EP3510221B1 - System mit einem beschlagteil und mit einem profil - Google Patents

System mit einem beschlagteil und mit einem profil Download PDF

Info

Publication number
EP3510221B1
EP3510221B1 EP17700795.2A EP17700795A EP3510221B1 EP 3510221 B1 EP3510221 B1 EP 3510221B1 EP 17700795 A EP17700795 A EP 17700795A EP 3510221 B1 EP3510221 B1 EP 3510221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting part
clamping
clamping elements
profile
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700795.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510221A1 (de
Inventor
Markus Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP3510221A1 publication Critical patent/EP3510221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510221B1 publication Critical patent/EP3510221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a system with a fitting part and with a profile, the system for fastening the fitting part to the profile having at least two clamping elements.
  • Such a system is, for example, from EP 2 347 073 B1 already known.
  • the DE 20 2005 004095 U1 shows a fitting that can be mounted under pivoting, with a clamping element that has an extension. While the fitting is being fitted, this extension has a different rotational position than for clamping.
  • the invention has set itself the task of creating a system which is improved with regard to at least one of the disadvantages mentioned.
  • the system according to the invention comprises a fitting part and a profile.
  • the fitting part can be the hinge part of a hinge for the pivotable connection of a leaf to a frame.
  • the fitting part can be a strip part of a strip for doors, windows and the like.
  • the profile has a longitudinal direction and includes a longitudinal groove with a groove opening defining a plane.
  • the groove has two opposing undercuts.
  • the system has at least two clamping elements which can be rotated between a mounting position and a fastening position. In the fastening position, the clamping elements each interact with precisely one undercut. In their fastening position, the clamping elements preferably each engage behind exactly one undercut of the groove with an extension.
  • the clamping elements preferably do not interact with the profile. Due to the undercuts, the groove can preferably also be referred to as an undercut groove or an undercut longitudinal groove. Since each clamping element only interacts with exactly one undercut, a prerequisite is created for the attachment to be particularly resilient, even with particularly wide grooves, ie undercuts that are particularly far apart.
  • the fastening position of the clamping elements differs from the mounting position, preferably by a 90° rotation of the clamping elements.
  • the clamping screws can preferably also be referred to as fastening screws.
  • the clamping elements can preferably also be referred to as clamping blocks.
  • two clamping elements are advantageously provided at the same height. This allows the force to be evenly introduced into the profile on both sides.
  • the axis about which the clamping elements can be rotated preferably runs perpendicularly to the plane of the groove opening.
  • the clamping elements advantageously have a base body which is particularly preferably rotationally symmetrical.
  • the clamping elements preferably have an extension which is more preferably designed to protrude radially.
  • Each clamping element advantageously has two radially projecting extensions.
  • the two extensions are advantageously arranged opposite one another.
  • the clamping elements can each have exactly one extension.
  • the extension can extend over an angle of more than 180°.
  • the clamping elements are advantageously fastened to the fitting part with a clamping screw.
  • the clamping elements advantageously have a threaded hole into which the clamping screw engages.
  • the clamping screw preferably passes through a bore in the fitting part. This bore is advantageously designed as a stepped bore.
  • the diameter of the base body and/or the extension of the extensions and/or the position of the bores in the fitting part are advantageously selected in such a way that the assembly consisting of the clamping element, clamping screw and fitting part can be displaced perpendicularly to the plane of the groove opening in such a way that the clamping elements their extensions can be inserted into the groove - preferably if the extensions of the clamping elements are not directed outwards - and holding forces can be transmitted via the clamping elements - preferably if the extensions are directed outwards.
  • the extensions are advantageously arranged on the side of the clamping elements remote from the fitting part.
  • the fitting part can be brought into the mounting position on the profile with a purely translatory mounting movement. This has the advantage that, in contrast to a pivoting assembly movement, further fastening means can be provided in a particularly simple manner, which increase the load-bearing capacity of the fastening of the fitting part to the profile.
  • the mounting position of the clamping elements can also be referred to as the insertion position.
  • the further fastening means comprise at least one projection on the profile and at least one groove on the fitting part, with the projection engaging in the groove of the fitting part in the installed position of the fitting part. Two opposite projections are provided with regard to the groove opening and two grooves of the fitting part which interact with these projections.
  • the projection on the profile can have a locking recess.
  • a latching lug which engages in the latching recess can be provided on the groove of the fitting part.
  • the projections are not arranged on the profile but on the fitting and the grooves are not on the fitting but on the profile.
  • the respective clamping element can preferably be rotated from the mounting position into the fastening position by rotating the respective clamping screw, preferably by frictional engagement of the thread of the clamping screw with the threaded bore.
  • Means are preferably provided for increasing the thread friction, preferably between the clamping screw and the clamping element.
  • These means can include that the threads of the clamping screw and the clamping element are not designed to be completely complementary to one another, as in a conventional screw connection, but rather, for example, either the thread of the clamping screw or the thread of the clamping element have a pitch error.
  • This preferably ensures that the respective clamping element rotates from the mounting position into the fastening position as a result of the rotary actuation of the respective clamping screw.
  • the fitter preferably receives feedback on the position of the respective clamping element in this way.
  • an increase in the tightening torque is preferably achieved as soon as the clamping element is in the fastening position. This increase in tightening torque preferably signals the installer that rotation of the clamp member into the tightening position is complete.
  • the clamping elements are not fastened to the fitting part with a clamping screw but with a clamping nut and that the clamping elements do not have a threaded bore but an external thread.
  • the means of increasing thread friction described above can then be provided between the clamping element and the clamping nut.
  • a frictional connection is preferably formed between the clamping screw and the fitting part, preferably such that there is no unwanted rotation between the clamping screw and the fitting part, for example during transport or storage of the assembly consisting of the clamping element, clamping screw and fitting part.
  • each clamping element can be brought into the assembly position at the factory and it can be ensured that the clamping elements still assume this position during assembly. This is because the undesired rotation of the clamping elements relative to the associated clamping screw can be prevented by the above-mentioned preferably provided means for increasing the thread friction between the clamping screw and the clamping element. Unintentional turning of the clamping screw together with the associated clamping element can be prevented by the preferred frictional connection between the clamping screw and fitting part.
  • the means for increasing thread friction can therefore have a dual function. On the one hand, they can ensure that the respective clamping element rotates from the mounting position into the fastening position as a result of the rotary actuation of the respective clamping screw. On the other hand, they can prevent unwanted twisting of the clamping element.
  • the frictional connection can be formed by providing a press fit between the clamping screw and fitting part.
  • the threaded screw can have a shank or an external thread, the outer diameter of which is slightly larger in each case of the tolerance distribution between the clamping screw and fitting part than the inner diameter of the associated bore in the fitting part, through which the clamping screw preferably passes.
  • the undercuts advantageously each have at least one, preferably two, boundary surfaces, specifically preferably a holding surface and more preferably a stop surface.
  • the clamping elements advantageously rest against the boundary surface, preferably the holding surface, and more preferably strike the stop surface in this position.
  • Clamping forces that hold the fitting part on the profile are advantageously introduced via the holding surface.
  • the stop surfaces preferably prevent excessive turning of the clamping elements. Instead of or in addition to the stop surfaces on the profile, stop surfaces can be provided on the fitting for the same purpose.
  • the clamping elements have edge areas that face the plane of the groove opening during the assembly movement and are more preferably directed outwards, and these edge areas are more preferably provided with an inclined surface to facilitate the insertion of the clamping elements into the groove during the assembly movement.
  • no extension extends in these edge regions.
  • the clamping forces between the profile and the clamping elements preferably act on a clamping element only on one side of its axis of rotation.
  • the clamping elements advantageously have two opposite extensions or one extension extending over more than 180° and the fitting part advantageously has a counter bearing with which one of the two extensions or a region of the extension interacts in the fastening position of the clamping elements.
  • the extension or area of the extension that does not interact with the profile interacts with the counter bearing. This avoids a bending load or tipping of the clamping screw. It has been shown that, although as a result part of the screw force is not available for clamping but acts inside the fitting part, sufficient clamping force can be applied.
  • the extensions of the clamping elements can have a toothing which digs into the fastening position of the clamping elements in the profile and/or in the fitting part.
  • the counter bearing advantageously supports the clamping element in the direction of its axis of rotation.
  • means which provide support for the clamping element and act radially, ie perpendicularly to its axis of rotation.
  • These means advantageously include a rotationally symmetrical base body of the clamping element, which more preferably with a complementary Bore of the fitting interacts.
  • This bore preferably extends only on one side of the associated clamping part, specifically the side facing away from the closest undercut of the profile, so that the clamping element is advantageously prevented from tipping over onto this side.
  • This bore is therefore advantageously not cylindrical, but only partially cylindrical.
  • This bore is preferably arranged in a projection of the fitting part, which more preferably extends only on one side of the associated clamping part, specifically preferably the side facing away from the nearest undercut of the profile.
  • the base body is advantageously arranged with slight play in the associated bore of the fitting part. Noticeable tilting of the clamping element is advantageously prevented in that this play is reduced to zero even at the very slightest incipient tilting and the base body rests against the bore.
  • the projection of the fitting part in which the bore for radially supporting the clamping elements is arranged, preferably simultaneously provides the counter bearing for supporting the clamping element in the direction of its axis of rotation.
  • this projection is not arranged perpendicularly to the plane of the groove opening, but runs obliquely thereto.
  • the fitting part preferably has two such projections, which more preferably lie opposite one another.
  • the projections are arranged obliquely to the plane of the groove opening in such a way that they converge.
  • the system of the embodiment shown designated as a whole with 100, comprises a fitting part 1 and a profile 2, which has a longitudinal direction L.
  • the profile 2 has a longitudinal groove 3, with a groove opening 4 defining a plane E and two opposite undercuts 5, 5'.
  • at least two clamping elements 8 (exactly four in the exemplary embodiment shown, see e.g 2 ) provided which are rotatable between a mounting position M and a mounting position H. In its fastening position H, each clamping element 8 interacts with precisely one undercut 5, 5', see for example 11 .
  • each clamping element 8 has a rotationally symmetrical base body 8a, from which, on the side facing away from the fitting part 1, exactly one extension 9 extending over the angle a of more than 180° protrudes radially. Only on exactly one side 17 does the clamping element have no extension 9 protruding from the base body 8a.
  • figure 17 also shows that the two extensions 9 are combined to form one extension which extends over an angle a of more than 180°.
  • FIG. 12 shows that the respective clamping element 8 can be rotated from the insertion position M into the fastening position H by the frictional engagement of the thread of the clamping screw 10 with the threaded bore 18 by rotating the respective clamping screw 10 .
  • the undercuts 5, 5 'each have two boundary surfaces 6, 7, namely a holding surface 6a and a stop surface 7a and the clamping elements 8 rest in the fastening position H on the holding surface 6a and strike the stop surface 7a.
  • Additional stop surfaces 20 are provided on the fitting part 1, against which the clamping element 8 also strike in the fastening position H.
  • the clamping elements 8 have edge regions which face the plane E of the groove opening during the assembly movement B and are directed outwards, and these edge regions are provided with an inclined surface 12 in order to facilitate the insertion of the clamping element 8 into the groove 4.
  • clamping elements 8 have an extension 9 extending over an angle a of more than 180° and the fitting part 1 has a counter bearing 11 with which a region of the extension 9 in the fastening position H of the clamping elements 8 cooperates.
  • figure 1 also shows that the profile has two projections 13, 13′ and the fitting part 1 has two grooves 14, 14′ and both projections 13, 13′ each engage in a groove 14, 14′ of the fitting part 1 in the assembly position O of the fitting part 1 .
  • the fitting part 1 has two opposing projections V, which are not arranged perpendicularly to the plane E of the groove opening, but run towards one another at an angle thereto (see, for example, figure 1 ). Contrary to what is shown in the figures, each projection can not only have one side inclined to the plane E of the groove opening, but both sides of the projection can run at least substantially parallel to one another and inclined to this plane E.
  • These projections V each provide a counter bearing 11 which supports the clamping element in the direction of its axis of rotation A.
  • the part-cylindrical area of the stepped bore 19 in the projection V also cooperates with the base body 8a to prevent the clamping element 8 or the clamping screw 10 from tilting in the sense of a radial support of the clamping element 8 ( figure 5 ).
  • figure 5 also shows that in the area of the stepped bore 19 in the fitting part 1, which is directly penetrated by the clamping screw 10, there is a press fit P between this clamping screw 10 and the stepped bore 19, while in the area of the stepped bore 19 in which the base body 8a of the clamping element 8 is arranged, a loose fit S between the base body 8a and the stepped bore 19 is present.
  • the Figures 6 to 9 illustrate the rotation of the clamping elements 8 from the insertion position M (in 6 shown) to the mounting position H (in 9 shown).
  • the clamping elements are rotated by 22.5° compared to the insertion position M, in 8 by 66° and the in figure 9
  • the fastening position H shown differs from the insertion position M by a 90° rotation of the clamping elements 8.
  • the clamping elements are rotated by turning the approximately figure 13 fastening screws shown 10.
  • the surfaces on the fitting part 1 and the profile 2, in other words the stop surface 7a on the profile 2 and further stop surfaces 20 on the fitting part 1 prevent the clamping parts from being rotated more than 90°.
  • figure 14 shows the situation in which the clamping elements have been turned into the fastening position H by turning the clamping screws 10, but the clamping screws 10 have not yet been tightened further.
  • the clamping element moves in the axial direction A of the screws, as a result of which the toothing 16 of the clamping elements 8 comes into contact with the profile 2 for the first time (in figure 15 shown).
  • the clamping elements 8 move even further in the axial direction A of the screws.
  • the clamping elements 8 then come to rest on the fitting part 1 for the first time. This prevents the clamping elements 8 from tipping over.
  • the toothing 16 digs into the profile 2.
  • the undercuts 5, 5' of the profile 2 can be designed in different ways. 18 and 19 show further examples schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil, wobei das System zur Befestigung des Beschlagteils an dem Profil mindestens zwei Klemmelemente aufweist.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus der EP 2 347 073 B1 bereits bekannt.
  • Die DE 20 2005 004095 U1 zeigt einen unter Einschwenken montierbaren Beschlag, mit einem Klemmelement, das einen Fortsatz aufweist. Dieser Fortsatz weist während des Aufsetzens des Beschlags eine andere Rotationslage auf, als zum Klemmen.
  • Die EP 2 159 356 A2 und die US 3 908 330 A offenbaren Nutsteinanordnungen, bei der jeder Nutstein mit zwei Hinterschneidungen zusammenwirkt.
  • Nachteilig bei bekannten Systemen ist, dass sie nicht unter allen Umständen, etwa bei Profilen mit besonders breiter Nut, eine wünschenswerte Kombination aus hoher Belastbarkeit, einfacher Montierbarkeit und kostengünstiger Herstellbarkeit gewährleisten.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein System zu schaffen, welches zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene System gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Beschlagteil und ein Profil. Bei dem Beschlagteil kann es sich um das Bandteil eines Bandes zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen handeln. Bei dem Beschlagteil kann es sich um ein Bandteil eines Bandes für Türen, Fenster und dergleichen handeln.
  • Das Profil weist eine Längsrichtung auf und umfasst eine Längsnut, mit einer eine Ebene definierenden Nutöffnung. Die Nut weist zwei gegenüberliegende Hinterschneidungen auf. Zur Befestigung des Beschlagteils an dem Profil weist das System mindestens zwei Klemmelemente auf, die zwischen einer Montierposition und einer Befestigungsposition verdrehbar sind. Die Klemmelemente wirken in Befestigungsposition jeweils mit genau einer Hinterschneidung zusammen. Bevorzugt hintergreifen die Klemmelemente in ihrer Befestigungsposition mit einem Fortsatz bevorzugt jeweils genau eine Hinterschneidung der Nut.
  • Die Klemmelemente wirken in Montierposition bevorzugt nicht mit dem Profil zusammen. Die Nut kann aufgrund der Hinterschneidungen bevorzugt auch als hinterschnittene Nut oder hinterschnittene Längsnut bezeichnet werden. Indem jedes Klemmelement lediglich mit genau einer Hinterschneidung zusammenwirkt, ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Befestigung besonders belastbar ist, auch bei besonders breiten Nuten, also besonders weit auseinanderliegenden Hinterschneidungen.
  • Die Befestigungsposition der Klemmelemente unterscheidet sich von der Montierposition bevorzugt durch eine 90° Drehung der Klemmelemente. Die Klemmschrauben können im Rahmen dieser Druckschrift bevorzugt auch als Befestigungsschrauben bezeichnet werden. Die Klemmelemente können im Rahmen dieser Druckschrift bevorzugt auch als Klemmsteine bezeichnet werden.
  • Mit Vorteil sind in Längsrichtung des Profils betrachtet auf einer Höhe zwei Klemmelemente vorgesehen. Hierdurch kann eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Profil über beide Seiten erfolgen.
  • Die Achse, um die die Klemmelemente verdrehbar sind, verläuft bevorzugt senkrecht zu der Ebene der Nutöffnung.
  • Die Klemmelemente weisen mit Vorteil einen Basiskörper auf, der besonders bevorzugt rotationssymmetrisch ist.
  • Die Klemmelemente weisen bevorzugt einen Fortsatz auf, der weiter bevorzugt radialüberstehend ausgebildet ist.
  • Mit Vorteil weist jedes Klemmelement zwei radial überstehende Fortsätze auf. Die beiden Fortsätze sind mit Vorteil gegenüberliegend angeordnet. Die Klemmelemente können jeweils genau einen Fortsatz aufweisen. Der Fortsatz kann sich über einen Winkel von mehr als 180° erstrecken.
  • Mit Vorteil sind die Klemmelemente mit einer Klemmschraube an dem Beschlagteil befestigt. Mit Vorteil weisen die Klemmelemente eine Gewindebohrung auf in die die Klemmschraube eingreift. Die Klemmschraube durchgreift bevorzugt jeweils eine Bohrung in dem Beschlagteil. Diese Bohrung ist mit Vorteil als Stufenbohrung ausgeführt.
  • Die Durchmesser der Basiskörper und/oder die Erstreckung der Fortsätze und/oder die Lage der Bohrungen in dem Beschlagteil sind mit Vorteil so gewählt, dass die aus Klemmelement, Klemmschraube und Beschlagteil bestehende Baugruppe senkrecht zur Ebene der Nutöffnung derart verlagerbar ist, dass die Klemmelemente mit ihren Fortsätzen in die Nut einführbar sind - bevorzugt wenn die Fortsätze der Klemmelemente nicht nach außen gerichtet sind - und über die Klemmelemente Haltekräfte übertragbar sind - bevorzugt wenn die Fortsätze nach außen gerichtet sind. Die Fortsätze sind mit Vorteil auf der dem Beschlagteil entfernten Seite der Klemmelemente angeordnet.
  • Das Beschlagteil ist mit einer rein translatorischen Montagebewegung an dem Profil in Montagelage bringbar. Dies hat den Vorteil, dass, anders als etwa bei einer schwenkenden Montagebewegung, auf besonders einfache Weise weitere Befestigungsmittel vorgesehen sein können, die die Belastbarkeit der Befestigung des Beschlagteils an dem Profil erhöhen. Die Montierposition der Klemmelemente kann auch als Einschubposition bezeichnet werden.
  • Die weiteren Befestigungsmittel umfassen mindestens einen Vorsprung an dem Profil und mindestens eine Nut an dem Beschlagteil, wobei der Vorsprung in Montagelage des Beschlagteils in die Nut des Beschlagteils eingreift. Es sind zwei hinsichtlich der Nutöffnung gegenüberliegende Vorsprünge vorgesehen und zwei mit diesen Vorsprüngen zusammenwirkende Nuten des Beschlagteils.
  • Auf diese Weise ist eine besonders belastbare Verbindung des Beschlagteils an dem Profil, insbesondere gegen Verkippen des Beschlagteils, erreichbar.
  • Der Vorsprung an dem Profil kann eine Rastvertiefung aufweisen. An der Nut des Beschlagteils kann eine Rastnase vorgesehen sein, die in die Rastausnehmung eingreift. Somit kann eine Positionierung des Beschlagteils bereits möglich sein, bevor die Fortsätze der Klemmelemente die Hinterschneidungen der Nut hintergreifen.
  • Es ist möglich, dass die Vorsprünge nicht an dem Profil, sondern an dem Beschlagteil angeordnet sind und die Nuten nicht an dem Beschlagteil, sondern am Profil.
  • Bevorzugt ist durch eine Drehbetätigung der jeweiligen Klemmschraube das jeweilige Klemmelement, vorzugsweise durch Reibschluss des Gewindes der Klemmschraube mit der Gewindebohrung, von der Montierposition in die Befestigungsposition drehbar.
  • Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, zur Erhöhung der Gewindereibung, vorzugsweise zwischen Klemmschraube und Klemmelement. Diese Mittel können es umfassen, dass die Gewinde von Klemmschraube und Klemmelement nicht, wie bei einer gewöhnlichen Schraubverbindung, vollständig komplementär zueinander ausgebildet sind, sondern beispielsweise entweder das Gewinde der Klemmschraube oder das Gewinde des Klemmelements einen Steigungsfehler aufweisen. Hierdurch ist bevorzugt sichergestellt, dass sich durch die Drehbetätigung der jeweiligen Klemmschraube das jeweilige Klemmelement von der Montierposition in die Befestigungsposition dreht. Durch den mit der Erhöhung der Gewindereibung verbundenen Anstieg des Anzugsmoments erhält der Monteur auf diese Weise bevorzugt eine Rückmeldung über die Lage des jeweiligen Klemmelements. Bevorzugt wird durch die Erhöhung der Gewindereibung ein Anstieg des Anzugsmoments erreicht, sobald das Klemmelement in der Befestigungsposition ist. Dieser Anstieg des Anzugsmoments signalisiert dem Monteur bevorzugt, dass die Drehung des Klemmelements in die Befestigungsposition abgeschlossen ist.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass die Klemmelemente nicht mit einer Klemmschraube an dem Beschlagteil befestigt sind, sondern mit einer Klemmmutter und dass die Klemmelemente keine Gewindebohrung aufweisen, sondern ein Außengewinde. Die oben beschriebenen Mittel zur Erhöhung der Gewindereibung können dann zwischen dem Klemmelement und der Klemmmutter vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist zwischen Klemmschraube und Beschlagteil ein Reibschluss gebildet, vorzugsweise derart, dass es, etwa während des Transports oder der Lagerung, der aus Klemmelement, Klemmschraube und Beschlagteil bestehenden Baugruppe, nicht zu einem ungewollten Verdrehen zwischen Klemmschraube und Beschlagteil kommt. Auf diese Weise kann, wie bevorzugt, werksseitig jedes Klemmelement in Montierposition gebracht sein und es kann sichergestellt sein, dass die Klemmelemente diese Position auch bei der Montage noch einnehmen. Denn das ungewollte Verdrehen der Klemmelemente gegenüber der zugehörigen Klemmschraube kann durch die oben bereits erwähnten vorzugsweise vorgesehenen Mittel zur Erhöhung der Gewindereibung zwischen Klemmschraube und Klemmelement verhindert sein. Das ungewollte Verdrehen der Klemmschraube mitsamt dem zugehörigen Klemmelement kann durch den bevorzugten Reibschluss zwischen Klemmschraube und Beschlagteil verhindert sein.
  • Die Mittel zur Erhöhung der Gewindereibung können daher eine Doppelfunktion haben. Zum einen können sie es sicherstellen, dass sich durch die Drehbetätigung der jeweiligen Klemmschraube das jeweilige Klemmelement von der Montierposition in die Befestigungsposition dreht. Zum anderen können sie ein ungewolltes Verdrehen des Klemmelements verhindern.
  • Der Reibschluss kann durch das Vorsehen einer Presspassung zwischen Klemmschraube und Beschlagteil ausgebildet sein. Die Gewindeschraube kann zu diesem Zweck einen Schaft oder ein Außengewinde aufweisen, dessen bzw. deren Außendurchmesser in jedem Fall der Toleranzverteilung zwischen Klemmschraube und Beschlagteil geringfügig größer ist, als der Innendurchmesser der zugehörigen Bohrung in dem Beschlagteil, die die Klemmschraube bevorzugt jeweils durchgreift.
  • Die Hinterschneidungen weisen mit Vorteil jeweils mindestens eine, bevorzugt zwei Begrenzungsflächen auf und zwar vorzugsweise eine Haltefläche und weiter bevorzugt eine Anschlagsfläche. Die Klemmelemente liegen in ihrer Befestigungsposition mit Vorteil an der Begrenzungsfläche, bevorzugt der Haltefläche an und schlagen weiter bevorzugt in dieser Position an der Anschlagsfläche an. Über die Haltefläche werden mit Vorteil Klemmkräfte eingeleitet, die das Beschlagteil an dem Profil halten. Die Anschlagsflächen verhindern bevorzugt ein zu weites Mitdrehen der Klemmelemente. Anstelle oder zusätzlich zu den Anschlagsflächen an dem Profil können Anschlagsflächen an dem Beschlagteil zu dem gleichen Zweck vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil weisen die Klemmelemente Randbereiche auf, die während der Montagebewegung der Ebene der Nutöffnung zugewandt sind und weiter bevorzugt nach außen gerichtet sind und diese Randbereiche sind weiter bevorzugt mit einer Schrägfläche versehen, um das Einführen der Klemmelemente in die Nut während der Montagebewegung zu erleichtern. In diesen Randbereichen erstreckt sich mit Vorteil kein Fortsatz.
  • Bevorzugt wirken die Klemmkräfte zwischen dem Profil und den Klemmelementen auf ein Klemmelement lediglich auf einer Seite seiner Rotationsachse. Um eine Biegebelastung der Klemmschraube zu vermeiden oder zu reduzieren weisen die Klemmelemente mit Vorteil zwei gegenüberliegende Fortsätze auf oder einen sich über mehr als 180° erstreckenden Fortsatz und das Beschlagteil weist mit Vorteil ein Gegenlager auf, mit dem einer der beiden Fortsätze oder ein Bereich des Fortsatzes in Befestigungsposition der Klemmelemente zusammenwirkt. Mit Vorteil wirkt der nicht mit dem Profil zusammenwirkende Fortsatz bzw. Bereich des Fortsatzes mit dem Gegenlager zusammen. Hierdurch wird eine Biegebelastung bzw. ein Abkippen der Klemmschraube vermieden. Es hat sich gezeigt, dass, obwohl hierdurch ein Teil der Schraubenkraft nicht zum Klemmen zur Verfügen steht, sondern im Inneren des Beschlagteils wirkt, genügend Klemmkraft aufbringbar ist.
  • Die Fortsätze der Klemmelemente können eine Verzahnung aufweisen, die sich in Befestigungsposition der Klemmelemente im Profil und/oder im Beschlagteil eingräbt.
  • Zur Verhinderung einer einseitigen Belastung des Klemmelements und einem hierdurch hervorgerufenen Abkippen des Klemmelements bzw. der Klemmschraube stützt das Gegenlager das Klemmelement mit Vorteil in Richtung seiner Rotationsachse ab.
  • Zur Verhinderung eines Abkippens des Klemmelements bzw. der Klemmschraube sind mit Vorteil Mittel vorgesehen, die eine Abstützung für das Klemmelement bewirken, die radial, also senkrecht zu seiner Rotationsachse wirken. Diese Mittel umfassen mit Vorteil einen rotationssymmetrischen Basiskörper des Klemmelements, der weiter bevorzugt mit einer komplementären Bohrung des Beschlagteils zusammenwirkt. Diese Bohrung erstreckt sich bevorzugt lediglich auf einer Seite des zugehörigen Klemmteils und zwar der der nächstliegenden Hinterschneidung des Profils abgewandten Seite, sodass ein Abkippen des Klemmelements auf diese Seite mit Vorteil verhindert ist. Diese Bohrung ist mit Vorteil daher nicht zylinderförmig, sondern lediglich teilzylinderförmig. Diese Bohrung ist bevorzugt in einem Vorsprung des Beschlagteils angeordnet, der sich weiter bevorzugt lediglich auf einer Seite des zugehörigen Klemmteils erstreckt und zwar vorzugsweise der der nächstliegenden Hinterschneidung des Profils abgewandten Seite. In unbelastetem Zustand ist der Basiskörper mit Vorteil mit geringfügigem Spiel in der zugehörigen Bohrung des Beschlagteils angeordnet. Ein merkliches Verkippen des Klemmelements wird mit Vorteil dadurch verhindert, dass sich bereits bei geringster beginnender Verkippung dieses Spiel auf Null reduziert und der Basiskörper an der Bohrung anliegt.
  • Bevorzugt stellt der Vorsprung des Beschlagteils, in dem die Bohrung zur radialen Abstützung der Klemmelemente angeordnet ist, gleichzeitig das Gegenlager zur Abstützung des Klemmelements in Richtung seiner Rotationsachse bereit. Dieser Vorsprung ist mit Vorteil nicht senkrecht zur Ebene der Nutöffnung angeordnet, sondern verläuft schräg hierzu. Bevorzugt weist das Beschlagteil zwei derartige Vorsprünge auf, die einander weiter bevorzugt gegenüberliegen. Die Vorsprünge sind mit Vorteil derart schräg zur Ebene der Nutöffnung angeordnet, dass sie aufeinander zu laufen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitendarstellung des Ausführungsbeispiels des Systems, bei dem das Beschlagteil noch nicht in Montagelage gebracht ist;
    Fig. 2
    eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch als perspektivische Darstellung;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 1, bei der jedoch das Beschlagteil in Montagelage gebracht ist;
    Fig. 4
    eine Darstellung wie Fig. 3 jedoch als perspektivische Darstellung;
    Fig. 5
    das Detail V aus Fig. 3 im größeren Maßstab;
    Fig. 6 bis Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Systems mit Beschlagteil in Montagelage und Verdrehung der Klemmelemente von ihrer Montierposition in ihre Befestigungsposition;
    Fig. 9
    eine Fig. 6 bis 8 entsprechende Darstellung des Systems, wobei das Klemmelement in die Befestigungsposition verdreht ist;
    Fig. 10
    das Detail V aus Fig. 3, bei in Befestigungsposition befindlichem Klemmelement;
    Fig. 11
    eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch in größerem Maßstab und mit in die Befestigungsposition verdrehten Klemmelementen;
    Fig. 12
    eine Ansicht wie in Fig. 11, jedoch Detailgeschnitten und mit Blick in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des Systems mit Beschlagteil in Montagelage;
    Fig. 14
    eine Seitendarstellung entlang der Längsrichtung des Profils, mit Beschlagteil in Montagelage und Klemmsteinen in Befestigungsposition, bei noch nicht angezogenen Klemmschrauben;
    Fig. 15
    eine Darstellung wie in Fig. 14, mit bereits etwas angezogenen Klemmschrauben;
    Fig. 16
    eine Darstellung wie in Fig. 14, mit vollständig angezogenen Klemmschrauben;
    Fig. 17
    eine Darstellung eines Klemmelements mit Blickrichtung entlang des Pfeils XVII in Fig. 16 in größerem Maßstab;
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung eines Profils mit anders ausgeführten Hinterschneidungen;
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung eines Profils mit noch anders ausgeführten Hinterschneidungen.
