DE2839327C3 - Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles - Google Patents

Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles

Info

Publication number
DE2839327C3
DE2839327C3 DE19782839327 DE2839327A DE2839327C3 DE 2839327 C3 DE2839327 C3 DE 2839327C3 DE 19782839327 DE19782839327 DE 19782839327 DE 2839327 A DE2839327 A DE 2839327A DE 2839327 C3 DE2839327 C3 DE 2839327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotary
carrier
bridges
lamp part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782839327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839327A1 (de
DE2839327B2 (de
Inventor
Hans-Hermann 3250 Hameln Jaemmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782839327 priority Critical patent/DE2839327C3/de
Publication of DE2839327A1 publication Critical patent/DE2839327A1/de
Publication of DE2839327B2 publication Critical patent/DE2839327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839327C3 publication Critical patent/DE2839327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles an einem Träger mit einer am Träger drehbar angebrachten am freien Ende einen zugleich als Riegel dienenden Drehgriff aufweisenden Achse, die in einer Stellung mit dem Drehgriff durch ein entsprechend geformtes Loch des Leuchten· teiles greift und in einer dazu um 90 Grad verdrehten Stellung das Leuchtenteil am Träger festhält und die an einem Teil ihrer Länge Rastflächen aufweist, die mit den Enden von federnden Zungen zusammenwirken, welche an einem Teil des Trägers vorgesehen sind.
Ein derartiger Drehverschluß ist aus der GB-PS 56 -(38 bekannt. Hierbei ist eine Spindel nicht drehbar an dem als Installationskanal ausgebildeten Träger befestigt. Mit der Spindel ist die ein Muttergewinde aufweisende Achse für den Drehgriff, der entsprechend seiner Stellung durch ein Loch im Boden eines Reflektors hindurchsteckbar ist und diesen nach einer Grad-Drehung hält, verschraubt. Ein zusätzliches Teil mit den federnden Zungen, welches an einem Steg angeordnet ist, sichert die Achse in ihren Raststellungen. Dieser Drehverschluß hat den Nachteil, daß zusätzliche Teile für seine Funktion erforderlich sind und die Grad-Raststellungen erst durch ein im Refleklorboden eingesetztes Formteil erhalten werden.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 73 26 262 ein DrehversehluO bekannt, bei dem ein Tragbolzen an einer den Träger bildenden Montageschiene drehbar befestigt ist Dieser gegen das Leuchtenteil abstehende Tragbolzen greift mit einem Drehgriff durch einen Schlitz im Boden des Leuchtenteiles und hält dieses nach einer Verdrehung um etwa 90 Grad. Die Verdrehung des Tragbolzens von Hand wird jedoch nur nach Augenmaß durchgeführt, so daß es zu Fehlbedie-
K) nungen kommen kann und damit der sichere Halt der Leuchtenteile nicht gewährleistet ist. Außerdem können sich durch Erschütterungen oder ähnliche Einwirkungen die Tragbolzen von selbst verdrehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
π Orehverschluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er einfach und zweckmäßig herstellbar ist, eine sichere Rastwirkung in der Verriegelungsstellung und damit einen einwandfreien Halt unabhängig von dem Gewicht des zu befestigenden Leuchtenteiles gewährleistet und seine Montage keine komplizierten Werkzeuge sowie Arbeitsgänge erfordert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse in einer abgewinkelten Lasche des Trägers zwischen ausgescherten sie in Längsrichtung sichernden Brücken gelagert ist und ihre durch die Seiten eines im Querschnitt quadratischen Mittelteils gebildeten Rastflächen mit von der Lasche freigestanzten Zungen zusammenwirken, deren Enden auf zwei benachbarten Rastflächen federnd aufliegen.
