EP0096101B1 - Schaukel mit Bremsvorrichtung - Google Patents

Schaukel mit Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0096101B1
EP0096101B1 EP82105288A EP82105288A EP0096101B1 EP 0096101 B1 EP0096101 B1 EP 0096101B1 EP 82105288 A EP82105288 A EP 82105288A EP 82105288 A EP82105288 A EP 82105288A EP 0096101 B1 EP0096101 B1 EP 0096101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing
bolt
swing rods
nut
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096101A1 (de
Inventor
Andries Van Dam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presikhaaf Firma
Original Assignee
Presikhaaf Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presikhaaf Firma filed Critical Presikhaaf Firma
Priority to DE8282105288T priority Critical patent/DE3274808D1/de
Priority to AT82105288T priority patent/ATE24411T1/de
Priority to EP82105288A priority patent/EP0096101B1/de
Publication of EP0096101A1 publication Critical patent/EP0096101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096101B1 publication Critical patent/EP0096101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/22Brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/12Special fastenings of the suspensory point

Definitions

  • the invention relates to a swing with at least two swing rods, which are pivotally connected at their upper end about a horizontal axis of rotation to a horizontal support beam, and in which between at least one of the swing rods and the support beam, a braking device becomes effective when a permissible deflection angle of the swing rods is exceeded is.
  • Swings in which one or more seats are attached to a supporting structure via swing rods are known.
  • the swing deflection can be limited by a fixed stop for the upper ends of the swing rods.
  • stops abruptly brake the swing serve, so that there is a risk of falling from the swing, especially when the swing is used by small children who are inattentive and do not absorb the brake jerk with their arms.
  • two relatively large plates are provided for this purpose, arranged in the plane of the oscillation movement on the oscillation axis, one of which is non-rotatably connected to the support bar or stand frame and the other to the oscillation rod of the swing.
  • One of the disks is also slidably supported in the axial direction and is acted upon by a spring force acting in the direction of the second plate.
  • the plates are provided with wedge-shaped projections running in a circular direction, which come into mutual frictional contact when a certain deflection angle is exceeded, as a result of which the braking effect is generated.
  • GB-A 247 851 describes a braking device in which a weight, which can additionally be spring-loaded, is lifted by an eccentric cam connected to the swing rod when a certain deflection angle of the swing is exceeded.
  • both devices can serve the desired purpose, they have several major disadvantages.
  • the structure of the known braking devices is relatively complicated and many special components are required. This leads to uneconomically high manufacturing and assembly costs.
  • Another major disadvantage is the lack of functional reliability under the influence of wind and weather.
  • sliding connections of components are provided, which are essential for proper functioning. If corrosion occurs at these points, the braking device can become completely ineffective.
  • the braking effect is initially not available and then suddenly occurs when a certain deflection angle is exceeded.
  • the invention is therefore based on the object of providing a swing with a braking device which avoids the disadvantages listed and which in particular satisfies the safety regulations mentioned above.
  • the swing should also be simple and economical to manufacture and its function should not be impaired by long-term exposure to weather.
  • the swing according to the invention has a braking device which is integrated in the suspension of the swing rods and thus requires very little additional space and only a few components.
  • the functional reliability of the braking device is fully retained even under unfavorable and long-lasting weather conditions.
  • a very gentle application of the braking effect is achieved when the swing approaches the maximum permissible deflection.
  • the rotationally fixed fixing of one end of the threaded bolt advantageously takes place in that the threaded bolt has at its end with the head a molded part arranged below it, which rotatably engages in a corresponding recess in the carrier disk facing the head.
  • This molded section can be, for example, a projecting nose or a polygonal attachment, for which the recess in the carrier disk represents the suitable counterpart.
  • the required connection between the swing rod and the associated nut is advantageously achieved in that the nut forming the other end of the threaded bolt is rotatably encompassed by a transmission element designed as an upstanding arm, the lower part of which is fastened to the corresponding swing rod.
  • This arm can be, for example, a sheet metal strip which has a recess whose outline corresponds to the outer outline of the mother.
  • the transmission element has a locking point for the polygonal recess forming the edges of the nut in the manner of a polygonal wrench.
  • the nut is screwed onto the thread of the threaded bolt to such an extent that when the swing is at rest, no braking effect is yet generated.
