DE202015106981U1 - Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät - Google Patents

Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015106981U1
DE202015106981U1 DE202015106981.2U DE202015106981U DE202015106981U1 DE 202015106981 U1 DE202015106981 U1 DE 202015106981U1 DE 202015106981 U DE202015106981 U DE 202015106981U DE 202015106981 U1 DE202015106981 U1 DE 202015106981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
plug
tool
insulation
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106981.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE202015106981.2U priority Critical patent/DE202015106981U1/de
Publication of DE202015106981U1 publication Critical patent/DE202015106981U1/de
Priority to EP16002694.4A priority patent/EP3192615A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät mit a) einem Gehäuse (16) mit einem Griff (18), b) einer elektrischen Isolierung (14), welche das Gehäuse (16) und den Griff (18) umgibt und c) einem Wechselsystem (12) zur Aufnahme von Einsteck- oder Aufsteckmodulen (30), dadurch gekennzeichnet, dass d) das Wechselsystem (12) eine elektrische Isolierung (48) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft ein elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät mit
    • a) einem Gehäuse mit einem Griff und
    • b) einer elektrischen Isolierung, welche das Gehäuse und den Griff umgibt und
    • c) einem Wechselsystem zur Aufnahme von Einsteck- oder Aufsteckmodulen.
  • Beschreibung
  • Zangen, Schraubendreher, Prüfgeräte und dergleichen werden bei zahlreichen elektrisch sensiblen Anwendungen verwendet. Solche Werkzeuge bzw. Messgeräte werden beispielsweise bei elektrischen Geräten, elektrischen Maschinen oder beim Bau bzw. bei der Reparatur von elektrischen Leitungen eingesetzt. Zur Isolierung gegen elektrische Spannungen weisen die Werkzeuge eine Isolationsschicht auf. Die Isolationsschicht besteht je nach Anwendungsfall oft aus Keramik oder Kunststoff. Die Isolationsschicht hat dabei naturgemäß in jedem Fall eine schlechte elektrische Leiteigenschaft. Bei Messgeräten, wie z. B. Spannungsmessern, ist eine Isolationsschicht auf den Teilen vorgesehen, die mit dem Nutzer in Verbindung kommen.
  • In vielen Anwendungsfällen werden die Teile zur Isolierung in ein Kunststoffbad mit flüssigem Kunststoff eingetaucht. Nach einer Aushärtungsphase schmiegt sich der Kunststoff um das Teil, soweit es zuvor in das Kunststoffbad eingetaucht wurde.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 783 64 83 U1 ist ein Werkzeug, wie Steckschlüssel oder Schraubenzieher, bekannt. Das Werkzeug besteht dabei aus einem Schaft und einem quer dazu verlaufenden Handgriff. Der Handgriff und der größte Teil des Schafts sind von einem elektrisch isolierenden Gehäuse umhüllt. Das isolierende Gehäuse des Werkzeugs besteht aus mindestens zwei Teilen, welche mittels Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • In der DE 790 03 812 U1 wird ein Werkzeug, wie Steckschlüssel oder Schraubenzieher mit Drehmomentbegrenzung beschrieben. Das Werkzeug weist einen Schaft und einen Handgriff auf. Ein elektrisch isolierendes Gehäuse umhüllt den Handgriff und den größten Teil des Schafts. Das isolierende Gehäuse des Werkzeugs besteht aus mindestens zwei zusammengeschweißten Teilen.
  • Die DE 1 991 993 U1 offenbart einen Drehmomentschlüssel für die Montage von elektrischen Klemmen. Der Drehmomentschlüssel ist dabei von einem Gehäuse aus Isolierstoff umgeben. Aus dem Gehäuse ragt ein Mehrkant heraus, der zum Anziehen von Innenmehrkantschrauben mit bestimmtem Drehmoment vorgesehen ist. An dem Gehäuse ist ferner ein Griff aus glasfaserverstärktem Kunstharz mit Schrauben angebracht.
