WO2013020571A1 - Stabmixer - Google Patents

Stabmixer Download PDF

Info

Publication number
WO2013020571A1
WO2013020571A1 PCT/EP2011/063505 EP2011063505W WO2013020571A1 WO 2013020571 A1 WO2013020571 A1 WO 2013020571A1 EP 2011063505 W EP2011063505 W EP 2011063505W WO 2013020571 A1 WO2013020571 A1 WO 2013020571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
motor
coupling
blade
shells
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andres RUBIN
Original Assignee
Dkb Household Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dkb Household Switzerland Ag filed Critical Dkb Household Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2011/063505 priority Critical patent/WO2013020571A1/de
Publication of WO2013020571A1 publication Critical patent/WO2013020571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/22Driving mechanisms acting with snap action

Definitions

  • the present invention relates to a switch assembly, a coupling, a motor assembly and a housing for a household appliance, a knife for a mixer and a blender according to the preambles of the independent claims.
  • WO 2007/020133 AI shows a blender with a ⁇ from supplementarybarem tool in which the housing consists of two housing shells.
  • a clamping cover is mounted, which presses the two GeHousescha ⁇ len against each other.
  • the clamping cover must be additionally secured with a screw.
  • EP 1 796 519 A1 shows a two-part housing of a hand blender, which is clipped together by means of latching means and counter-latching means.
  • the two housing halves have additional securing ⁇ elements in the form of press fits, which secure the connection of the housing halves.
  • EP 1 529 474 A1 discloses a hand mixer in which the motor is held in the housing by means of end and rear damper elements. The two damper elements are connected together so that they can not come off the engine.
  • the hand blender from the prior art are all involved in their assembly and / or require a high-precision production of the housing parts.
  • An inventive switching arrangement for a household appliance in particular for a hand blender, comprises a prestressed or prestressable, movable in one direction of movement
  • the switching arrangement at least one recognizable by ei ⁇ nen pressure point switching stage.
  • the pressure point is realized by a stop of the switch button on at least one of ⁇ steerable lever of the button guide.
  • Such a scarf ⁇ teran angel allows, for example, a purely mechanical solution of a pressure point, so that, for example, the switch button can trigger a first electrical contact to the pressure point and triggers a second electrical contact after passing through the pressure point.
  • a pressure point is understood to be a point which, in the direction of movement of the switch button, counteracts the movement of the switch button to a mechanical resistance. This resistance can be overcome by a bring on ⁇ an increased force so that the movement of the switch button is provided with a reduced force mög ⁇ Lich again.
  • the switch button for example, have a pin-shaped probe pin which is slidably mounted in a tubular guide element of the button guide.
  • the deflectable lever may be arranged on the button guide and have a stop surface which is touched by the switch button in the region of the pressure point.
  • the fact that the ⁇ steerable lever is arranged on the button guide, the assembly of the switching device is substantially simplified, for example, in a household electrical appliance. In particular, production-related tolerances of the housing of the household appliance can be included.
  • the stop surface precisely defines the pressure point along the movement of the switch button so that a user can clearly recognize this pressure point.
  • the stop surface and / or a corresponding touch ⁇ surface of the switch button can particularly preferably Zvi ⁇ 's 40 ° and 50 ° to the direction of movement of the switch button at an angle between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °.
  • Such an inclined stop surface and / or korrespondie ⁇ ing contact surface of the switch button allows easy deflection of the deflectable lever. With a suitable angle selection, the force to overcome the pressure point can be determined significantly. Likewise, the Rei ⁇ shift between the contact surface and the stop surface is influenced by the choice of angle.
  • the deflectable lever piece in particular as an injection molded part ⁇ be configured with the probe guide.
  • a einstü ⁇ ckige embodiment, in particular as an injection molded part, allows for a particularly cost-effective manufacture and assembly of the switching arrangement.
  • the deflectable lever and the push button switch may be such bushs ⁇ taltet that to overcome the pressure point a force between 0.1 is required to 2 N.
  • the force to overcome the pressure point can be adjusted on the one hand by the restoring force of the deflectable lever or by its dimensioning and / or by the choice of the angle of the stop surface or the korres ⁇ ponding contact surface. It has been found that a force in said region is particularly optimal for being effectively recognized by a user as a pressure point, but without providing an unnecessarily high and unpleasant resistance.
  • the probe guide may have fastening webs by means wel ⁇ cher, the switching arrangement can be fastened in a housing.
  • Such fastening steps provide a particularly simple method of attaching the switch assembly is in a housing.
  • the housing may have suitably designed recordings on ⁇ into which the fixing webs are inserted. It goes without saying that other types of attachment are conceivable, in particular openings or depressions may be configured on the push-button guide, which can accommodate a pin or a rib of the housing.
  • An inventive coupling for a mixer in particular for a hand blender for coupling a driven shaft to a working shaft has a first receiving means for receiving a driven shaft, a second receiving means for on ⁇ take a working shaft, and a flexible connecting body for connecting the two receiving means.
  • the two receiving means each have a contact area to the connecting body.
  • the contact region has at least one receptacle ⁇ by means of a surface component in the axial direction.
  • An elastic connecting body is understood to mean a connecting body which can be deformed elastically under the action of force, but returns to its original shape once the deforming force has been removed.
  • a coupling with an elastic connecting body makes it possible to couple two shafts with each other, while transmitting a torque, but dampening disturbing effects such as vibrations or oscillations.
  • the connecting body is made of an electrically insulating material
  • the two shafts can be electrically separated.
  • a contact region to the connecting body has a surface component in the axial direction, the contact region can be increased without the external dimensions of the coupling becoming larger.
  • the surface component in the axial direction of the at least one receiving means may for example be greater than a surface component perpendicular to the axial direction.
  • the contact area of the at least one receiving means may comprise egg ⁇ NEN decreasing in the axial direction cross-section.
  • Possible shapes are, for example, cones, cone, pyramid, hemisphere, etc. It goes without saying that the lateral surfaces of such a cone, cone or pyramid need not have a straight course, but may also be configured concave or convex. In addition, grooves and / or a knurl are conceivable.
  • Such a decreasing cross-section in the axial direction has the advantage that the area of the contact region can be optimized.
  • the material of the elastic connecting body may be selected from the group comprising:
  • HNBR hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber
  • CR chloroprene rubber, chloroprene, polychloroprene
  • EPDN ethylene-propylene-diene rubber
  • the material of the elastic connecting body may be a
  • a high CTI value represents a high creep resistance and guarantees that even if the material of the connecting body is contaminated by foreign matter such as dust, oil, grease, water, etc., nevertheless a high resistance to leakage currents is ensured.
  • the distance of the two receiving means may be selected so that it complies with the common standards with respect to minimum distance to electrically conductive parts, in particular EN 60335-1 and EN 60335-2-14. Such a distance between the two receiving means prevents an electrical ⁇ specific voltage from the drive shaft to the output shaft will carry over ⁇ in case of damage.
  • the receiving means may be configured as turned parts. Due to the design as turned parts a very simple and kos ⁇ ten redesigne production of the receiving means is possible.
  • the coupling can for maximum torque transmission from 3.5 Nm, preferably from 3.0 Nm, more preferably be 2.5 Nm ge ⁇ is.
  • the receiving means with an axially decreasing cross section of the contact region may have a maximum diameter of the contact region of less than 10 mm, preferably less than 9 mm, particularly preferably less than 8 mm.
  • a maximum diameter of the contact region of less than 10 mm, preferably less than 9 mm, particularly preferably less than 8 mm.
  • the material of the connecting body may be connected to the receiving means by vulcanization. It is also conceivable that the material of the connecting body is connected to the receiving means by means of an adhesive. Depending on the material of the connecting body, one or the other variant is given to ⁇ before. Both connection methods are very easy to implement and in particular allow tolerance compensation. Alternatively, a direct encapsulation of the receiving means is possible, but this requires a somewhat greater effort.
  • the receiving means may consist of brass or stainless steel. Both materials are very durable and allow a precise interaction with a driven shaft or with a working shaft.
  • An inventive motor assembly for a household appliance in particular for a hand blender, comprises a motor with a drive shaft, damping elements for floating mounting of the Motors and a housing with a housing interior.
  • the interior of the housing in this case comprises an engine room for accommodating a Mo ⁇ gate and a space for accommodating electronics, for example, an electronic control system.
  • the damping elements are on the shaft side, that is arranged on the front side and the rear side of the engine. These damping ⁇ elements support the engine in the housing. An additional Be ⁇ consolidation of the motor in the housing is therefore unnecessary. At least one damping element, together with the engine, seals the engine compartment dust-tight from the electronics compartment.
