DE3817131A1 - Leuchte mit schwenkgehaeuse - Google Patents

Leuchte mit schwenkgehaeuse

Info

Publication number
DE3817131A1
DE3817131A1 DE19883817131 DE3817131A DE3817131A1 DE 3817131 A1 DE3817131 A1 DE 3817131A1 DE 19883817131 DE19883817131 DE 19883817131 DE 3817131 A DE3817131 A DE 3817131A DE 3817131 A1 DE3817131 A1 DE 3817131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
pressure piece
luminaire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883817131
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817131C2 (de
Inventor
Eckhardt Dipl Ing Halemeier
Original Assignee
Halloform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halloform GmbH and Co KG filed Critical Halloform GmbH and Co KG
Priority to DE19883817131 priority Critical patent/DE3817131A1/de
Publication of DE3817131A1 publication Critical patent/DE3817131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817131C2 publication Critical patent/DE3817131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Leuchten ist das Leuchtengehäuse durch ein Gelenk schwenkbar an einem Träger gehalten, so daß die Richtung des Lichtaustritts nach den Wünschen des Benutzers variiert werden kann.
Grundsätzlich sind Gelenkkonstruktionen bekannt, bei denen das Gehäuse kraftschlüssig in der jeweiligen Winkel­ lage gehalten wird und unter Überwindung eines gewissen Reibungswiderstands stufenlos verschwenkt werden kann. Ein ausreichender Kraftschluß wird entweder durch nachstellbare Spannschrauben oder durch Druckfedern erzeugt.
Wenn das Leuchtengehäuse selbst bereits relativ kleine Abmessungen aufweist, wie dies beispielsweise bei sehr kleinbauenden Halogenleuchten der Fall ist, bestehen jedoch Schwierigkeiten, das Gelenk so zu konstruieren, daß bei möglichst geringem Raumbedarf eine einwandfreie Funktion des kraftschlüssigen Arretierungsmechanismus gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk für eine Leuchte der eingangs genannten Art vorzusehen, das bei geringem Platzbedarf eine einwand­ freie kraftschlüssige Arretierung des Leuchtengehäuses ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Bei der vorgeschlagenen Leuchte dient der ohnehin in dem Gehäuse der Leuchte vorhandene Reflektor zugleich als Druckfeder, die mit einem an dem Träger ausgebildeten Druckstück zusammenwirkt und den für die Arretierung des Gehäuses in der jeweiligen Winkellage erforderlichen Reibungswiderstand erzeugt. Der aus Metall oder Kunst­ stoff bestehende Reflektor ermöglicht es aufgrund seiner Eigenelastizität, seiner gewölbten Form und seiner relativ großen Abmessungen, eine ausreichende Reibungskraft zu erzeugen, ohne daß eine übermäßige Materialbeanspruchung entsteht und ohne daß zusätzlicher Raum für eine gesonderte Druckfeder benötigt wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiberbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands angegeben, durch die ein ansprechendes Erscheinungsbild und eine einfache Handhabung der Leuchte sowie eine einfache Montage der Leuchte, beispielsweise an einer Niedervolt- Stromschiene, ermöglicht werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine an einer Stromschiene montierte Leuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in verkleinertem Maßstab eine An­ sicht der Leuchte von unten; und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen als Strom­ schienenadapter ausgebildeten Teil eines Leuchtenträgers.
Gemäß Fig. 1 weist die Leuchte 10 ein Gehäuse 12 auf, das mit Hilfe eines Gelenks 14 schwenkbar am freien Ende eines Leuchtenträgers 16 gehalten ist. Der Leuchten­ träger 16 wird gebildet durch einen Adapter 18, der in einer in Fig. 1 im Querschnitt gezeigten Strom­ schiene 20 verankert ist, und einen gelenkig mit dem Adapter verbundenen Arm 22.
Der Aufbau des Gehäuses 12 und der Stromschiene 20 sind im einzelnen in dem DE-GM 87 07 285 beschrieben.
Das Gehäuse 12 besteht aus einer im Querschnitt halbkreis­ förmigen, als Strangprofil ausgebildeten Schale 24, deren beide Stirnseiten durch ebene Platten 26 verschlossen sind. An die Innenseite der Schale 24 sind im Querschnitt bogenförmige Rippen 28, 30 angeformt, die sich zu einem offenen Kreis ergänzen und zur Aufnahme von Zapfen 32 dienen, die an die beiden stirnseitigen Platten 26 ange­ formt sind. Die Platten 26 ragen nach unten über die Schale 24 hinaus und bilden dort auf den einander zuge­ wandten Seiten nicht bezeichnete Nuten, die eine Glas­ scheibe 34 tragen.
