EP2547851A1 - Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen - Google Patents

Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Info

Publication number
EP2547851A1
EP2547851A1 EP11706559A EP11706559A EP2547851A1 EP 2547851 A1 EP2547851 A1 EP 2547851A1 EP 11706559 A EP11706559 A EP 11706559A EP 11706559 A EP11706559 A EP 11706559A EP 2547851 A1 EP2547851 A1 EP 2547851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
guide element
assembly according
threaded spindle
band assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11706559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP2547851A1 publication Critical patent/EP2547851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge assembly for doors, windows or the like with a hinge part, which comprises a hinge part and a fastening part, wherein the fastening part is mounted on a mounting surface of a frame or a wing, with an attachable to the mounting surface réellesele- element, which in a Guide recess in the fastening part leader engages, so that the fastening part is displaceable perpendicular to the mounting surface, and with a displacement effecting displacement element.
  • Such a band arrangement is known, for example, from DE 101 52 366 C5. It comprises a receiving piece which can be fixed in a hollow profile. In the receiving piece guide bores are provided, which continue in perforations in a mounting side forming the profile wall. On the fastening part of the hinge part support pins are provided, which are designed to be inserted into the guide holes and optionally spreadable, so that the determination of the hinge part can be done in the desired position by jamming the support pins in the guide holes.
  • the adjustment of the wing in the frame for the purpose of adjustment is a threaded element, which is fixed to the fastening part in the adjustment and an external thread, which is screwed into a complementary, provided in the receiving piece internal thread.
  • band assembly comprises two guide elements which project from the mounting wall and are spaced apart from one another with cylindrical lateral surfaces. They engage in guide holes, which are incorporated in the fastening part.
  • a displacement element is a threaded spindle having a radial extension. The thread of the spindle is in engagement with a complementary thread on the frame or the wing and the radial projection with a receptacle on the fastening part, or the threaded extension with a complementary thread on the fastening part and the radial projection with a receptacle on the frame or the wing ,
  • the invention has for its object to provide an improved, generic band assembly. This object is achieved by the reproduced in claim 1 band assembly.
  • the displacement element is both in positive engagement with the fastening part, as well as in positive engagement with the guide element. Due to this measure, the displacement force applied by the displacement element is introduced directly on the one hand into the fastening part, on the other hand into the guide element. Since this minimizes the distance between the point of introduction of the displacement force into the fastening part and the guide surface, the band according to the invention has a significantly lower tendency to jam during the displacement process.
  • the displacement element comprises a threaded spindle.
  • a shift by rotary actuation of this threaded spindle is thus infinitely possible.
  • the threaded spindle can be arranged fixed in its longitudinal direction with respect to the fastening part and, with its external thread, engage with the guide element. In this embodiment, the threaded spindle moves together with the fastening part during rotational actuation.
  • the threaded spindle is arranged fixed in its longitudinal direction with respect to the guide element and is in engagement with the fastening part with its external thread.
  • the threaded spindle in the case of the displacement of the fastening part produced by rotational actuation, the threaded spindle remains stationary relative to the guide element and thus to the fastening surface.
  • the threaded spindle has an annular groove, into which either an fixing part or arranged on the guide element fixing projection engages positively.
  • the threaded spindle is rotatable about its longitudinal axis in a receptacle which is preferably arranged in the guide element.
  • this receptacle preferably comprises two mutually spaced abutment surfaces on which the threaded spindle rests, each with one end face.
  • the guide element are preferably about double-T-shaped and the guide recess formed approximately complementary thereto.
  • the attachment of the guide element to the attachment surface can basically be done in any conceivable manner, in particular also by a direct screwing, for example by means of a self-tapping screw element, since it does not have to be displaced or released for the purpose of adjustment with respect to the attachment surface.
  • a bore can be provided at each end region of the crossbar, so that the guide element with the help of four fastening means on the mounting wall attachable and thus suitable for introducing particularly high holding forces on the band assembly in the mounting surface.
  • the threaded spindle is arranged in a first preferred embodiment approximately in the middle of the connecting bar of the double-T-shaped guide member and engages with about half of its cross section in a provided on the fastening part Recess, with about the other half its cross-section in a recess provided on the guide element a.
  • the fixing projection in the recess of the guide element to a thread of the threaded spindle complementary partial thread.
  • the fixing projection in the recess of the guide element, the partial thread are in the recess of the fastening part.
  • the receptacle for the threaded spindle comprises a receiving slot arranged approximately in the longitudinal center of the connecting bar, which is adapted to the dimensions of the threaded spindle such that a part of the outer circumference of the threaded spindle protrudes on opposite sides of the receiving slot.
  • each protruding from the receiving slot part of the threaded spindle has the outer circumference of an at least 45 ° -Kreisausitess.
  • the band arrangement preferably comprises a stop for limiting the maximum displacement path.
  • This stop may be provided on the connecting bar of the double-T-shaped guide element approximately opposite the threaded spindle. It is arranged either on the fastening part or on the guide part and comprises a projection which engages in a recess provided on either the guide element or on the fastening part.
  • means for Gleitreibungs- and / or clearance reduction between the fastening part and the guide member are preferably provided.
  • the guide element can be designed to be spreadable so as to be able to compensate for a possible clearance based on manufacturing tolerances between the guide element and the fastening part.
  • Figure 2 is the same view as in Figure 1 of this embodiment, but not mounted.