  • Dämpfungsele ⁇ elements made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber) having a hardness of 50 to 70 Shore A, in particular 54 to 66 Shore A, be ⁇ Sonders preferably 58-62 Shore A good Dämpfungsver ⁇ show and also allow proper attachment of the motor in the housing.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • a dust-tight separation of engine compartment and electronics compartment has the advantage that no dust, in particular no graphite dust of the carbon brushes of the electric motor penetrates into the electronics compartment. It goes without saying that brushless motors can also be used.
  • a dust-tight separation of engine compartment and electronics compartment is advantageous since a brushless motor can also be a source of insbesonde ⁇ re electrically conductive contamination.
  • the fact that the electronics compartment is separated dust-proof, can be dispensed with an additional ⁇ sealing or pouring the electronics, which brings significant cost advantages and also allows better cooling of the electronic components.
  • the separation of engine compartment and electronics compartment causes thermal insulation, so that less or no heat from the engine loads the electronics.
  • the housing interior may have positioning means for correct posi ⁇ tioning of the damping elements. Such positioning means allow easy mounting of the motor in Gehot ⁇ seinnenraum.
  • At least one of the positioning means may be designed from ⁇ that it ensures a stable positioning of the rotating ent ⁇ speaking damping element.
  • the corresponding damping element can have means which ensure a navsta ⁇ bile attachment of the engine.
  • Such positioning means may for example be webs in the axial direction, which are arranged on the housing in the region of the damping element.
  • the damping element must have appropriate recordings.
  • the damping element can have projections which engage in corresponding openings of the motor.
  • An inventive housing for a domestic appliance, insbeson ⁇ particular for a hand blender comprises two half-shells assemblable in the longitudinal direction and a segue tubular housing. These two half-shells can be individually separate or, for example, connected via a film hinge parts. Depending on a portion of the outside of the two half-shells and the inside of the outer housing may be configured so that the composite half-shells and the outer housing form a press fit. Such a press fit one hand allows an easy and cost-effective assembly of the half shells in Kochge ⁇ housing and ensures on the other hand a precise and robust Fi ⁇ xation of the assembled half-shells.
  • an engine compartment may be arranged for receiving a motor.
  • snap elements can be arranged for joining the half shells.
  • Such snap elements allow even before the pressing of the half-shells in the outer housing, a holding together of the half-shells, so that the outer housing can be subsequently pressed easier.
  • such snap elements fix the area outside the interference fit reliable.
  • the snap ⁇ elements can be stand ⁇ the same material as the half-shells.
  • the half-shells are plastic injection-molded parts, so that the snap-in elements can be molded in the same manufacturing process.
  • the snap elements can be designed so that in particular on the outside of the half-shells, the snap elements are not recognizable, in particular no sink marks are available.
  • the snap elements can be designed so that once closed half-shells can not be opened nondestructively.
  • an electronics compartment may be arranged for receiving control electronics.
  • control electronics normally no or only small forces act, so that can be dispensed with an additional press fit here.
  • the half-shells may have in the region of the press fit on its outer side a locking element and the outer housing on its inside a corresponding locking means which serves to secure the press fit.
  • An additional lock on the one hand guarantees the tight fit of the press cover. zes, and on the other hand, it also serves as a check during assembly that the half-shells are correctly pressed into the housing.
  • locking element locking means combinations can be used for correct alignment and for preventing rotation between half-shells and over-housing.
  • other alignment means and / or anti-rotation can be arranged.
  • the outer housing may be made of metal, in particular of magnesium or aluminum or a corresponding metal alloy.
  • the configuration of the housing via a metal be ⁇ Sonders robust construction of the housing is possible.
  • metal allows good processing options, and in particular can be made of metal, a precise connecting means, for example, for connecting a tool, such as a Mix ⁇ rod.
  • Aluminum and magnesium also have a low weight, which is appreciated especially by the user of the household appliance. It goes without saying that an over-housing made of a plastic material, in particular ⁇ special of a reinforced plastic material is conceivable.
  • the housing may be designed so that it has no visible means for closing and / or opening the housing, in particular no screws from the outside.
  • Such a housing has the advantage that unauthorized access to the interior of the housing is denied. Particularly in the case of warranty can be ensured ⁇ that the case not previously opened improperly by the user and the engine and / or the electronics ma ⁇ was nipuliert.
  • a knife according to the invention for a mixer comprises a knife holder and a plurality of blades.
  • the knife holder can be driven about an axis of rotation.
  • Each blade has a cutting edge and in the region of the cutting edge ⁇ a blade axis.
  • the blade axis is understood to be a virtual straight line which extends from the axis of rotation in the longitudinal direction of the blade.
  • Each Klin ⁇ ge has a different blade angle between the blade axis and the axis of rotation of the blade. By un ⁇ ter Kunststoffliche blade angle each blade can edit the Mixgut in ei ⁇ ner different cutting plane, resulting in a particularly good and efficient crushing the Mixgutes.
  • the knife can be more than two, in particular three blades aufwei ⁇ sen. Basically, it is advantageous to arrange as many blades on the knife. However, it has been shown that with three blades an optimum between price and efficiency in mixing can be achieved.
  • a blade may be bent approximately centrally in its longitudinal extension, so that this blade comprises two under ⁇ Kunststoffliche blade angle. Thus, it is possible to form at ⁇ game as having three blades four cutting levels, which in turn leads to a particularly efficient comminution of Mixgutes.
  • the cutting edge of the blades may be advanced in the direction of rotation. It is understood by advanced that the
  • the cutting edge is parallel to the blade axis at ⁇ sorted.
  • the distance between the blade axis and the cutting edge is between 2.0 and 4.0 mm, preferably between 2.4 and 3.4 mm, particularly preferably between 2.7 and 2.8 mm.
  • a stick mixer according to the invention comprises at least one housing, a motor arrangement, a coupling and a switching arrangement.
  • the housing, the motor assembly, the clutch and / or the switching arrangement can be configured as previously described.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 2 shows a view of the switching arrangement according to FIG. 1 in a cross section
  • FIG. 3 shows a coupling according to the invention in a cross section along its axis of rotation
  • FIG. 4 a motor arrangement according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 5 a housing according to the invention before assembly
  • FIG. 6 a a knife according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 6b shows the knife according to FIG. 6a in a plan view
  • Figure 7 a novel blender in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a switching arrangement 1 according to the invention, wherein the switching arrangement 1 comprises a switch button 2, a pushbutton guide 3 and a spring 9.
  • the probe guide 3 has a tubular guide element 4 in which a push-button pin 18 (see Figure 2) of the switching ⁇ button 2 is performed.
  • the spring 9 is arranged, which biases the switch button 2 against a direction of movement B.
  • two deflectable levers 5 are arranged on the tubular guide element 4, which each have a stop surfaces 6. These stop surfaces 6 are inclined with respect to the direction of movement B by 45 °.
  • the push button guide 3 also has four fastening webs 7, which protrude substantially perpendicularly from the tubular guide element 4 and serve to secure the switching arrangement 1 in a suitably designed housing.
  • the switch button 2 has two probes 8, of which, however, only one is completely visible and the second is only partially recognizable. These probes 8 are used to actuate a correspondingly arranged electrical key switch, example ⁇ a microswitch.
  • the two probes 8 are configured differently long, so that when using identical electrical key switch only the first electrical key switch is first actuated and only at a further Be ⁇ movement in the direction of movement B, the second key switch is triggered. It goes without saying that both probes can be configured identically. Accordingly, then the keys are different to select or mount differently.
  • FIG. 2 shows a view of the switching arrangement 1 according to FIG. 1 in a cross section.
  • the feeler pin 18 of the switch button 2 which sits in the tubular guide element 4 of the button guide 3.
  • the stop ⁇ surface 6 of the deflectable lever 5 of the button guide 3. Hiermit a pressure point is defined. Characterized in that the stop surface 6 is chamfered, the deflectable lever 5 can be deflected without überconcessi ⁇ gen power requirement, so that the switch button 2 can be moved further in the direction of movement B. The pressure point is thus overcome.
  • the probes 8 (see Figure 1) can not be seen.
  • FIG. 3 shows a coupling 10 according to the invention in a cross section along its axis of rotation.
  • the connecting body 15 consists of an elastic HNBR (hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber).
  • the entire coupling 10 is rotationally symmetrical.
  • the one receiving means 11 is essentially a disk, which forms a contact area 12 with a disk surface and the edge surface, which is connected to the connecting body 15.
  • the connection means 11 has a central opening for receiving a driven shaft, for example a shaft of an electric motor.