Weitere, im Querschnitt hakenförmige Rippen 36, 38 befinden sich an der Innenseite der Schale 24 an deren längsseitigen Rändern. Diese Rippen 36, 38 greifen in nicht bezeichnete Nuten in zugehörigen Randleisten 40, 42 eines Reflektors 44 ein, der ebenfalls als Strangprofil ausgebildet ist. An der Außenseite des Reflektors und an der gegenüber­ liegenden Innenseite der Schale 24 befinden sich in einander gegenüberliegenden Positionen im Querschnitt V-förmige Ansätze 44, 48, die eine Aufnahme für eine Fassung 50 bilden. Die Fassung 50 befindet sich in Fig. 1 im rechten Endbereich des Reflektors 44 und der Schale 24, so daß eine in die Fassung eingesetzte Halogenlampe 52 verhältnis­ mäßig flach im Inneren des Reflektors 44 liegt und eine raumsparende Bauweise ermöglicht. Die Schale 24 und der Reflektor 44 bestehen beispielsweise aus Aluminium.
Das freie Ende des Arms 22 erstreckt sich durch eine auf der Rückseite des Reflektors 44 in der Schale 24 ausgesparte Öffnung und weist zwei seitlich abstehende Gelenkzapfen 54 auf, die in gleicher Weise wie die Zapfen 32 zwischen Paaren von Rippen 28, 30 eingerastet sind und die Achse des Gelenks 14 bilden. Ein an das Ende des Armes 22 angeformtes Druckstück 56 in der Form zweier in Abstand zueinander konzentrisch zur Gelenk­ achse angeordneter scheibenförmiger Verdickungen liegt mit einem kreisförmigen Umfangsabschnitt an der Rückseite des Reflektors 44 an. Durch das Druckstück 56 wird der Reflektor 44 geringfügig elastisch verformt, so daß aufgrund der Druckberührung zwischen dem Reflektor 44 und dem Druckstück 56 eine gewisse Reibungskraft erzeugt wird, die einer Drehung des Gehäuses 12 um die Gelenkachse entgegenwirkt, so daß sich das Gehäuse nur mit einem gewissen Kraftaufwand verschwenken läßt und kraftschlüssig in der jeweiligen Winkelstellung gehalten wird. Die beiden scheibenförmigen Verdickungen, die das Druckstück 56 bilden, sind durch eine koaxial zur Gelenk­ achse 54 gekrümmte Wand 58 miteinander verbunden, so daß die in der Schale 24 ausgesparte Öffnung in jeder Winkel­ stellung des Gehäuses 12 optisch abgeschlossen ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist der Arm 22 an seinem dem Adapter 18 zugewandten Ende in zwei Schenkel 60 gegabelt und schwenkbar an den entgegengesetzten Stirnflächen 62 des Adapters gelagert. Die Schenkel 60 sind hohl ausge­ bildet und weisen jeweils eine Nabe 64 auf, die von einer als Schwenkachse dienenden Schraube 68 durchlaufen wird. Der Kopf der Schraube 68 stützt sich an einer Druck­ scheibe 70 ab, die den hohlen Schenkel 60 auf der dem Adapter 18 entgegengesetzten Seite abschließt. Der Gewindeabschnitt der Schraube 68 durchsetzt eine Durchgangsbohrung 72 in der Stirnwand 62 des Adapters und ist im Inneren des Adapters in eine selbsthemmende Mutter 74 eingeschraubt, die durch eine dem Sechskant der Mutter angepaßte Kontur 76 drehfest in dem Adapter gehalten ist.
Mit Hilfe der Schrauben 68 werden die Schenkel 60 des Armes 22 gegen die Stirnwände 62 des Adapters 18 gespannt, so daß sich durch mehr oder minder starkes Anziehen der Schrauben 68 der beim Schwenken des Armes 22 zu über­ windende Reibungswiderstand einstellen läßt. Durch die selbsthemmende Wirkung der Muttern 74 wird verhindert, daß sich die Schrauben beim Schwenken des Armes lösen.
Die Stirnwände 62 sind mit Kabeldurchlässen 76 versehen, die mit kreisförmig verlaufenden Schlitzen 78 in den Schenkeln 60 fluchten und durch die Anschlußkabel 80 hindurchgeführt sind.
Die Anschlußkabel 80 sind mit einem Stromabnehmer 82 verbunden, der in die Stromschiene 20 eingreift und eine elektrische Verbindung mit Leitern 84 der Strom­ schiene herstellt. Der Stromabnehmer 82 dient zugleich zur mechanischen Befestigung des Adapters 18 an der Stromschiene 20.
Die Leuchte 10 läßt sich von der Stromschiene 20 lösen, indem die Leuchte einschließlich des Adapters 18 und des Stromabnehmers 82 um 90° um die Mittelachse 86 des Stromabnehmers gedreht wird, so daß sich der Strom­ abnehmer aus der Stromschiene 20 herausziehen läßt.

