DE7836483U1 - Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen - Google Patents

Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Info

Publication number
DE7836483U1
DE7836483U1 DE19787836483 DE7836483U DE7836483U1 DE 7836483 U1 DE7836483 U1 DE 7836483U1 DE 19787836483 DE19787836483 DE 19787836483 DE 7836483 U DE7836483 U DE 7836483U DE 7836483 U1 DE7836483 U1 DE 7836483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle
tool according
pins
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Priority to DE19787836483 priority Critical patent/DE7836483U1/de
Publication of DE7836483U1 publication Critical patent/DE7836483U1/de
Priority to NL7908547A priority patent/NL7908547A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

HAZEMEIJER B.V.
Werkzeug, wie Steckschl Ussel oder Schraubend eher mit Drehmomentbegren^mg beirr. Festdrehen.
Die Erfindung bezieht .3ich auf ein Werkzeug, v/i·? Steckschlüssel odi'r Schraubenzieher, bestehend aus einem Schaft und einem quer dazu verlaufenden Handgriff.
Solch ein Werkzeug ist in der Praxis allgemein bekannt.
Die Erfindung beabsichtigt solch ein Werkzeug derart auszufuhren, dass mit diesem Werkzeug Kutter, Bolzen oH ■ Schrauben von Hani mit einem bestimmten maximalen Dreh.. jment festgedreht v/erden können, aber ohne Drehmomentbegrenzung gelöst werden können.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen Schaft und Handgriff Mittel anwesend sind, weiche aus mindestens einem parallel zum Schaft verlaufenden u..'i mit dem Schaft verbundenen Stift bestehen und auj mindestens eir.jm gegen Federdruck im Handgriff verschiebbaren Druckstück, deren Stirnseite mit dem Stift zusammenwirkt, welche Stirnseite aazu besteht aus einem quer zu der Verschiebungsrichtu. % verlaufenden Mittelteil und zwei Endteile, wobei der eine Endteil eine schräg zum Mittelteil verlaufende Auflauffläche aufweist und der andere Endteil mit einer etwa parallel zur Verschieb-^ngsrichtung verlaufenden Fläche in den Mittelteil übergeht.
In der Festdrehrichtung kann der Stift oder können die Stift die schräge(n) Auflauffläche(n) nicht entlang bewegen, so lange die eingestellte Federspannung nicht überschritten wird. Wenn das Drehmoment zu gross wird, so wird das DruckstUck oder werden die Druckstücke aussenwärts bewogen und gleitet der Stift oder gleite die Stifte die ebene(n) Stirnfläche(n) entlang. Der Schaft wird also nicht mehr vom Handgriff mitgenommen.
In der Löserichtung liegt der Stift oder liegen die Stifte gegen die Fläche(n) des andern Endteils des Druckstücks oder JO der andern Endteile der Druckstücke.
Tn dieser Richtung- wird der Stift oder --/nrden die Stifte ur : aloü den Schaft immer vom Handgriff mitgenommen.
Mit so; cn einem einfacnen Wer zeug kann man also mit Drehr.imentbegrenzung fest'rehon und ohne Erehmomentbegrenzung lösen.
Vorzugsweise sind im Handgriff '/,/ei Druckstücke angeordnet, weiche .jedes mit nindestens einem Stift zusammenwirken, weiche Stifte diametral einander g-eger.'ib^r 1 _egen in Hinsicht auf die Achse des Schafts.
~> Vurzeugsweise sind zwei Paar Stifte mit dem Schaft verbunden
mittels zwei fest mit dem Schaft verbundener Scheiben, wobei die Erid° der Stifte in Offnungen in der Scheiben angeordnet sind.
In dieser Weise werden die Krlfte besser verteilt.
Un da''Ur zn sorgen, dass die Stifte sich ein wenig einsteller. können, sind gemäss einer weiteren AusfUhrungsform die Offnungen schlitzförmig.
Genäss der Erfindung sind der Handgriff und der grösste Teil des Schafts von einem elektrisch isolierenden Gehäuse umhüllt.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung zeigen sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung, in weicher ein Ausfuhrungsbeispiel geze.gt wird.