  • the other receiving means 13 has a contact region 14, wel ⁇ cher is configured substantially cone-shaped and in particular has a surface component in the axial direction to the receiving means 11 out. In the region of the cone, the contact region 14 has circumferential grooves. Furthermore, on the receiving means 13, a connection region 16 is formed, which is designed as a thread. For example, a working shaft can be fastened to this thread. The two receiving means 11, 13 are fastened to the connecting body 15 by means of vulcanization. The cone-shaped receiving means 13 has an overall smaller outer diameter than the disc-shaped receiving means 11. Thus, it can be achieved that both contact areas 12, 14 designed for the transmission of the same maximum torque are. Nevertheless, on the side of the cone-shapedhayemit ⁇ means 13 installation in tight spaces possible.
  • FIG. 4 shows an inventive engine assembly 20 in egg ⁇ ner perspective view.
  • a motor 21 On the shaft side of a motor 21 each have a damping element 25, 26 are arranged.
  • the motor 21 with its damping elements 25, 26 is positioned in a housing 30 such that on one side a drive shaft 22 of the motor 21 projects out of the housing 30. In this case, the motor 21 is held by the two damping elements 25, 26 floating in the housing 30.
  • the housing 30 has an engine compartment 32 for receiving the motor 21 or the damping elements 25, 26.
  • an electronics compartment 31 For receiving a control electronics 35 (see FIG. 5), an electronics compartment 31 is indicated.
  • the electronics compartment 31 is separated by the damping element 25 and the back of the motor 21 dustproof from the engine compartment. It goes without saying that this dust-tight separation is achieved only when assembled housing 30.
  • the illustrated housing 30 corresponds to only one housing half.
  • the housing 30 consists of two half-shells 33, 34 and a tubular housing 39.
  • a motor 21 with drive shaft 22, an electronic control unit 35 and a switching arrangement 1 according to Figure 1 are installed.
  • Both housing halves 33, 34 have edge-side in the region of an electronics compartment 31 snap-action elements 36, 37, which are designed kor ⁇ respond Schlierend each other so that they allow Entschnap ⁇ pen of the two half-shells 33, 34 of the housing.
  • each half-shell 33, 34 has an engine compartment 32 for accommodating the engine 21.
  • a locking element 38 is also arranged, which on the outside Side of the half-shell 34 has a corresponding projecting, resilient edge which (not shown) during the insertion of the two composite half shells 33, 34 in the over-housing 39 in a correspondingly formed groove of the over-housing 39 is locked.
  • a Verrie ⁇ gelungselement on both half-shells 33, 34 may be arranged.
  • the outer side of the two half-shells 33, 34 in the region of the engine compartment 32 is designed such that an interference fit can be achieved in the tubular outer housing 39.
  • the inner dimensions of the outer housing 39 and the outer dimensions of the half-shells 33, 34 in the region of the press fit are designed accordingly.
  • the tubular casing 39 is made of magnesium, so that increased strength is achieved.
  • FIG. 6 a shows a knife 40 according to the invention for a mixer.
  • the knife 40 has a substantially tubular knife holder 41, which can be connected to a driven shaft so that the knife 40 can rotate about an axis of rotation R in the direction of rotation 46.
  • the knife holder 41 has a slot for receiving a pin mounted in the driven shaft.
  • On knife holder 41 three blades 42 are arranged, each of the blades 42 is oriented differently.
  • a virtual blade axis 43 which extends along the length extension of the blade 42 intersects the axis of rotation R, constitutes per blade 42 under a ⁇ different blade angle union 45, 45 ', 45''.
  • One of the three blades 42 is bent approximately centrally, so that with this one blade two blade angle 45 ', 45''are formed.
  • Each of the blades 42 has a corresponding cutting edge 44, which also operate correspondingly different cutting planes due to their different orientation.
  • the cutting edges 44 are each in the direction of rotation 46 relative to the blade axis 43 vorverschoben.
  • Cutting material can be achieved.
  • FIG. 6b shows the knife 40 from FIG. 6a in a plan view. Clearly visible is the leading cutting edge 44, which runs parallel to the blade axis 43 and is arranged in the direction of rotation 46 in front of the blade axis 43. The distance between the blade axis 43 and the cutting edge 44 is 2.75 mm.
  • FIG. 7 shows a stick blender 50 according to the invention.
  • a stick blender 50 according to the invention.
  • Clearly visible from the housing 30 is a viewer facing half-shell 34 and an over-housing 39.
  • Those areas of the half-shells, which are not pressed in the housing 39, are designed as a handle. Accordingly, a switch arrangement 1 is arranged in this area.
  • a mixing bar 52 is arranged, which ei ⁇ ne working shaft 51 and a pan protection 53 comprises.
  • An electrical cable for powering the motor of the hand blender is not shown.
  • the hand blender 1 can also be equipped with a rechargeable battery, which is also housed in the housing 30 of the stick mixer 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Stabmixer (50) wenigstens umfassend ein Gehäuse (30), eine Motoranordnung (20), mit einem Motor (21) mit einer Antriebswelle (22), eine Kupplung (10), zum Koppeln der Antriebswelle (22) mit einer Arbeitswelle (51), und eine Schaltanordnung (1), wobei die Schaltanordnung (1) mit einer Steuerelektronik (35) gekoppelt ist, welche die Stromversorgung des Motors (21) regelt.

Description

Stabmixer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung, eine Kupplung, eine Motoranordnung und ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, ein Messer für einen Mixer sowie einen Stabmixer gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Stabmixer bekannt. Beispielsweise zeigt WO 2007/020133 AI einen Stabmixer mit ab¬ nehmbarem Werkzeug, bei dem das Gehäuse aus zwei Gehäuseschalen besteht. Zum sicheren Verschliessen der beiden Gehäuseschalen wird ein Spanndeckel montierte, welcher die beiden Gehäusescha¬ len gegeneinander drückt. Der Spanndeckel muss zusätzlich mit einer Schraube gesichert werden.
EP 1 796 519 AI zeigt ein zweiteiliges Gehäuse eines Stabmixers, welches mittels Rastmittel und Gegenrastmittel zusammengeklipst wird. Die beiden Gehäusehälften weisen zusätzliche Sicherungs¬ elemente in Form von Presssitzen auf, welche die Verbindung der Gehäusehälften sichern.
In EP 1 529 474 AI wird ein Stabmixer offenbart, bei dem der Motor mittels stirn- und rückseitig angeordneten Dämpferelementen im Gehäuse festgehalten wird. Die beiden Dämpferelemente sind miteinander verbunden, so dass sie sich nicht vom Motor lösen können .
Die Stabmixer aus dem Stand der Technik sind in ihrer Montage allesamt aufwändig und/oder benötigen eine hochpräzise Fertigung der Gehäuseteile.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Tech¬ nik zu überwinden. Insbesondere soll ein Stabmixer zur Verfügung gestellt werden, welcher kostengünstig hergestellt und montiert werden kann und eine effiziente Mixfunktion erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü¬ chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Aus führungs formen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Eine erfindungsgemässe Schaltanordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Stabmixer, umfasst einen vorgespannten oder vorspannbaren, in einer Bewegungsrichtung beweglichen
Schalttaster und eine Tasterführung zum Führen des Schalttasters. Dabei weist die Schaltanordnung mindestens eine durch ei¬ nen Druckpunkt erkennbare Schaltstufe auf. Der Druckpunkt wird durch einen Anschlag des Schalttasters an wenigstens einem aus¬ lenkbaren Hebel der Tasterführung realisiert. Eine solche Schal¬ teranordnung erlaubt beispielsweise eine rein mechanische Lösung eines Druckpunktes, so dass beispielsweise der Schalttaster bis zum Druckpunkt einen ersten elektrischen Kontakt auslösen kann und nach Durchfahren des Druckpunktes einen zweiten elektrischen Kontakt auslöst. Alternativ ist es auch denkbar, dass bis zum Erreichen des Druckpunktes überhaupt kein elektrischer Kontakt geschlossen wird und erst nach Überwinden des Druckpunktes der elektrische Kontakt geschlossen wird. Unter einem Druckpunkt wird ein Punkt verstanden, welcher in Bewegungsrichtung des Schalttasters der Bewegung des Schalttasters einen mechanischen Widerstand entgegenhält. Dieser Widerstand kann durch ein auf¬ bringen einer erhöhten Kraft überwunden werden, so dass die Bewegung des Schalttasters wieder mit einer reduzierten Kraft mög¬ lich ist.
Der Schalttaster kann beispielsweise einen stiftförmigen Tasterstift aufweisen, welcher in einem rohrförmigen Führungselement der Tasterführung verschiebbar gelagert ist. Durch eine solche Anordnung ist eine einfache und präzise Führung des Schalttas¬ ters möglich.
Der auslenkbare Hebel kann an der Tasterführung angeordnet sein und eine Anschlagfläche aufweisen, welche vom Schalttaster im Bereich des Druckpunktes berührt wird. Dadurch, dass der aus¬ lenkbare Hebel an der Tasterführung angeordnet ist, wird die Montage der Schaltanordnung beispielsweise in einem elektrischen Haushaltsgerät wesentlich vereinfacht. Insbesondere können so fertigungstechnisch bedingte Toleranzen des Gehäuses des Haushaltgerätes aufgenommen werden. Die Anschlagfläche definiert den Druckpunkt entlang der Bewegung des Schalttasters präzise, so dass ein Anwender diesen Druckpunkt klar erkennen kann.
Die Anschlagfläche und/oder eine korrespondierende Berührungs¬ fläche des Schalttasters können in einem Winkel zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt zwi¬ schen 40° und 50° zur Bewegungsrichtung des Schalttasters stehen. Eine solche schräge Anschlagfläche und/oder korrespondie¬ rende Berührungsfläche des Schalttasters erlaubt ein einfaches Auslenken des auslenkbaren Hebels. Mit einer geeigneten Winkelwahl kann wesentlich die Kraft zum Überwinden des Druckpunktes bestimmt werden. Ebenso wird durch die Winkelwahl auch die Rei¬ bung zwischen der Berührungsfläche und der Anschlagfläche beein- flusst .
Der auslenkbare Hebel kann einstückig, insbesondere als Spritz¬ gussteil mit der Tasterführung ausgestaltet sein. Eine einstü¬ ckige Ausgestaltung, insbesondere als Spritzgussteil, erlaubt eine besonders kostenoptimierte Herstellung und Montage der Schaltanordnung . Der auslenkbare Hebel und der Schalttaster können derart ausges¬ taltet sein, dass zur Überwindung des Druckpunktes eine Kraft zwischen 0.1 bis 2 N benötigt wird. Die Kraft zur Überwindung des Druckpunktes kann einerseits durch die Rückstellkraft des auslenkbaren Hebels bzw. durch dessen Dimensionierung und/oder durch die Wahl des Winkels der Anschlagfläche bzw. der korres¬ pondierenden Berührungsfläche eingestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Kraft im genannten Bereich besonders optimal ist, um von einem Anwender effektiv als Druckpunkt erkannt zu werden, ohne jedoch einen unnötig hohen und unangenehmen Widerstand zu bieten.
Die Tasterführung kann Befestigungsstege aufweisen, mittels wel¬ cher die Schaltanordnung in einem Gehäuse befestigbar ist. Solche Befestigungsstege stellen eine besonders einfache Art der Befestigung der Schaltanordnung in einem Gehäuse dar. Beispielsweise kann das Gehäuse entsprechend ausgestaltete Aufnahmen auf¬ weisen, in welche die Befestigungsstege einsteckbar sind. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Befestigungsarten denkbar sind, insbesondere können an der Tasterführung auch Öffnungen oder Vertiefungen ausgestaltet sein, welche einen Stift oder eine Rippe des Gehäuses aufnehmen können.
Eine erfindungsgemässe Kupplung für einen Mixer, insbesondere für einen Stabmixer, zum Koppeln einer angetriebenen Welle mit einer Arbeitswelle weist ein erstes Aufnahmemittel zum Aufnehmen einer angetriebenen Welle, ein zweites Aufnahmemittel zum Auf¬ nehmen einer Arbeitswelle und einen elastischen Verbindungskörper zum Verbinden der beiden Aufnahmemittel auf. Die beiden Aufnahmemittel weisen je einen Kontaktbereich zum Verbindungskörper auf. Dabei weist der Kontaktbereich mindestens eines Aufnahme¬ mittels eine Flächenkomponente in Achsrichtung auf. Unter einem elastischen Verbindungskörper wird ein Verbindungskörper verstanden, welcher sich unter einer Krafteinwirkung elastisch verformen lässt, nach Wegfall der verformenden Kraft jedoch wieder in seine ursprüngliche Form zurückfindet.
Eine Kupplung mit einem elastischen Verbindungskörper erlaubt es, zwei Wellen miteinander zu koppeln, wobei ein Drehmoment zwar übertragen, störende Effekte wie Vibrationen oder Schwingungen jedoch gedämpft werden. Wenn der Verbindungskörper aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, können somit die beiden Wellen elektrisch getrennt werden. Dadurch, dass ein Kontaktbereich zum Verbindungskörper eine Flächenkomponente in Achsrichtung aufweist, kann der Kontaktbereich vergrössert werden, ohne dass die Aussendimensionen der Kupplung sich vergrös- sern. Somit kann trotz kleinen Aussendimensionen ein hohes Drehmoment übertragen werden. Die Flächenkomponente in Achsrichtung des mindestens einen Aufnahmemittels kann beispielsweise grösser sein als eine Flächenkomponente senkrecht zur Achsrichtung.
Der Kontaktbereich des mindestens einen Aufnahmemittels kann ei¬ nen in Achsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweisen. Mögliche Formen sind beispielsweise Kegel, Konus, Pyramide, Halbkugel etc. Es versteht sich von selbst, dass die Mantelflächen eines solchen Kegels, Konus oder einer Pyramide keinen geraden Verlauf aufweisen müssen, sondern auch konkav oder konvex ausgestaltet sein können. Ausserdem sind Rillen und/oder eine Rändelung denkbar. Ein solcher in Achsrichtung abnehmender Querschnitt hat den Vorteil, dass die Fläche des Kontaktbereiches optimiert werden kann .
Das Material des elastischen Verbindungskörpers kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
• HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk) , • CR (Chloropren-Kautschuk, Chloropren, Polychloropren) ,
• EPDN (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ,
• Silikon.
Diese ausgewählten Materialien weisen sehr gute Eigenschaften bezüglich ihres elektrischen Isolierverhaltens sowie bezüglich ihrer Elastizität auf. Ausserdem sind diese Materialien alte¬ rungsbeständig.
Das Material des elastischen Verbindungskörpers kann eine
Kriechstromfestigkeit mit einem CTI-Wert > 100, bevorzugt > 200, besonders bevorzugt > 600 aufweisen. Ein hoher CTI-Wert stellt eine hohe Kriechstromfestigkeit dar und garantiert, dass selbst wenn das Material des Verbindungskörpers durch Fremdstoffe wie beispielsweise Staub, Öl, Fett, Wasser etc. kontaminiert ist, trotzdem eine hohe Festigkeit gegenüber Kriechströmen gewährleistet ist.
Der Abstand der beiden Aufnahmemittel kann so gewählt sein, dass er den gängigen Normen bezüglich Mindesabstandswert gegenüber elektrisch leitenden Teilen, insbesondere EN 60335-1 und EN 60335-2-14 entspricht. Ein solcher Abstand zwischen den beiden Aufnahmemitteln verhindert, dass im Schadensfall eine elektri¬ sche Spannung von der Antriebswelle auf die Arbeitswelle über¬ tragen wird.
Die Aufnahmemittel können als Drehteile ausgestaltet sein. Durch die Ausgestaltung als Drehteile ist eine sehr einfache und kos¬ tengünstige Fertigung der Aufnahmemittel möglich.
Die Kupplung kann für eine maximale Drehmomentsübertragung von 3.5 Nm, bevorzugt von 3.0 Nm, besonders bevorzugt von 2.5 Nm ge¬ eignet sein. Dadurch, dass die Übertragung des Drehmoment nach oben begrenzt ist, kann verhindert werden, dass beim Blockieren der Arbeitswelle nicht das Antriebselement, im Normalfall ein Elektromotor, überlastet wird und sich übermässig erhitzt. Eben¬ falls kann der Anwender vor übermässigen mechanischen Schlägen geschützt werden. Das übertragbare Drehmoment ist aber noch aus¬ reichen gross, so dass auch härtere Mixgüter, insbesondere Roh¬ kost, problemlos zerkleinert werden können.
Das Aufnahmemittel mit in Achsrichtung abnehmendem Querschnitt des Kontaktbereichs kann einen maximalen Durchmesser des Kontaktbereiches von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 9 mm, besonders bevorzugt von weniger als 8 mm aufweisen. Durch eine solch kleine Dimensionierung ist insbesondere eine Platz sparende Anordnung beispielsweise in einem Stabmixer möglich.
Das Material des Verbindungskörpers kann mit den Aufnahmemitteln mittels Vulkanisieren verbunden sein. Ebenso ist es denkbar, dass das Material des Verbindungskörpers mit den Aufnahmemitteln mittels eines Klebstoffes verbunden ist. Je nach Material des Verbindungskörpers wird die eine oder die andere Variante bevor¬ zugt. Beide Verbindungsmethoden sind sehr einfach zu realisieren und erlauben insbesondere einen Toleranzausgleich. Alternativ ist auch ein direktes Umspritzen der Aufnahmemittel möglich, was jedoch einen etwas grösseren Aufwand erfordert.
Die Aufnahmemittel können aus Messing oder rostfreiem Stahl bestehen. Beide Materialien sind sehr dauerhaft und erlauben ein präzises Zusammenwirken mit einer angetriebenen Welle bzw. mit einer Arbeitswelle.