  • Wie etwa Fig. 1 zeigt, umfasst das als Ganzes mit 100 bezeichnete System des gezeigten Ausführungsbeispiels ein Beschlagteil 1 und ein Profil 2, das eine Längsrichtung L aufweist. In Fig. 1 verläuft die Längsrichtung L senkrecht zur Bildebene, wie es durch den Kreis mit dem Kreuz symbolisiert ist. Das Profil 2 weist eine Längsnut 3 auf, mit einer eine Ebene E definierenden Nutöffnung 4 und zwei gegenüberliegenden Hinterschneidungen 5, 5'. Zur Befestigung des Beschlagteils 1 an dem Profil 2 sind mindestens zwei Klemmelemente 8 (im gezeigten Ausführungsbeispiel genau vier, siehe etwa Fig. 2) vorgesehen, die zwischen einer Montierposition M und einer Befestigungsposition H verdrehbar sind. In ihrer Befestigungsposition H wirkt jedes Klemmelement 8 mit genau einer Hinterschneidung 5, 5' zusammen, siehe etwa Fig. 11. Wie etwa aus den Figuren 4 und 12 hervorgeht, sind in Längsrichtung L des Profils 2 betrachtet auf einer Höhe zwei Klemmelemente 8 vorgesehen. Die Klemmelemente sind um eine Achse A drehbar, die senkrecht zur Ebene E der Nutöffnung 4 verläuft. Wie etwa Fig. 17 zeigt, weist jedes Klemmelement 8 einen rotationssymmetrischen Basiskörper 8a auf, von dem, auf der dem Beschlagteil 1 abgewandten Seite genau ein sich über den Winkel a von mehr als 180° erstreckenden Fortsatz 9 radial hervor steht. Lediglich an genau einer Seite 17 weist das Klemmelement keinen von dem Basiskörper 8a hervorspringenden Fortsatz 9 auf.
  • Die Durchmesser der Basiskörper 8a und die Erstreckung der Fortsätze 9, 9' sind so gewählt, dass die aus Klemmelement 8, Klemmschraube 10 und Beschlagteil 1 bestehende Baugruppe 15 senkrecht zur Ebene E der Nutöffnung 4 derart verlagerbar ist, dass die Klemmelemente 8 mit ihren Fortsätzen 9 in die Nut 3 einführbar sind, wenn die Fortsätze 9 zwei Klemmelemente nicht nach außen gerichtet sind, beziehungsweise wenn die Seite 17, auf der das Klemmelement 8 keinen von dem Basiskörper 8a hervorstehenden Fortsatz 9 aufweist, nach außen gerichtet sind (siehe etwa Fig. 1). Fig. 1 zeigt auch, dass das Beschlagteil 1 mit einer rein translatorischen Montagebewegung B an dem Profil 2 in Montagelage bringbar ist. Etwa die Figuren 5 und 17 zeigen, dass die Klemmelemente 8 eine Gewindebohrung 18 aufweisen und mit einer Klemmschraube 10 zusammenwirken, die eine Bohrung des Beschlagteils 1 durchsetzt.
  • Figur 17 zeigt auch, dass die beiden Fortsätze 9 zu einem Fortsatz, der sich über einen Winkel a von mehr als 180° erstreckt, zusammengefasst sind.
  • Etwa die Zusammenschau der Figuren 5 und 10, sowie 12 lässt erkennen, dass durch eine Drehbetätigung der jeweiligen Klemmschraube 10 das jeweilige Klemmelement 8 durch Reibschluss des Gewindes der Klemmschraube 10 mit der Gewindebohrung 18 von der Einschubposition M in die Befestigungsposition H drehbar ist. Beispielsweise aus den Figuren 10 und 12 geht hervor, dass die Hinterschneidungen 5, 5' jeweils zwei Begrenzungsflächen 6, 7 aufweisen und zwar eine Haltefläche 6a und eine Anschlagfläche 7a und die Klemmelemente 8 in Befestigungsposition H an der Haltefläche 6a anliegen und an der Anschlagsfläche 7a anschlagen. An dem Beschlagteil 1 sind weitere Anschlagsflächen 20 vorgesehen, an denen die Klemmelement 8 in Befestigungsposition H ebenfalls anschlagen.
  • Wie etwa aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 5 erkennbar ist, weisen die Klemmelemente 8 Randbereiche auf, die während der Montagebewegung B der Ebene E der Nutöffnung zugewandt sind und nach außen gerichtet sind und diese Randbereiche sind mit einer Schrägfläche 12 versehen, um das Einführen der Klemmelement 8 in die Nut 4 zu erleichtern.
  • Etwa aus den Figuren 14 bis 16 geht hervor, dass die Klemmelemente 8 einen sich über einen Winkel a von mehr als 180° erstreckenden Fortsatz 9 aufweisen und das Beschlagteil 1 ein Gegenlager 11 aufweist, mit dem ein Bereich des Fortsatzes 9 in Befestigungsposition H der Klemmelemente 8 zusammenwirkt.
  • Figur 1 zeigt auch, dass das Profil zwei Vorsprünge 13, 13' aufweist und das Beschlagteil 1 zwei Nuten 14, 14' aufweist und beide Vorsprünge 13, 13' in Montagelage O des Beschlagteils 1 jeweils in eine Nut 14, 14' des Beschlagteils 1 greifen.