  • Fig. 3 is the same view of this embodiment as in Figure 1 in an exploded view.
  • FIG. 4 shows the same exemplary embodiment in a view according to FIG. 1 from above in the one-sided displacement extreme position
  • Figure 5 shows the same embodiment in the other extreme displacement position.
  • 6 shows a section according to sectional plane Vl-Vl in Fig. 4.
  • FIG. 7 shows an individual view of the fastening part with molded hinge part in a plan view
  • FIG. 8 shows a section according to section line VIII-VIII in FIG. 7
  • FIG. 8 shows a section according to section line VIII-VIII in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows the same view as in FIG. 2 of the exemplary embodiment of the band arrangement according to the invention
  • FIG. Figure 10 is the same view of this second embodiment as in Figure 9, but in an exploded view
  • FIG. 11 shows the same exemplary embodiment in a view according to FIG. 9 from above, but mounted on a hollow chamber profile in the one-sided displacement extreme position
  • FIG. 12 shows the same exemplary embodiment as in FIG. 11 but in the other side
  • band part 1 Of the designated as a whole with 100 first embodiment of a band assembly according to the invention only a band part 1 is shown in the drawing. It may be both the wing band part attached to a wing and the frame band part attached to a frame.
  • the band part 1 has a fastening part 2 and a hinge part 3.
  • the fastening part 2 and the hinge part 3 are integrally connected to one another via an angled connection region 4, the dimensions of the connection region 4 being adapted to a sealing projection 5 of a hollow chamber profile 6, as can be seen in particular in FIGS. 4 to 6.
  • the fastening part 2 has a substantially flat underside 7, which faces a fastening surface 8 of the hollow chamber profile 6.
  • a guide recess 9 which is approximately double T-shaped in plan view, is incorporated. In it engages a guide member 10 of a substantially complementary shape, such that it forms a substantially play-free sliding fit with the guide recess 9.
  • the guide element has at the end regions of the crossbars 1 1, 1 1 'in each case a bore 12 for a fastening means 13.
  • the fastening means 13 is formed as a self-tapping fastening screw 14. This intervenes to avoid cold spots in two opposing insulating webs 15, 15 'of the hollow chamber profile 6, so that the guide element 10 is fixedly connected to the hollow chamber profile 6.
  • a displacement of the fastening part 2 perpendicular to the fastening surface 8 and a displacement of the hinge part 3 perpendicular thereto to a hinge axis S defined by the hinge part 3 - also called “horizontal adjustment" - can be achieved without loosening the fastening part 2 from the hollow chamber profile 6 by displacing the hinge part Fastening part 2 on the guide element 10 done.
  • a displacement element 16 is provided, which is in positive engagement with the fastening part 2 and the guide element 10. It is designed as a threaded spindle 17 with an external thread 18, which is divided by an approximately in the middle of the longitudinal extent of the threaded spindle arranged annular groove 19 into two threaded portions.
  • the threaded spindle 17 engages on the one hand in a semi-circular in cross section recess 20, which is arranged in the middle of the connecting bar 21.
  • a fixing projection 22 is provided, which engages in the annular groove 19 of the threaded spindle 17 with little play.
  • the threaded spindle 17 is with its external thread 18 in engagement with a complementary half-thread 23, which is formed in a recess 20 opposite to the recess 24 of the guide member 10.
  • a projection 25 is formed, which forms part of a stop 26 for limiting the maximum displacement path V.
  • the second part of the stop 26 is formed by a projection 27 in a recess 20 opposite recess 28 of the fastening part 2.
  • the projections 25, 27 are dimensioned such that in the left extreme position shown in Figs. 4 and 6 between the projections 25 and 27 remains a free space which corresponds to the maximum adjustment path V.
  • the fastening part 2 with the hinge part 3 formed thereon can be displaced between the extreme left position X1 shown in FIG. 4 and the right extreme position X2 shown in FIG.
  • the abutting surfaces 29, 30 of the guide recess 9 and of the guide element 10 are formed of different materials.
  • the guide element 10 may for example be completely plastic-coated, whereas the surface 29 of the guide recess 9 is formed by an anodized layer.
  • FIG. 9 to 12 Another, exemplified embodiment of an inventive arrangement, which is referred to as a whole with 200, is shown in Figs. 9 to 12. Designated components have been given the same reference numerals but increased by a numerical value of 100. In order to avoid repetition, only the differences which the second exemplary embodiment 200 has over the first exemplary embodiment 100 will be discussed below.
  • the ends of the crossbars 1 1 1, 1 1 1 ' are provided with a regular arrangement of a plurality of grooves 139 which extend in the direction of the bores 1 12 of the guide member 1 10. As a result of this measure, the frictional force acting between the adjusting element 10 and the fastening part 102 during an adjusting process is reduced.
  • each end of a bore 1 12 radially outwardly directed longitudinal slot 141. Since the fastening screws 14 are designed as countersunk screws and the bores 12 have a countersink 142 adapted thereto, tightening the fastening screws results in the spreading of the respective end of the crossbeams 11 1. In order for the spreading to take place as evenly as possible, the countersinking can be arranged approximately in the center of the bore.
  • a receptacle 131 in the form of a receiving slot for supporting the threaded spindle 1 17 in incorporated the connecting bar 121.
  • the slot width is only slightly larger than the length of the threaded spindle 1 17, so that their end faces 134, 135 abut substantially without play on the contact surfaces 134, 135 of the receiving slot 136.
  • the diameter of the threaded spindle 1 17 is chosen so that it protrudes on both sides with a part of its outer periphery of the receiving slot 136, wherein the respective partial circumference corresponds to the outer periphery of an approximately 45 ° -Kreisausitess ⁇ .
  • the threaded spindle 1 17 With its external thread 1 18, the threaded spindle 1 17 is in engagement with complementary to the protruding parts formed partial thread 138, 138 ', which are provided in the fastening part 102.
  • FIGS. 1 1 and 12 in which Fig. 1 1 a left in this drawing, Fig. 12 show a right extreme position of the fastening part 102 according to this drawing, by rotation of the threaded spindle 1 17 done.
  • the threaded spindle is designed to be suitable for applying a suitable rotary tool by means of an actuating opening provided on the connecting bar 121. For example, it has a central hexagon socket.
  • the maximum displacement is limited on the one hand by a contact of the fastening part 102 on the mounting surface 108 of the hollow chamber profile 106, on the other hand by stops 126, which are now located at the longitudinal ends of the connecting bar 121.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bei einer Bandanordnung (100) für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem Bandteil (1), das ein Scharnierteil (3) und ein Befestigungsteil (2) umfasst, wobei das Befestigungsteil (2) an einer Befestigungsfläche (8) eines Rahmens oder eines Flügels montierbar ist, mit einem an der Befestigungsfläche (8) anbringbaren Führungselement (10), welches in eine Führungsausnehmung (9) in dem Befestigungsteil (2) führend eingreift, so dass das Befestigungsteil (2) senkrecht zur Befestigungsfläche (8) verlagerbar ist, und mit einem die Verlagerung bewirkenden Verlagerungselement (16), befindet sich das Verlagerungselement (16) in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil (2) und dem Führungselement (10).

Description

Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen mit einem Bandteil, das ein Scharnierteil und ein Befestigungsteil umfasst, wobei das Befestigungsteil an einer Befestigungsfläche eines Rahmens oder eines Flügels montierbar ist, mit einem an der Befestigungsfläche anbringbarem Führungsele- ment, welches in eine Führungsausnehmung in dem Befestigungsteil führend eingreift, so dass das Befestigungsteil senkrecht zur Befestigungsfläche verlagerbar ist, und mit einem die Verlagerung bewirkenden Verlagerungselement.
Eine derartige Bandanordnung ist beispielsweise aus der DE 101 52 366 C5 be- kannt. Sie umfasst ein Aufnahmestück, welches in einem Hohlprofil festlegbar ist. In dem Aufnahmestück sind Führungsbohrungen vorgesehen, die sich in Lochungen in einer die Befestigungsseite bildende Profilwandung fortsetzen. An dem Befestigungsteil des Bandteils sind Tragzapfen vorgesehen, die in die Führungsbohrungen einschiebbar und wahlweise aufspreizbar ausgestaltet sind, so dass die Festlegung des Bandteils in der gewünschten Position durch Verklemmen der Tragzapfen in den Führungsbohrungen erfolgen kann.
Der Verstellung des Flügels in dem Rahmen zwecks Justierung dient ein Gewindeelement, welches an dem Befestigungsteil in Verstellrichtung festlegbar ist und ein Außengewinde aufweist, das in ein komplementäres, in dem Aufnahmestück vorgesehenes Innengewinde eindrehbar ist.
Nachteilig ist bei dieser Bandanordnung, dass sie aufgrund der Vielzahl der ver- schiedenen Bauteile aufwendig in ihrer Herstellung ist.
Eine weitere, die eingangs genannten Merkmale aufweisende Bandanordnung ist aus der DE 20 2005 012 152 U1 bekannt. Sie umfasst zwei von der Befestigungswand vorstehende, voneinander beabstandete Führungselemente mit zy- lindrischen Mantelflächen. Sie greifen in Führungsbohrungen ein, die in das Befestigungsteil eingearbeitet sind. Als Verlagerungselement dient eine Gewindespindel, die einen Radialfortsatz aufweist. Das Gewinde der Spindel befindet sich im Eingriff mit einem komplementären Gewinde an dem Rahmen oder dem Flügel und der Radialvorsprung mit einer Aufnahme an dem Befestigungsteil, oder der Gewindefortsatz mit einem komplementären Gewinde an dem Befestigungsteil und der Radialvorsprung mit einer Aufnahme an dem Rahmen oder dem Flügel.
Bei dieser, besonders kostengünstig herstellbaren Bandanordnung ist eine Verstellung senkrecht zur Befestigungsfläche - im Falle von Türen auch„horizontale Verstellung" genannt - auf besonders einfache Weise möglich, indem lediglich das Verlagerungselement drehbetätigt wird, wodurch das Befestigungsteil und sämtliche mit diesem verbundene Bandteile in Längsrichtung des mindestens einen Führungsglieds verlagert werden. Zwar ist bei dieser Bandanordnung eine in der Praxis wünschenswerte, besonders einfache und unaufwendige horizontale Justiermöglichkeit geschaffen. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass es insbesondere bei hohen Belastungen beispielsweise durch hohe Flügelgewichte während des Verlagerns zum Klemmen des Befestigungsteils auf den Führungselementen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, gattungsgemäße Bandanordnung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Bandanordnung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bandanordnung befindet sich das Verlagerungsele- ment sowohl in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil, als auch in formschlüssigem Eingriff mit dem Führungselement. Aufgrund dieser Maßnahme wird die durch das Verlagerungselement aufgebrachte Verlagerungskraft direkt einerseits in das Befestigungsteil, andererseits in das Führungselement eingeleitet. Da hierdurch der Abstand zwischen der Stelle der Einleitung der Verlage- rungskraft in das Befestigungsteil und der Führungsfläche minimiert ist, weist das erfindungsgemäße Band eine deutlich geringere Tendenz zum Klemmen während des Verlagerungsvorgangs auf.
Bei einer konstruktiv besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verla- gerungselement eine Gewindespindel. Eine Verlagerung durch Drehbetätigung dieser Gewindespindel ist somit stufenlos möglich.
Die Gewindespindel kann bei einer ersten Ausführungsform in ihrer Längsrichtung bezüglich des Befestigungsteils fixiert angeordnet sein und mit ihrem Außenge- winde in Eingriff mit dem Führungselement stehen. Bei dieser Ausführungsform verlagert sich die Gewindespindel bei Drehbetätigung zusammen mit dem Befestigungsteil.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Bandanordnung ist die Gewindespin- del in ihrer Längsrichtung bezüglich des Führungselements fixiert angeordnet und steht mit ihrem Außengewinde in Eingriff mit dem Befestigungsteil. Bei dieser Ausführungsform verbleibt bei der durch Drehbetätigung erzeugten Verlagerung des Befestigungsteils die Gewindespindel zum Führungselement und somit zur Befestigungsfläche ortsfest.
Um die in ihrer Längsrichtung ortsfeste Lage entweder zum Befestigungsteil, oder zum Führungselement zu bewirken, weist die Gewindespindel bei einer ersten, bevorzugten Ausführungsform eine Ringnut auf, in die ein entweder an dem Be- festigungsteil oder an dem Führungselement angeordneter Fixiervorsprung formschlüssig eingreift.
Bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Band- anordnung ist die Gewindespindel um ihre Längsachse drehbar in einer Aufnahme, die vorzugsweise in dem Führungselement angeordnet ist, vorgesehen.
Diese Aufnahme umfasst zur Fixierung der Gewindespindel in ihrer Längsrichtung vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Anlageflächen, an denen die Ge- windespindel mit jeweils einer Stirnseite anliegt.
Um die Gefahr eines Klemmens weiter zu reduzieren und zur Verbesserung der mit der Bandanordnung erzielbaren Positioniergenauigkeiten bei gleichzeitig einfacher Herstellbarkeit sind das Führungselement vorzugsweise etwa doppel-T- förmig und die Führungsausnehmung etwa komplementär hierzu ausgebildet.
Die Befestigung des Führungselements an der Befestigungsfläche kann grundsätzlich in jeder denkbaren Weise erfolgen, insbesondere auch durch eine Direkt- verschraubung beispielsweise mit Hilfe eines selbstschneidenden Schraubele- ments, da es zum Zwecke der Justierung gegenüber der Befestigungsfläche weder verlagert, noch gelöst werden muss. Besonders bevorzugt ist es jedoch, in jedem der Querbalken des doppel-T-förmigen Führungselements mindestens eine Bohrung für ein Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Befestigungsschraube vorzusehen. Insbesondere kann jeweils eine Bohrung an jedem Endbereich des Querbalkens vorgesehen sein, so dass das Führungselement mit Hilfe von vier Befestigungsmitteln an der Befestigungswandung anbringbar und somit zum Einleiten besonders hoher Haltekräfte über die Bandanordnung in die Befestigungsfläche geeignet ist. Um eine Gefahr des Klemmens während des Verlagerungsvorgangs weiter zu reduzieren, ist die Gewindespindel bei einer ersten, bevorzugten Ausführungsform etwa in der Mitte des Verbindungsbalkens des doppel-T-förmigen Führungselements angeordnet und greift mit etwa der einen Hälfte ihres Querschnitts in eine an dem Befestigungsteil vorgesehene Ausnehmung, mit der etwa anderen Hälfte ihres Querschnitts in eine an dem Führungselement vorgesehene Ausnehmung ein. In der Ausnehmung des Befestigungsteils befindet sich dann der Fixiervorsprung, in der Ausnehmung des Führungselements ein zum Gewinde der Gewindespindel komplementäres Teilgewinde. Oder es ist eine umgekehrte Anordnung vorgesehen, bei der sich der Fixiervorsprung in der Ausnehmung des Führungselements, das Teilgewinde in der Ausnehmung des Befestigungsteils befinden.
Bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandanordnung umfasst die Aufnahme für die Gewindespindel einen etwa in der Längsrichtungsmitte des Verbindungsbalkens angeordneten Aufnahmeschlitz, der derart an die Dimensionen der Gewindespindel angepasst ist, dass ein Teil des Außenumfangs der Gewindespindel auf einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeschlitzes herausragt. Aufgrund dieser Maßnahme erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Führungselement und dem Befestigungsteil im wesentli- chen symmetrisch zur Längsmittelachse des Führungselements und des Befestigungsteils, wodurch die Gefahr eines Klemmens währen des Justiervorganges weiter reduziert ist.