Eine erfindungsgemässe Motoranordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Stabmixer, umfasst einen Motor mit einer Antriebswelle, Dämpfungselemente zur schwimmenden Lagerung des Motors und ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum. Der Gehäuseinnenraum umfasst dabei einen Motorraum zur Aufnahme eines Mo¬ tors und einen Elektronikraum zur Aufnahme beispielsweise einer Steuerelektronik. Die Dämpfungselemente sind wellenseitig, also stirnseitig und rückseitig am Motor angeordnet. Diese Dämpfungs¬ elemente stützen den Motor im Gehäuse ab. Eine zusätzliche Be¬ festigung des Motors im Gehäuse erübrigt sich somit. Mindestens ein Dämpfungselement dichtet zusammen mit dem Motor den Motorraum staubdicht vom Elektronikraum ab. Dadurch, dass der Motor mittels der Dämpfungselemente schwimmend im Gehäuse gelagert ist, werden Vibrationen des Motors nicht oder nur gedämpft auf das Gehäuse übertragen. Es hat sich gezeigt, dass Dämpfungsele¬ mente aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) mit einer Härte von 50 bis 70 Shore A, insbesondere von 54 bis 66 Shore A, be¬ sonders bevorzugt von 58 bis 62 Shore A ein gutes Dämpfungsver¬ halten zeigen und zusätzlich eine einwandfreie Befestigung des Motors im Gehäuse erlauben. Andere Materialien sind jedoch ebenfalls denkbar. Eine staubdichte Abtrennung von Motorraum und Elektronikraum hat den Vorteil, dass kein Staub, insbesondere kein Graphitstaub der Kohlenbürsten des Elektromotors in den Elektronikraum dringt. Es versteht sich von selbst, dass auch bürstenlose Motoren verwendet werden können. Auch hier ist eine staubdichte Trennung von Motorraum und Elektronikraum von Vorteil, da auch ein bürstenloser Motor eine Quelle von insbesonde¬ re elektrisch leitfähiger Kontamination sein kann. Dadurch, dass der Elektronikraum staubdicht abgetrennt ist, kann auf ein zu¬ sätzliches Abdichten oder Eingiessen der Elektronik verzichtet werden, was wesentliche Kostenvorteile mit sich bringt und auch eine bessere Kühlung der elektronischen Komponenten erlaubt. Ausserdem bewirkt die Trennung von Motorraum und Elektronikraum eine thermische Isolation, so dass weniger oder keine Abwärme des Motors die Elektronik belastet. Der Gehäuseinnenraum kann Positioniermittel zum korrekten Posi¬ tionieren der Dämpfungselemente aufweisen. Solche Positioniermittel ermöglichen eine einfache Montage des Motors im Gehäu¬ seinnenraum. Mindestens eines der Positioniermittel kann so aus¬ gestaltet sein, dass es eine drehstabile Positionierung des ent¬ sprechenden Dämpfungselementes gewährleistet. Das entsprechende Dämpfungselement kann über Mittel verfügen, welche eine drehsta¬ bile Befestigung des Motors gewährleisten. Somit wird sicherge¬ stellt, dass insbesondere beim Starten des Elektromotors und/oder beim Arbeiten mit einem erhöhten Widerstand das Dämpfungselement und der Motor sich nicht im Gehäuse drehen können. Solche Positioniermittel können beispielsweise Stege in Achs¬ richtung sein, welche am Gehäuse im Bereich des Dämpfungselementes angeordnet sind. Das Dämpfungselement muss entsprechende Aufnahmen aufweisen. Zur drehstabilen Befestigung des Motors kann das Dämpfungselement über Vorsprünge verfügen, welche in korrespondierende Öffnungen des Motors eingreifen.
Ein erfindungsgemässes Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbeson¬ dere für einen Stabmixer, umfasst zwei in Längsrichtung zusammensetzbare Halbschalen und ein rohrförmiges Übergehäuse. Diese beiden Halbschalen können dabei einzelne getrennte oder beispielsweise über ein Filmscharnier verbundene Teile sein. Je ein Teilbereich der Aussenseite der beiden Halbschalen und die Innenseite des Übergehäuses können so ausgestaltet sein, dass die zusammengesetzten Halbschalen und das Übergehäuse einen Presssitz bilden. Ein solcher Presssitz ermöglicht einerseits eine einfache und kostengünstige Montage der Halbschalen im Überge¬ häuse und gewährleistet anderseits eine präzise und robuste Fi¬ xierung der zusammengesetzten Halbschalen.
Im den Presssitz bildenden Teilbereich der Halbschalen kann ein Motorraum zur Aufnahme eines Motors angeordnet sein. Somit ist gewährleistet, dass ein Motor im Gehäuse präzise und stabil be¬ festigt werden kann.
Im Bereich ausserhalb des Presssitzes der beiden Halbschalen können Schnappelemente zum Zusammenfügen der Halbschalen angeordnet sein. Solche Schnappelemente ermöglichen schon vor dem Einpressen der Halbschalen in das Übergehäuse ein Zusammenhalten der Halbschalen, so dass das Übergehäuse anschliessend einfacher eingepresst werden kann. Zudem fixieren solche Schnappelemente den Bereich ausserhalb des Presssitzes zuverlässig. Die Schnapp¬ elemente können aus demselben Material wie die Halbschalen be¬ stehen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Halbschalen um Kunststoffspritzgussteile, so dass die Schnappelemente im selben Fertigungsprozess angeformt werden können. Dabei können die Schnappelemente so ausgestaltet sein, dass insbesondere auf der Aussenseite der Halbschalen die Schnappelemente nicht erkennbar sind, insbesondere keine Einfallstellen vorhanden sind.
Die Schnappelemente können so ausgestaltet sein, dass einmal verschlossene Halbschalen nicht zerstörungsfrei geöffnet werden können .
Im Bereich ausserhalb des Presssitzes der beiden Halbschalen kann ein Elektronikraum zur Aufnahme einer Steuerelektronik angeordnet sein. Auf den Bereich der Steuerelektronik wirken im Normalfall keine oder nur geringe Kräfte ein, so dass hier auf einen zusätzlichen Presssitz verzichtet werden kann.
Die Halbschalen können im Bereich des Presssitzes auf ihrer Aussenseite ein Verriegelungselement und das Übergehäuse auf seiner Innenseite ein korrespondierendes Verriegelungsmittel aufweisen, welche der Sicherung des Presssitzes dient. Eine zusätzliche Verriegelung garantiert einerseits den festen Sitz des Presssit- zes, und anderseits dient es zugleich während der Montage als Kontrolle dafür, dass die Halbschalen korrekt im Übergehäuse eingepresst sind. Des Weiteren können solche Verriegelungsele- ment-Verriegelungsmittel-Kombinationen zur korrekten Ausrichtung und zur Verdrehsicherung zwischen Halbschalen und Übergehäuse genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Ausrichtungsmittel und/oder Verdrehsicherungen angeordnet sein.
Das Übergehäuse kann aus Metall, insbesondere aus Magnesium oder Aluminium oder einer entsprechenden Metalllegierung bestehen. Durch die Ausgestaltung des Übergehäuses aus Metall ist eine be¬ sonders robuste Ausführung des Gehäuses möglich. Ausserdem erlaubt Metall gute Bearbeitungsmöglichkeiten, und insbesondere kann aus Metall ein präzises Verbindungsmittel beispielsweise zum Anschliessen eines Werkzeuges, wie beispielsweise eines Mix¬ stabes, gefertigt werden. Aluminium und Magnesium weisen zudem ein geringes Gewicht auf, was insbesondere der Anwender des Haushaltsgerätes zu schätzen weiss. Es versteht sich von selbst, dass auch ein Übergehäuse aus einem Kunststoffmaterial, insbe¬ sondere aus einem verstärkten Kunststoffmaterial denkbar ist.
Das Gehäuse kann so ausgestaltet sein, dass es von aussen keine sichtbaren Mittel zum Verschliessen und/oder Öffnen des Gehäuses, insbesondere keine Schrauben aufweist. Ein solches Gehäuse hat den Vorteil, dass Unbefugten der Zugriff zum Innern des Gehäuses verwehrt wird. Insbesondere im Garantiefall kann sicher¬ gestellt werden, dass das Gehäuse nicht vorab durch den Anwender unsachgemäss geöffnet und der Motor und/oder die Elektronik ma¬ nipuliert wurde.
Ein erfindungsgemässes Messer für einen Mixer, insbesondere für einen Stabmixer, umfasst einen Messerhalter und mehrere Klingen. Dabei ist der Messerhalter um eine Rotationsachse antreibbar. Jede Klinge weist eine Schneidkante und im Bereich der Schneid¬ kante eine Klingenachse auf. Unter der Klingenachse wird dabei eine virtuelle Gerade verstanden, welche sich ausgehend von der Rotationsachse in Längsrichtung der Klinge erstreckt. Jede Klin¬ ge weist einen unterschiedlichen Klingenwinkel zwischen der Klingenachse und der Rotationsachse des Messers auf. Durch un¬ terschiedliche Klingenwinkel kann jede Klinge das Mixgut in ei¬ ner unterschiedlichen Schneidebene bearbeiten, was zu einem besonders guten und effizienten Zerkleinern des Mixgutes führt.
Das Messer kann mehr als zwei, insbesondere drei Klingen aufwei¬ sen. Grundsätzlich ist es von Vorteil, möglichst viele Klingen auf dem Messer anzuordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit drei Klingen ein Optimum zwischen Preis und Effizienz beim Mixen erreicht werden kann. Eine Klinge kann in ihrer Längenausdehnung in etwa mittig umgebogen sein, so dass diese Klinge zwei unter¬ schiedliche Klingenwinkel aufweist. Somit wird ermöglicht, bei¬ spielsweise mit drei Klingen vier Schneidebenen zu bilden, was wiederum zu einer besonders effizienten Zerkleinerung des Mixgutes führt.
Die Schneidkante der Klingen kann in Drehrichtung vorverschoben sein. Dabei wird unter vorverschoben verstanden, dass die
Schneidkante in Drehrichtung der Klingenachse vorläuft. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Anordnung der Schneidkante ein besonders effizientes Zerkleinern des Mixgutes ermöglicht. Vor¬ zugsweise ist die Schneidkante parallel zu der Klingenachse an¬ geordnet. Dabei beträgt der Abstand zwischen Klingenachse und Schneidkante zwischen 2.0 und 4.0 mm, bevorzugt zwischen 2.4 und 3.4 mm, besonders bevorzugt zwischen 2.7 und 2.8 mm.
Ein erfindungsgemässer Stabmixer umfasst wenigstens ein Gehäuse, eine Motoranordnung, eine Kupplung und eine Schaltanordnung. Da- bei kann beispielsweise das Gehäuse, die Motoranordnung, die Kupplung und/oder die Schaltanordnung wie vorgängig beschrieben ausgestaltet sein.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar¬ stellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1: eine erfindungsgemässe Schaltanordnung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2: eine Ansicht auf die Schaltanordnung gemäss Figur 1 in einem Querschnitt,
Figur 3: eine erfindungsgemässe Kupplung in einem Querschnitt entlang ihrer Rotationsachse,
Figur 4: eine erfindungsgemässe Motoranordnung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 5: ein erfindungsgemässes Gehäuse vor dem Zusammenbau,
Figur 6a: ein erfindungsgemässes Messer in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 6b: das Messer gemäss Figur 6a in einem Grundriss,
Figur 7: einen erfindungsgemässen Stabmixer in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltanordnung 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Schaltanordnung 1 einen Schalttaster 2, eine Tasterführung 3 und eine Feder 9 umfasst. Die Tasterführung 3 weist ein rohrförmiges Führungselement 4 auf, in welchem ein Tasterstift 18 (siehe Figur 2) des Schalt¬ tasters 2 geführt wird. Zwischen Schalttaster 2 und Tasterführung 3 ist die Feder 9 angeordnet, welche den Schalttaster 2 entgegen einer Bewegungsrichtung B vorspannt. An der Tasterführung 3 sind am rohrförmigen Führungselement 4 zwei auslenkbare Hebel 5 angeordnet, welche je eine Anschlagflächen 6 aufweisen. Diese Anschlagflächen 6 sind in Bezug auf die Bewegungsrichtung B um 45° geneigt. Die Tasterführung 3 weist ausserdem vier Befestigungsstege 7 auf, welche im Wesentlichen senkrecht vom rohrförmigen Führungselement 4 abstehen und der Befestigung der Schaltanordnung 1 in einem entsprechend ausgestalteten Gehäuse dienen. Der Schalttaster 2 weist zwei Tastköpfe 8 auf, wovon jedoch nur einer ganz sichtbar ist und der zweite nur ansatzweise zu erkennen ist. Diese Tastköpfe 8 dienen der Betätigung eines entsprechend angeordneten elektrischen Tastschalters, beispiels¬ weise eines Mikroschalters . Die beiden Tastköpfe 8 sind dabei unterschiedlich lang ausgestaltet, so dass bei Verwendung identischer elektrischer Tastschalter zuerst nur der erste elektrische Tastschalter betätigt wird und erst bei einer weiteren Be¬ wegung in Bewegungsrichtung B der zweite Tastschalter ausgelöst wird. Es versteht sich von selbst, dass auch beide Tastköpfe identisch ausgestaltet sein können. Entsprechend sind dann die Tastschalter unterschiedlich auszuwählen oder unterschiedlich zu montieren .
Figur 2 zeigt eine Ansicht der Schaltanordnung 1 gemäss Figur 1 in einem Querschnitt. Deutlich zu erkennen ist der Tasterstift 18 des Schalttasters 2, welcher im rohrförmigen Führungselement 4 der Tasterführung 3 sitzt. Bei einer Bewegung des Schalttasters 2 in Bewegungsrichtung B entgegen der von der Feder 9 herrührenden Federkraft drückt der Tasterstift 18 auf die Anschlag¬ fläche 6 der auslenkbaren Hebel 5 der Tasterführung 3. Hiermit wird ein Druckpunkt definiert. Dadurch, dass die Anschlagfläche 6 abgeschrägt ist, kann der auslenkbare Hebel 5 ohne übermässi¬ gen Kraftbedarf ausgelenkt werden, so dass der Schalttaster 2 weiter in Bewegungsrichtung B bewegt werden kann. Der Druckpunkt ist somit überwunden. Die Tastköpfe 8 (siehe Figur 1) sind nicht zu erkennen.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemässe Kupplung 10 in einem Querschnitt entlang ihrer Rotationsachse dargestellt. Deutlich zu erkennen sind zwei Aufnahmemittel 11 und 13, welche durch einen konischen Verbindungskörper 15 miteinander verbunden sind, jedoch keinen direkten Kontakt untereinander haben. Der Verbindungskörper 15 besteht dabei aus einem elastischen HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk) . Die gesamte Kupplung 10 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Das eine Aufnahmemittel 11 ist im Wesentlichen eine Scheibe, welche mit einer Scheibenflä¬ che und der Randfläche einen Kontaktbereich 12 bildet, welcher am Verbindungskörper 15 angeschlossen ist. Das Anschlussmittel 11 weist eine zentrale Öffnung zur Aufnahme einer angetriebenen Welle, beispielsweise einer Welle eines Elektromotors auf. Das andere Aufnahmemittel 13 weist einen Kontaktbereich 14 auf, wel¬ cher im Wesentlichen konusförmig ausgestaltet ist und insbesondere eine Flächenkomponente in Achsrichtung zum Aufnahmemittel 11 hin besitzt. Im Bereich des Konus weist der Kontaktbereich 14 umlaufende Rillen auf. Des Weiteren ist am Aufnahmemittel 13 ein Anschlussbereich 16 ausgebildet, welcher als Gewinde ausgeführt ist. An diesem Gewinde kann beispielsweise eine Arbeitswelle be¬ festigt werden. Die beiden Aufnahmemittel 11, 13 sind mittels Vulkanisieren am Verbindungskörper 15 befestigt. Das konusförmi- ge Aufnahmemittel 13 weist insgesamt einen kleineren Aussen- durchmesser auf als das scheibenförmige Aufnahmemittel 11. Somit kann erreicht werden, dass beide Kontaktbereiche 12, 14 für die Übertragung des gleichen maximalen Drehmoments ausgestaltet sind. Trotzdem ist auf der Seite des konusförmigen Aufnahmemit¬ tels 13 ein Einbau bei engen Platzverhältnissen möglich.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemässe Motorenanordnung 20 in ei¬ ner perspektivischen Darstellung. Wellenseitig an einem Motor 21 sind je ein Dämpfungselement 25, 26 angeordnet. Der Motor 21 mit seinen Dämpfungselementen 25, 26 ist in einem Gehäuse 30 so positioniert, dass auf der einen Seite eine Antriebswelle 22 des Motors 21 aus dem Gehäuse 30 ragt. Dabei wird der Motor 21 durch die beiden Dämpfungselemente 25, 26 schwimmend im Gehäuse 30 gehalten. Das Gehäuse 30 weist zur Aufnahme des Motors 21 bzw. der Dämpfungselemente 25, 26 einen Motorraum 32 auf. Zur Aufnahme einer Steuerelektronik 35 (siehe Figur 5) ist ein Elektronikraum 31 angedeutet. Der Elektronikraum 31 wird durch das Dämpfungselement 25 und die Rückseite des Motors 21 staubdicht vom Motorraum getrennt. Es versteht sich von selbst, dass diese staubdichte Trennung erst bei zusammengefügtem Gehäuse 30 erreicht wird. Das dargestellte Gehäuse 30 entspricht dabei nur einer Gehäusehälfte.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemässes Gehäuse 30 vor dem Zusam¬ menbau. Dabei besteht das Gehäuse 30 aus zwei Halbschalen 33, 34 und einem rohrförmigen Übergehäuse 39. In der einen Halbschale 33 sind ein Motor 21 mit Antriebswelle 22, eine Steuerelektronik 35 und eine Schaltanordnung 1 gemäss Figur 1 eingebaut. Beide Gehäusehälften 33, 34 weisen randseitig im Bereich eines Elektronikraums 31 Schnappelemente 36, 37 auf, welche zueinander kor¬ respondierend ausgestaltet sind, so dass sie ein Zusammenschnap¬ pen der beiden Halbschalen 33, 34 des Gehäuses ermöglichen. Der Elektronikraum 31 dient der Aufnahme der Steuerelektronik 35. Ausserdem weist jede Halbschale 33, 34 einen Motorraum 32 zur Aufnahme des Motors 21 auf. In der Halbschale 34 ist ausserdem ein Verriegelungselement 38 angeordnet, welches auf der Aussen- seite der Halbschale 34 eine entsprechende vorstehende, federnde Kante aufweist, welche beim Einführen der beiden zusammengesetzten Halbschalen 33, 34 in das Übergehäuse 39 in einer entsprechend ausgebildeten Nut (nicht dargestellt) des Übergehäuses 39 verrastet. Es versteht sich von selbst, dass ein solches Verrie¬ gelungselement an beiden Halbschalen 33, 34 angeordnet sein kann. Des Weiteren ist die Aussenseite der beiden Halbschalen 33, 34 im Bereich des Motorraumes 32 so ausgestaltet, dass im rohrförmigen Übergehäuse 39 ein Presssitz erreicht werden kann. Die Innendimensionen des Übergehäuses 39 und die Aussendimensio- nen der Halbschalen 33, 34 im Bereich des Presssitzes sind entsprechend ausgestaltet. Das rohrförmige Übergehäuse 39 ist aus Magnesium gefertigt, so dass eine erhöhte Festigkeit erreicht wird .
In Figur 6a ist ein erfindungsgemässes Messer 40 für einen Mixer dargestellt. Das Messer 40 weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Messerhalter 41 auf, welcher mit einer angetriebenen Welle so verbunden werden kann, dass das Messer 40 um eine Rotationsachse R in Drehrichtung 46 rotieren kann. Hierzu weist der Messerhalter 41 einen Schlitz zur Aufnahme eines in der angetriebenen Welle befestigten Stiftes auf. Am Messerhalter 41 sind drei Klingen 42 angeordnet, wobei jede der Klingen 42 unterschiedlich ausgerichtet ist. Eine virtuelle Klingenachse 43, welche entlang der Längenausdehnung der Klinge 42 verläuft und sich mit der Rotationsachse R schneidet, bildet pro Klinge 42 einen unter¬ schiedlichen Klingenwinkel 45, 45', 45'' aus. Eine der drei Klingen 42 ist in etwa mittig gebogen, so dass mit dieser einen Klinge zwei Klingenwinkel 45', 45'' gebildet werden. Jede der Klingen 42 weist eine entsprechende Schneidkante 44 auf, welche aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausrichtung auch entsprechend unterschiedliche Schneidebenen bedienen. Die Schneidkanten 44 sind jeweils in Drehrichtung 46 gegenüber der Klingenachse 43 vorverschoben. Somit kann ein effizientes Zerkleinern des
Schneidgutes erreicht werden.
Figur 6b zeigt das Messer 40 aus Figur 6a in einem Grundriss. Deutlich zu erkennen ist die vorlaufende Schneidkante 44, welche parallel zur Klingenachse 43 verläuft und in Drehrichtung 46 vor der Klingenachse 43 angeordnet ist. Dabei beträgt der Abstand zwischen Klingenachse 43 und Schneidkante 44 2.75 mm.
In Figur 7 ist ein erfindungsgemässer Stabmixer 50 dargestellt. Deutlich erkennbar ist vom Gehäuse 30 eine dem Betrachter zugewandte Halbschale 34 und ein Übergehäuse 39. Diejenigen Bereiche der Halbschalen, welche nicht im Übergehäuse 39 eingepresst sind, sind als Griff ausgestaltet. Entsprechend ist in diesem Bereich auch eine Schalteranordnung 1 angeordnet. Anschliessend an das Übergehäuse 39 ist ein Mixstab 52 angeordnet, welcher ei¬ ne Arbeitswelle 51 und einen Pfannenschutz 53 umfasst. Ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung des Motors des Stabmixers ist nicht dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass der Stabmixer 1 auch mit einem Akku ausgerüstet sein kann, welcher ebenfalls im Gehäuse 30 des Stabmixers 1 untergebracht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung (1) für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Stabmixer (50), umfassend einen vorgespannten oder vorspannbaren, in einer Bewegungsrichtung (B) beweglichen Schalttaster (2) und eine Tasterführung (3) zum Führen des Schalttasters (2), wobei die Schaltanordnung (1) mindestens eine durch einen Druckpunkt erkennbare Schaltstufe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpunkt durch einen An¬ schlag des Schalttasters (2) an wenigstens einem auslenkba¬ ren Hebel (5) realisiert ist.
2. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auslenkbare Hebel (5) an der Tasterführung (3) angeordnet ist und eine Anschlagfläche (6) aufweist, welche vom Schalttaster (2) im Bereich des Druckpunktes berührt wird .
3. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (6) und/oder eine korres¬ pondierende Berührungsfläche des Schalttasters (2) in einem Winkel zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° zur Bewegungsrichtung (B) des Schalttasters (2) steht.
4. Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auslenkbare Hebel (5) einstü¬ ckig, insbesondere als Spritzgussteil mit der Tasterführung (3) ausgestaltet ist.
5. Schaltanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auslenkbare Hebel (5) und der Schalttaster (2) derart ausgestaltet sind, dass zur Überwin- dung des Druckpunktes eine Kraft zwischen 0.1 N bis 2 N be¬ nötigt wird.
6. Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasterführung (3) Befesti¬ gungsstege (7) aufweist, mittels welcher die Schaltanordnung (1) in einem Gehäuse (30) befestigbar sind.
7. Kupplung (10) für einen Mixer, insbesondere für einen Stabmixer (50) zum Koppeln einer angetriebenen Welle mit einer Arbeitswelle, wobei die Kupplung (10) ein erstes Aufnahme¬ mittel (11) zum Aufnehmen einer angetriebenen Welle, ein zweites Aufnahmemittel (13) zum Aufnehmen einer Arbeitswelle und einen elastischen Verbindungskörper (15) zum Verbinden der beiden Aufnahmemittel (11, 13) umfasst, wobei beide Auf¬ nahmemittel (11, 13) je einen Kontaktbereich (12, 14) zum Verbindungskörper (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (12, 14) mindestens eines Aufnahme¬ mittels (11, 13) eine Flächenkomponente in Achsrichtung und senkrecht zur Achsrichtung aufweist.
8. Kupplung (10) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (12, 14) des mindestens einen Aufnahmemittels (11, 13) einen in Achsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweist.
9. Kupplung (10) gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verbindungskörpers (15) ausge¬ wählt ist aus der Gruppe umfassend:
HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk) ,
CR (Chloropren-Kautschuk, Chloropren, Polychloropren) ,
EPDN (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ,
Silikon.
10. Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (11, 13) als Dreh¬ teile ausgestaltet sind.
11. Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (10) für eine maximale Drehmomentsübertragung von 3.5 Nm, bevorzugt von 3.0 Nm, besonders bevorzugt von 2.5 Nm geeignet ist.
12. Kupplung (10) gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (13) mit in Achsrichtung abnehmendem Querschnitt des Kontaktbereiches (14) einen ma¬ ximalen Durchmesser (D) des Kontaktbereiches (14) von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 9 mm, besonders be¬ vorzugt von weniger als 8 mm aufweist.
13. Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verbindungskörpers (15) mit den Aufnahmemitteln (11, 13) mittels Vulkanisieren oder mittels eines Klebstoffes verbunden ist.
14. Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (11, 13) vom Materi¬ al des Verbindungskörpers (15) umspritzt sind.
15. Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (11, 13) aus Messing oder rostfreiem Stahl bestehen.
