EP0750088A1 - Band für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Band für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0750088A1
EP0750088A1 EP96109661A EP96109661A EP0750088A1 EP 0750088 A1 EP0750088 A1 EP 0750088A1 EP 96109661 A EP96109661 A EP 96109661A EP 96109661 A EP96109661 A EP 96109661A EP 0750088 A1 EP0750088 A1 EP 0750088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge pin
hinge
band
wedge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96109661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750088B1 (de
Inventor
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to EP99109815A priority Critical patent/EP0939186B1/de
Publication of EP0750088A1 publication Critical patent/EP0750088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750088B1 publication Critical patent/EP0750088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D2007/0081Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a volume of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such tapes are generally known. They can be considered as two-part hinges, in which a hinge part attached to the wing extends over a hinge part fastened to the fixed frame and is supported on it.
  • the invention also has meaning for so-called three-part or hinge straps, in which the strap part fastened to the wing engages between two superimposed strap parts fastened to the fixed frame.
  • a hinge pin bushing is provided in at least one of the hinge parts of the generic hinge, which forms a guide for the hinge pin and, for the purpose of adjusting the wing relative to the frame, can also be designed eccentrically or displaceable transversely to its axis.
  • the hinge pin bush forms the slide bearing for the hinge pin in the bearing band.
  • the hinge pin bushings in which the hinge pin rotates, are made of an easy-to-slide plastic and improve the smooth running of the belt. In many cases they have the other part of the band facing them End a radial collar, via which the vertical load is transmitted from the wing hinge part to the hinge part arranged on the fixed frame.
  • the hinge pin bushing can be a single bushing, but in turn can also consist of a plurality of bushings which are fitted into one another, in particular as a so-called double eccentric bushing, for example according to DE 34 12 83O C2 and DE 34 12 832 C2.
  • the individual bushes of the double eccentric bushing can be adjusted against each other in order to be able to adjust the wing relative to the frame.
  • the parts of the belts are subject to tolerances in terms of production, which can only be reduced below a certain level with unreasonable effort.
  • the band parts usually consist of extruded aluminum profiles, in which the hinge pin recess is also pressed and is then no longer machined. As is known, the tolerances in extrusion are not too narrow. This also applies to the hinge pin bushings formed by plastic parts and finally also to the hinge pin itself.
  • the invention has for its object to prevent such problems.
  • the means for jamming the hinge pin cancel its radial play in the hinge pin recess of the relevant band part, so that the wing is fixed in its position within its plane and a game in addition to the associated inaccuracy the closing side can no longer be felt.
  • the means for clamping the hinge pin can comprise a wedge, the actuating force of which acts parallel to the axial direction of the hinge pin (claim 2).
  • the axial displacement can be accomplished in the manner set out in claim 4 by a screw.
  • the wedge faces with its wedge surface inwards into a threaded bore of the hinge pin and is pressed radially outwards there by a pointed threaded screw (claim 5).
  • the wedge can also be formed by a countersunk screw (claim 7) which is screwed into a threaded bore at the end of the hinge pin and cooperates with the edge thereof in order to press it apart radially and in this way bring about the jamming on the hinge pin recess.
  • a countersunk screw (claim 7) which is screwed into a threaded bore at the end of the hinge pin and cooperates with the edge thereof in order to press it apart radially and in this way bring about the jamming on the hinge pin recess.
  • edge of the threaded bore can have a countersink (claim 8) with which the conical underside of the countersunk head of the threaded screw interacts.
  • the means for clamping can comprise an eccentric mounted on the hinge pin (claim 11), which can be pivotable about an eccentric axis parallel to the axis of the hinge pin (claim 12), or a pressure piece radially displaceable in the hinge pin can be provided , which can be acted upon by a rotatable eccentric (claim 13).
  • the means for clamping can act against the inner circumference of the hinge pin bushing.
  • This consists of plastic and is not completely rigid, but can be radially deformed to the small extent required.
  • the means according to claim 15 can also act axially outside the hinge pin bushing or through a window thereof directly against the inner circumference of the hinge pin recess (claim 15).
  • a further embodiment is shown, in which the means for clamping act from the inside against a hinge pin bushing.
  • they consist of a bead attached to the hinge pin bushing, which cooperates with a head screw that can be screwed into the hinge pin in order to radially separate the hinge pin bushing and press it against the inner circumference of the hinge pin bushing bore in the relevant band part.
  • Bevel To improve the conversion of the axial tightening force of the screw into radial clamping force, one is recommended Bevel according to claim 17.
  • the means for jamming act from the inside against the hinge pin bushing.
  • the means are brought into effect by a rotation of a rotating piece which, with its outer circumference corresponding to the diameter of the hinge pin bore in the hinge pin bushing, engages and presses apart a narrowed area of the inner circumference of the hinge pin bushing.
  • a rotation of the rotary piece by 90 ° is preferably considered (claim 20), a limitation of the angle of rotation being expedient (claim 21), which can be implemented in the manner set out in claim 22.
  • the band designated 100 in FIG. 1 as a whole comprises a band part 10 to be fastened to the fixed frame and a band part 20 to be fastened to the casement.
  • the band part 1O comprises a fastening part 1, which is placed with its flat back on the flat front of the frame profile and is fastened there by two screws arranged one above the other in the exemplary embodiment, which pass through holes 21 and engage in corresponding holes in the profile.
  • the fastening part 1 has an approximately rectangular with the longer side upright plan and on the longer right side in Fig. 1 merges into a hinge part 2, which is as high as the fastening part 1 and has a more square protruding forward from the plane of the drawing over the fastening part cross section.
  • a hinge pin recess 3 which has a vertical axis in the operating state and in which a hinge pin bushing 4 is arranged, which serves for rotatably mounting the hinge pin 5, which is essentially cylindrical with a circular cross section.
  • the hinge pin bushing 4 rests at its lower end on a screw plug 7, with the aid of which the vertical position of the hinge pin bushing 4 in the operating position can be adjusted.
  • the hinge part 20 of the wing also comprises a fastening part 11 with bores 21 arranged one above the other for fastening screws.
  • the outline of the fastening part 11 is also rectangular, and it goes over as the fastening part 11 on its left edge into a hinge part 12 which has a more square cross section projecting forward over the fastening part 11 and is thus arranged above the hinge part 2.
  • the hinge part 12 has a hinge pin recess 13, in which a hinge pin bushing 14 is arranged, which has a radially outwardly projecting flange at its lower end, which is arranged in a flat recess 6 at the upper end of the hinge pin bushing 4 and via which that of the fastening part 11 transferred load of the wing on the hinge pin bushing 4 is derived.
  • the radial flange 15 forms a slidable intermediate layer for smooth and low-wear mounting of the wing.
  • the hinge pin bush 14 With its outer circumference 16, the hinge pin bush 14 lies in the hinge pin recess 13 of the hinge part 12.
  • the hinge pin 5 extends from the hinge pin bushing 4 into the hinge pin bushing 14 and lies with it The outer circumference on the inner circumference of the hinge pin bushing 14.
  • the outer diameter of the hinge pin 5 can have a tolerance, as can the inner circumference 17 and the outer circumference 16 of the hinge pin bushing 14. Furthermore, the hinge pin recess 13 produced in the extrusion process and generally not reworked can have noticeable tolerances.