  • the nut is then rotated according to the deflection of the rocking rod on the thread of the threaded bolt, resulting in the braking described above. Readjustment in the event of partial wear of the brake discs is also possible by simply loosening the transmission element and tightening the nuts.
  • the threaded bolts of two rocker rod ends have threads with the same thread and that the bolts are inserted in opposite directions. This has the advantage that it is not necessary to produce different threaded bolts with different threads. This further reduces the outlay on components, which has a favorable effect on the costs for such a swing.
  • a cheap thread form for the threaded bolts and the nuts is a rectangular thread. This thread runs smoothly and is not too easily stuck even when dirty.
  • plastic insert bushings with a cut internal and external thread can be arranged between threaded bolts and nuts.
  • nuts and threaded bolts must of course be designed so that there is sufficient space between them.
  • Discs made of an abrasion-resistant, dimensionally stable plastic are useful for the brake discs, which are subject to heavy wear due to friction and surface pressure.
  • a particularly suitable plastic, which should preferably be used here, is glass fiber reinforced polyamide 66.
  • the swing according to the invention has a braking device 1, which is fastened to the horizontal support bar 3 of a swing frame via carrier disks 2, 2 'and in which the upper ends of the swing bars 4, 4' can be rotated about threaded bolts 5, 5 'on both sides of the support bar 3 are held.
  • FIG. 1 shows, the threaded bolts 5, 5 'are guided parallel to the support bars 3 through the carrier disks 2, 2' and the upper ends of the oscillating rods 4, 4 '.
  • square lugs 7, 7 ' are formed below the bolt heads 6, 6', which engage in corresponding cutouts 8, 8 'in the carrier disks 2, 2' and secure the bolts against twisting.
  • the bolts 5, 5 ' are guided through bores at the upper end of the oscillating rods 4, 4' arranged between the carrier disks 2, 2 '.
  • brake discs 9 are arranged on both sides of the oscillating rod ends, which encompass the bolts. With their disk-shaped part, which has a central bore, the brake disks 9 rest on the outer jacket of the vibrating rods 4, 4 'and on the inner surface of the carrier disks 2, 2' facing the vibrating rods.
  • a plastic with high abrasion resistance and high wear resistance e.g. B. polyamide 66, which may be glass fiber reinforced to increase strength.
  • the brake disks in the exemplary embodiment shown have cylindrical projections which protrude into the bores in the ends of the vibrating rod and sit there between the bolt and the ends of the vibrating rod.
  • threads 10 In the over the side surfaces of the carrier sheet Ben protruding parts of the bolts are threads 10, preferably rectangular threads, cut.
  • the bolts 5, 5 ' preferably have a thread with the same gear, they are then arranged in the braking device 1 of the swing opposite.
  • the screw threads 10 are used to turn nuts 11 with nut threads which, together with the bolt heads 6, 6 ', clamp the carrier disks 2, 2'.
  • Plastic insert bushings 12 with threads cut into the nuts 11 and threads 10 can also be arranged between nuts 11 and threads 10.
  • the nuts 11 are each surrounded on both sides of the braking device 1 by an arm 14 with a central opening and locking points for the edges of the nuts.
  • the arm 14 merges into a U-shaped extension 15, which comprises an oscillating rod together with a bolt 16 connecting the legs of the extension, which can have a bushing for easier installation.
  • the locking positions of the arm 14 determine the position of the nut and thus the play between the nut and the carrier disk.
  • twelve locking points are provided on the circumference of the disk opening in the exemplary embodiment. For finer adjustment of the game, however, multiples of twelve can also be provided at rest points.
  • the maximum swing angle of the swing due to the construction of the brake device can be increased or decreased using the nuts. A stronger tightening of the nuts leads to a smaller swing deflection, while a smaller tightening leads to larger swings.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaukel mit wenigstens zwei Schwingstangen, die an ihrem oberen Ende um eine horizontale Drehachse verschwenkbar mit einem waagerechten Tragholm verbunden sind, und bei der zwischen wenigstens einer der Schwingstangen und dem Tragholm eine bei Überschreitung eines zulässigen Auslenkwinkels der Schwingstangen wirksam werdende Bremsvorrichtung angeordnet ist.