  • Aus Figur 5 geht hervor, dass die Fortsätze 9 der Klemmelemente 8 eine Verzahnung 16 aufweisen, die sich in Halteposition in das Profil 2 eingräbt (siehe Fig. 10). Auch die Bohrung 19 des Beschlagteils 1 ist in dieser Figur erkennbar und es ist gezeigt, dass sie als Stufenbohrung ausgeführt ist.
  • Das Beschlagteil 1 weist zwei gegenüberliegende Vorsprünge V auf, die nicht senkrecht zur Ebene E der Nutöffnung angeordnet sind, sondern schräg hierzu aufeinander zu verlaufen (siehe etwa Fig 1). Anders als in den Figuren gezeigt, kann jeder Vorsprung nicht nur eine zur Ebene E der Nutöffnung schräge Seite aufweisen, sondern beide Seiten des Vorsprungs können zumindest im Wesentlichen zueinander parallel und schräg zu dieser Ebene E verlaufen. Diese Vorsprünge V stellen jeweils ein Gegenlager 11 bereit, welches das Klemmelement in Richtung seiner Drehachse A abstützt. Der teilzylindrische Bereich der Stufenbohrung 19 in dem Vorsprung V wirkt mit dem Basiskörper 8a zudem zur Verhinderung eines Abkippens des Klemmelements 8 bzw. der Klemmschraube 10 im Sinne einer radialen Abstützung des Klemmelements 8 zusammen (Fig. 5).
  • Fig. 5 zeigt auch, dass in dem Bereich der Stufenbohrung 19 in dem Beschlagteil 1, der unmittelbar von der Klemmschraube 10 durchgegriffen ist, eine Presspassung P zwischen dieser Klemmschraube 10 und der Stufenbohrung 19 vorliegt, während in dem Bereich der Stufenbohrung 19, in dem der Basiskörper 8a des Klemmelements 8 angeordnet ist, eine Spielpassung S zwischen dem Basiskörper 8a und der Stufenbohrung 19 vorliegt.
  • Die Figuren 6 bis 9 verdeutlichen das Drehen der Klemmelemente 8 von der Einschubposition M (in Fig. 6 gezeigt) in die Befestigungsposition H (in Fig. 9 gezeigt). In Fig. 7 sind die Klemmelemente gegenüber der Einschubposition M um 22,5° gedreht, in Fig. 8 um 66° und die in Figur 9 gezeigte Befestigungsposition H unterscheidet sich von der Einschubposition M durch eine 90° Drehung der Klemmelemente 8. Das Drehen der Klemmelemente erfolgt durch das Drehen der etwa in Figur 13 gezeigten Befestigungsschrauben 10.
  • Die Flächen an dem Beschlagteil 1 und dem Profil 2, anders ausgedrückt die Anschlagsfläche 7a an dem Profil 2 und weitere Anschlagflächen 20 an dem Beschlagteil 1 verhindern, dass die Klemmteile weiter als 90° drehbar sind.
  • Figur 14 zeigt die Situation, in der die Klemmelemente durch Drehen der Klemmschrauben 10 in die Befestigungsposition H gedreht sind, jedoch die Klemmschrauben 10 noch nicht weiter angezogen sind. Durch weiteres Drehen der Befestigungsschrauben 10 bewegt sich das Klemmelement in Achsrichtung A der Schrauben, wodurch die Verzahnung 16 der Klemmelemente 8 zum ersten Mal an dem Profil 2 zur Anlage kommt (in Figur 15 gezeigt). Durch noch weiteres Drehen der Klemmschrauben 10 bewegen sich die Klemmelemente 8 noch weiter in Achsrichtung A der Schrauben. Die Klemmelemente 8 kommen dann zum ersten Mal am Beschlagteil 1 zur Anlage. Dadurch wird ein Abkippen der Klemmelemente 8 verhindert. Die Verzahnung 16 gräbt sich in das Profil 2.
  • Etwa Fig. 3 zeigt, dass die Baugruppe 15 mit in Einschubposition M befindlichen Klemmelementen 8 ungehindert in die Nut 3 einschiebbar ist.
  • Die Hinterschneidungen 5, 5'des Profils 2 können auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Fig. 18 und 19 zeigen schematisch weitere Beispiele.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 100
    System
    1
    Beschlagteil
    2
    Profil
    3
    Längsnut, hinterschnitten
    4
    Nutöffnung
    5, 5'
    Hinterschneidungen
    6
    Begrenzungsfläche
    6a
    Haltefläche
    7
    Begrenzungsfläche
    7a
    Anschlagfläche
    8
    Klemmelemente
    8a
    Basiskörper
    9
    Fortsatz
    10
    Klemmschraube
    11
    Gegenlager
    12
    Schrägfläche
    13, 13'
    Vorsprung des Profils
    14, 14'
    Nut des Beschlagteils
    15
    Baugruppe aus Klemmelement, Klemmschraube und Beschlagteil
    16
    Verzahnung
    17
    Seite des Klemmelements ohne vom Basiskörper vorstehenden Fortsatz
    18
    Gewindebohrung
    19
    Bohrung des Beschlagteils
    20
    Anschlagfläche des Beschlagteils
    A
    Drehachse Klemmelement
    B
    Montagebewegung
    E
    Ebene der Nutöffnung
    H
    Befestigungsposition des Klemmelements
    L
    Längsrichtung des Profils
    M
    Montierposition des Klemmelements
    O
    Montagelage des Beschlagteils
    P
    Presspassung
    S
    Spielpassung
    V
    Vorsprünge
    α
    Winkel

Claims (8)

  1. System (100) mit einem Beschlagteil (1)
    und mit einem Profil (2), das eine Längsrichtung (L) aufweist und eine Längsnut (3) umfasst, mit einer eine Ebene (E) definierenden Nutöffnung (4) und mit zwei gegenüberliegenden Hinterschneidungen (5, 5'), wobei das System (100) zur Befestigung des Beschlagteils (1) an dem Profil (2) mindesten zwei Klemmelemente (8) aufweist, die zwischen einer Montierposition (M) und einer Befestigungsposition (H) verdrehbar sind,
    wobei die Klemmelemente (8) in Befestigungsposition (H) jeweils mit genau einer Hinterschneidung (5, 5') zusammenwirken,