  • the strip parts 10, 20 are produced from an aluminum material in the extrusion process.
  • the hinge pin bushings 4 and 14 are made of suitable plastics.
  • the game can cause the wing to "hang", i.e. Has positional inaccuracies that can lead to difficulties when closing the wing.
  • clamping means which, in the simplest embodiment of the band 100, comprise a wedge 18.
  • the hinge pin 5 has an axially parallel keyway 8, the lateral flat flanks 8 ', 8''of which are parallel to one another and correspond in their spacing to the thickness of the plate-shaped key 18.
  • the keyway 8 extends approximately from the center of the hinge pin 5 to the upper end in FIGS. 1 and 2 and becomes deeper and deeper in this direction.
  • the flat bottom 9 of the keyway 8 thus runs obliquely to the axis of the hinge pin 5 and corresponds in its inclined angle to the key angle.
  • the wedge 18 can be inserted lengthwise into the keyway and is pressed in and fixed by the head of a cap screw 19.
  • the wedge surface 22 rests on the bottom 9 of the keyway 8 and presses the upper end of the hinge pin 5 according to FIG. 1 to the right.
  • the support surface 23 of the wedge 18 opposite the wedge surface 22 bears against the inner circumference 17 of the hinge pin bushing 14. Since this consists of plastic, it is deformed somewhat oval by the wedge forces until the outer circumference 16 bears on both sides against the inner circumference of the hinge pin recess 13 and the play is eliminated.
  • the wedge forces act in a plane parallel to the wing plane.
  • the clamping means are also formed by a wedge 25, which, however, is designed in the form of a semicircular disk in this case and is seated in a semicircular disk-shaped radial groove 24 in the circumference of the band pin 5, which was produced with a disk milling cutter.
  • a coaxial threaded bore 27 is made, in the clear cross section of which the wedge 25 engages with its regions near the apex.
  • a tapered grub screw 28 is screwed into the threaded bore 27, and its conical tip 29 comes to rest on the regions of the wedge 25 near the apex and presses it radially outward.
  • the flat base surface 26 of the wedge lies against the inner circumference 17 of the hinge bush 14.
  • the grub screw 28 is tightened, the upper end of the hinge pin 5 according to FIG. 3 is pressed to the left and the hinge pin bushing 14 is oval in cross section until it rests fully in the hinge pin recess 13 and the game is eliminated.
  • the clamping means in turn are based on the wedge principle and comprise a countersunk screw 30, which is screwed into a coaxial threaded bore 31 of the upper end of the hinge pin 5.
  • the conical underside 32 of the countersunk head cooperates with the countersunk edge 33 of the threaded bore 31 and presses this and thus the upper edge region 34 radially apart, so that it lies against the inner circumference 17 of the hinge pin bushing 14 and this up to the firm contact of its outer circumference 16 in the hinge pin recess 13 and the associated elimination of the game radially expanded.
  • the hinge pin has an outer circumferential groove 35, the edge region 34 from the main part of the hinge pin 5 separates.
  • the edge area is provided with a longitudinal slot 36 which passes through the axis of the hinge pin 5 and which reduces the force required for the radial expansion of the upper end, so that the radial force obtained by screwing in the countersunk screw 3O largely generates the clamping in the Hinge pin recess 13 benefits.
  • FIG. 6 the upper band part 2O with inserted countersunk screw 3O can be seen
  • Fig. 7 with unscrewed countersunk screw 3O. 6 and 7 show the cross-sectional shape of the band part 20 with the fastening part 11 and the projecting hinge part 12. This also applies to the bands 100, 200, 400 and 500.
  • the clamping means comprise an eccentric 4O which is rotatable about an eccentric pin 38 with an axis E which is parallel to the axis A of the band pin 5 but offset laterally with respect to it, as is particularly evident from FIG 9 enlarged cross section can be seen.
  • the eccentric 4O unloads laterally from its central part 41 with an extension 42, the outer peripheral surface 43 of which is the effective pressure surface of the eccentric 4O.
  • the eccentric 4O engages with the shoulder 42 in the band 4OO through a window 44 of the hinge pin bush 14, so that the outer circumferential surface 43 directly faces the inner circumference of the hinge pin recess 13.
  • the window 44 extends over such a circumferential angle in the hinge pin bushing 14 that the extension 42 can be pivoted by approximately 45 ° into a clamping position, which is shown in FIG. 10.
  • the outer circumferential surface 43 lies against the inner circumference of the hinge pin recess 13 and presses the hinge pin 5 together with the hinge pin bush 14 according to FIG. 10, to the right, as a result of which the play in the wing plane is eliminated.
  • the hinge pin bushing 14 also has a window 44, which, however, extends only as far in the circumferential direction as is necessary for receiving a radially displaceable pressure piece 50, which with its outer circumferential surface 53 against the inner circumference of the Hinge pin recess 13 can be brought into contact.
  • a radially displaceable pressure piece 50 which with its outer circumferential surface 53 against the inner circumference of the Hinge pin recess 13 can be brought into contact.
  • an eccentric pin 47 which, at a distance from the end of the hinge pin 5, has an eccentric part 48 in the form of a pin part of smaller diameter laterally offset from the axis and facing the rear side 49 of the pressure piece 5O acts.
  • the pressure piece 50 is seated in a lateral cutout or window 51 leading it in the upper region of the hinge pin 5.
  • the pressure piece 50 is shown in a retracted state, in which it does not protrude beyond the circumference of the hinge pin 5.
  • the eccentric pin 47 is rotated, the situation of FIGS. 12 and 13 occurs, and the pressure piece 5O comes out of the window 51 of the hinge pin 5 and through the window 44 of the hinge pin bushing 14 outwards until the outer peripheral surface 53 abuts pressed on the inner circumference of the hinge pin recess 13. The hinge pin is pressed to the left until any play in the wing plane is removed from the arrangement.
  • the clamping means for removing the game are always attached in the upper band part.
  • the clamping means in the lower band part 10 attached to the frame.
  • the clamping means can only be present in one of the band parts 10, 20, because the band can no longer be pivoted otherwise.
  • Hinge pin 5 is provided with a substantially cylindrical outer circumferential surface, which in the central region has a circumferential groove 54 with a snap ring 55, against which an intermediate washer 56 pushed onto the upper part of the hinge pin 5 abuts from above, which extends radially between the band parts and the vertical Transfers support force from the wing hinge part to the frame hinge part or participates in this transmission.
  • hinge pin bushing 57 made of plastic, which extends down to the intermediate washer 56 and in the upper region, where the hinge pin 15 ends, has a radially inwardly projecting circumferential bead 58.
  • a threaded bore 59 is provided, into which a threaded screw 60 can be screwed with a head corresponding in diameter to the threaded pin 5, which has a downward and inward bevel 62 at its lower edge, which with the bead 58 cooperates in such a way that when the screw 60 is screwed in, the bead 58 and thus the outer circumference of the hinge pin bushing 57 are pushed radially apart and are thereby clamped in the hinge pin bushing bore (not shown) of the relevant band part.
  • the rotation is carried out by means of a corresponding wrench which engages an internal hexagon 63 of the screw.
  • the upper edge of the hinge pin 5 on the bead 58 can also be chamfered inwards, as is indicated by 5 ′′.