  • Die bekannten Werkzeuge bzw. Messgeräte, wie Drehmomentschlüssel, haben den Nachteil, dass Nutzer einen Schlag beim Wechseln der Ein- bzw. Aufsteckmodule erhalten können. Zwar weisen die Gehäuse der derzeit eingesetzten Geräte eine Isolierung auf, welche sich jedoch nicht auf alle Bestandteile des Werkzeugs bzw. Messgeräts erstreckt. Hier besteht ein erhebliches Gefahrenpotential für den Nutzer, versehentlich einen elektrischen Schlag zu erhalten.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, die Nachteile des Standes zu vermeiden und ein Werkzeug bzw. Messgerät zu schaffen, bei dem der Nutzer beim Wechseln der Ein- bzw. Aufsteckmodule keinen elektrischen Schlag erhält.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem elektrisch isolierten Werkzeug und/oder Messgerät der eingangs genannten Art
    • d) das Wechselsystem eine elektrische Isolierung aufweist.
  • Bei den bekannten Werkzeugen bzw. Messgeräten, welche über ein Wechselsystem zum Auswechseln von Einsteck- oder Aufsteckmodulen verfügen, ist bestenfalls das Gehäuse bzw. der Griff gegen elektrische Spannungen isoliert. Durch Fehlbedienungen und durch versehentliches Berühren des Wechselsystems kam es beim Nutzer häufig zu elektrischen Schlägen. Gerade im Hochspannungsbereich, wo solche Werkzeuge oder Messgeräte auch zum Einsatz kommen, kann dies lebensgefährlich für den Nutzer sein. Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, dass nicht nur der Griff oder das Gehäuse elektrisch isoliert sein muss, sondern auch das Wechselsystem des Werkzeugs oder Messgeräts eine Isolierung aufweisen muss. Das Wechselsystem muss dabei so ausgestaltet sein, dass das Wechseln einwandfrei funktioniert, ohne dass es zu einem Verlust der Isolierung kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen elektrischen isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts weisen die Einsteck- oder Aufsteckmodule eine elektrische Isolierung auf. Da ein isoliertes Wechselsystem alleine oft nicht ausreicht, um das Werkzeug bzw. Messgerät hinreichend gut gegen elektrische Spannungen zu isolieren, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auch das jeweilige Einsteck- oder Aufsteckmodul entsprechend eine Isolierung aufweist. Die Isolierung der Einsteck- oder Aufsteckmodule verhindert eine zusätzliche Gefahrenquelle, um mit der elektrischen Spannung in Kontakt zu kommen.
  • Bei Werkzeugen bzw. Messgeräten kann es vorkommen, dass die Isolierung entfernt werden muss, um beispielsweise eine Kalibrierung vornehmen zu können. Isolierungen, die durch Eintauchen des Gehäuses oder des Handgriffs in einen flüssigen Kunststoff hergestellt werden, welcher schließlich aushärtet, müssen durch Aufschneiden entfernt werden. Es ist also mit erheblichen Aufwand verbunden an das Innere des Gehäuses zu gelangen. Nach der Entfernung der Isolierung muss diese wieder mit erheblichem Aufwand aufgebracht werden. Es hat sich daher in einer vorteilhaften Ausbildung des neuerungsgemäßen elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts gezeigt, dass die elektrische Isolierung aus zwei Halbschalen besteht, welche zusammengesetzt sind. Diese Halbschalen lassen sich bequem auseinandernehmen, um so beispielsweise eine Justierung bzw. eine Kalibrierung vorzunehmen. Vorzugsweise sind in einer besonderen Variante der Neuerung die Halbschalen mit Feder und Nut zusammengesetzt. Die Verbindung von Feder und Nut kann dabei entweder beispielsweise mit Ultraschall oder geeigneten Wärmequellen miteinander verschweißt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts wird dadurch erreicht, dass das Werkzeug und/oder Messgerät als Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher ausgebildet ist. Auch im Hochspannungsbereich sind Schraubverbindungen mit einem definierten Drehmoment anzuziehen, um die Gewinde nicht zu zerstören. Hierfür sind Drehmomentschlüssel bzw. Drehmomentschraubendreher die geeigneten Mittel. Um das Gefahrenpotential einen elektrischen Schlag zu bekommen für den Nutzer zu minimieren sind neuerungsgemäß die Drehmomentschlüssel bzw. Drehmomentschraubendreher nach Möglichkeit vollständig isoliert. Dies schließt besonders das Wechselsystem für die Einsteck- bzw. Aufsteckmodule ein.