16. Motoranordnung (20) für ein Haushaltgerät, insbesondere für einen Stabmixer (50), umfassend einen Motor (21) mit einer Antriebswelle (22), Dämpfungselementen (25, 26) zur schwim- menden Lagerung des Motors (21), und ein Gehäuse (30) mit einem Gehäuseinnenraum (31), wobei der Gehäuseinnenraum einen Motorraum (32) und einen Elektronikraum (31) umfasst, wobei die Dämpfungselemente (25, 26) wellenseitig am Motor (21) angeordnet sind und den Motor (21) im Gehäuse (30) ab¬ stützen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämp¬ fungselement (25, 26) zusammen mit dem Motor (21) den Motorraum (32) staubdicht vom Elektronikraum (31) abtrennt.
17. Motorranordnung (20) gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (31) Positioniermittel zum korrekten Positionieren der Dämpfungselemente (25, 26) aufweist .
18. Motoranordnung (10) gemäss Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Positioniermittel so angeordnet ist, dass es eine drehstabile Positionierung min¬ destens eines der Dämpfungselemente (25, 26) gewährleistet.
19. Motoranordnung (10) gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (25, 26) über Mittel verfügt, welche eine drehstabile Fixierung des Motors
(21) gewährleisten.
20. Gehäuse (30) für ein Haushaltgerät, insbesondere für einen Stabmixer (50), umfassend zwei in Längsrichtung zusammensetzbare Halbschalen (33, 34) und ein rohrförmiges Überge¬ häuse (39), wobei je ein Teilbereich der Aussenseite der beiden Halbschalen (33, 34) und die Innenseite des Überge¬ häuses (39) so ausgestaltet sind, dass die zusammengesetzten Halbschalen (33, 34) und das Übergehäuse (39) einen Presssitz bilden.
21. Gehäuse (30) gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im den Presssitz bildenden Teilbereich der Halbschalen (33, 34) ein Motorraum (32) zur Aufnahme eines Motors (21) angeordnet ist.
22. Gehäuse (30) gemäss Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich ausserhalb des Presssitzes der beiden Halbschalen (33, 34) Schnappelemente (36, 37) zum Zusammenfügen der Halbschalen (33, 34) angeordnet sind.
23. Gehäuse (30) gemäss einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich ausserhalb des Presssitzes der beiden Halbschalen (33, 34) ein Elektronikraum (31) zur Aufnahme einer Steuerelektronik (35) angeordnet ist.
24. Gehäuse (30) gemäss einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (33, 34) im Bereich des Presssitzes auf ihrer Aussenseite ein Verriegelungselement (38) und das Übergehäuse (39) auf seiner Innenseite ein kor¬ respondierendes Verriegelungsmittel aufweisen, welches der Sicherung des Presssitzes dient.
25. Gehäuse (30) gemäss einem der Ansprüche 20 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergehäuse (39) aus Metall, insbe¬ sondere Aluminium oder Magnesium besteht.
26. Gehäuse (30) gemäss einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) von aussen keine sichtbaren Mittel, insbesondere keine Schrauben zum Ver- schliessen und/oder Öffnen des Gehäuses (30) aufweist.
Messer (40) für einen Mixer, insbesondere für einen Stabmi xer (50), umfassend einen Messerhalter (41) und mehrere Klingen (42), wobei der Messerhalter (41) um eine Rotationsachse (R) antreibbar ist, wobei jede Klinge (42) eine
Schneidkante (44) und im Bereich der Schneidkante (44) eine Klingenachse (43) aufweist, wobei die Klingenachse (43) sich mit der Rotationsachse (R) schneidet, dadurch gekennzeich¬ net, dass jede Klinge (42) einen unterschiedlichen Klingenwinkel (45) zwischen der Klingenachse (44) und der Rotati¬ onsachse (R) des Messers (40) aufweist.
28. Messer (40) gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (40) mehr als zwei, insbesondere drei Klingen (42) aufweist.
29. Messer (40) gemäss Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinge (42) in ihrer Längsausdehnung in etwa mittig umgebogen ist, so dass diese Klinge (42) zwei unter¬ schiedliche Klingenwinkel (45', 45'') aufweist.
30. Messer (40) gemäss einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (44) der Klingen (42) in Drehrichtung (46) vorverschoben ist.
31. Stabmixer (50) umfassend wenigstens eines der nachfolgenden Merkmale : ein Gehäuse (30), insbesondere ein Gehäuse (30) gemäss einem der Ansprüche 20 bis 26, eine Motoranordnung (20), insbesondere eine Motoranord¬ nung (20) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 19, mit ei¬ nem Motor (21) mit einer Antriebswelle (22), eine Kupplung (10), insbesondere eine Kupplung (10) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 15, zum Koppeln der Antriebswelle (22) mit einer Arbeitswelle (51), oder eine Schaltanordnung (1), insbesondere eine Schaltan¬ ordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schaltanordnung (1) mit einer Steuerelektronik (35) gekoppelt ist, welche die Stromversorgung des Motors (21) regelt.
PCT/EP2011/063505 2011-08-05 2011-08-05 Stabmixer WO2013020571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/063505 WO2013020571A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Stabmixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/063505 WO2013020571A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Stabmixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020571A1 true WO2013020571A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=44629633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063505 WO2013020571A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Stabmixer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013020571A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124859A1 (fr) 2013-02-15 2014-08-21 Babyliss Faco Sprl Unité d'entraînement pour pièces d'appareil électroménager
EP3011879A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit kühleinrichtung
US20160256009A1 (en) * 2013-11-27 2016-09-08 Koninklijke Philips N.V. Kitchen appliances with speed control
CN107411590A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 凯伍德有限公司 关于食物搅拌机的改进
US10258200B2 (en) 2015-04-21 2019-04-16 De'longhi Braun Household Gmbh Implement with telescopically movable stem for stirring or comminuting food
US10278542B2 (en) 2015-04-21 2019-05-07 De'longhi Braun Household Gmbh Hand blender blade with milling edge
WO2021191441A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 De'longhi Braun Household Gmbh Food processing tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319762U1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Merit-Elektrik GmbH, 51643 Gummersbach Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
WO2004030502A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschalter für küchengeräte
EP1529474A1 (de) 2003-11-04 2005-05-11 Seb S.A. Elektrisches Haushaltsgerät mit einen Gehäuse das einen Motor enthält, der sich mittels Dämpfern auf dem Gehäuse abstützt
WO2007020133A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen
EP1796519A1 (de) 2004-08-31 2007-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319762U1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Merit-Elektrik GmbH, 51643 Gummersbach Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
WO2004030502A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschalter für küchengeräte
EP1529474A1 (de) 2003-11-04 2005-05-11 Seb S.A. Elektrisches Haushaltsgerät mit einen Gehäuse das einen Motor enthält, der sich mittels Dämpfern auf dem Gehäuse abstützt
EP1796519A1 (de) 2004-08-31 2007-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln
WO2007020133A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124859A1 (fr) 2013-02-15 2014-08-21 Babyliss Faco Sprl Unité d'entraînement pour pièces d'appareil électroménager
US20160256009A1 (en) * 2013-11-27 2016-09-08 Koninklijke Philips N.V. Kitchen appliances with speed control
US10070756B2 (en) * 2013-11-27 2018-09-11 Koninklijke Philips N.V. Kitchen appliances with speed control
EP3011879A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit kühleinrichtung
US10258200B2 (en) 2015-04-21 2019-04-16 De'longhi Braun Household Gmbh Implement with telescopically movable stem for stirring or comminuting food
US10278542B2 (en) 2015-04-21 2019-05-07 De'longhi Braun Household Gmbh Hand blender blade with milling edge
CN107411590A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 凯伍德有限公司 关于食物搅拌机的改进
WO2021191441A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 De'longhi Braun Household Gmbh Food processing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013020571A1 (de) Stabmixer
EP2240303B1 (de) Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät
EP0778655B1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
EP2697103B1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
WO1998040751A1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
WO2010130520A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
EP2601018A1 (de) Antivibrationshandgriff mit auf zug belasteter schaltverbindung
EP2998485A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE4201206A1 (de) Linearantrieb zur bewegung von schwenkbaren und parallel gefuehrten elementen
DE102012223931A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
DE102013005093B3 (de) Verbindersystem zum (De-)Montieren einer Verbindereinrichtung sowie (De-)Montageverfahren
EP3192615A1 (de) Isoliertes werkzeug und/oder messgerät
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
WO2013123532A1 (de) Steckverbinderelement mit einer klemmvorrichtung zum eingreifen in einer ausnehmung eines gegenelementes
DE102016223839A1 (de) Elektromotor
EP1510685B2 (de) Heizeinrichtung für ein zu beheizendes Medium
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
EP3298866B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE19704575C1 (de) Schaltgerät
DE102020132047B4 (de) Elektrischer schalter, befestigungselement und kontakthebelanordnung
DE102017127682A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung von Bauteilen
WO2024125997A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen verbraucher
DE102022213650A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher
EP2139085A1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11740658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1