  • the hinge pin 5 and the hinge pin bushing 57 are penetrated by a positioning screw 64 running perpendicular to the hinge pin axis A, the ends of which are supported on the inner wall of the respective hinge part and are screwed into a transverse thread of the hinge pin 5.
  • the hinge pin bushing 57 has a longitudinal toothing on one side 65, which engages in a corresponding longitudinal toothing of the recess of the corresponding band part.
  • FIGS. 17 to 22 corresponds to the embodiment of FIGS. 15 and 16.
  • the hinge pin 5 has no thread 59 at the upper end, but a coaxial cylindrical one Approach 75 of reduced diameter, on which a rotary piece 70 is rotatably guided with a cylindrical recess 76 coaxial with its axis of rotation.
  • the rotating piece 70 has in its head part 73 located above the cylindrical extension 75 a hexagon recess for attacking a hexagon key.
  • the upper end face 71 which is perpendicular to the axis of rotation of the rotary piece 70, is overlapped by an end wall 78 of the hinge pin bushing 77, so that the rotary piece 70 is guided axially between the end wall 78 and the shoulder 80 of the hinge pin 5 formed on the attachment 75.
  • the radial extension is taken over by the cylindrical extension 75.
  • the cross section of the rotating piece 70 is essentially cylindrical, as can be seen from FIG. 22, but has circumferential flattenings 81 on two opposite sides, which go through the height of the rotating piece 70. In the unstressed position of the rotary piece 70 shown in FIG. 22, these flattenings are opposed to cross-sectional constrictions 82 of the inner circumference of the hinge pin bushing 77.
  • the hinge pin bushing 77 has a substantially cylindrical inner circumference corresponding in diameter to the rotating piece 70 and only has the cross-sectional constrictions 82 at two diametrically opposite points, which appear in the section shown perpendicular to the axis A as chords of the circumferential circle.
  • the circumferential flats 81 offer space for the cross-sectional constrictions 82.
  • the hinge pin bushing 77 is pressed apart in the direction of the arrows 67, the longitudinal toothing 65 and the diametrically opposite outer side 66 of the hinge pin bushing 77 being tight against the walls of the latter reproduced recess of the tape part and any play is canceled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das Band (1OO) für Türen, Fenster und dergleichen umfaßt mindestens zwei scharnierartig zusammenwirkende Bandteile (1O,2O), von denen eines (1O) am feststehenden Rahmen und das andere teilweise darüber angeordnete (2O) am Flügelrahmen befestigbar ist. In den übereinander angeordneten Bereichen (2,12) sind fluchtende, die Scharnierachse bestimmende Bandzapfenausnehmungen (3,13) für den Bandzapfen (5) vorgesehen. In einem Bandteil (2O) sind Mittel (18) zur Verklemmung des Bandzapfens (5) senkrecht zu seiner Achse in der Flügelebene gegen den Innenumfang der Bandzapfenausnehmung (13) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Bänder sind allgemein bekannt. Sie kommen als zweiteilige Bänder in Betracht, bei denen ein am Flügel befestigtes Bandteil über ein am feststehenden Rahmen befestigtes Bandteil greift und sich darauf abstützt. Die Erfindung hat aber auch eine Bedeutung für sogenannte dreiteilige oder Scharnierbänder, bei denen das am Flügel befestigte Bandteil zwischen zwei übereinander angeordnete am feststehenden Rahmen befestigte Bandteile greift.
  • In vielen Fällen ist bei den gattungsgemäßen Bändern in mindestens einem der Bandteile eine Bandzapfenbuchse vorgesehen, die eine Führung für den Bandzapfen bildet und zum Zwecke der Justierung des Flügels gegenüber dem Rahmen auch exzentrisch ausgebildet oder quer zu ihrer Achse verlagerbar sein kann. Die Bandzapfenbuchse bildet in dem Lagerband die Gleitlagerung für den Bandzapfen. Obwohl die Erfindung nicht prinzipiell auf das Vorhandensein einer Bandzapfenbuchse beschränkt ist, ist ein Band mit Bandzapfenbuchse die bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Bandzapfenbuchsen, in denen sich der Bandzapfen dreht, bestehen aus einem gleitgünstigen Kunststoff und verbessern die Leichtgängigkeit des Bandes. In vielen Fällen haben sie an ihrem dem anderen Bandteil zugewandten Ende einen radialen Kragen, über den die vertikale Belastung von dem Flügelbandteil auf das am feststehenden Rahmen angeordnete Bandteil übertragen wird.
  • Die Bandzapfenbuchse kann eine Einfachbuchse sein, aber auch ihrerseits aus mehreren ineinandergefügten Buchsen, insbesondere als sogenannte Doppelexzenterbuchse etwa nach der DE 34 12 83O C2 und der DE 34 12 832 C2 bestehen. Die einzelnen Buchsen der Doppelexzenterbuchse sind gegeneinander verstellbar, um den Flügel gegenüber dem Rahmen justieren zu können.
  • Die Teile der Bänder unterliegen von der Fertigung her Toleranzen, die nur mit unvertretbarem Aufwand unter ein bestimmtes Maß abgesenkt werden können. Die Bandteile bestehen zumeist aus stranggepreßten Aluminiumprofilen, bei denen auch die Bandzapfenausnehmung mitgepreßt und anschließend nicht mehr bearbeitet wird. Die Toleranzen beim Strangpressen sind bekanntermaßen nicht allzu eng. Dies gilt auch für die durch Kunststoffteile gebildeten Bandzapfenbuchsen und schließlich auch für den Bandzapfen selbst.
  • In ungünstigen Fällen können sich die vorhandenen Toleranzen sämtlich in einer Richtung auswirken, was dazu führt, daß an dem betreffenden Band ein merkliches Spiel zu verspüren ist. Wegen der Ausladung des Flügels kann dieses Spiel auf der Schließseite zu Lageungenauigkeiten führen, die schon Probleme beim Eingriff der Dichtungen und insbesondere der Schließeinrichtung hervorrufen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Probleme zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Mittel zur Verklemmung des Bandzapfens heben dessen radiales Spiel in der Bandzapfenausnehmung des betreffenden Bandteils auf, so daß der Flügel in seiner Position innerhalb seiner Ebene gefestigt wird und ein Spiel nebst der damit einhergehenden Lageungenauigkeit auf der Schließseite nicht mehr zu verspüren ist.
  • In welchem Bandteil die Mittel zur Anwendung gebracht werden, spielt keine Rolle. Es kann sich um das Flügelbandteil oder das am feststehenden Rahmen sitzende Bandteil handeln, jedoch pro Band nur um ein Bandteil, da ja die Schwenkbeweglichkeit der Bandteile erhalten bleiben muß.
  • Die Mittel zur Verklemmung des Bandbolzens können in einer ersten in Betracht kommenden Ausführungsform einen Keil umfassen, dessen Betätigungskraft parallel zur Achsrichtung des Bandzapfens wirkt (Anspruch 2).
  • Dies kann gemäß Anspruch 3 durch einen Keil realisiert werden, der mit der zur Achse des Bandzapfens schrägen Bodenfläche einer in dem Bandzapfen angebrachten Keilnut zusammenwirkt.
  • Wenn also der Keil in Achsrichtung verlagert wird, stützt er sich radial nach außen an dem Bandteil ab und drückt den Bandzapfen unter Aufhebung des Spiels zur Seite.
  • Die axiale Verlagerung kann in der in Anspruch 4 wiedergegebenen Weise durch eine Schraube bewerkstelligt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Keil mit seiner Keilfläche nach innen in eine Gewindebohrung des Bandzapfens und wird dort von einer angespitzten Gewindeschraube radial nach außen gedrückt (Anspruch 5).
  • In diesem Fall empfiehlt es sich, den Keil halbzylinderscheibenförmig auszubilden (Woodruff-Keil), was eine einfache Einbringung der Keilnut durch einen Scheibenfräser erlaubt (Anspruch 6).
  • Der Keil kann auch durch eine Senkkopfschraube gebildet sein (Anspruch 7), die in eine Gewindebohrung am Ende des Bandzapfens eingeschraubt ist und mit deren Rand zusammenwirkt, um ihn radial auseinanderzupressen und auf diese Weise die Verklemmung an der Bandzapfenausnehmung zustande zu bringen.
  • Zur Bildung einer ausreichend ausgedehnten Anlagefläche kann der Rand der Gewindebohrung eine Ansenkung aufweisen (Anspruch 8), mit der die konische Unterseite des Senkkopfes der Gewindeschraube zusammenwirkt.
  • Zur Schwächung des oberen Endes des Bandzapfens kann es sich gemäß Anspruch 9 empfehlen, axial innenseitig des Wirkungsbereichs des Senkkopfes eine Umfangsnut anzubringen, damit sich die radiale Klemmkraft des Senkkopfes auf einen relativ schmalen Bereich am oberen Ende des Bandzapfens konzentrieren kann.
  • Dem gleichen Zweck dienen Längsschlitzungen gemäß Anspruch 1O.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Mittel zur Verklemmung einen an dem Bandzapfen gelagerten Exzenter umfassen (Anspruch 11), der um eine zur Achse des Bandzapfens parallele Exzenterachse schwenkbar sein kann (Anspruch 12), oder es kann ein in dem Bandbolzen radial verschiebbares Druckstück vorgesehen sein, welches durch einen drehbaren Exzenter beaufschlagbar ist (Anspruch 13).
  • Grundsätzlich können die Mittel zur Verklemmung gemäß Anspruch 14 gegen den Innenumfang der Bandzapfenbuchse wirken. Diese besteht aus Kunststoff und ist nicht völlig steif, sondern in dem erforderlichen geringen Umfang radial verformbar.
  • Es können aber auch die Mittel gemäß Anspruch 15 axial außerhalb der Bandzapfenbuchse oder durch ein Fenster derselben unmittelbar gegen den Innenumfang der Bandzapfenausnehmung wirken (Anspruch 15).
  • In Anspruch 16 ist eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, bei welcher die Mittel zur Verklemmung von innen gegen eine Bandzapfenbuchse wirken. Sie bestehen in diesem Fall in einem an der Bandzapfenbuchse angebrachten Wulst, der mit einer in den Bandzapfen einschraubbaren Kopfschraube zusammenwirkt, um die Bandzapfenbuchse radial auseinander- und gegen den Innenumfang der Bandzapfenbuchsenbohrung in dem betreffenden Bandteil zu pressen.
  • Um die Umsetzung der axialen Anzugskraft der Schraube in radiale Klemmkraft zu verbessern, empfiehlt sich eine Abschrägung nach Anspruch 17.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Anspruch 18 wirken die Mittel zur Verklemmung von innen gegen die Bandzapfenbuchse. In diesem Fall werden die Mittel durch eine Drehung eines Drehstücks zur Wirkung gebracht, welches mit seiner im Durchmesser der Bandzapfenbohrung in der Bandzapfenbuchse entsprechenden Außenumfang an einem verengten Bereich des Innenumfangs der Bandzapfenbuchse zum Angriff kommt und diesen auseinanderdrückt.
  • Die Drehung des Drehstücks, welches in Fortsetzung des Bandzapfens im Innern der Bandzapfenbuchse untergebracht ist, erfolgt bei einer oben abgedeckten, d.h. eine Endwandung aufweisenden Bandzapfenbuchse in der in Anspruch 19 wiedergegebenen Weise.
  • Vorzugsweise kommt eine Verdrehung des Drehstücks um 90° in Betracht (Anspruch 20), wobei eine Begrenzung des Drehwinkels zweckmäßig ist (Anspruch 21), die in der in Anspruch 22 wiedergegebenen Weise realisiert werden kann.
  • Um die Klemmwirkung zu steigern, empfiehlt es sich gemäß Anspruch 23, daß zwei einander gegenüberliegende Querschnittsverengungen und Umfangsabflachungen vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bandes als Vorderansicht teilweise im Schnitt durch die Achse des Bandbolzens;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Bandbolzens gemäß Fig. 1 von links;
    • Fig. 3 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 4 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Bandbolzens nach Fig. 4 von links;
    • Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf das obere Bandteil nach Fig. 4 von oben bei eingesetzter Senkkopfschraube;
    • Fig. 7 zeigt die gleiche Ansicht ohne Senkkopfschraube;
    • Fig. 8 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer vierten Ausführungsform;
    • Fig. 9 und 1O zeigen Horizontalschnitte nach der Linie IX-IX in Fig. 8 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 11 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Bandes;
    • Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 11 mit einem anderen Betätigungszustand des Exzenters;
    • Fig. 13 und 14 zeigen Horizontalschnitte nach den Linien XIII-XIII und XIV-XIV in den Fig. 12 bzw. 11;
    • Fig. 15 zeigt einen durch die Achse A gehenden Längsschnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 16 durch eine sechste Aus führungsform einer Bandzapfenbuchse mit dem eingesetzten Bandzapfen, die ihrerseits in die entsprechenden Bandteile einzufügen sind;
    • Fig. 16 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 15 von links;
    • Fig. 17 und 18 zeigen den Fig. 15 und 16 entsprechende Ansichten einer siebten Ausführungsform;
    • Fig. 19 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 18 von oben in der Sperrstellung des Drehstücks;
    • Fig. 20 zeigt eine entsprechende Ansicht bei um 90° verdrehten Drehstücks;
    • Fig. 21 zeigt einen Querschnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 17;
    • Fig. 22 zeigt Fig. 21 in vergrößertem Maßstab.
  • Das in Fig. 1 als Ganzes mit 1OO bezeichnete Band umfaßt ein am feststehenden Rahmen zu befestigendes Bandteil 1O und ein am Flügelrahmen zu befestigendes Bandteil 2O. Das Bandteil 1O umfaßt ein Befestigungsteil 1, welches mit seiner flachen Rückseite auf die ebene Vorderseite des Rahmenprofils gesetzt und dort durch in dem Ausführungsbeispiel zwei übereinander angeordnete Schrauben befestigt wird, die Bohrungen 21 durchgreifen und in entsprechende Bohrungen des Profils eingreifen.