Der erfindungsgemäße Drehverschluß ist insofern besonders vorteilhaft, als die Achse lediglich in die Lasche zwischen die Brücken einzustecken ist und die Halterung in Längsrichtung durch nachträgliches Andrücken einer Brücke erreicht wird, die dann hinter Absätze der Achse greift und somit ein Herausrutschen verhindert Da die federnden Zungen auf die Rastflächen senkrecht zur Längsrichtung der Achse wirken, sind Axialverschiebungen ohne Einfluß auf die Sicherheit der Verrastung.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Achse an dem vom Drehgriff abgewandten Ende ein Gewinde auf, das in eine zwischen zwei Brücken angeordnete, durch diese Brücken in Längsrichtung der Achse arretierte und unverdrehbar gehaltene Mutter eingeschraubt ist. Die Mutter läßt eine L.ängsverstell barkeit der Achse zu, so daß hierdurch ein gewisser
Höhenausgleich des zu befestigenden Leuchtenteiles
möglich ist
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fo'genden anhand der Zeichnung näher erläutert
P i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Lichtleiste und darüber einen Montagebügel mit abgewinkelten Laschen, während in
Fig.2 die Ausbildung einer Lasche mitsamt dem Drehverschluß ebenfalls in perspektivischer Ansicht wiedergegeben ist. In F i g. 3 ist eine Einzelheit des Drehgriffes dargestellt.
Die in F i g, 1 dargestellte Lichtleiste 1 hat U-förmiges Profil und an ihrer Unterseite längliche Löcher 2 zur Befestigung an einer Montageschiene 3. Die an einer Decke oder an einer Tragschiene anzubringende Montageschiene ist an den Enden mit abgewinkelten
^ Laschen 4 versehen, in denen Drehverschlüsse 5 sitzen. Die Drehverschlüsse bestehen jeweils aus einer Achse 6 (siehe insbesondere Fig. 2), die an ihrem einen Ende einen Drehgriff 7 aufweist. Der Drehgriff 7 bildet
zusammen mit einer Anschlagscheibe 8 eine Einheit, isi vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und an die Achse 6 angespritzt. Pie Achse 6 ist in ausgeprägten Brücken 9 und IO der Lasche 4 gelagert und wird durch schmaler gehaltene Brücken 11 und 12, die sich jeweils zum Laschenende hin an die Brücken 9 und 10 anschließen und zur anderen Seite durchgewölbt sind, gesichert. Zwischen dem unteren Ende der Brücke 9 und dem oberen Ende der Brücke 11 ist ein Freiramm für eine Mutter 13, die auf dem als Gewinde ausgebildeten Ende 6a der Achse 6 sitzt. Im mittleren Teil ist die Achse im Querschnitt quadratisch ausgeführt und bildet somit Raststellen 6b. Auf zwei benachbarten Rastflächen liegen Zungen 14 auf, die von den Rändlern einer Aussparung 15 in der Lasche 4 ausgehen und durch Eigenfederung eine Rastwirkung für die Achse 6 hervorrufen. Die Achse 6 ist in Längsrichtung durch die Brücke 12 gegen Herausdrehen gesichert, da diese Brücke nach dem Einschieben der Achse durch ein einfaches Werkzeug wieder so weiJ an die Achse herangedrückt wird, daß sie für einen verdickten Absatz 6cder Achse als Anschlag dient.
Beim Drehen des Drehgriffes 7 gleiten die federnden Zungen 14 über die Kanten des im Querschnitt quadratischen Teiles 60 der Achse und verrasten dit Achse jeweils in um 90° versetzten Stellungen.