  • Schaukeln, bei denen eine oder mehrere Sitzgelegenheiten über Schwingstangen an einer Tragkonstruktion befestigt sind, sind bekannt. Bei diesen bekannten Schaukeln kann man den Schaukelausschlag durch einen festen Anschlag für die oberen Enden der Schwingstangen begrenzen. Solche Anschläge bremsen aber den Schaukelaufschlag ruckartig ab, so daß insbesondere bei der Benutzung der Schaukel durch kleine Kinder, die unaufmerksam sind und den Bremsruck nicht mit den Armen auffangen, die Gefahr besteht, von der Schaukel zu stürzen.
  • Diese Schaukeln genügen nicht mehr den heutigen Sicherheitsvorschriften. Danach darf es im oberen Totpunkt der Schaukelauslenkung nicht zu einer ruckartigen Bremsung und/oder einer Rückfederung kommen. Die Schaukelauslenkung ist ferner auf 60° zur Lotrechten zu begrenzen.
  • Aus der GB-A 283452 und der GB-A 247851 sind Bremsvorrichtungen für Schaukeln bekannt, mit denen eine Auslenkung über einen bestimmten Winkel hinaus verhindert werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der GB-A 283452 sind hierzu zwei relativ großflächige, in der Ebene der Schwingungsbewegung auf der Schwingungsachse angeordnete Platten vorgesehen, von denen die eine drehfest mit dem Tragholm bzw. Standgestell und die andere mit der Schwingstange der Schaukel verbunden ist. Eine der Scheiben ist zudem noch in axialer Richtung gleitbar gelagert und mit einer in Richtung auf die zweite Platte wirkenden Federkraft beaufschlagt. Auf ihren aufeinander zuweisenden Flächen sind die Platten mit in zirkularer Richtung verlaufenden keilförmigen Vorsprüngen versehen, die bei Überschreitung eines bestimmten Auslenkwinkels in gegenseitige reibende Anlage kommen, wodurch die Bremswirkung erzeugt wird.
  • In der GB-A 247 851 ist eine Bremsvorrichtung beschrieben, bei der ein Gewicht, das zusätzlich noch federbelastet sein kann, von einem mit der Schwingstange verbundenen Exzenternocken bei Überschreitung eines bestimmten Auslenkwinkels der Schaukel angehoben wird.
  • Beide Vorrichtungen können zwar den gewünschten Zweck erfüllen, sie weisen jedoch mehrere wesentliche Nachteile auf. Der Aufbau der bekannten Bremsvorrichtungen ist relativ kompliziert und es sind viele spezielle Bauteile erforderlich. Dies führt zu unwirtschaftlich hohen Herstellungs- und Montagekosten. Ein weiterer großer Nachteil ist die mangelnde Funktionssicherheit unter dem Einfluß von Wind und Wetter. Bei beiden Vorrichtungen sind gleitende Verbindungen von Bauteilen vorgesehen, die für eine einwandfreie Funktion wesentlich sind. Kommt es an diesen Stellen zu Korrosion, kann die Bremsvorrichtung völlig wirkungslos werden. Hinzu kommt noch, daß bei beiden Vorrichtungen die Bremswirkung zunächst nicht vorhanden ist und dann bei Überschreitung eines bestimmten Auslenkwinkels plötzlich eintritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaukel mit einer Bremsvorrichtung zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile vermeidet, und die insbesondere den oben genannten Sicherheitsvorschriften genügt. Die Schaukel soll ferner einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar sein und in ihrer Funktion auch durch lang andauernde Witterungsaussetzung nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaukel mit einer Bremsvorrichtung gelöst,
    • - bei der die oberen Enden der Schwingstangen zwischen je zwei mit dem Tragholm starr verbundenen, etwa vertikal verlaufenden Trägerscheiben auf einer horizontalen Achse gelagert sind,
    • - bei der die horizontale Achse je ein durch die zwei Trägerscheiben und das korrespondierende Schwingstangenende verlaufender Gewindebolzen ist, dessen eines Ende durch einen Kopf und dessen anderes Ende durch ein Gewinde gebildet ist auf das eine die Trägerscheiben einspannende Mutter geschraubt ist,