  • Das Befestigungsteil 1 hat einen etwa rechteckigen mit der längeren Seite aufrecht stehenden Grundriß und geht an der in Fig. 1 rechten längeren Seite in ein Scharnierteil 2 über, welches ebenso hoch ist wie das Befestigungsteil 1 und einen mehr quadratischen nach vorne aus der Zeichenebene heraus über das Befestigungsteil vorspringenden Querschnitt hat. In dem Scharnierteil 2 ist eine eine im Betriebszustand vertikale Achse aufweisende Bandzapfenausnehmung 3 vorgesehen, in der eine Bandzapfenbuchse 4 angeordnet ist, die zur drehbaren Lagerung des Bandzapfens 5 dient, der im wesentlichen zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Die Bandzapfenbuchse 4 ruht an ihrem unteren Ende auf einem Schraubstopfen 7, mit dessen Hilfe die in der Betriebsstellung vertikale Lage der Bandzapfenbuchse 4 justiert werden kann.
  • Auch das Bandteil 2O des Flügels umfaßt ein Befestigungsteil 11 mit übereinander angeordneten Bohrungen 21 für Befestigungsschrauben. Auch der Grundriß des Befestigungsteils 11 ist rechteckig, und es geht als Befestigungsteil 11 an seinem linken Rand in ein Scharnierteil 12 über, welches einen mehr quadratischen, nach vorne über das Befestigungsteil 11 vorstehenden Querschnitt aufweist und damit oberhalb des Scharnierteils 2 angeordnet ist.
  • Das Scharnierteil 12 besitzt eine Bandzapfenausnehmung 13, in der eine Bandzapfenbuchse 14 angeordnet ist, die an ihrem unteren Ende einen radial nach außen vorspringenden Flansch aufweist, der in einer flachen Ausnehmung 6 am oberen Ende der Bandzapfenbuchse 4 angeordnet ist und über den die von dem Befestigungsteil 11 übertragene Last des Flügels auf die Bandzapfenbuchse 4 abgeleitet wird. Der radiale Flansch 15 bildet eine gleitfähige Zwischenlage zur leichtgängigen und verschleißarmen Lagerung des Flügels.
  • Mit ihrem Außenumfang 16 liegt die Bandzapfenbuchse 14 in der Bandzapfenausnehmung 13 des Scharnierteils 12 an. Der Bandzapfen 5 erstreckt sich aus der Bandzapfenbuchse 4 in die Bandzapfenbuchse 14 und liegt mit seinem Außenumfang am Innenumfang der Bandzapfenbuchse 14 an.
  • Im Bereich des Bandteils 2O kann es durch Herstellungstoleranzen der Lagerteile Spiel geben, besonders wenn die Toleranzen zufällig alle in einer Richtung liegen. So kann der Außendurchmesser des Bandzapfens 5 eine Toleranz aufweisen, ebenso Innenumfang 17 und Außenumfang 16 der Bandzapfenbuchse 14. Ferner kann die im Strangpreßverfahren hergestellte und im allgemeinen nicht nachbearbeitete Bandzapfenausnehmung 13 merkliche Toleranzen aufweisen.
  • Die Bandteile 1O,2O sind im Strangpreßverfahren aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt. Die Bandzapfenbuchsen 4 und 14 bestehen aus geeigneten Kunststoffen.
  • Das Spiel kann dazu führen, daß der Flügel "hängt", d.h. Lageungenauigkeiten aufweist, die schon zu Schwierigkeiten beim Schließen des Flügels führen können.
  • Um das Spiel auszuschalten, sind Klemmittel vorgesehen, die in der einfachsten Ausführungsform des Bandes 1OO einen Keil 18 umfassen. Der Bandzapfen 5 weist eine achsparallele Keilnut 8 auf, deren seitliche ebene Flanken 8',8'' einander parallel sind und in ihrem Abstand der Dicke des plattenförmigen Keils 18 entsprechen. Die Keilnut 8 erstreckt sich etwa von der Mitte des Bandzapfens 5 bis zu dem in den Fig. 1 und 2 jeweils oberen Ende und wird in dieser Richtung immer tiefer. Der ebene Boden 9 der Keilnut 8 verläuft also schräg zur Achse des Bandzapfens 5 und entspricht in seinem Schrägstellungswinkel dem Keilwinkel. Der Keil 18 kann von oben der Länge nach in die Keilnut eingeführt werden und wird durch den Kopf einer Kopfschraube 19 eingedrückt und fixiert. Dabei liegt die Keilfläche 22 auf dem Boden 9 der Keilnut 8 an und drückt das obere Ende des Bandzapfens 5 gemäß Fig. 1 nach rechts. Die der Keilfläche 22 gegenüberliegende Stützfläche 23 des Keils 18 liegt gegen den Innenumfang 17 der Bandzapfenbuchse 14 an. Da diese aus Kunststoff besteht, wird sie durch die Keilkräfte etwas oval verformt, bis der Außenumfang 16 auf beiden Seiten am Innenumfang der Bandzapfenausnehmung 13 anliegt und das Spiel beseitigt ist. Die Keilkräfte wirken in einer zur Flügelebene parallelen Ebene.
  • Dies gilt auch für das Band 2OO, bei welchem die Klemmittel ebenfalls durch einen Keil 25 gebildet sind, der in diesem Fall allerdings halbkreisscheibenförmig ausgebildet ist und in einer halbkreisscheibenförmigen, mit einem Scheibenfräser erzeugten radialen Nut 24 im Umfang des Bandzapfens 5 sitzt. In das obere Ende des Bandzapfens 5 ist eine koaxiale Gewindebohrung 27 eingebracht, in deren lichten Querschnitt der Keil 25 mit seinen scheitelnahen Bereichen eingreift. In die Gewindebohrung 27 ist eine angespitzte Madenschraube 28 eingeschraubt, die mit ihrer konischen Spitze 29 an den scheitelnahen Bereichen des Keils 25 zur Anlage kommt und diesen radial nach außen drückt. Die ebene Grundfläche 26 des Keils liegt am Innenumfang 17 der Bandbuchse 14 an. Beim Anziehen der Madenschraube 28 wird das obere Ende des Bandzapfens 5 gemäß Fig. 3 nach links gedrückt und dabei die Bandzapfenbuchse 14 im Querschnitt oval verformt, bis sie in der Bandzapfenausnehmung 13 voll anliegt und das Spiel behoben ist.
  • Bei dem Band 3OO der Fig. 4 bis 7 beruhen die Klemmittel wiederum auf dem Keilprinzip und umfassen eine Senkkopfschraube 3O, die in eine koaxiale Gewindebohrung 31 des oberen Endes des Bandzapfens 5 eingeschraubt ist. Die konische Unterseite 32 des Senkkopfes wirkt mit dem angesenkten Rand 33 der Gewindebohrung 31 zusammen und preßt diesen und damit den oberen Randbereich 34 radial auseinander, so daß er sich gegen den Innenumfang 17 der Bandzapfenbuchse 14 legt und diese bis zur festen Anlage ihres Außenumfangs 16 in der Bandzapfenausnehmung 13 und der damit einhergehenden Behebung des Spiels radial erweitert.
  • Zwei Maßnahmen unterstützen die radiale Verformbarkeit des Randbereichs 34: in 5 bis 1O mm Abstand vom oberen Ende weist der Bandzapfen eine äußere Umfangsnut 35 auf, die Randbereich 34 vom Hauptteil des Bandzapfens 5 trennt. Außerdem ist in diesem Bereich der Randbereich mit einem durch die Achse des Bandzapfens 5 gehenden Längsschlitz 36 versehen, der die zur radialen Aufweitung des oberen Endes benötigte Kraft herabsetzt, so daß die durch das Eindrehen der Senkkopfschraube 3O erhaltene Radialkraft weitgehend der Erzeugung der Klemmung in der Bandzapfenausnehmung 13 zugute kommt.