Fig. 1 zeigt links eine Seitenansicht und rechts einen Längsschnitt eines Werkzeug" gecäss der Erfindung, und Fig. 2 zeigt eine Aufsicht dec Werkzeugs mit teilweise entfernter. Gehäuse.
Der Schaft 1 ist am unteren Ende ausgeführt wie einem Steckschlüssel (nicht-gezeigt) für Muttern oder Bolzenköpfe oder wie einen Schraubenzieher (nicht gezeigt) für Schlitzschrauben Kreuzschlitzschrauben, Innensechskantschrauben, und so weiter. Selbst-\erständlich sind auch andere Ausführungen möglich.
Der Schaft 1 ist nahe dessin oberen Ende fest verbunden mit Scheiben 2 und 3. In diesen Scheiben 2 und 3 befinden sich längliehe Offnungen. Nur die Offnungen in der Scheibe 2 werden in Fig. 2 gezeigt.
Durch die flüchtenden Offnungen in den Scheiben 2 und 3
— 2 —
erstrecken sich vier Stifte 4, welche sicn in den länglichen
Offnungen ein wenig einstellen können. Die Herstellung des
Werkzeugs kann dadurch mit einer geringeren Genauigkeit stattfinden.
Der Handgriff des Werkzeugs besteht aus einem Gehäuse 'j
aus elektrisch isolierendem Material.
In diesem Gehäuse 5 befindet sich ein in Aufsicht rechteckiges Gestell 6 aus Metall, sieh Fig. 2.
Wegen der Herstellung besteht das Gehäuse 5 aus einem oberen Teil 5a und einem unteren Teil 5b. Der Teil 5b bedeckt auch fast völlig den Schacht 1. Die beiden Teilen 5a und 5b sind z.B.
mittels Ultraschallschweissen bei 5c miteinander verbunden. Auch eine Klebverbindung ist selbstverständlich möglich. Ultraschallschweissen wird aber bevorzugt.
Die Isolierung des Werkzeugs genügt völlig den VDE-Bestim-
mungen, wie erwähnt im Normblatt 0680.
Im Gestell 6 in den beiden Armen des Handgriffs befinden sich teilweise hohle Druckstucke 7· Im Hohlraum jedes Druckstucks 7
befindet sich eine Reihe von Schuss-'!federn 8, welche sich einerseits gegen den Boden des Hohlraums abstützen und andererseits
gegen eine Einstellschraube 9 im Gestell 6. Diese Einstellschraube 9 wirkt zusammen mit Gewinde im Gestell 6 und ist mit einer Festsetsmutter 10 versehen.
Die Stirnseite jedes Drucks Lacks 7 enthalt einen Mittelteil 11 und zwei Sndteile 12 und 13. Der Endteil 12 ist über eii.e
schräge Auflauffläche mit dem Mittelteil 9 verbunden. Der andere Endteil 13 ist mit dem Mittelteil 11 verbunden über eine Fläche, welche im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckstücks 6 verläuft.
Nach Einstellung des gewünschten maximalen Drehmoments durch Einstellung der Federspannung mittels der Einstellschrauben 9
wird das Gehäuse 5 angeordnet und kann das Werkzeug gemäss der
Anmeldung benutzt werden. Das Drehmoment kann also nach der Herstellung nicht geändert werden. Es wäre möglich selbst die Ein-
stellung vorzunehmen, z.B. mittels Offnungen im Gehäuse (nichtgezeigt). Es ist aber besser für jedes gewünschte Drehmoment ein spezielles ¥erkzeug zu benutzen.
Zum I'estdrehen eines Bolzens, Schraube oder vergleiche, w: der Handgriff im Uhrzeigersinn gedreht, sieh Fig. 2. Die zwei Stifte 4 welche sich in Fig. 2 linkü oben und recht? unten befinden werden von schrägen Auflaufflächen der beiden Druckstücke 7 mitgenommen. Wenn dac eingestellte Drehmoment Überschritten wird, so bleiben die Stifte 4 stehen und laufen die schrägen Auflaufflächen entlang, sodass die beiden Stiften die Mittelteile 9 entlang laufen. Der Handgriff kann also verdreht werden ohne den Schaft 1 mitzunehmen.
In entgegengesetzter Richtung können die beiden andern Stifte, linksunten und rechtsoben in Fig. 2 die Mittelteile 9 nicht erreichen wegen der steilen TTbergangflächen.
Das Lösen einer Muster, eines Bolzens oder einer Schraube findet also ohne Drehmomentbegrenzung statt.
Das Werkzeug gemäss der Erfindung ist sehr einfach, sehr bequem und elektrisch isoliert.
-A-

Claims (8)