Um die Gewindespindel in Eingriff mit dem Befestigungsteil bringen zu können, ist es vielfach aufreichend, wenn jeder aus dem Aufnahmeschlitz herausragende Teil der Gewindespindel den Außenumfang eines zumindest 45°-Kreisausschnitts aufweist. Weist dann das Befestigungsteil - wie besonders bevorzugt - komplementär zum Außengewinde der Gewindespindel ausgebildete Teilgewinde auf, in die die beiden aus dem Aufnahmeschlitz herausragenden Teile eingreifen, so ist einerseits eine besonders sichere Positionierung des Befestigungsteils zum Führungselement mit Hilfe der Gewindespindel gewährleistet, andererseits wird die Gewindespindel von den Teilgewinden positioniert, so dass auf ihre axiale Festlegung in dem Aufnahmeschlitz verzichtet werden kann. Damit das Befestigungsteil bei einem Verlagerungsvorgang nicht versehentlich vollständig außer Eingriff mit dem Führungselement gebracht werden kann, umfasst die Bandanordnung vorzugsweise einen Anschlag zur Begrenzung des maximalen Verlagerungswegs. Dieser Anschlag kann an dem Verbindungsbalken des doppel-T-förmigen Führungselements etwa gegenüber der Gewindespindel vorgesehen sein. Er ist entweder an dem Befestigungsteil, oder an dem Führungsteil angeordnet und um- fasst einen Vorsprung, der in eine entweder an dem Führungselement oder an dem Befestigungsteil vorgesehene Aussparung eingreift.
Um die Gefahr eines Klemmens des Befestigungsteils auf dem Führungselement auch bei sehr hohen Flügelgewichten zu reduzieren, sind vorzugsweise Mittel zur Gleitreibungs- und/oder Spielreduzierung zwischen dem Befestigungsteil und dem Führungselement vorgesehen.
Zur Ausbildung dieser Mittel kann beispielsweise das Führungselement aufspreiz- bar ausgebildet sein, um so ein eventuelles auf Fertigungstoleranzen beruhendes Spiel zwischen dem Führungselement und dem Befestigungsteil ausgleichen zu können.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass insbesondere eine sehr wirksame Gleitreibungsreduzierung erzielt werden kann, wenn die aneinander anliegenden Oberflächen des Befestigungsteils und des Führungselements von unterschiedli- chen Materialien gebildet sind.
Versuche haben gezeigt, dass ein Klemmen des Befestigungsteils auf dem Führungselement während der Verlagerung überraschenderweise dann sehr wirksam verhindert wird, wenn die Oberfläche entweder des Befestigungsteils oder des Führungselements von einer Eloxalschicht gebildet ist und die Oberfläche des jeweils anderen Führungselements oder Befestigungsteils von einer Kunststoffschicht gebildet ist. Diese unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten lassen sich im Produktionsbetrieb sehr einfach dadurch realisieren, dass bei den vielfach auf Aluminium basierten Legierungen bestehenden Bandanordnungen das Befes- tigungsteil und das Führungselement zunächst eloxiert und dann zur Erzielung des gewünschten Finishs pulverbeschichtet werden, wobei entweder bei dem Befestigungsteil, oder bei dem Führungselement eine Pulverbeschichtung der Anlagefläche zum jeweils anderen Bauteil verhindert oder in einem der Beschichtung folgenden weiteren Herstellungsschritt wieder entfernt wird. In der Zeichnung sind beispielhaft zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsge- mäßen Bandanordnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Bandanordnung, an einem Profil montiert:
Fig. 2 dieselbe Ansicht wie in Fig.1 dieses Ausführungsbeispiels, jedoch nicht montiert;
Fig. 3 dieselbe Ansicht dieses Ausführungsbeispiels wie in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 4 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß Fig. 1 von oben in der einerseitigen Verlagerungs-Extremstellung;
Fig. 5 dasselbe Ausführungsbeispiel in der anderseitigen Verlagerungs-Extremstellung; Fig. 6 einen Schnitt gemäß Schnittebene Vl-Vl in Fig. 4;
Fig. 7 eine Einzeldarstellung des Befestigungsteils mit angeformtem Scharnierteil in einer Aufsicht; Fig. 8 einen Schnitt gemäß Schnittlinie Vlll-Vlll in Fig. 7;
Fig. 9 dieselbe Ansicht wie in Fig. 2 des beispielhaft dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bandanordnung; Fig. 10 dieselbe Ansicht dieses zweiten Ausführungsbeispiels wie in Fig. 9, jedoch als Explosionsdarstellung; Fig. 1 1 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß Fig. 9 von oben, jedoch an einem Hohlkammerprofil montiert in der einerseitigen Verlage- rungs-Extremstellung sowie Fig. 12 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1 1 , jedoch in der anderseitigen
Verlagerungs-Extremstellung.
Von dem als Ganzes mit 100 bezeichneten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandanordnung ist in der Zeichnung lediglich ein Bandteil 1 dargestellt. Es kann sich sowohl um das an einem Flügel befestigte Flügelbandteil, als auch um das an einem Rahmen befestigte Rahmenbandteil handeln.
Das Bandteil 1 weist ein Befestigungsteil 2 und ein Scharnierteil 3 auf. Das Befestigungsteil 2 und das Scharnierteil 3 sind über einen abgewinkelten Verbindungs- bereich 4 einstückig miteinander verbunden, wobei die Dimensionen des Verbindungsbereichs 4 an einen Dichtungsvorsprung 5 eines Hohlkammerprofils 6 an- gepasst sind, wie dies insbesondere in Fig. 4 bis 6 erkennbar ist.
Das Befestigungsteil 2 weist eine im Wesentlichen ebene Unterseite 7 auf, die einer Befestigungsfläche 8 des Hohlkammerprofils 6 zugewandt ist.
In das Befestigungsteil 2 ist eine in Aufsicht etwa doppel-T-förmige Führungsaus- nehmung 9 eingearbeitet. In sie greift ein Führungselement 10 einer im Wesentlichen komplementären Gestalt ein, derart, dass es mit der Führungsausnehmung 9 eine im Wesentlichen spielfreie Gleitpassung bildet.
Das Führungselement weist an den Endbereichen der Querbalken 1 1 , 1 1 ' jeweils eine Bohrung 12 für ein Befestigungsmittel 13 auf. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 13 als selbstschneidende Befestigungsschraube 14 ausgebildet. Diese greift zur Vermeidung von Kältebrücken in zwei einander gegenüberliegende Isolierstege 15, 15' des Hohlkammerprofils 6 ein, so dass das Führungselement 10 fest mit dem Hohlkammerprofil 6 verbindbar ist. Eine Verlagerung des Befestigungsteils 2 senkrecht zur Befestigungsfläche 8 und eine hiermit verbundene Verlagerung des Scharnierteils 3 senkrecht zu einer durch das Scharnierteil 3 definierten Scharnierachse S - auch „horizontale Verstellung" genannt - kann ohne Lösen des Befestigungsteils 2 von dem Hohlkam- merprofil 6 durch Verschieben des Befestigungsteils 2 auf dem Führungselement 10 erfolgen.
Um die Verlagerung zu bewirken und das Befestigungsteil 2 gegenüber dem Führungselement 10 in einer gewünschten Verlagerungsposition zu fixieren, ist ein Verlagerungselement 16 vorgesehen, welches sich in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil 2 und dem Führungselement 10 befindet. Es ist als Gewindespindel 17 mit einem Außengewinde 18 ausgebildet, welches durch eine etwa in der Mitte der Längserstreckung der Gewindespindel angeordnete Ringnut 19 in zwei Gewindebereiche unterteilt ist.
Die Gewindespindel 17 greift einerseits in eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung 20 ein, die in der Mitte des Verbindungsbalkens 21 angeordnet ist. In der Ausnehmung 20 ist ein Fixiervorsprung 22 vorgesehen, der in die Ringnut 19 der Gewindespindel 17 mit nur geringem Spiel eingreift.
Ferner befindet sich die Gewindespindel 17 mit ihrem Außengewinde 18 in Eingriff mit einem komplementären Halbgewinde 23, welches in einer zur Ausnehmung 20 gegenüberliegenden Ausnehmung 24 des Führungselements 10 ausgebildet ist. An der der Ausnehmung 24 gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbalkens 21 ist ein Vorsprung 25 angeformt, welcher einen Teil eines Anschlags 26 zur Begrenzung des maximalen Verlagerungsweges V bildet. Der zweite Teil des Anschlags 26 wird von einem Vorsprung 27 in einer der Ausnehmung 20 gegenüberliegenden Ausnehmung 28 des Befestigungsteils 2 gebildet. Die Vorsprünge 25, 27 sind derart dimensioniert, dass bei der in Fig. 4 und 6 dargestellten linken Extremstellung zwischen den Vorsprüngen 25 und 27 ein Freiraum verbleibt, der dem maximalen Verstellweg V entspricht. Wie aus der Zeichnung sinnfällig wird, kann durch Drehbetätigung der Gewindespindel 17 das Befestigungsteil 2 mit dem daran angeformten Scharnierteil 3 zwischen der in Fig. 4 dargestellten, linken Extremstellung X1 und der in Fig. 5 dargestellten, rechten Extremstellung X2 verlagert werden. Um hierbei die Gefahr eines Klemmens von dem Befestigungsteil 2 auf das Führungselement 10 zu reduzieren, sind die aneinanderliegenden Oberflächen 29, 30 der Führungsausneh- mung 9 und des Führungselements 10 von unterschiedlichen Materialien gebildet. Hierzu kann das Führungselement 10 beispielsweise vollständig kunststoffbeschichtet sein, wohingegen die Oberfläche 29 der Führungsausnehmung 9 von einer Eloxalschicht gebildet ist.
Ein weiteres, beispielhaft dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, welches als Ganzes mit 200 bezeichnet wird, ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Sich in ihrer Funktion und ihrem Aufbau entsprechende Bauteile wurden mit denselben Bezugsziffern, jedoch um einen Zahlenwert von 100 erhöht, bezeichnet. Um Wiederholungen zu vermeiden soll nachfolgend lediglich auf die Unterschiede, die das zweite Ausführungsbeispiel 200 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel 100 aufweist, eingegangen werden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 200 sind die Enden der Querbalken 1 1 1 , 1 1 1 ' mit einer regelmäßigen Anordnung einer Mehrzahl von Nuten 139 versehen, die sich in Richtung der Bohrungen 1 12 des Führungselements 1 10 erstrecken. Aufgrund dieser Maßnahme wird die während eines Justiervorganges zwischen dem Justierelement 1 10 und dem Befestigungsteil 102 wirkende Reibkraft redu- ziert. Darüber hinaus weist jedes Ende einen von der Bohrung 1 12 radial nach außen gerichteten Längsschlitz 141 auf. Da die Befestigungsschrauben 1 14 als Senkkopfschrauben ausgebildet sind und die Bohrungen 1 12 eine hieran ange- passte Senkung 142 aufweisen, führt ein Anziehen der Befestigungsschrauben zur Aufspreizung des jeweiligen Endes der Querbalken 1 1 1 . Damit eine Aufsprei- zung möglichst gleichmäßig erfolgt, kann die Senkung etwa in der Bohrungsmitte angeordnet sein.
Etwa in der Längsrichtungsmitte des Verbindungsbalkens 121 ist eine Aufnahme 131 in Form eines Aufnahmeschlitzes zur Lagerung der Gewindespindel 1 17 in den Verbindungsbalken 121 eingearbeitet. Die Schlitzbreite ist nur geringfügig größer als die Länge der Gewindespindel 1 17, so dass deren Stirnseiten 134, 135 im Wesentlichen spielfrei an den Anlageflächen 134, 135 des Aufnahmeschlitzes 136 anliegen.
Der Durchmesser der Gewindespindel 1 17 ist so gewählt, dass sie beidseitig mit einem Teil ihres Außenumfanges aus dem Aufnahmeschlitz 136 herausragt, wobei der jeweilige Teilumfang dem Außenumfang eines etwa 45°-Kreisausschnitts α entspricht.
Mit ihrem Außengewinde 1 18 befindet sich die Gewindespindel 1 17 in Eingriff mit komplementär zu den herausragenden Teilen ausgebildete Teilgewinde 138, 138', die in dem Befestigungsteil 102 vorgesehen sind. Wie insbesondere durch Vergleich der Fig. 1 1 und 12 sinnfällig wird, in denen Fig. 1 1 eine gemäß dieser Zeichnung linke, Fig. 12 eine gemäß dieser Zeichnung rechte Extremstellung des Befestigungsteils 102 zeigen, durch Drehung der Gewindespindel 1 17 erfolgen. Die Gewindespindel ist zum Ansetzen eines geeigneten Drehwerkzeugs durch eine an dem Verbindungsbalken 121 vorgesehene Betätigungsöffnung geeignet ausgebildet. Sie weist beispielsweise einen zentralen Innensechskant auf.
Der maximale Verstellweg wird einerseits durch eine Anlage des Befestigungsteils 102 an der Befestigungsfläche 108 des Hohlkammerprofils 106, andererseits durch Anschläge 126 begrenzt, die sich nun an den Längsenden des Verbindungsbalkens 121 befinden.
Bezuqszeichenliste:
100, 200 Bandanordnung
1 Bandteil
2, 102 Befestigungsteil
3 Scharnierteil
4 Verbindungsbereich
5 Dichtungsvorsprung
6, 106 Hohlkammerprofil
7 Unterseite
8, 108 Befestigungsfläche
9 Führungsausnehmung
10, 110 Führungselement
11, 11', 111, 111' Querbalken
12, 112 Bohrung
13 Befestigungsmittel
14, 114 Befestigungsschraube
15, 15' Isolierstege
16 Verlagerungselement
17, 117 Gewindespindel
18, 118 Außengewinde
19 Ringnut
20 Ausnehmung
21, 121 Verbindungsbalken
22 Fixiervorsprung
23 Halbgewinde
24 Ausnehmung
25 Vorsprung
26, 126 Anschlag
27 Vorsprung
28 Ausnehmung
29 Oberfläche
30 Oberfläche 131 Aufnahme
132 Anlagefläche
133 Anlagefläche
134 Stirnseite
135 Stirnseite
136 Aufnahmeschlitz
137, 137' Teil des Außenumfangs
138, 138' Teilgewinde
139 Nuten
140 Befestigungsöffnung
141 Längsschlitze
142 Senkung
S Scharnierachse
V maximaler Verstellweg

Claims

Patentansprüche:
1 . Bandanordnung (100) für Türen, Fenster oder dergleichen,
mit einem Bandteil (1 ), das ein Scharnierteil (3) und ein Befestigungsteil (2) umfasst,
wobei das Befestigungsteil (2) an einer Befestigungsfläche (8) eines Rahmens oder eines Flügels montierbar ist,
mit einem an der Befestigungsfläche (8) anbringbaren Führungselement (10), welches in eine Führungsausnehmung (9) in dem Befestigungsteil (2) führend eingreift, so dass das Befestigungsteil (2) senkrecht zur Befestigungsfläche (8) verlagerbar ist,
und mit einem die Verlagerung bewirkenden Verlagerungselement (16), dadurch gekennzeichnet,
dass das Verlagerungselement (16) sich in formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsteil (2) und dem Führungselement (10) befindet.
2. Bandanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagerungselement (16) eine Gewindespindel (17) umfasst.
3. Bandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (17) in ihrer Längsrichtung bezüglich des Befestigungsteils (2) fixiert angeordnet ist und mit ihrem Außengewinde (18) in Eingriff mit dem Führungselement (10) steht.
4. Bandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (17) in ihrer Längsrichtung bezüglich des Führungselements (10) fixiert angeordnet ist und mit ihrem Außengewinde (18) in Eingriff mit dem Befestigungsteil (2) steht.
5. Bandanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (17) eine Ringnut (19) aufweist, in die ein an dem Befestigungsteil (2) oder an dem Führungselement (10) angeordneter Fixiervorsprung (22) eingreift.
6. Bandanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (1 17) um ihre Längsachse drehbar in einer Aufnahme (131 ) in dem Führungselement (1 10) angeordnet ist.
7. Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (131 ) zwei voneinander beabstandete Anlageflächen (132, 133) aufweist, an denen die Gewindespindel (1 17) mit jeweils einer Stirnseite (134, 135) anliegt.
8. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) etwa doppel-T-förmig und die Füh- rungsausnehmung (9) etwa komplementär hierzu ausgebildet ist.
9. Bandanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Querbalken (1 1 , 1 1 ') mindestens eine Bohrung (12) für ein Befestigungsmittel (13) vorgesehen ist.
10. Bandanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (17) etwa in der Mitte des Verbindungsbalkens (21 ) angeordnet ist und mit etwa der einen Hälfte ihres Querschnitts in eine an dem Befestigungsteil (2) vorgesehene Ausnehmung (20), mit der etwa anderen Hälfte ihres Querschnitts in eine an dem Führungselement vorgesehene Ausnehmung (24) eingreift.
1 1 . Bandanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (131 ) einen etwa in der Längsrichtungsmitte des Verbindungsbalkens (121 ) angeordneten Aufnahmeschlitz (136) umfasst, und dass ein Teil des Außenumfangs (137, 137') der Gewindespindel (1 17) auf einander ge-genüberliegenden Seiten des Aufnahmeschlitzes (136) herausragt.
12. Bandanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder aus dem Aufnahmeschlitz (136) herausragende Teil (137, 137') den Außenumfang eines zumindest 45°-Kreisausschnitts aufweist.
13. Bandanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aus dem Aufnahmeschlitz (136) herausragenden Teile (137, 137') in komplementär zum Außengewinde (1 18) der Gewindespindel (1 17) aus- gebildete Teilegewinde (138, 138') in dem Befestigungsteil (102) eingreifen.
14. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (26) zur Begrenzung des maximalen Verlagerungswegs (V) vorgesehen ist.
15. Bandanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) einen entweder an dem Befestigungsteil (2), oder an dem Führungselement (10) vorgesehenen Vorsprung (25, 27) umfasst, der in eine entweder an dem Führungselement (10) oder an dem Befestigungsteil (2) vorgesehene Ausnehmung (28) eingreift.
16. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Gleitreibungs- und/oder Spielreduzierung zwischen dem Befestigungsteil (2) und dem Führungselement (10) vorgesehen sind.
17. Bandanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Oberflächen (29, 30) des Befestigungsteils (2) und des Führungselements (10) von unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
18. Bandanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die O- berfläche entweder des Befestigungsteils (2) oder des Führungselements (10) von einer Eloxalschicht gebildet ist und die Oberfläche des jeweils anderen Führungselements (10) oder Befestigungsteils (2) von einer Kunststoffschicht gebildet ist.
EP11706559A 2010-03-19 2011-03-01 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen Withdrawn EP2547851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000417 DE202010000417U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
PCT/EP2011/052998 WO2011113687A1 (de) 2010-03-19 2011-03-01 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2547851A1 true EP2547851A1 (de) 2013-01-23

Family

ID=44063234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11706559A Withdrawn EP2547851A1 (de) 2010-03-19 2011-03-01 Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2547851A1 (de)
CN (1) CN102791947A (de)
DE (1) DE202010000417U1 (de)
RU (1) RU2012144412A (de)
WO (1) WO2011113687A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100927U1 (de) 2012-03-15 2013-06-17 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
GB2543829A (en) * 2015-10-30 2017-05-03 Bestko Prec Ltd Panel mounting clamp
DE202016102424U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines Bandes und System
CN109537679A (zh) * 2019-01-23 2019-03-29 安徽管益生新材料科技有限公司 一种用于冷热水管双连定位装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293093A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Yamaha Corp 蝶 番
GB9814264D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Pugson Nigel Improvements relating to hinges
DE20018992U1 (de) * 2000-11-07 2002-03-14 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
JP2002309836A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Tsuchikawa Zenji 蝶 番
ITMI20010535U1 (it) * 2001-09-28 2003-03-28 Agostino Ferrari Spa Cerniera monoperno a basso ingombro con regolazione multipla per mobili
DE10152366C5 (de) 2001-10-24 2004-12-02 Simonswerk, Gmbh Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B. einem Aluminiumprofil
DE10212476B4 (de) * 2002-03-20 2004-06-17 Niemann, Hans Dieter Verstelleinrichtung eines Drehbandes von Türen oder Fenstern
DE202004019974U1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202005012152U1 (de) 2005-07-29 2006-12-07 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
RU2010105069A (ru) * 2007-07-13 2011-08-20 Др.Хан Гмбх Унд Ко.Кг (De) Петельное устройство для дверей, окон или т.п.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011113687A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102791947A (zh) 2012-11-21
RU2012144412A (ru) 2014-04-27
WO2011113687A1 (de) 2011-09-22
DE202010000417U1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2586944B1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP2725174B1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP2009208B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
WO2011113687A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP3510221B1 (de) System mit einem beschlagteil und mit einem profil
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102017125608B3 (de) Bandteil und System mit einem Bandteil und mit einem Profil
EP2363561A2 (de) Bandlappenanordnung
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE4420037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift
DE19854493A1 (de) Vorgespanntes Doppelkulissenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160719