  • In Fig. 6 ist das obere Bandteil 2O mit eingesetzter Senkkopfschraube 3O erkennbar, in Fig. 7 bei herausgeschraubter Senkkopfschraube 3O. Fig. 6 und 7 zeigen im übrigen die Querschnittsgestalt des Bandteils 2O mit dem Befestigungsteil 11 und dem vorspringenden Scharnierteil 12. Dies gilt auch für die Bänder 1OO,2OO,4OO und 5OO.
  • Bei dem Band 4OO der Fig. 8 bis 1O umfassen die Klemmittel einen Exzenter 4O, der um einen Exzenterzapfen 38 mit einer Achse E drehbar ist, die zur Achse A des Bandzapfens 5 parallel, jedoch dieser gegenüber seitlich versetzt ist, wie es besonders aus dem vergrößerten Querschnitt der Fig. 9 zu ersehen ist. Der Exzenter 4O lädt von seinem Mittelteil 41 mit einem Ansatz 42 seitlich aus, dessen Außenumfangsfläche 43 die wirksame Druckfläche des Exzenters 4O ist. Der Exzenter 4O greift mit dem Ansatz 42 bei dem Band 4OO durch ein Fenster 44 der Bandzapfenbuchse 14, so daß die Außenumfangsfläche 43 unmittelbar dem Innenumfang der Bandzapfenausnehmung 13 gegenübersteht.
  • In der Betriebsstellung der Fig. 9 ist die Klemmwirkung noch nicht eingetreten. Der Ansatz 42 ragt radial nicht über den Außenumfang 16 der Bandzapfenbuchse 14 hinaus.
  • Das Fenster 44 erstreckt sich über einen solchen Umfangswinkel in der Bandzapfenbuchse 14, daß der Ansatz 42 um etwa 45° in eine Klemmstellung verschwenkt werden kann, die in Fig. 1O dargestellt ist. Die Außenumfangsfläche 43 liegt dabei an dem Innenumfang der Bandzapfenausnehmung 13 an und drückt den Bandzapfen 5 mitsamt der Bandzapfenbuchse 14 gemäß Fig. 1O nach rechts, wodurch das Spiel in der Flügelebene behoben ist.
  • Auch bei dein Band 5OO der Fig. 11 bis 14 besitzt die Bandzapfenbuchse 14 ein Fenster 44, welches sich aber nur so weit in Umfangsrichtung erstreckt, wie es zur Aufnahme eines radial verschiebbaren Druckstücks 5O notwendig ist, welches mit seiner Außenumfangsfläche 53 gegen den Innenumfang der Bandzapfenausnehmung 13 zur Anlage bringbar ist. In einer koaxialen Bohrung 45 des oberen Endes des Bandzapfens 5 sitzt mit seinem zylindrischen Teil 46 ein Exzenterzapfen 47, der mit Abstand vom Ende des Bandzapfens 5 einen Exzenterteil 48 in Gestalt eines aus der Achse seitlich versetzten Zapfenteils geringeren Durchmessers aufweist, der gegen die Rückseite 49 des Druckstücks 5O wirkt. Das Druckstück 5O sitzt in einem es führenden seitlichen Ausschnitt bzw. Fenster 51 im oberen Bereich des Bandzapfens 5. In den Fig. 11 und 14 ist das Druckstück 5O in zurückgezogenem Zustand wiedergegeben, in welchem es nicht über den Umfang des Bandzapfens 5 hinausragt. Wird der Exzenterzapfen 47 jedoch verdreht, so tritt die Situation der Fig. 12 und 13 ein, und es wird das Druckstück 5O aus dem Fenster 51 des Bandzapfens 5 heraus und durch das Fenster 44 der Bandzapfenbuchse 14 hindurch nach außen bis zur Anlage der Außenumfangsfläche 53 am Innenumfang der Bandzapfenausnehmung 13 gepreßt. Der Bandzapfen wird dabei nach links gedrückt, bis jegliches Spiel in der Flügelebene aus der Anordnung entfernt ist.
  • Die Klemmittel zur Entfernung des Spiels sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen stets im oberen Bandteil angebracht. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, bei entsprechend geänderter Konstruktion die Klemmittel auch in dem unteren, am Rahmen befestigten Bandteil 1O anzuordnen. Es versteht sich jedoch, daß die Klemmittel nur in einem der Bandteile 1O,2O vorhanden sein können, weil sich das Band sonst nicht mehr verschwenken läßt.
  • In den Fig. 15 bis 22 ist nur die aus dem Bandzapfen 5 und der zugehörigen Bandzapfenbuchse bestehende Baugruppe wiedergegeben.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 ist ein Bandzapfen 5 mit einer im wesentlichen zylindrischen Außenumfangsfläche vorgesehen, der im mittleren Bereich eine Umfangsnut 54 mit einem Sprengring 55 aufweist, gegen den eine auf den oberen Teil des Bandzapfens 5 aufgeschobene Zwischenlegscheibe 56 von oben anliegt, der sich radial zwischen die Bandteile erstreckt und die vertikale Stützkraft von dem Flügelbandteil auf das Rahmenbandteil überträgt oder an dieser Übertragung mitwirkt.
  • Der obere Teil des Bandzapfens 5 ist von einer Bandzapfenbuchse 57 aus Kunststoff umgeben, die sich nach unten bis zu der Zwischenlegscheibe 56 erstreckt und im oberen Bereich, wo der Bandzapfen 15 endet, einen radial nach innen vorspringenden Umfangswulst 58 aufweist. In der oberen Stirnseite 5' des Gewindezapfens 5 ist eine Gewindebohrung 59 vorgesehen, in die eine Gewindeschraube 60 mit einem in seinem Durchmesser dem Gewindezapfen 5 entsprechenden Kopf einschraubbar ist, der an seinem unteren Rand eine nach unten und innen verlaufende Abschrägung 62 aufweist, die mit dem Wulst 58 derart zusammenwirkt, daß beim Einschrauben der Schraube 60 der Wulst 58 und damit der Außenumfang der Bandzapfenbuchse 57 radial auseinandergedrängt und dadurch in der nicht dargestellten Bandzapfenbuchsenbohrung des betreffenden Bandteils festgeklemmt werden. Die Drehung erfolgt durch einen entsprechenden Schraubenschlüssel, der an einem Innensechskant 63 der Schraube angreift. Es versteht sich, daß im unverspannten Zustand zwischen der Unterseite des Kopfes 61 und der oberen Stirnseite 5' des Bandzapfens 5 ein Abstand besteht. Es kann auch der obere Rand des Bandzapfens 5 an dem Wulst 58 nach innen abgeschrägt sein, wie es durch 5'' angedeutet ist.
  • Der Bandzapfen 5 und die Bandzapfenbuchse 57 sind von einer senkrecht zur Bandzapfachse A verlaufenden Positionierschraube 64 durchsetzt, die sich mit ihren Enden an der Innenwandung des betreffenden Bandteils abstützt und in ein Quergewinde des Bandzapfens 5 eingeschraubt ist. Die Bandzapfenbuchse 57 weist auf einer Seite eine Längsverzahnung 65 auf, die in eine entsprechende Längsverzahnung der Ausnehmung des entsprechenden Bandteils eingreift. Beim Verdrehen der Positionierschraube 64 verschwenkt sich die Bandzapfenbuchse 54 mit dem Bandzapfen 5 um die Längsverzahnung 65 und ermöglicht dadurch eine Verstellung des Bandes und eine Justierung des Flügels.
  • Im Hinblick auf die Baugruppe aus Bandzapfen 5 und Bandzapfenbuchse 77 sowie die dadurch gegebenen Verstellmöglichkeiten entspricht die Ausführungsform der Fig. 17 bis 22 der Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16. Der Bandzapfen 5 hat am oberen Ende kein Gewinde 59, sondern einen koaxialen zylindrischen Ansatz 75 verringerten Durchmessers, auf welchem ein Drehstück 70 mit einer zu seiner Drehachse koaxialen zylindrischen Ausnehmung 76 drehbar geführt ist. Das Drehstück 70 weist in seinem oberhalb des zylindrischen Ansatzes 75 gelegenen Kopfteil 73 eine Sechkantausnehmung zum Angriff eines Sechskantschlüssels auf. Die obere, zur Drehachse des Drehstücks 70 senkrechte Stirnfläche 71 ist von einer Endwandung 78 der Bandzapfenbuchse 77 übergriffen, so daß das Drehstück 70 zwischen der Endwandung 78 und der an dem Ansatz 75 gebildeten Schulter 80 des Bandbolzens 5 axial geführt ist. Die radiale Führung übernimmt der zylindrische Ansatz 75.
  • Der Querschnitt des Drehstücks 70 ist, wie aus Fig. 22 ersichtlich ist, im wesentlichen zylindrisch, weist aber an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Umfangsabflachungen 81 auf, die über die Höhe des Drehstücks 70 durchgehen. Diesen Abflachungen stehen in der in Fig. 22 wiedergegebenen unverspannten Stellung des Drehstücks 70 Querschnittsverengungen 82 des Innenumfangs der Bandzapfenbuchse 77 gegenüber. Die Bandzapfenbuchse 77 hat einen im wesentlichen zylindrischen, im Durchmesser dem Drehstück 70 entsprechenden Innenumfang und weist lediglich an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen die Querschnittsverengungen 82 auf, die in dem gezeigten Schnitt senkrecht zu der Achse A als Sehnen des Umfangskreises in Erscheinung treten.
  • In der gezeigten Position bieten die Umfangsabflachungen 81 den Querschnittsverengungen 82 Platz. Wenn aber durch Verdrehung des Drehstücks 70 dessen zylindrische Umfangsbereiche 83 vor die Querschnittsverengungen 82 gebracht werden, wird die Bandzapfenbuchse 77 in Richtung der Pfeile 67 auseinandergedrückt, wobei sich die Längsverzahnungen 65 und die diametral gegenüberliegende Außenseite 66 der Bandzapfenbuchse 77 stramm gegen die dortigen Wandungen der nicht wiedergegebenen Ausnehmung des Bandteils legen und jegliches Spiel dadurch aufgehoben ist.
  • Da sich das Drehstück 70 unter der Endwandung 78 befindet, ist seine Stellung von außen nicht ohne weiteres erkennbar. Aus diesem Grund ist in das Drehstück 70 an einer Stelle ein achsparalleler Zapfen 72 eingelassen, der eine 90°-Kreisnut 71 in der Endwandung 78 durchgreift. Die in den Fig. 17,21 und 22 wiedergegebene unverspannte Stellung ist an der Lage des Zapfens 72 gemäß Fig. 19 erkennbar. Bei einer Verdrehung um 90° befindet sich der Zapfen 72 in der in Fig. 20 erkennbaren Stellung. Der Zapfen 72 dient nicht nur zur Anzeige der spielfreien Verdrehstellung, sondern gleichzeitig auch als Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung bei Erreichung der maximalen Verspannung.

Claims (22)

  1. Band für Türen, Fenster und dergleichen
       mit mindestens zwei scharnierartig zusammenwirkenden Bandteilen (1O,2O), von denen eines (1O) am feststehenden Rahmen und das andere teilweise darüber angeordnete (2O) am Flügelrahmen befestigbar ist,
       mit in den übereinander angeordneten Bereichen (2,12) vorgesehenen fluchtenden, die Scharnierachse bestimmenden Bandzapfenausnehmungen (3,13) zur Aufnahme eines in die beiden Bandzapfenausnehmungen (3,13) eingreifenden Bandzapfens (5)
       dadurch gekennzeichnet,
       daß einem Bandteil (1O,2O) Mittel zur Verklemmung des Bandzapfens (5) senkrecht zu seiner Achse in der Flügelebene gegen den Innenumfang der Bandzapfenausnehmung (3,13) vorgesehen sind.
  2. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen Keil (18,25,32) umfassen, dessen Betätigungskraft parallel zur Achsrichtung des Bandzapfens (5) wirkt.
  3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18) in einer achsparallelen Keilnut (8) in der Umfangsfläche des Bandzapfens (5) angeordnet ist, mit einer Begrenzungsfläche (23) radial nach außen weist und mit seiner gegenüberliegenden Keilfläche (22) mit der zur Achse des Bandzapfens (5) schrägen Bodenfläche (9) der Keilnut (8) zusammenwirkt.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18) am Ende des Bandzapfens (5) in Achsrichtung aus dem Bandzapfen (5) vorsteht und mittels einer in die Stirnfläche des Bandzapfens (5) einschraubbaren Schraube (19) in die Keilnut (8) in Längsrichtung des Bandzapfens (5) eintreibbar ist.
  5. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (25) in einer achsparallelen Keilnut (24) in der Umfangsfläche des Bandzapfens (5) angeordnet ist, mit einer ebenen Begrenzungsfläche (26) radial nach außen weist und mit seiner gegenüberliegenden Keilfläche (37) in den lichten Querschnitt einer koaxialen Gewindebohrung (27) im Ende des Bandzapfens (5) hineinragt und dort mit dem angespitzten Ende (29) einer in die Gewindebohrung (27) einschraubbaren Schraube (28) zusamnmenwirkt.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (25) halbzylinderscheibenförmig ausgebildet ist.
  7. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (32) durch die konische Unterseite einer Senkkopfschraube (3O) gebildet ist, die in eine Gewindebohrung (31) am Ende des Bandzapfens (5) einschraubbar ist und mit dem Rand (33) der Gewindebohrung (31) zusammenwirkt.
  8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (33) eine Ansenkung aufweist.
  9. Band nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß axial innenseitig des Wirkungsbereichs des Senkkopfs der Senkkopfschraube (3O) der Bandzapfen (5) eine Umfangsnut (35) aufweist.
  10. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzapfen (5) an dem die Gewindebohrung (31) aufweisenden Ende an über den Umfang verteilten Stellen längsgeschlitzt ist.
  11. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen an dem Bandzapfen (5) gelagerten Exzenter (4O,48) umfassen.