  • Eine bevorzugte Variante des neuerungsgemäßen elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts besteht daher zusätzlich darin, dass das Wechselsystem zur Aufnahme von Einsteck- oder Aufsteckmodulen einen elektrisch isolierten Mechanismus zum Lösen der Einsteck- oder Aufsteckmodule aufweist. Auf diese Weise kann das Einsteck- oder Aufsteckmodul einfach von dem Wechselsystem gelöst werden. Beispielsweise kann ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der sich durch einen Betätigungsknopf oder Betätigungshebel löst, damit das Einsteck- oder Aufsteckmodul freigegeben werden kann.
  • Durch scharfe Kanten und Verschleiß durch häufigen Gebrauch kann es vorkommen, dass die Isolierung des Werkzeugs bzw. Messgeräts beschädigt wird. Hierdurch kann ein Nutzer sich in höchste Gefahr bringen, einen elektrischen Schlag zu erhalten. Eine vorteilhafte Ausbildung des neuerungsgemäßen elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts besteht nun darin, dass die elektrische Isolierung eine Glasfaserverstärkung aufweist. Hierdurch wird die Isolierung stabilisiert. Diese Stabilisierung kann dabei beispielsweise als Gewebe in die Isolierung eingearbeitet sein. Glasfasern sind erheblich härter als Kunststoff, aus dem häufig Isolierungen erstellt werden.
  • Als Alternative zu der Glasfaserverstärkung können neuerungsgemäß für die elektrische Isolierung Polyphthalamide verwendet werden. Materialien aus Polyphthalamide zeichnen sich durch hohe Schnittfestigkeit aus. Polyphthalamide sind beispielsweise auch unter den Handelsnamen Amodel, Grivory, Ultramid T, Akromid T, VESTAMID HTplus und Zytel HTN bekannt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts ergibt sich ferner dadurch, dass eine elektrisch isolierte Umschaltung für einen Rechts- und Linksanzug vorgesehen ist. Dadurch kann im Falle eines Ratschenwerkzeug oder eines Drehmomentschlüssel beispielsweise mit einem Gerät zwei Drehrichtungen festgestellt werden. Durch einfaches Umschalten kann die Drehrichtung für einen Anzug bestimmt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des elektrisch isolierten Werkzeugs und/oder Messgeräts ergibt sich dadurch, dass die Bestandteile des Wechselsystems aus nichtleitendem Material bestehen oder mit einer Isolierung beschichtet vorgesehen sind. Diese Maßnahme dient dazu, den Isolierungsgrad des Wechselsystems zu erhöhen. Damit soll sichergestellt werden, dass es über das Wechselsystem nicht doch zu elektrischen Überschlägen kommt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Neuerung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Sie dienen lediglich zur näheren Erläuterung der Neuerung. Die Neuerung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann als naheliegend zur Realisierung der Neuerung heranziehen würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in einer Prinzipskizze ein Ausführungsbeispiel für einen neuerungsgemäßen isolierten Drehmomentschlüssel, welcher ein Wechselsystem mit elektrischer Isolierung aufweist.
  • 2 zeigt in einer Prinzipskizze den isolierten Drehmomentschlüssel gemäß 1, bei dem das Wechselsystem entfernt ist.
  • 3 zeigt in einem Schnitt ein Wechselsystem mit elektrischer Isolierung.
  • 4 zeigt in einem Schnitt den Zusammenschluss einer zweiteiligen Isolierung für einen neuerungsgemäßen Drehmomentschlüssel.
  • 5 zeigt in einem Schnitt den verschweißten Zusammenschluss einer zweiteiligen Isolierung für einen neuerungsgemäßen Drehmomentschlüssel.