1 '. '. Patentanwalt» * · " Or. "Öieter ν! Be'z'o'ld Dfpi.-ing. Peter Schütz Dipl.-Ing. Wolfgang Heusler S München 86, Postfach 860668 Ansprüche
1. Werkzeug, wie Steckschlüssel oder Schraubenzieher, bestehend auf einem Schaft und einem quer dazu verlaufenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaft und Handgriff Mittel anwesend sind, welche aus mindestens einem parallel zum Schaft verlaufenden und mit dem Schaft verbundenen Stift bestehen und mindestens einem gegen Federdruck im Handgriff verschiebbaren Druckstück, deren Stirnseite mit dem Stift zusammenwirkt., welche Stirnseite besteht aus einem quer zu der Verschiebungsrichtung verlaufenden Mittelteil und zwei Endteile, wobei der eine Endteil eine !schräg zum Mittelteil verlaufende Auf lauf fläche aufweist und der andere Endteil mit eine:: etwas parallel zu der Terschiebungsrichtung verlaufenden Fläche in ilen Mittelteil übergeht.
2. Werkzeug gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, dass im Handgriff zwei Druckstücke angeordnet sind, welche jedes mit mindestens einem Stift zusammenwirken, welche Stifte diametral einender gegenüberliegen in Hinsicht auf die Achse des Schafts.
3. Werkzeug ger«ss Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzieichnet, dass zwei Paar Stifte mit dem Schaft mittels zwei fest mit dem Schaft verbundener Scheiben verbunden sind, wobei die Ende der Stifte in Offnungen in der Scheiben angeordnet sind.
4. Werkzeug gemäss Anspruch 1} 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungen schlitzförmig ausgeführt sind.
p. Werkzeug gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4» d a d u r ch g e kennzeichnet, dass jedes Druckstück teilweise hohl ausgeführt ist und die Federwirkung ausgeübt wird von Federn, welche im Hohlraum angeordnet sind und sich gegen einstellbaren Bolzen im Handgriff abstützen.
6. Werkzeug gemäss Anspruch 1,2,3,4 oder 5> dadurch g e kennzeichnet, dass die Federn bestehen aus einer Reihe von Schüsselfedern.
7. Werkzeug gemäss Anspruch 1,2,3>-O oder 6, d a d u r ch gekennzeichnet, dass der Handgriff und der grössxe Teil des Schafts von einem elektrisch isolierenden Gehäuse unhüllt sind.
8. Werkzeug gemäss Anspruch 7, dadurch geke r.nz ei chnet, dass das isolierende Gehäuse aus mindestens zwei Teilen besteht, weiche mittels Schweissen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
DE19787836483 1978-12-08 1978-12-08 Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen Expired DE7836483U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836483 DE7836483U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
NL7908547A NL7908547A (nl) 1978-12-08 1979-11-23 Gereedschap, zoals steeksleutel of schroevedraaier met begrenzing van het draaimoment bij vastdraaien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836483 DE7836483U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836483U1 true DE7836483U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6697720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836483 Expired DE7836483U1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7836483U1 (de)
NL (1) NL7908547A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106981U1 (de) 2015-12-21 2016-01-18 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
DE202016101550U1 (de) 2016-03-18 2016-06-14 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
DE202017100267U1 (de) 2017-01-19 2017-04-19 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106981U1 (de) 2015-12-21 2016-01-18 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
EP3192615A1 (de) 2015-12-21 2017-07-19 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Isoliertes werkzeug und/oder messgerät
DE202016101550U1 (de) 2016-03-18 2016-06-14 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
DE202017100267U1 (de) 2017-01-19 2017-04-19 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908547A (nl) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880334B1 (de) Ringmutter
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
DE19733771C1 (de) Lösbare Federmutter für Gewindebolzen
DE684466C (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE2652946C3 (de) Schraubstock
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE7836483U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
CH622862A5 (en) Screw with head
DE3531122C2 (de)
DE7903812U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
DE2611243B2 (de) Potentiometer
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE489221C (de) Unterlegscheibe
EP0096101B1 (de) Schaukel mit Bremsvorrichtung
DE7630235U1 (de) Drosselorgan fuer leitungen, insbesondere luftleitungen
DE2839327C3 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
DE652274C (de) Griffknopf fuer Moebel
DE202022100069U1 (de) Auslösewarnstruktur für Drehmomentschlüssel
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
DE342470C (de)
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0934760B1 (de) Mehrzweckgerät
DE347301C (de) Kropfschraube
EP0033764A1 (de) Schraubenverbindungen