  12. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (4O) um eine zur Achse (A) des Bandzapfens (5) parallele, jedoch seitlich außerhalb der Achse (A) des Bandzapfens (5) gelegene Achse (E) schwenkbar ist und mit seinem Außenumfang (43) eine radiale Klemmkraft ausübt.
  13. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Bandbolzen (5) radial verschiebbar geführtes Druckstück (5O) vorgesehen ist, welches durch einen an dem Bandbolzen (5) drehbar gelagerten achsparallelen Exzenter (48) radial beaufschlagbar ist.
  14. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verklemmung gegen den Innenumfang (17) der Bandzapfenbuchse (14) wirken und diese radial verformen.
  15. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel axial außerhalb der Bandzapfenbuchse (14) oder durch ein Fenster (44) derselben unmittelbar gegen den Umfang der Bandzapfenausnehmung (13) wirken.
  16. Band nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Bandzapfenbuchse (57) ein ringförmiger Wulst (58) gebildet und eine zum Bandzapfen (5) koaxiale, in eine Gewindebohrung (59) in der oberen Stirnseite (5') des Bandzapfens (5) einschraubbare Gewindeschraube (60) mit Kopf (61) vorgesehen ist, bei der der untere Rand (62) des Kopfes (61) beim Anziehen mit dem Wulst (58) keilartig zusammenwirkt, um den Wulst (58) und damit das obere Ende der Bandzapfenbuchse (57) radial auseinanderzudrücken.
  17. Band nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (62) ders Kopfes (61) der Schraube (60) nach innen abgeschrägt ist.
  18. Band nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzapfenbuchse (77) am oberen Ende auf mindestens einer Seite eine Querschnittsverengung (82) entsprechend einer Querschnittssehne aufweist, daß ein Drehstück (70) im wesentlichen zylindrischen, zur Bandzapfenachse (A) koaxialen Außenumfangs (83) vorgesehen ist, das eine der Querschnittsverengung (82) entsprechende Umfangsabflachung (81) aufweist, und daß das Drehstück (70) aus einer Freigabestellung, in der die Umfangsabflachung (81) der Querschnittsverengung (82) gegenübersteht, in eine Sperrstellung verdrehbar ist, in der der zylindrische Außenumfang (83) der Querschnittsverengung (82) gegenübersteht.
  19. Band nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzapfenbuchse (77) eine Endwandung (78) mit einer zentralen Öffnung (79) für den Durchgriff eines in das Drehstück (70) eingreifenden Drehwerkzeugs aufweist.
  20. Band nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehstück (70) um 90° verdrehbar ist.
  21. Band nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung des Drehwinkels vorgesehen ist.
  22. Band nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehstück (70) und der Endwandung (78) der Bandzapfenbuchse (27) eine über den Drehwinkel sich erstreckende Kreisnut (71) und ein in dem anderen Element (78 bzw. 70) ein zur Bandzapfenachse (A) paralleler, in die Kreisnut (71) eingreifender Stift (72) vorgesehen sind.
EP96109661A 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0750088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109815A EP0939186B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510215U DE29510215U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE29510215U 1995-06-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109815A Division EP0939186B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750088A1 true EP0750088A1 (de) 1996-12-27
EP0750088B1 EP0750088B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=8009671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109815A Expired - Lifetime EP0939186B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP96109661A Expired - Lifetime EP0750088B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109815A Expired - Lifetime EP0939186B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Band für Türen, Fenster und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0939186B1 (de)
AT (2) ATE195573T1 (de)
DE (3) DE29510215U1 (de)
DK (2) DK0939186T3 (de)
ES (2) ES2165213T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098058A2 (de) 1999-11-03 2001-05-09 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832025B4 (de) * 1998-03-09 2005-08-25 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Höhenverstellbares Gelenkband
DE19810081A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Schuering Fenstertech Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
DE102004044082A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren, und Verfahren zur Einstellung eines Gelenkbandes
ES2306552B1 (es) * 2005-10-05 2009-09-16 Universidad De La Rioja Bisagra para puertas, ventanas y similares.
DE202006019226U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-30 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
DE102008016127B4 (de) * 2008-03-25 2010-07-22 Nadine Thaler Exzentrisch verstellbares Eckzapfenband-Scharnier
RU2503790C2 (ru) * 2009-06-25 2014-01-10 Мастерлаб С.Р.Л. Регулируемая петля для оконной или дверной коробки
CN108716329A (zh) * 2018-06-21 2018-10-30 汉中市途标信息科技有限公司 一种大幅度开合防火逃生的高承重门窗铰链
DE102018130344B4 (de) * 2018-11-29 2020-06-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004561A (en) * 1933-08-17 1935-06-11 Watervliet Tool Company Inc Expanding pintle for hinges
US2780830A (en) * 1955-06-20 1957-02-12 Jr Archer W Kammerer Pin retainer
DE3406984A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-29 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares fluegelscharnier
DE3532423A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Anlenkung fuer aushaengbare kraftwagentueren
DE3906802A1 (de) * 1988-12-14 1990-09-06 Rainer Baars Gelenkachse zum loesbar gelenkigen verbinden benachbarter tafelfoermiger wandelemente
EP0616105A1 (de) * 1993-02-12 1994-09-21 GIESSE S.p.A. Scharnier für Tür- und Fensterbeschläge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817871A (en) * 1955-07-18 1957-12-31 Stanley Works Hinge
DE6938602U (de) * 1969-10-02 1970-02-26 Walter Hahn Mechanische Werkst Anschweissband.
DE3412830C2 (de) * 1984-04-05 1987-05-27 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004561A (en) * 1933-08-17 1935-06-11 Watervliet Tool Company Inc Expanding pintle for hinges
US2780830A (en) * 1955-06-20 1957-02-12 Jr Archer W Kammerer Pin retainer
DE3406984A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-29 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares fluegelscharnier
DE3532423A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Anlenkung fuer aushaengbare kraftwagentueren
DE3906802A1 (de) * 1988-12-14 1990-09-06 Rainer Baars Gelenkachse zum loesbar gelenkigen verbinden benachbarter tafelfoermiger wandelemente
EP0616105A1 (de) * 1993-02-12 1994-09-21 GIESSE S.p.A. Scharnier für Tür- und Fensterbeschläge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098058A2 (de) 1999-11-03 2001-05-09 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1098058A3 (de) * 1999-11-03 2003-07-16 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750088B1 (de) 2000-08-16
EP0939186A1 (de) 1999-09-01
DK0939186T3 (da) 2002-04-02
DE59605750D1 (de) 2000-09-21
EP0939186B1 (de) 2001-12-05
DE59608395D1 (de) 2002-01-17
DE29510215U1 (de) 1996-10-24
ES2165213T3 (es) 2002-03-01
ES2150051T3 (es) 2000-11-16
DK0750088T3 (da) 2000-12-27
ATE195573T1 (de) 2000-09-15
ATE210237T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP0271053A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0698712A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP0698710B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2547851A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE8804008U1 (de) Scharnier
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
WO2004085778A1 (de) Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1460222B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
EP0059885A1 (de) Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen
CH658098A5 (en) Door hinge
DE4435541A1 (de) Scharnierband
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2218856A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2019086229A1 (de) Bandteil und system mit einem bandteil und mit einem profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001026

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050617

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080609

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20080603

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630