    • - bei der das eine Ende je des Bolzens jeweils drehfest mit einer der Trägerscheiben und die Mutter (11) am anderen Ende des Bolzens mittels Übertragungselementen (14) drehfest mit der korrespondierenden Schwingstange verbunden ist und
    • - bei der zwischen den Innenseiten der Trägerscheiben und den Außenseiten der oberen Enden der Schwingstangen je eine reibungserhöhende Bremsscheibe angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaukel weist eine Bremsvorrichtung auf, die in die Aufhängung der Schwingstangen integriert ist und damit sehr wenig zusätzlichen Platz und nur wenige Bauteile erfordert. Auch unter ungünstigen und lange andauernden Witterungseinflüssen bleibt die Funktionssicherheit der Bremsvorrichtung voll erhalten. Außerdem wird ein sehr sanftes Einsetzen der Bremswirkung bei Annäherung der Schaukel an die maximal zulässige Auslenkung erreicht. Diese Vorteile beruhen auf der zugleich einfachen und wirkungsvollen Funktionsweise der Schaukel bzw. der Bremsvorrichtung. Die Funktion ist so, daß bei der Schwingungsbewegung der Schwingstangen der Schaukel jeweils die Mutter auf einem der Gewindebolzen angezogen und die andere etwas gelockert wird. Bei zunehmender Auslenkung werden die Trägerplatten mit dem dazwischengelagerten oberen Ende der Schwingstange zunehmend zusammengepreßt, wodurch - unterstützt durch die zwischen den gegeneinander bewegten Teilen angeordneten Bremsscheiben - eine steigende Bremswirkung auf die Schwingstange ausgeübt wird.
  • Die drehfeste Festlegung des einen Endes des Gewindebolzens erfolgt vorteilhaft dadurch, daß der Gewindebolzen an seinem Ende mit dem Kopf ein unter diesem angeordnetes, angeformtes Teilstück aufweist, das drehfest in eine entsprechende Aussparung in der dem Kopf zugewandten Trägerscheibe eingreift. Dieses angeformte Teilstück kann beispielsweise eine vorspringende Nase oder ein Mehrkantansatz sein, für die bzw. den die Aussparung in der Trägerscheibe das passende Gegenstück darstellt.
  • Die erforderliche Verbindung zwischen der Schwingstange und der zugehörigen Mutter wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die das andere Ende des Gewindebolzens bildende Mutter drehfest von einem als aufragenden Arm ausgebildeten Übertragungselement umfaßt ist, dessen unterer Teil an der korrespondierenden Schwingstange befestigt ist. Dieser Arm kann beispielsweise ein Blechstreifen sein, der eine Aussparung aufweist, deren Umriß dem Außenumriß der Mutter entspricht. Um eine möglichst feine und exakte Einstellung der Bremswirkung der Vorrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Übertragungselement eine Raststellen für die Kanten der Mutter bildende vieleckige Aussparung nach Art eines Mehrkant-Schraubenschlüssels aufweist. Zur Einstellung der gewünschten Bremskraft wird die Mutter soweit auf das Gewinde des Gewindebolzens aufgeschraubt, daß bei Ruhestellung der Schaukel noch keine Bremswirkung erzeugt wird. Nach dem Aufsetzen des Übertragungselementes auf die Mutter und dessen Verbindung mit der Schwingstange wird dann die Mutter entsprechend der Auslenkung der Schwingstange auf dem Gewinde des Gewindebolzens verdreht, wodurch es zu der im vorangehenden beschriebenen Bremsung kommt. Auch ein Nachstellen bei teilweisem Verschleiß der Bremsscheiben ist durch einfaches Lösen des Übertragungselementes und leichtes Nachziehen der Muttern möglich.
  • Weiterhin ist zweckmäßig vorgesehen, daß die Gewindebolzen zweier Schwingstangenenden Gewinde mit einem gleichsinnigen Gewindegang aufweisen und daß die Bolzen in einander entgegensetzter Richtung eingesetzt sind. Dies hat den Vorteil, daß eine Anfertigung unterschiedlicher Gewindebolzen mit verschiedenen Gewinden nicht erforderlich ist. Hiermit wird der Aufwand an Bauteilen weiter gesenkt, was sich günstig auf die Kosten für eine solche Schaukel auswirkt.