    wobei das Beschlagteil (1) mit einer rein translatorischen Montagebewegung (B) an dem Profil (2) in Montagelage (0) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wobei weitere Befestigungsmittel vorgesehen sind, die die Belastbarkeit der Befestigung des Beschlagteils (1) an dem Profil (2) erhöhen und die weiteren Befestigungsmittel mindestens einen Vorsprung (13, 13') an dem Profil (2) oder dem Beschlagteil (1) und mindestens eine Nut (14, 14') an dem Beschlagteil (1) oder dem Profil (2) umfassen, wobei der Vorsprung (13, 13') in Montagelage (O) des Beschlagteils (1) in die Nut (14, 14') des Beschlagteils (1) oder des Profils (2) eingreift, wobei zwei hinsichtlich der Nutöffnung (4) gegenüberliegende Vorsprünge (13, 13') und zwei mit diesen Vorsprüngen zusammenwirkende Nuten (14, 14') des Beschlagteils (1) oder des Profils (2) vorgesehen sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) des Profils (2) betrachtet auf einer Höhe zwei Klemmelemente (8) vorgesehen sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) einen rotationssymmetrischen Basiskörper (8a) aufweisen, sowie von diesem radial überstehende Fortsätze (9) und mit einer Klemmschraube (10) an dem Beschlagteil (1) befestigt sind und die Durchmesser der Basiskörper (8a) und die Erstreckung der Fortsätze (9) so gewählt ist, dass die aus Klemmelement (8), Klemmschraube (10) und Beschlagteil (1) bestehende Baugruppe (15) senkrecht zur Ebene (E) der Nutöffnung (4) derart verlagerbar ist, dass die Klemmelemente (8) mit ihren Fortsätzen (9) in die Längsnut (3) einführbar sind, wenn die Fortsätze (9) zweier Klemmelemente (8) nicht nach außen gerichtet sind und über die Klemmelemente (8) Haltekräfte übertragbar sind, wenn die Fortsätze nach außen gerichtet sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) eine Gewindebohrung (18) aufweisen und mit einer Klemmschraube (10) zusammenwirken, die eine Bohrung des Beschlagteils (1) durchsetzt und durch eine Drehbewegung der jeweiligen Klemmschraube (10) das jeweilige Klemmelement (8) durch Reibschluss des Gewindes der Klemmschraube (10) mit der Gewindebohrung (18) von der Montierposition (M) in die Befestigungsposition (H) drehbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (5, 5') jeweils zwei Begrenzungsflächen (6, 7) aufweisen und zwar eine Haltefläche (6a) und eine Anschlagsfläche (7a) und die Klemmelemente (8) in Befestigungsposition (H) an der Haltefläche (6a) anliegen und an der Anschlagsfläche (7a) anschlagen.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) Randbereiche aufweisen, die während der Montagebewegung (B) der Ebene (E) der Nutöffnung (4) zugewandt sind und nach außen gerichtet sind und diese Randbereiche mit einer Schrägfläche (12) versehen sind, um das Einführen der Klemmelemente (8) in die Nut (3) zu erleichtern.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) zwei gegenüberliegende Fortsätze (9) aufweisen und das Beschlagteil (1) ein Gegenlager (11) aufweist, mit dem einer der beiden Fortsätze (9) in Befestigungsposition (H) der Klemmelemente (8) zusammenwirkt.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Klemmelemente (8) mindestens einen Fortsatz (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9) eine Verzahnung (16) aufweisen, die sich in Befestigungsposition (H) der Klemmelemente im Profil (2) und/oder im Beschlagteil (1) eingräbt.
EP17700795.2A 2016-09-06 2017-01-10 System mit einem beschlagteil und mit einem profil Active EP3510221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104904.0U DE202016104904U1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
PCT/EP2017/050389 WO2018046140A1 (de) 2016-09-06 2017-01-10 System mit einem beschlagteil und mit einem profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510221A1 EP3510221A1 (de) 2019-07-17
EP3510221B1 true EP3510221B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=57851054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700795.2A Active EP3510221B1 (de) 2016-09-06 2017-01-10 System mit einem beschlagteil und mit einem profil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3510221B1 (de)
CN (1) CN109661497B (de)
DE (1) DE202016104904U1 (de)
PL (1) PL3510221T3 (de)
RU (1) RU2716196C1 (de)
UA (1) UA123963C2 (de)
WO (1) WO2018046140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018113906A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908330A (en) * 1973-06-18 1975-09-30 Werner Frach Securing means for fastening structural attachments to hollow metal or plastic shaped parts
IT1320886B1 (it) * 2000-02-22 2003-12-10 Giesse Spa Cerniera per infissi metallici
DE20218699U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Mehrkammerprofilen
DE202005004095U1 (de) * 2005-03-15 2006-07-27 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Beschlag zur Befestigung in einer hinterschnittenen Nut eines Metall- oder Kunststoffprofils
DE102008003884A1 (de) * 2008-01-10 2009-09-10 A. Raymond Et Cie Eingriffseinheit zum Aufstecken und Eingriff mit einem Gewindebolzen
DE102008045071A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-18 Roto Frank Ag Nutensteinanordnung
DE202008014794U1 (de) 2008-11-07 2010-03-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
PL3510221T3 (pl) 2022-12-19
DE202016104904U1 (de) 2017-12-07
CN109661497B (zh) 2021-02-12
WO2018046140A1 (de) 2018-03-15
CN109661497A (zh) 2019-04-19
UA123963C2 (uk) 2021-06-30
EP3510221A1 (de) 2019-07-17
RU2716196C1 (ru) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP0861380B1 (de) Kunststoffmutter zum verbinden von plattenartigen teilen
EP3384167A1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP2725174B1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP1828513B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP3510221B1 (de) System mit einem beschlagteil und mit einem profil
WO2008000319A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen
EP2347073A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2547851A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE102018130357B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE19906033A1 (de) Scharnier mit Arretierung
DE102017125608B3 (de) Bandteil und System mit einem Bandteil und mit einem Profil
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
AT413573B (de) Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE2839327C3 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE102018130350B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2899410A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20220311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017013485

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8