  • 6 zeigt die Stirnseite der zweiteiligen Isolierung von der Aufnahmeseite für das Wechselsystem eines neuerungsgemäßen Drehmomentschlüssels.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine zweiteilige Isolierung für einen neuerungsgemäßen Drehmomentschlüssel.
  • 8 zeigt in einem Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung den Zusammenschluss einer zweiteiligen Isolierung für einen neuerungsgemäßen Drehmomentschlüssel.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird in einer Prinzipskizze ein Ausführungsbeispiel für einen neuerungsgemäßen isolierten Drehmomentschlüssel 10 gezeigt, welcher ein Wechselsystem 12 mit elektrischer Isolierung 14 aufweist. Die Isolierung ist ein schlecht leitender Kunststoff, der zur Verstärkung und Schnittfestigkeit mit einem Glasfasergewebe durchzogen ist. Anstelle der Glasfaserverstärkung können für die Isolierung auch Polyphthalamide verwendet werden.
  • Der Drehmomentschlüssel 10 verfügt über ein Gehäuse 16, an welchem ein Griffteil 18, ein Hebel 20 und ein Aufnahmeende 22 ausgebildet sind. Das Aufnahmeende 22 ist verjüngt und mit einem Rastmechanismus 24 versehen. Das Wechselsystem 12 weist eine Aufnahmehülse 26 auf. Das verjüngte Aufnahmeende 22 wird in die Aufnahmehülse 26 gesteckt und rastet lösbar in dem Rastmechanismus 24 ein. Das Wechselsystem 12 und der Drehmomentschlüssel 10 sind somit fest miteinander verbunden.
  • Das Wechselsystem 12 weist ferner einen Aufsteckmechanismus 28 für ein Aufsteckmodul 30 auf. Das Wechselsystem 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ratsche 32 ausgebildet. Das Wechselsystem 12 kann aber auch alternativ beispielsweise als Maul- oder Ringschlüssel ausgebildet sein. An der Stirnseite der Ratsche 32 ist ein Antriebsvierkant 36 vorgesehen, auf welchen beispielsweise ein als Aufsteckmodul 30 ausgebildeter Aufsteckschlüssel 34 oder ein Antriebsteil mit einem entsprechenden Innenvierkant aufgeschoben wird. Der Antriebsvierkant 36 ist als ein Außenvierkant ausgebildet. Zur Verankerung des Aufsteckschlüssels 34 rastet ein Rastmechanismus 66 (siehe 3) des Antriebsvierkants 36 in den Innenvierkant des Aufsteckschlüssels 34 ein. Der Rastmechanismus 66 wird mit einem Betätigungsknopf 38 gelöst. Durch Betätigen des Betätigungsknopfes 38 löst sich der Rastmechanismus 66, so dass der Aufsteckschlüssel 34 entfernt werden kann.
  • Die Ratsche 32 ist so ausgestaltet, dass sie in eine Drehrichtung sperrt. Mit einem Schalthebel 40, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Wechselsystem vorgesehen ist, kann die Drehrichtung der Ratsche umgestellt werden.
  • An dem Griffteil 18 anschließend ist eine Anzeige 42 in dem Gehäuse 16 vorgesehen. Die Anzeige 42 zeigt das jeweilige Drehmoment an, welches an dem Drehmomentschlüssel 10 anliegt. Die Anzeige ist von einer isolierenden Scheibe 43, welche in der Isolierung 14 eingearbeitet ist, geschützt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine analoge Darstellung. In anderen Varianten kann auch eine digitale Darstellung vorgesehen sein.
  • Das anliegende Drehmoment wird von der Ratsche 32 über ein Hebelsystem mit einem Biegeelement im Gehäuse 16 übertragen. Über das Biegeelement wird das jeweils aktuelle anliegende Drehmoment erfasst. Bei einem bestimmten Soll-Drehmoment löst der Drehmomentschlüssel 10 im Falle eines auslösenden Drehmomentschlüssels 10 aus, d. h. er signalisiert dem Anwender, wann ein eingestelltes Drehmoment erreicht wurde.
  • Das Gehäuse 16 des Drehmomentschlüssels 10 ist vollständig von der Isolierung 14 umgeben. Die Isolierung 14 besteht aus zwei isolierenden Halbschalen 44, 46, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist. Das Wechselsystem 12 verfügt ebenfalls über eine Isolierung 48. Auch der Betätigungsknopf 38 sowie der Schalthebel 40 für die Ratsche 32 bestehen aus einem nicht leitenden Material. Die Isolierung 48 erstreckt sich auch auf den Antriebsvierkant 36. Um elektrische Schläge zu verhindern, ist auch der Aufsteckschlüssel 34 entweder selbst aus einem nicht leitendem Material hergestellt oder weist eine entsprechende Isolierung 48 auf. Die Isolierung 48 des Wechselsystems 12 besteht ebenfalls aus zwei Halbschalen 50, 52.
  • Am Ende des Griffteils 18 ist ein Stellrad 54 vorgesehen. Mit dem Stellrad 54 können die Solldrehmomente, bei denen der Drehmomentschlüssel 10 auslösen soll, eingestellt werden. Das Stellrad 54 ist abnehmbar vorgesehen. Hierdurch kann der Drehmomentschlüssel 10 bei Bedarf nachjustiert werden.
  • 2 zeigt in einer Prinzipskizze den isolierten Drehmomentschlüssel 10 gemäß 1, bei dem das Wechselsystem 12 entfernt ist. Soweit sich diese beiden Figuren entsprechen, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Bei dieser Darstellung von 2 wird besonders das verjüngte Aufnahmeende 22 und der Rastmechanismus 24 sichtbar. Die isolierenden Halbschalen 44, 46 des Drehmomentschlüssels 10 sind jeweils an ihren Kontaktstellen über eine Feder und Nut-Verbindung, wie auch in den 4 bis 7 erkennbar, miteinander verbunden. Die beiden isolierenden Halbschalen 44, 46 umgeben das Gehäuse 16 vollständig, so dass ein Nutzer keinen elektrischen Schlag erhält. Das verjüngende Aufnahmeende 22 enthält einen Anschlag 56 bis zu dem das Wechselsystem 12 mit seiner Aufnahmehülse 26 geführt werden kann.
  • 3 zeigt in einem vergrößerten Schnitt das Wechselsystem 12 mit elektrischer Isolierung 48. Das Wechselsystem 12 ist als Ratsche 32 ausgebildet. Die Ratsche 32 wird von einem Zahnrad 58 und einer Sperrklinke 60 gebildet. Ein Betätigungszapfen 62 verläuft vom Schalthebel 40 zur Sperrklinke 60. Dadurch kann die Sperrklinke 60 über den Betätigungszapfen 62 mit dem Schalthebel 40 betätigt werden. Je nach Stellung der Sperrklinke 60 kann die mögliche Dreh- und Sperrrichtung festgelegt werden. Die Sperrklinke 60 ist mit einem Federelement 63 vorgespannt.
  • Das Zahnrad 58 ist mit dem Antriebsvierkant 36 verbunden. In dem Antriebsvierkant 36 ist eine im Wesentlichen zentrale und vertikale Bohrung 64 vorgesehen. Der Rastmechanismus 66 besteht aus einem federbelasteten Stempel 68 mit einem Stift 70, welcher in die vertikale Bohrung 64 des Antriebsvierkants 36 ragt. In dem Antriebsvierkant 36 ist eine Querbohrung 72 vorgesehen, durch die eine Rastkugel 74 nur teilweise nach außen hindurchragt. Die Rastkugel 74 arretiert das Aufsteckmodul 30 durch Zusammenwirken mit einer Querrille des Innenvierkants des Aufsteckmoduls. Der Stempel 68 wird zum Lösen des Rastmechanismus 66 gegen die Federkraft einer Spiralfeder 76 mit dem nicht leitenden Betätigungsknopf 38 gedrückt. Dabei kann die Rastkugel 74 in eine Ausnehmung 78 des Stifts 70 zum Lösen des Aufsteckmoduls 30 ausweichen. Das Aufsteckmodul 30 wird mit dem Stift 70 aus der arretierten Position weggeschoben und kann von dem Antriebsvierkant 36 abgezogen werden.
  • In der Aufnahmehülse 26 ist ein als Vorsprung ausgebildetes Verbindungssteckelement 80 vorgesehen. Das Verbindungssteckelement 80 verfügt über einen federbelasteten Raststift 82. Das Wechselsystem 12 wird zur Befestigung an dem Gehäuse des Drehmomentschlüssels 10 mit der Aufnahmehülse 26 über das verjüngte Aufnahmeende 22 bis zu dem Anschlag 56 geschoben. Dabei ragt das Verbindungssteckelement 80 in eine entsprechende gegenüberliegende Öffnung 96 (siehe 6) des Gehäuses 16 an dem Aufnahmeende 22. Der federbelastete Raststift 82 rastet in der Öffnung 96 ein. Dadurch wird das Wechselsystem 12 an dem Gehäuse 16 des Drehmomentschlüssels 10 fixiert.
  • Das Wechselsystem 12 ist mit der Isolierung 48 vollständig umgeben. Bedienelemente, wie der Betätigungsknopf 38 oder der Schalthebel 40, bestehen aus einem nicht leitenden Material. Die Isolierung 48 besteht aus den beiden Halbschalen 50, 52, welche mit der Feder und Nut-Verbindung zusammengefügt sind. Es ist vorgesehen, dass die Aufsteckmodule 30 ebenfalls eine ausreichende Isolierung gegen elektrische Spannungen aufweisen.
  • 4 zeigt in einem Schnitt einen kleinen Ausschnitt des Zusammenschlusses der zweiteiligen Isolierung 14, 48 für den Drehmomentschlüssel 10. Soweit diese Darstellung den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Rand 84 der jeweils einen Halbschale 44 bzw. 50 verfügt über eine Nut 86, während der Rand 88 der jeweils anderen Halbschale 46 bzw. 52 über eine Feder 90 verfügt.
  • 5 zeigt in einem Schnitt einen kleinen Ausschnitt des verschweißten Zusammenschlusses der zweiteiligen Isolierung 14, 48 für den Drehmomentschlüssel 10. Sofern Bestandteile der vorherigen Abbildungen verwendet werden, werden die entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls übernommen. Die Feder 90 ist in die Nut 86 hineingepresst. Mit einem Schweißmittel 92 wird diese Verbindung 94 zusammengehalten. Die Verbindung 94 ist elektrisch isolierend ausgebildet, sodass keine elektrischen Spannungen überschlagen können. Bei Bedarf kann auch die Verbindung mit Ultraschall verschweißt werden. Beim getakteten Ultraschall-Schweißen werden ein oder mehrere thermoplastische Materialien durch innere Reibung in der Fügezone miteinander verbunden. Das Ultraschall-Schweißen eignet sich dabei besonders für thermoplastische Kunststoffe.
  • 6 zeigt die zweiteilige Isolierung 14 von einer Stirnseite des Aufnahmeendes 22 für den Drehmomentschlüssel 10. Soweit diese Darstellung den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das verjüngte Aufnahmeende 22 des isolierten Gehäuses 16 endet in dem Anschlag 56. Die Öffnung 96 sitzt zentral an der Stirnseite des Aufnahmeendes 22. In diese Öffnung 96 dient zur Aufnahme des Verbindungssteckelements 80. Die Aufnahmehülse 26 des Wechselsystems 12 schiebt sich zum Befestigen der Teile über das Aufnahmeende 22.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die zweiteilige Isolierung 14 für den Drehmomentschlüssel 10. Soweit diese Darstellung den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Die isolierenden Halbschalen 44, 46 weisen jeweils an ihren Rändern 84, 88 Nuten 86 und Federn 90 auf. Durch Zusammenpressen der Nut und Feder-Verbindung 86, 90 können die Halbschalen 44, 46 zusammengefügt werden. Zwischen den Halbschalen 44, 46 lässt sich problemlos das Gehäuse 16 des Drehmomentschlüssels 10 unterbringen. Die Nut und Feder-Verbindung 86, 90 wird bei der Herstellung mit Ultraschall verschweißt.
  • 8 zeigt in einem Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung den Zusammenschluss der zweiteiligen Isolierung 14 bzw. 48 für einen Drehmomentschlüssel 10. Sofern die Darstellung mit den vorherigen Figuren übereinstimmt, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Nut und Feder-Verbindung 86, 90 werden, wie dargestellt, zum Zusammensetzen zusammengeschoben. Dabei hat jede isolierende Halbschale 44, 46 immer auf der einen Seite des Randes 84 die Nut 86 und auf der anderen Seite des Randes 88 die Feder 90. Die isolierenden Halbschalen 44, 46 des Drehmomentschlüssels 10 und auch die isolierenden Halbschalen 50, 52 des Wechselsystems können so einfach zusammengesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentschlüssel
    12
    Wechselsystem
    14
    Isolierung
    16
    Gehäuse
    18
    Griffteil
    20
    Hebel
    22
    Aufnahmeende
    24
    Rastmechanismus
    26
    Aufnahmehülse
    28
    Aufsteckmechanismus
    30
    Aufsteckmodule
    32
    Ratsche
    34
    Aufsteckschlüssel
    36
    Antriebsvierkant
    38
    Betätigungsknopf
    40
    Schalthebel
    42
    Anzeige
    43
    Isolierende Scheibe
    44, 46
    Isolierende Halbschalen des Drehmomentschlüssels
    48
    Isolierung des Wechselsystems
    50, 52
    Isolierende Halbschalen des Wechselsystems
    54
    Stellrad
    56
    Anschlag
    58
    Zahnrad
    60
    Sperrklinke
    62
    Betätigungszapfen
    63
    Federelement
    64
    vertikale Bohrung
    66
    Rastmechanismus
    68
    Stempel
    70
    Stift
    72
    Querbohrung
    74
    Rastkugel
    76
    Spiralfeder
    78
    Ausnehmung
    80
    Verbindungssteckelement
    82
    Raststift
    84
    Rand
    86
    Nut
    88
    Rand
    90
    Feder
    92
    Schweißmittel
    94
    Verbindung
    96
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7836483 U1 [0004]
    • DE 79003812 U1 [0005]
    • DE 1991993 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät mit a) einem Gehäuse (16) mit einem Griff (18), b) einer elektrischen Isolierung (14), welche das Gehäuse (16) und den Griff (18) umgibt und c) einem Wechselsystem (12) zur Aufnahme von Einsteck- oder Aufsteckmodulen (30), dadurch gekennzeichnet, dass d) das Wechselsystem (12) eine elektrische Isolierung (48) aufweist.
  2. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck- oder Aufsteckmodule (30) eine elektrische Isolierung aufweisen.
  3. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung (14, 48) aus zwei Halbschalen (44, 46, 50, 52) besteht, welche zusammengesetzt sind.
  4. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (44, 46, 50, 52) mit Feder (90) und Nut (86) zusammengesetzt sind.
  5. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug und/oder Messgerät als Drehmomentschlüssel (10) oder Drehmomentschraubendreher ausgebildet ist.
  6. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsystem (12) zur Aufnahme von Einsteck- oder Aufsteckmodulen (30) einen elektrisch isolierten Mechanismus (38, 66) zum Lösen der Einsteck- oder Aufsteckmodule (30) aufweist.
  7. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung (14, 48) eine Glasfaserverstärkung aufweist.
  8. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Isolierung (14, 48) Polyphthalamide enthält.
  9. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine elektrisch isolierte Umschaltung (40) für einen Rechts- und Linksanzug.
  10. Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile des Wechselsystems (12) aus nichtleitendem Material bestehen oder mit einer Isolierung (14, 48) beschichtet vorgesehen sind.
DE202015106981.2U 2015-12-21 2015-12-21 Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät Expired - Lifetime DE202015106981U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106981.2U DE202015106981U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
EP16002694.4A EP3192615A1 (de) 2015-12-21 2016-12-20 Isoliertes werkzeug und/oder messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106981.2U DE202015106981U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106981U1 true DE202015106981U1 (de) 2016-01-18

Family

ID=55274427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106981.2U Expired - Lifetime DE202015106981U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192615A1 (de)
DE (1) DE202015106981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109117B4 (de) * 2017-04-27 2021-05-06 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher und Verfahren zum Anziehen einer Schraube
DE102022113887A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Wiha Werkzeuge Gmbh Isoliertes Drehwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991993U (de) 1968-04-17 1968-08-14 Schiffmann, Alois, Dipl.-Kfm., 8000 München Drehmomentschlüssel für die montage von elektrischen klemmen
DE7836483U1 (de) 1978-12-08 1979-03-22 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903812U1 (de) 1979-02-12 1979-05-10 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
FR2628019B1 (fr) * 1988-03-03 1990-07-27 Sibille & Cie Ateliers Cle a cliquet isolante
US5259277A (en) * 1992-07-13 1993-11-09 Snap-On Tools Corporation Electrically insulating composite hand tool
DE29902455U1 (de) * 1999-02-12 1999-07-15 Eulenbach KG, 42349 Wuppertal Elektrisch isolierte Umschaltratsche
US6408723B1 (en) * 2000-07-28 2002-06-25 Snap-On Technologies, Inc. Insulating composite shaft tool with interchangeable heads and method of construction thereof
DE202004002614U1 (de) * 2004-02-24 2004-05-06 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Griffanordnung an einem Drehmomentschlüssel
US8347759B2 (en) * 2010-06-24 2013-01-08 Cheng-Chang Tsai Well coated wrench
US8408103B2 (en) * 2010-11-06 2013-04-02 Matatakitoyo Tool Co., Ltd. Isolative torque-exerting apparatus
TWM461515U (zh) * 2012-12-27 2013-09-11 Yu-Ching Kuo 手工具
DE202013102105U1 (de) * 2013-05-14 2013-05-28 Yeh-Ching Chang Verstellbares Antriebswerkzeug
DE202015105733U1 (de) * 2015-10-28 2015-11-06 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkzeug- und/oder Messgeräteisolierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991993U (de) 1968-04-17 1968-08-14 Schiffmann, Alois, Dipl.-Kfm., 8000 München Drehmomentschlüssel für die montage von elektrischen klemmen
DE7836483U1 (de) 1978-12-08 1979-03-22 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109117B4 (de) * 2017-04-27 2021-05-06 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher und Verfahren zum Anziehen einer Schraube
DE102022113887A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Wiha Werkzeuge Gmbh Isoliertes Drehwerkzeug
DE102022113887B4 (de) 2022-06-01 2024-04-25 Wiha Werkzeuge Gmbh Isoliertes Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192615A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
EP2950979A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE20219125U1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE202015106981U1 (de) Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
WO2013020571A1 (de) Stabmixer
EP3168011A2 (de) Werkzeug- und/oder messgeräteisolierung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE10217283B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Spannkraft von Schraubverbindungen
WO2012093084A1 (de) Polklemme
DE102018002586A1 (de) Winkelflexible Ratschenverlängerung
DE602004006893T2 (de) Drehmomentanzeigeschlüssel
DE102004003651B4 (de) Koaxialer Verbindungsstecker mit Hebei
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE102017217487A1 (de) Akkupack
EP2144333A1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement
DE202017100267U1 (de) Elektrisch isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
DE202016101550U1 (de) Isoliertes Werkzeug und/oder Messgerät
DE102010046752A1 (de) Schaltelement
DE102017106416A1 (de) Isolationsadapter für Werkzeuge
DE202018101939U1 (de) Gelenk für einen Schwingschraubenschlüssel
DE202014102013U1 (de) Sensor mit Klemmkörper
DE102016105983A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit drehgesicherter Kopplungsanordnung
EP2633954B1 (de) Elektronisch isolierter Festhalte-Schraubendreher
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years