  • Eine günstige Gewindeform für die Gewindebolzen und die Muttern ist ein Rechteckgewinde. Dieses Gewinde ist leichtgängig und geht auch bei Verschmutzung nicht zu leicht fest. Zur weiteren Verminderung der Gefahr eines Festgehens und zur Verringerung des erforderlichen Wartungsaufwandes können zwischen Gewindebolzen und Muttern Kunststoffeinsatzbuchsen mit eingeschnittenem Innen- und Außengewinde angeordnet sein. Hierzu sind Muttern und Gewindebolzen natürlich so auszuführen, daß ein ausreichender Zwischenraum zwischen diesen verbleibt.
  • Für die Bremsscheiben, die durch Reibung und Flächenpressung stark beansprucht werden, sind Scheiben aus einem abriebfesten, formbeständigen Kunststoff zweckmäßig. Ein besonders geeigneter Kunststoff, der hier vorzugsweise zu verwenden ist, ist glasfaserverstärktes Polyamid 66.
  • Aufgrund der durchdachten Konstruktion der Schaukel ist eine Auswechslung von verschlissenen Bremsscheiben oder Bolzen ohne großen Aufwand möglich, so daß die erfindungsgemäße Schaukel auch eine gute Langzeitsicherheit bietet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht der Bremsvorrichtung der erfindungsgemäßen Schaukel,
    • Figur 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Bremsvorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die erfindungsgemäße Schaukel weist eine Bremsvorrichtung 1 auf, die über Trägerscheiben 2, 2' am waagerechten Tragholm 3 eines Schaukelgestells befestigt ist-und in der zu beiden Seiten des Tragholms 3 die oberen Enden der Schwingstangen 4, 4' um Gewindebolzen 5, 5' drehbar gehalten sind.
  • Wie das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt, sind die Gewindebolzen 5, 5' parallel zu Tragholmen 3 durch die Trägerscheiben 2, 2' und die oberen Enden der Schwingstangen 4, 4' geführt. Gemäß Figur 2 sind unterhalb der Bolzenköpfe 6, 6' Vierkantansätze 7, 7' angeformt, die in entsprechende Aussparungen 8, 8' in den Trägerscheiben 2, 2' eingreifen und die Bolzen gegen Verdrehen sichern. Die Bolzen 5, 5' werden durch Bohrungen am oberen Ende der zwischen den Trägerscheiben 2, 2' angeordneten Schwingstangen 4, 4' geführt.
  • Wie besonders aus Figur 2 gut ersichtlich ist, sind beiderseits der Schwingstangenenden Bremsscheiben 9 angeordnet, die die Bolzen umfassen. Mit ihrem scheibenförmigen Teil, das eine zentrale Bohrung aufweist, liegen die Bremsscheiben 9 am Außenmantel der Schwingstangen 4, 4' und der den Schwingstangen zugewandten Innenfläche der Trägerscheiben 2, 2' an. Als Material für die Andruckelemente 9 eignet sich ein Kunststoff mit hoher Abriebfestigkeit und hohem Verschleißwiderstand, z. B. Polyamid 66, das zur Erhöhung der Festigkeit noch glasfaserverstärkt sein kann. Zur Verminderung von Verschleiß weisen die Bremsscheiben im·dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrische Ansätze auf, die in die Bohrungen in den Schwingstangenenden ragen und dort zwischen Bolzen und Schwingstangenenden sitzen.
  • In die über die Seitenflächen der Trägerscheiben hinausragenden Teile der Bolzen sind Gewinde 10, vorzugsweise Rechteckgewinde, eingeschnitten. Die Bolzen 5, 5' weisen vorzugsweise ein Gewinde mit gleichem Gang auf, sie sind dann in der Bremsvorrichtung 1 der Schaukel entgegengesetzt angeordnet. Der Einsatz von ' Schrauben mit unterschiedlichem Gewindegang ist selbstverständlich auch möglich. Über die Schraubengewinde 10 sind Muttern 11 mit Muttergewinden gedreht, die zusammen mit den Bolzenköpfen 6, 6' die Trägerscheiben 2, 2' einspannen. Zwischen Muttern 11 und Gewinden 10 können noch Kunststoffeinsatzbuchsen 12 mit zu den Muttern 11 und Gewinden 10 passend eingeschnittenen Gewinden angeordnet sein.
  • Die Muttern 11 werden jeweils auf beiden Seiten der Bremsvorrichtung 1 von einem Arm 14 mit zentraler Öffnung und Raststellen für die Kanten der Muttern umfaßt. Nach unten geht der Arm 14 in einen U-förmigen Ansatz 15 über, der eine Schwingstange zusammen mit einem die Schenkel des Ansatzes verbindenden Bolzen 16 umfaßt, der zum leichteren Einbau eine Buchse aufweisen kann. Durch die Raststellen des Armes 14 ist die Position der Mutter und damit das Spiel zwischen Mutter und Trägerscheibe festgelegt. Für den Sechskant der Muttern 11 sind im Ausführungsbeispiel zwölf Raststellen am Umfang der Scheibenöffnung vorgesehen. Zur feineren Einstellung des Spiels können aber auch Mehrfache von Zwölf an Raststellen vorgesehen sein.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaukel ist folgendermaßen :
    • Beim Schwingen der Schaukel aus dem Hohlpunkt führen die Schwingstangen 4, 4' die Ansätze 15 mit, die über die Arme 14 die Muttern 11 anziehen bzw. lösen. Die Anordnung der Gewindebolzen und deren Gewindegang ist so gewählt, daß die auf der Schwingseite liegende Mutter angezogen, die andere dagegen gelöst wird. Mit zunehmender Auslenkung der Schaukel aus dem Ruhepunkt werden auf der Schwingseite die Trägerscheiben 2, 2' stärker vom Bolzenkopf und Mutter eingespannt. Die Trägerscheiben werden im druckbeanspruchten Bereich elastisch verformt, wodurch auf ihrer Innenseite Andruckflächen für die Bremsscheiben 9 entstehen. Mit der Verformung nimmt die Flächenpressung auf die Bremselemente 9 zu, so daß die Schaukel beim Annähern an den oberen Totpunkt weich abgebremst wird. In diesem Punkt ist die Mutter auf der Schwingseite am stärksten angezogen, die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite dagegen am weitesten gelöst. Durch das Eigengewicht der Schaukel und das Benutzergewicht schwingt die Schaukel nach Erreichen der maximalen Auslenkung durch die Ruhelage zur entgegengesetzten Seite hin. Durch Anziehen der bei der vorausgegangenen Schwingung gelösten Mutter wird nun die Abbremsung der Schaukel eingeleitet.
  • Der von der Konstruktion der Bremsvorrichtung her maximale Ausschlagwinkel der Schaukel läßt sich über die Muttern vergrößern oder verkleinern. Stärkerer Anzug der Muttern führt zu kleinerem Schaukelausschlag, geringerer Anzug dagegen zu größeren Ausschlägen.

Claims (8)

1. Schaukel mit wenigstens zwei Schwingstangen (4, 4'), die an ihrem oberen Ende um eine horizontale Drehachse verschwenkbar mit einem waagerechten Tragholm (3) verbunden sind, und bei der zwischen wenigstens einer der Schwingstangen und dem Tragholm eine bei Überschreitung eines zulässigen Auslenkwinkels der Schwingstangen wirksam werdende Bremsvorrichtung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden der Schwingstangen (4, 4') zwischen je zwei mit dem Tragholm (3) starr verbundenen, etwa vertikal verlaufenden Trägerscheiben (2, 2') auf einer horizontalen Achse gelagert sind,
daß die horizontale Achse je ein durch die zwei Trägerscheiben (2, 2') und das korrespondierende Schwingstangenende (4, 4') verlaufender Gewindebolzen (5) ist, dessen eines Ende durch einen Kopf (6) und dessen anderes Ende durch ein Gewinde (10) gebildet ist auf das eine die Trägerscheiben (2, 2') einspannende Mutter (11) geschraubt ist,
daß das eine Ende je des Bolzens (5) jeweils drehfest mit einer der Trägerscheiben (2, 2') und die Mutter (11) am anderen Ende des Bolzens (5) mittels Übertragungselementen (14) drehfest mit der korrespondierenden Schwingstange (4, 4') verbunden ist und
daß zwischen den Innenseiten der Trägerscheiben (2, 2') und den Außenseiten der oberen Enden der Schwingstangen (4, 4') je eine reibungserhöhende Bremsscheibe (9) angeordnet ist.
2. Schaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (5) an seinem Ende mit dem Kopf (6) ein unter diesem angeordnetes, angeformtes Teilstück (7) aufweist, das drehfest in eine entsprechende Aussparung (8) in der dem Kopf (6) zugewandten Trägerscheibe (2') eingreift.
3. Schaukel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die (5) bildende Mutter (11) am anderen Ende des Gewindebolzens (5) drehfest von einem als aufragendem Arm ausgebildeten Übertragungselement (14) umfaßt ist, dessen unterer Teil (15) an der korrespondierenden Schwingstange (4, 4') befestigt ist.
4. Schaukel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (14) eine Raststellen für die Kanten der Mutter (11) bildende vieleckige Aussparung nach Art eines Mehrkant-Schraubenschlüssels aufweist.
5. Schaukel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (5) zweier Schwingstangenenden (4, 4') Gewinde (10) mit einem gleichsinnigen Gewindegang aufweisen und daß die Bolzen (5) in einander entgegengesetzter Richtung eingesetzt sind.
6. Schaukel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (5) und die Muttern (11) Rechteck-Gewinde aufweisen.
7. Schaukel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gewindebolzen (5) und Muttern (11) Kunststoff-Einsatzbuchsen mit eingeschnittenem Innen- und Außengewinde angeordnet sind.
8. Schaukel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben (9) aus einem abriebfesten, formbeständigem Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid 66 bestehen.
EP82105288A 1982-06-16 1982-06-16 Schaukel mit Bremsvorrichtung Expired EP0096101B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282105288T DE3274808D1 (en) 1982-06-16 1982-06-16 Swing with braking means
AT82105288T ATE24411T1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Schaukel mit bremsvorrichtung.
EP82105288A EP0096101B1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Schaukel mit Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105288A EP0096101B1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Schaukel mit Bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096101A1 EP0096101A1 (de) 1983-12-21
EP0096101B1 true EP0096101B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=8189091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105288A Expired EP0096101B1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Schaukel mit Bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096101B1 (de)
AT (1) ATE24411T1 (de)
DE (1) DE3274808D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154672A (en) * 1989-10-27 1992-10-13 Hills Industries Limited Swinging arm pivotal support means
AU636662B2 (en) * 1989-10-27 1993-05-06 Hills Industries Limited Improvements in and/or relating to swinging arm pivotal support means
GB2382035B (en) * 2001-11-19 2005-02-16 Wilson Christian Pierre Exercise device
GB201206462D0 (en) * 2012-04-12 2012-05-30 Robovision Ltd Swing brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247851A (en) * 1925-09-03 1926-02-25 Charles Wicksteed Improvements in or relating to swings
GB283452A (en) * 1927-10-04 1928-01-12 Ralph Wicksteed Improvements in or relating to swings and like oscillating bodies
GB679030A (en) * 1950-01-12 1952-09-10 Hirst & Sons Ltd B An improvement in or relating to swings

Also Published As

Publication number Publication date
DE3274808D1 (en) 1987-02-05
EP0096101A1 (de) 1983-12-21
ATE24411T1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630675C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP2880334B1 (de) Ringmutter
EP1726403B1 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE4403785A1 (de) Ringschraube
EP0854791B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen eines zusätzlichen rades an einem rad eines fahrzeugs
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
WO2001027409A1 (de) Armlager für eine gelenkarmmarkise
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
AT401011B (de) Einrichtung zum befestigen und lösen von rollen bei rollschuhen
DE2638740C3 (de) Gelenk für eine Schere
EP0096101B1 (de) Schaukel mit Bremsvorrichtung
DE102009028458A1 (de) Modulares Lenkerelement
DE3636500C2 (de) Schutzhaube für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE3012765C2 (de)
EP0381941B1 (de) Ständer für einen Bandförderer
DE202007015491U1 (de) Winkelverstellbarer Fahrradvorbau
DE19748117A1 (de) Kugelzapfen
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
DE4434152A1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
CH687271A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Drahtseil.
DE3511991C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890616

Ref country code: AT

Effective date: 19890616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA PRESIKHAAF

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105288.3

Effective date: 19900412