Die Handhabung des Drehverschlusses zur Befesti-• gung einer Lichtleiste erfolgt in der Weise, daB der Drehgriff zunächst von der Montage der Lichtleiste in einer Parallelstellung zu der Richtung der Durchbrüche 2 gebracht wird. Beim Heranführen der Lichtleiste an die Drebverschlüsse greifen die Drehriegel durch die
in Löcher 2, während die Lichtleiste mit ihrer Innenseite an den Anschlagscheiben 8 anliegt. Die Drehgriffe können dann um 90° verdreht werden und sichern somit die Lichtleiste mit ihren riegelanigen Oberteilen Tu (Fig. 3). Bei Deckenbefestigung der Lichtleiste gestat-
r. tet die Höhenverstellbarkeit der Achse 6 in der Mutter 13 das Ausgleichen von Deckenunebenheiten, so daß die Lichtleiste mit ihrem oberen Rand überall zur Anlage an der Decke gebracht werden kann. Eine Randverstärkung 8a der Anschlagscheibe 8 sorgt dafür, daß diese in gewisser Weise elastische Scheibe in _<r Verschlußsteliung des Drehgriffes 7 fest gegen die ί snenseite der Lichtleiste gedrückt wird und somit den Durchbruch 2 abdichtet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles an einem Träger mit einer am Träger drehbar angebrachten am freien Ende einen zugleich als Riegel dienenden Drehgriff aufweisenden Achse, die in einer Stellung mit dem Drehgriff durch ein entsprechend geformtes Loch des Leuchtenteiles greift und in einer dazu um 90 Grad verdrehten Stellung das Leuchtenteil am Träger festhält und die an einem Teil ihrer Länge Rastflächen aufweist, die mit den Enden von federnden Zungen zusammenwirken, welche an einem Teil des Trägers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) in einer abgewinkelten Lasche (4) des Trägers (3) zwischen ausgescherten sie in Längsrichtung sichernden Brücken (9, 10, 11, 12) gelagert ist und ihre durch die Seiten eines im Querschnitt quadratischen Mittelteiles gebildeten Rastflächen (66^ mit von der Lasche freigestanzten Zungen (14) zusammenwirken, deren Enden auf zwei benachbarten Rastflächen federnd aufliegen.
2. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) an dem vom Drehgriff (7) abgewandten Ende ein Gewinde (6a) aufweist, das in eine zwischen rzwei Brücken (9, 11) angeordnete, durch diese Brücken in Längsrichtung der Achse arretierte und unverdrehbar gehaltene Mutter (13) eingeschraubt ist.
3. Drehverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) zwischen ihrem quadratischen Mittelteil und den an dem drehgriffseitigen Ende befindlichen Brücken (10,12) eine abgesetzte Verstärkung (6q>aufweist.
4. Drehverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff mit einer zur Anlage an dem Leuchtenteil dienenden Scheibe (8) kombiniert ist, die auf der Drehgriffseite eine Randverstärkung (8a) aufweist.
DE19782839327 1978-09-09 1978-09-09 Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles Expired DE2839327C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839327 DE2839327C3 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839327 DE2839327C3 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839327A1 DE2839327A1 (de) 1980-03-13
DE2839327B2 DE2839327B2 (de) 1980-07-31
DE2839327C3 true DE2839327C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6049057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839327 Expired DE2839327C3 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839327C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244516C2 (de) * 1982-12-02 1985-10-10 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
EP0621444A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE19623401A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Thorn Licht Gmbh Tragschienenleuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7326262U (de) * 1975-01-09 Siemens Ag Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Leuchtenprofils an einer Montageschiene
GB756438A (en) * 1953-05-01 1956-09-05 Benjamin Electric Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839327A1 (de) 1980-03-13
DE2839327B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3920678C2 (de) Filterdüse
DE2614447C2 (de) Scharnier
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE2839327C3 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE4409765A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
EP0955479B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE4210586C2 (de) Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
DE2208116C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
EP0152782A1 (de) Zange
EP3510221B1 (de) System mit einem beschlagteil und mit einem profil
DE3326309A1 (de) Verschluss fuer eine leuchte
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
WO1995015425A1 (de) Topfscharnier
DE20318515U1 (de) Notlaschenverbinder
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE102018130350B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung
DE19758253A1 (de) Schlitzscheibe für eine Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee