interessantes Aussehen.
  • In Fig. 11 ist schließlich eine Variante dargestellt, bei der die beiden Gelenke des Doppelgelenks 5 verschieden groß ausgebildet sind. Auf dem Sockel 1 ist ein großes zylindrisches Gelenk 25 befestigt, das ein kleines Gelenk 26 trägt, welches dem Umfang des großen Gelenkes 25 entlang verschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, das untere Ende des Armes 4 der Lampe in verschiedene Positionen relativ zum Sockel 1 einzustellen und außerdem die Neigung des Armes 4 mit der Lichtquelle 6 zu verändern. Das Gestell 2 kann aber auch in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren Armen 4 bestehen, die über Doppelgelenke 5 aneinander anschließen, wie in den Zeichnungen gezeigt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Lampe praktisch unbegrenzte Variationen in der Formgebung derselben ermöglicht, wobei für alle Ausbildungsvarianten praktisch die gleichen wenigen und einfachen Bauteile verwendet werden.

Claims (14)

1. Elektrische Lampe, mit einem Gestell, das eine Licht­quelle trägt und aus Armen besteht, die über Doppelge­lenke mit parallelen, quer zu den Armen gerichteten Schwenkachsen miteinander verbunden sind, dadurch ge­kennzeichnet, daß jedes Doppelgelenk (5) aus eigenen Gelenkzapfen (8,9) besteht, die je am Ende eines Armes (4) quer und symmetrisch zu dessen Längsachse verankert und miteinander über Lamellen (14,15) verbunden sind.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleich breiten Armen 14) der Abstand zwischen den von den Gelenkzapfen (8,9) gebildeten Schwenkachsen eines Dop­pelgelenks (5) der Armbreite entspricht.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gelenkzapfen (8,9) eines Doppelge­lenks (5) jeweils zwei Lamellen (14,15) vorgesehen sind, die gegeneinander isoliert und mit Stromschienen (16,17) verbunden sind, über die der elektrische Strom der Lichtquelle (6) zugeführt wird.
4. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (8,9) mit ihren Enden jeweils in einem mit einem Arm (4) des Gestells (2) verbundenen Gelenkträger (10,11) mit gabelförmigen Schenkein (12,13) gehalten sind und zwischen den gabelförmigen Schenkeln (12,13) Öffnungen in den Lamellen (14,15) und in den Stromschienen (16,17) durchsetzen.
5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (8,9) und die gabelförmigen Schenkel (12,13) der Gelenkträger (10,11) von den Lamellen (14,15) und den Stromschienen (16,17) durch zwischen die Einzelteile eingelegte Scheiben 118) und Büchsen (19) aus Kunststoff elektrisch isoliert sind.
6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkträger (10,11) in einer Ebene senkrecht zu den Gelenkzapfen (8,9) geteilt sind.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gelenkzapfen (8,9) an den Gelenkträgern (10,11) mittels Muttern (20,21) befestigt sind, die in Vertiefungen der Gelenkträger (10,11) wenigstens teil­weise versenkt angeordnet und vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sind.
8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die stromschienen (16,17) aufeinanderfol­gender Doppelgelenke (5) durch in an sich bekannter Weise im Inneren der hohl ausgeführten Arme (4) des Gestells (2) verlaufende Stromleitungen (22) miteinander in Verbindung stehen.
9. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei wenigstens einem Teil der Arme (4) des Gestells (2) die von den Gelenkzapf en (8,9) gebildeten schwenkachsen der Doppelgelenke (5), die an den Enden desselben Armes (4) verankert sind, in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, vorzugsweise einander rechtwinkelig kreuzen.
10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arme (4) des Gestells (2) zwischen jeweils zwei Doppelgelenken (5) gekrümmt verlaufen, z.B. kreisbogenförmig ausgebildet sind.
11. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arme (4) des Gestells (2) zwischen jeweils zwei Doppelgelenken (5) um eine in ihrer Längserstreckung verlaufende Achse verdreht ausgeführt sind, vorzugsweise um einen Verdrehwinkel von 90°.
12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß mehrere Doppelgelenke (5) ohne Zwischen­schaltung von Armen (4) unmittelbar aneinander anschlie­ßen.
13. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lichtquelle (6) in der Form eines Armes (4) des Gestells (2) ausgebildet oder in einen Arm (4) versenkt eingebaut ist.
14. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Gelenke (25, 26) des Doppelge­lenks (5) verschieden groß ausgebildet sind.
EP89890198A 1988-07-27 1989-07-26 Elektrische Lampe Withdrawn EP0353220A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1911/88 1988-07-27
AT191188A AT391182B (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353220A2 true EP0353220A2 (de) 1990-01-31
EP0353220A3 EP0353220A3 (de) 1990-07-11

Family

ID=3523691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890198A Withdrawn EP0353220A3 (de) 1988-07-27 1989-07-26 Elektrische Lampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353220A3 (de)
AT (1) AT391182B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160508A2 (de) 2000-05-31 2001-12-05 Grau Tobias Leuchte
EP2017416A3 (de) * 2007-04-03 2010-07-14 Cassina S.P.A. Gelenkvorrichtung, insbesondere für Lampen
WO2010149382A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Cetin Fidan Beleuchtungseinrichtung
EP2221532A3 (de) * 2009-02-19 2011-05-11 Advanced Connectek Inc. Lampenanordnung und wärmeableitender Lampenschirm
CN102207281A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 照明灯的固定支架
WO2011086162A3 (en) * 2010-01-18 2011-10-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Installation adapter for illumination device and illumination device
EP2515034A3 (de) * 2011-04-21 2013-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US20150117005A1 (en) * 2012-05-25 2015-04-30 Osram Gmbh Light fixture
CN110553193A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 张爱萍 一种多功能折叠落地灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460441A (en) * 1935-07-25 1937-01-25 Harold Cyril Cooper Improvements in or relating to articulated joints
DE707437C (de) * 1938-08-27 1941-06-21 August Hofmann Kippgelenk, insbesondere fuer elektrische Leuchten
AU449521B2 (en) * 1972-05-05 1974-05-31 Kelley Company Inc. Light fixture fora loading dock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312315A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Walter Engelmann Gelenkanschluss eines gestaenges an einen hebel
DE2627514C3 (de) * 1976-06-18 1983-02-24 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Drehgelenk
DE3214651A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Kurt 1000 Berlin Hesse Leuchte
US4610560A (en) * 1984-02-22 1986-09-09 Channel-Kor Systems Inc. Panel display connector
DE3511238A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk fuer einen klappstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460441A (en) * 1935-07-25 1937-01-25 Harold Cyril Cooper Improvements in or relating to articulated joints
DE707437C (de) * 1938-08-27 1941-06-21 August Hofmann Kippgelenk, insbesondere fuer elektrische Leuchten
AU449521B2 (en) * 1972-05-05 1974-05-31 Kelley Company Inc. Light fixture fora loading dock

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160508A2 (de) 2000-05-31 2001-12-05 Grau Tobias Leuchte
DE20009799U1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Grau, Tobias, 25462 Rellingen Leuchte
EP2017416A3 (de) * 2007-04-03 2010-07-14 Cassina S.P.A. Gelenkvorrichtung, insbesondere für Lampen
EP2221532A3 (de) * 2009-02-19 2011-05-11 Advanced Connectek Inc. Lampenanordnung und wärmeableitender Lampenschirm
WO2010149382A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Cetin Fidan Beleuchtungseinrichtung
WO2011086162A3 (en) * 2010-01-18 2011-10-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Installation adapter for illumination device and illumination device
CN102207281A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 照明灯的固定支架
CN102207281B (zh) * 2010-03-29 2015-04-22 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 照明灯的固定支架
EP2515034A3 (de) * 2011-04-21 2013-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US9016908B2 (en) 2011-04-21 2015-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Illumination device
US20150117005A1 (en) * 2012-05-25 2015-04-30 Osram Gmbh Light fixture
US9423112B2 (en) * 2012-05-25 2016-08-23 Osram Gmbh Light fixture
EP2856007B1 (de) * 2012-05-25 2017-10-18 OSRAM GmbH Beleuchtungskörper
CN110553193A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 张爱萍 一种多功能折叠落地灯
CN110553193B (zh) * 2018-05-31 2021-06-15 张爱萍 一种多功能折叠落地灯

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191188A (de) 1990-02-15
AT391182B (de) 1990-08-27
EP0353220A3 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
EP0398369B1 (de) Strahler
AT391182B (de) Elektrische lampe
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
DE3611311A1 (de) Verstellbare leuchte
DE3807504C2 (de)
EP1473807A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement
EP1013196B1 (de) Geräteständer
DE3817132C2 (de)
DE8809482U1 (de) Haltebügelvorrichtung für eine Lampe
DE8911009U1 (de) Beleuchtungskörper
DE29815379U1 (de) Leuchte
DE1946393U (de) Anordnung bei einem tragerarm, beispielsweise fuer elektrische lampen.
DE3633729C2 (de)
DE3817131A1 (de) Leuchte mit schwenkgehaeuse
DE69508274T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE8713955U1 (de) Niederspannungs-Leuchte
DE2253436C3 (de) Leuchte mit einer gelenkigen Halterung
AT356213B (de) Einrichtung zum formschluessigen verbund einer montageschiene mit einem leuchtenbalken einer leuchtstofflampenleuchte
DE29809270U1 (de) Stehleuchte mit zwei teleskopartige Leiterstangen aufweisendem Leuchtengestell
DE4210649A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten des inneren von moebelstuecken von der aussenseite
DE29520647U1 (de) Niedervoltstromschienensystem
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE9000531U1 (de) Tisch- oder Stehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910112