Claims (8)

1. Leuchte, insbesondere Halogenleuchte, mit einem durch ein Gelenk (14) schwenkbar an einem Träger (16) gehaltenen, einen gewölbten Reflektor (44) aufnehmenden Gehäuse (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) ein starres Druckstück (56) aufweist, das mit einer im wesentlichen koaxial zur Gelenkachse (54) verlaufenden Umfangsfläche derart mit der Rückseite des Reflektors (44) in Druck­ berührung steht, daß das Gehäuse (12) durch die Eigen­ elastizität des Reflektors (44) kraftschlüssig in seiner jeweiligen Winkellage gehalten wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reflektor (44) ein einfach gekrümmtes Profilteil ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Schale (24) mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Strangprofil aufweist und daß das Druckstück (56) sowie eine Lampen­ fassung (48) in einem im Querschnitt annähernd sichel­ förmigen Zwischenraum zwischen dem Reflektor (44) und der Schale (24) untergebracht sind.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (56) durch zwei in axialem Abstand angeordnete, annähernd kreisförmige Scheiben gebildet wird.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die das Druckstück (56) bildenden Scheiben durch eine konzentrisch zu der Gelenkachse (54) gekrümmte Wand (58) miteinander verbunden sind, die eine das Gelenk (14) aufnehmende Öffnung in der Wand des Gehäuses (12) verblendet.
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) einen Arm (22) aufweist, der mit seinem freien Ende durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses (12) ragt und an den das Druckstück (56) sowie seitlich abstehende Achszapfen (54) angeformt sind, die die Gelenkachse bilden und drehbar in dem Gehäuse (12) verrastet sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arm (22) mit seinem von dem Gehäuse (12) abgewandten Ende schwenkbar an einem Stromschienen-Adapter (18) montiert ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arm (22) den Adapter (18) mit zwei Schenkeln (60) gabelförmig umgreift und mit Hilfe zweier die Schwenkachse bildender Schrauben (68) kraftschlüssig in der jeweiligen Winkellage arretierbar ist.
DE19883817131 1988-05-19 1988-05-19 Leuchte mit schwenkgehaeuse Granted DE3817131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817131 DE3817131A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Leuchte mit schwenkgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817131 DE3817131A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Leuchte mit schwenkgehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817131A1 true DE3817131A1 (de) 1989-11-30
DE3817131C2 DE3817131C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6354736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817131 Granted DE3817131A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Leuchte mit schwenkgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204644U1 (de) * 1992-04-04 1992-10-08 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
DE4338977A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Delma Elektro Med App Leuchte für medizinischen Einsatz
WO2008135860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Ansorg Gmbh Leuchtenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406029C2 (de) * 1994-02-24 1996-04-11 Halloform Gmbh & Co Kg Schwenkleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193272A (en) * 1937-04-30 1940-03-12 Crouse Hinds Co Floodlight
AT211912B (de) * 1959-07-30 1960-11-10 Rupert Nikoll Metallwarenfabri Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
DE8707285U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193272A (en) * 1937-04-30 1940-03-12 Crouse Hinds Co Floodlight
AT211912B (de) * 1959-07-30 1960-11-10 Rupert Nikoll Metallwarenfabri Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
DE8707285U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204644U1 (de) * 1992-04-04 1992-10-08 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
DE4338977A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Delma Elektro Med App Leuchte für medizinischen Einsatz
US5820253A (en) * 1993-11-15 1998-10-13 Delma Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Light for medical use
DE4338977C2 (de) * 1993-11-15 1999-06-17 Delma Elektro Med App Leuchte für medizinischen Einsatz
WO2008135860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Ansorg Gmbh Leuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817131C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398369B1 (de) Strahler
DE4036229A1 (de) Leuchte
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3817131A1 (de) Leuchte mit schwenkgehaeuse
DE4344376A1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
AT391182B (de) Elektrische lampe
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE4209194A1 (de) Tiefstrahlende leuchte mit einer im brennpunkt eines reflektors angeordneten lampe
DE4432302C2 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung
DE19544807C2 (de) Leuchte
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE3817132C2 (de)
EP0579115B1 (de) Haltevorrichtung einer Wandleuchte
DE3432453C2 (de)
DE7723173U1 (de) Punktstrahlerleuchte
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE550463C (de) Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
DE2839327A1 (de) Drehverschluss zur halterung eines leuchtenteiles
DE3937512A1 (de) Deckelverschluss fuer leuchten
DE7836483U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LORENTZEN, UWE-JENS, 32120 HIDDENHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee