EP0467075B1 - Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes - Google Patents

Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0467075B1
EP0467075B1 EP91109848A EP91109848A EP0467075B1 EP 0467075 B1 EP0467075 B1 EP 0467075B1 EP 91109848 A EP91109848 A EP 91109848A EP 91109848 A EP91109848 A EP 91109848A EP 0467075 B1 EP0467075 B1 EP 0467075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
hinge plate
guide part
hinge
positioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467075A1 (de
Inventor
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6410349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0467075(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0467075A1 publication Critical patent/EP0467075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467075B1 publication Critical patent/EP0467075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D2007/0081Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0063Covers, e.g. for protection for screw-heads or bolt-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band of the preamble of claim 1 and a positioning element of the preamble of claim 15 and an assembly method of the type corresponding to the preamble of claim 18.
  • a screw runs parallel to the longitudinal direction of the recess in a separate recess of its own and is supported at the ends of this recess, and the screw is screwed into a slide which can be displaced in the longitudinal direction of the two recesses by turning the screw.
  • the slide On the flank of the first recess opposite the toothing, the slide also has a toothing.
  • the hinge pin is located in between and engages with the teeth on both sides in the other teeth.
  • the additional slide means that this belt is relatively expensive.
  • the two adjacent recesses significantly weaken the cross section of the band part.
  • the hinge pin is fixed in a position once reached by a clamping screw arranged in the wall of the recess and acting against the toothless side of the slide, which presses the slide against the hinge pin and against the toothing on the opposite flank of the recess.
  • the power transmission is only really clear when the hinge pin is at the height of the clamping screw. In the other positions the slider is pressed askew and the fixing of the hinge pin is doubtful.
  • the hinge pin is toothed with its guide part only on one side and is cylindrical on the opposite side. With the cylindrical side, the hinge pin rests on a sliding piece, which slides back and forth in the longitudinal direction of the recess when rolling and in turn is supported against one of the other flanks of the recess, which plate is fixed by a clamping screw acting perpendicular to the plate for the purpose of fixing can be pressed against the hinge pin.
  • the effort is relatively large and the definition, if the hinge pin is not exactly at the height of the clamping screw, is not very reliable.
  • the invention has for its object to simplify a band of the type corresponding to the preamble of claim 1 and yet improve in terms of the safety of maintaining an adjustment of the hinge pin once achieved in the recess and to specify a positioning element or an assembly method therefor.
  • the additional molded part which, in particular directly, rests on the one side in the toothing of the one flank of the recess and on the other side on the smooth flank of the recess there.
  • the molded part increases the diameter, so that forces acting on a displacement of the hinge pin in the recess are due to the engagement of the toothing in a torque on the hinge pin or the guide part express, can be intercepted with a larger lever arm.
  • the molded part facilitates manufacture. It can be produced in a simple manner by pressing from a suitable plastic or from die-cast zinc.
  • the hinge pin made of steel does not require any special processing and can simply be cut from bar material.
  • the fixing device comprises a screw screwed directly into the band pin.
  • the effectiveness of this screw is therefore independent of the instantaneous position of the hinge pin in the recess and ensures a direct transmission of the fixing force to the hinge pin, free of force losses.
  • this idea can be realized in the manner that can be inferred from claim 3.
  • the toothed area of the guide part and the toothed wall area of the recess are clamped between the hinge pin and the screw head. This results in a very positive definition, which is the same in every position of the hinge pin in the recess because of the curvature of the surface against which the screw head rests.
  • the displacement can be done by turning the screw. Because of the self-locking, the hinge pin stops automatically in the last position reached.
  • a further embodiment, which is even easier to manufacture, is the subject of claim 7.
  • the screw engages outside of the hinge pin and simply clamps it in the guide part in the recess.
  • the simplification is, however, paid for by the fact that the definition is only as good as the friction.
  • a positioning element (according to claim 8) is provided, which ensures that during assembly the guide part in the recess of the associated hinge part along the possible adjustment path (degree guide) a predetermined position, so to speak as a zero Location, occupies.
  • the guide part and the band part also assume a predetermined angle of rotation relative to one another in the assembly position.
  • the positioning element prevents, among other things, destruction of the belt or premature wear due to an incorrect basic setting between the belt part and the guide part.
  • the specification of a specific zero position between the hinge part and the guide part has the advantage that the adjustment path of the hinge pin can be used evenly on both sides.
  • the positioning element can serve as an assembly aid.
  • the positioning element can now be designed in a wide variety of ways, the configuration according to claim 9 is particularly preferred because it can be implemented with particularly simple means and is particularly reliable.
  • the positioning element is designed according to claim 10, it can remain on the guide part even after assembly. Especially if the positioning element is formed in one piece with the guide part, it can never be forgotten and a usage error is practically impossible. Only after reaching the end position of the guide part within the band part, the positioning element and the band part come out of engagement again, so that the latter can only be adjusted along the degree guide when the band part is completely inserted into the band part.
  • the features of claim 11 prevent the guide part from slipping out of its end position in the band part.
  • the object according to claim 14 serves as an alternative possibility of rough adjustment.
  • the invention also relates to a positioning element per se which is suitable for a band according to the invention and which is designed according to claim 15.
  • This configuration is particularly recommended when it is desired to select a certain relative position between the two parts in advance (rough adjustment) and then only a fine positioning when assembling the band part and guide part to make.
  • Such a preset is then z. B. helpful if the so-called coverage dimension between a movable wing and a fixed frame, which can be pivotally connected to one another by the band, may differ from case to case.
  • the opening dimensions of common windows or doors with plastic frames fluctuate between approximately 16 and 20 mm.
  • a preferred embodiment of the positioning element is the subject of claim 16.
  • the band designated as a whole in FIG. 1 comprises a lower band part 2 fastened on the fixed frame by means of a screw 1, on which the band part 4 arranged above it is pivotably mounted in a hinge-like manner via the vertical band pin 3.
  • the hinge part 4 comprises a hinge part 5 arranged directly above the lower hinge part 2, from which an arm 6 laterally unloads, which is connected to a foot part 7 by means of screws 8 on the casement is attached.
  • a cover plate 9 serves to cover the screw holes.
  • the position of the hinge pin 3 relative to the hinge part 4 can be adjusted along a longitudinal center plane 11 of a recess 12 parallel to the wing plane.
  • the recess 12 is elongated and has a smooth flank 13 which is parallel to the longitudinal center plane 11 and a flank 14 which is also parallel to the longitudinal center plane 11 and has a toothing 15 which extends over the height of the band part 4.
  • the band parts 2, 4 are preferably made from extruded aluminum profiles by sawing.
  • the outline shape of the band parts and the recess 12 of the band part 4 and the toothing 15 are also preferably produced by the extrusion process and therefore do not require any special processing operations.
  • the hinge pin 3 passes through the recess 12 and has a guide part 16 which is formed by a separate molded part 17 which is pushed onto the hinge pin 3 with an opening 18 corresponding to the outer circumference of the hinge pin 3.
  • the guide part 16 extends over the height of the band part 4 and has a toothing 19 on the part of the circumference facing the toothing 15 which engages in the toothing 15. On the remaining part of the circumference, as shown in FIG. 1, the guide part 16 is smooth and lies directly against the flank 13 of the recess 12 without play.
  • the toothing 15 is straight, that is to say designed like a toothed shaft. If the guide part 16 with the hinge pin 3 along the longitudinal center line 11 on the toothing 15 rolls, the guide member 16 rotates about the respective point of engagement of the teeth 15, 19.
  • the smooth part 21 of the peripheral surface of the guide member 16 is shaped so that the contact with the flank 13 is always maintained during the displacement. The distance from the point of engagement of the toothings to the opposite side is therefore always the same at all points along the recess 12.
  • the smooth peripheral surface 21 is approximately circular cylindrical.
  • the achieved adjustment position of the hinge pin 3 in the recess 12 is fixed by a cap screw 22 which, from the outside, extends through an elongated hole 23 in the wall of the recess 12 carrying the toothing 15 and through a corresponding hole in the guide part 16 into a transverse threaded bore 24 of the Hinge pin 3 engages.
  • the outside of the wall carrying the toothing 15 is formed by a curved surface 25 against which the head of the screw 22 rests with its underside and whose curvature ensures that the contact zone runs in the middle of the screw, so that no moments when the screw is tightened be exercised on the hinge pin 3, which could lead to an unwanted displacement of the same.
  • the embodiment 20 of FIG. 2 corresponds to the embodiment 10 with the exception that the curved surface 25 is formed on a separate insert 27 which is in a regularly z. B. is used as a slot-shaped recess 28 with a smooth bottom 29 of the hinge part 5. Such a recess 28 can easily be produced by milling.
  • the curved surface 25 can be made lighter on a separate molded part with the insert 27, which can be made of a suitable plastic, die-cast zinc or the like.
  • a screw engaging in the hinge pin 3 is missing. Rather, the hinge part 5 containing the recess 12 has on the right side a slot 31 which is located in the longitudinal center plane 11 and is continuous over the entire height of the hinge part 5 and has a certain width and can be contracted by a screw 32 running in the transverse direction . The distance between the flanks 13 and 14 of the recess 12 also narrows and the guide part 16 is clamped with the hinge pin 3 in its respective position.
  • FIG. 4a shows an embodiment 40 in which the hinge pin 3 is traversed in the transverse direction in a threaded bore 24 by a cap screw 42, which is arranged in the longitudinal center plane 11 of the recess 12 and is supported against contact surfaces 41 and 43 at the ends thereof .
  • the screw 42 can therefore not move in the recess 12 in the longitudinal direction. If the cover plate 9 is rotated through the opening 44 in the right wall of the recess 12, the hinge pin 3 is displaced along the recess 12.
  • the guide part 16 ' is carried along and rolls in the toothing 19. It therefore rotates around the hinge pin 3 and, for this purpose, has openings 45, 46 formed as elongated perforations in the circumferential direction, through which the screw 42 extends.
  • the hinge pin 3 By rotating the screw 42, the hinge pin 3 can thus be forcibly displaced along the recess 12.
  • a right / left usability of the band part 4 is hereby achieved.
  • FIGS. 4a and 4b differs from the band parts according to FIGS. 4a and 4b essentially only by other shapes of the recess 12 in the area of their four corners (longitudinal edges), which are designed as diagonally opening grooves 45 with a circular groove bottom .
  • 5b and 5c show the same band part according to FIG. 5a with the guide part pushed in but not yet changed in position, as will be described in detail in connection with FIGS. 6a to 6d.
  • 5b shows how a stop 46A, 46B of the guide part 16 'formed from two outwardly projecting tabs is supported on the lower end face of the band part 4 and prevents the guide part from slipping through the recess 12.
  • 5c two locking elements 47 designed as resilient locking lugs can be seen, which engage behind the upper end face of the band part 4 and prevent the guide part 16 from slipping back through the recess 12.
  • a two-part positioning element 48 can be seen in FIG. 5c, which is formed in one piece with it in a collar-shaped manner at the upper end of the guide element 16 '.
  • These positioning elements are similar to the stops 46A and 46B, namely flap-like or arm-like, but with respect to the stops 46A / B are rotated by 90 ° about the guide part axis and are so wide that their end faces on the narrow boundary surface of the Support the recess 12 and thus position, in particular center, the guide part 16 'during its insertion into the band part 4 within the recess 12, wherein rotation of the guide part and band part is prevented by the meshing teeth 15 and 19. - As shown in FIG.
  • the position of the guide part in its axial direction with respect to the band part is fixed immovably between the stops 46A / B and the latching elements 47 as soon as the guide part is fully inserted into the recess 12.
  • the positioning elements 48 protrude beyond the upper end face of the band part 4, so that the guide part 16 'is twisted with respect of the band part 4 is now possible again - even if an end cap 49 is provided with sufficiently large free spaces 50 inside for receiving the positioning elements 48.
  • Retaining pins 51 projecting from the bottom of the end cap are matched to the grooves 45 in terms of shape and position and give the end cap 49 a secure hold.
  • FIGS. 5a to 5e show the details of the guide part 16 ', the stops 46A / B and the positioning element 48 which have already been described in their function together with FIGS. 5a to 5e.
  • the alternative embodiment of the guide part 16 'according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 on the one hand in that the two positioning elements 48 are only designed as cam-like arms and in that the stops 46A, 46B with respect to the positioning elements 48 have the same angular position with respect to the guide part Take 16 'and unload so far that they protrude beyond the narrow sides of the recess 12 of a band part.
  • the positioning element 48 is not connected in one piece to the guide part 16 ', but is designed as a hollow plug 52, the part 52A of which can be pushed into one end face of the guide part 16' and is held there by friction and / or positive engagement , while a collar projecting from part 52A serves as positioning element 48.
  • the hollow plug 52 is first pushed into the guide part 16 '. Then the pre-assembled component is pushed into the band part 4 in the direction of the arrow in the upper half of the figure.
  • Fig. 9 shows a disc-shaped positioning element 48 as the upper end of the guide part 16 'with a central hole 53 and a single locking element 47 and a scale 54, by means of which the current position of the guide part 16' with respect to the band part 4 at a mark 55 on the upper end face of the band part 4 can be read. From scale line to scale line, the relative position between the guide part and band part z. B. be different by 0.5 mm. In contrast to the other figures, the longitudinal center line in FIG. 9 is at right angles to the arm 6 of the band part 4 in order to be able to bridge different “coverage dimensions”.
  • two mutually parallel guide fingers 57A, 57B are spaced from one another in accordance with the thickness of a guide part, so that they receive the guide part in its axial direction essentially without play between them can.
  • the two guide fingers are of the same or different thicknesses, the sum of both thicknesses being constant in each case (measured in the direction of extension L of the longitudinal center line 11 of the band part 4.
  • the different relative thicknesses of the guide fingers can make the installation relative position of the band part and guide part z. B. can be adjusted in steps of 0.5 mm (in the basic setting). From this basic position, a fine adjustment ("+/-") is then possible for the fine positioning of the guide part.
  • predetermined breaking points 58 are provided for the set of five positioning elements 48, which can be produced as plastic injection molded parts, in order to produce a complete set of positioning elements in a single operation and then to be able to use the positioning elements individually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Positionierelement der dem Oberbegriff des Anspruchs 15 und ein Montageverfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 18 entsprechenden Art.
  • Ein solches Band ist in verschiedenen Ausführungsformen aus der EP 271 053 A2 zu entnehmen. Bei einer ersten Ausführungsform verläuft eine Schraube parallel zur Längsrichtung der Ausnehmung in einer eigenen separaten Ausnehmung und stützt sich an den Enden dieser Ausnehmung ab, und die Schraube ist in einen Schieber eingeschraubt, der durch Drehen der Schraube in Längsrichtung der beiden Ausnehmungen verlagert werden kann. Auf der die Verzahnung tragenden Flanke der ersten Ausnehmung gegenüberliegenden Seite trägt der Schieber ebenfalls eine Verzahnung. Der Bandzapfen befindet sich dazwischen und greift mit seiner Verzahnung auf beiden Seiten in die anderen Verzahnungen ein.
  • Durch den zusätzlichen Schieber ist der Aufwand für dieses Band relativ hoch. Die beiden nebeneinanderliegenden Ausnehmungen schwächen den Querschnitt des Bandteils erheblich.
  • Die Festlegung des Bandzapfens in einer einmal erreichten Stellung erfolgt durch eine in der Wandung der Ausnehmung angeordnete, gegen die unverzahnte Seite des Schiebers wirkende Klemmschraube, die den Schieber gegen den Bandzapfen und diesen gegen die Verzahnung an der gegenüberliegenden Flanke der Ausnehmung drückt. Die Kraftübertragung ist hierbei nur dann wirklich eindeutig, wenn der Bandbolzen in der Höhe der Klemmschraube steht. In den anderen Positionen wird der Schieber schief gedrückt und ist die Festlegung des Bandzapfens zweifelhaft.
  • In einer anderen aus der EP 271 053 A2 bekannten Ausführungsform ist der Bandbolzen mit seinem Führungsteil nur einseitig verzahnt und auf der gegenüberliegenden Seite zylindrisch. Mit der zylindrischen Seite liegt der Bandbolzen an einem Gleitstück an, welches in Längsrichtung der Ausnehmung beim Abrollen hin- und hergleitet und seinerseits gegen eine der anderen Flanke der Ausnehmung angeordnete Platte sich abstützt, die zum Zwecke der Festlegung durch eine senkrecht zu der Platte wirkende Klemmschraube gegen den Bandzapfen gedrückt werden kann. Auch hier ist der Aufwand relativ groß und die Festlegung, wenn der Bandzapfen nicht gerade in Höhe der Klemmschraube steht, wenig betriebssicher.
  • Aus der EP 223 186 A2 ist ein Band bekannt, bei dem auf die Bandzapfen Lagerbuchsen aufgeschoben sind, die auf zueinander parallelen Außenflächen Längsverzahnungen umfassen, welche in Ausnehmungen der Bandteile, die mit entsprechenden Innenverzahnungen versehen sind, einschiebbar sind. Eine Justierung eines derartigen Bandes kann nur stufenweise dadurch erfolgen, daß die Lagerbuchsen vollständig aus der Ausnehmung herausgezogen und anschließend in einer anderen Position in die Innenverzahnung der Bandteile eingeschoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art zu vereinfachen und dabei dennoch hinsichtlich der Sicherheit der Aufrechterhaltung einer einmal erreichten Justierung des Bandzapfens in der Ausnehmung zu verbessern sowie ein Positionierelement bzw. ein Montageverfahren hierfür anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Ansprüchen 1, 15 bzw 18 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Zur Führung des Bandzapfens bedarf es nur des zusätzlichen Formteils, welches auf der einen Seite in der Verzahnung der einen Flanke der Ausnehmung und auf der anderen Seite an der dortigen glatten Flanke der Ausnehmung, insbesondere unmittelbar, anliegt.
  • Das Formteil vergrößert den Durchmesser, so daß auf eine Verlagerung des Bandzapfens in der Ausnehmung wirkenden Kräfte, die sich wegen des Eingriffs der Verzahnungen in einem Drehmoment auf den Bandzapfen bzw. das Führungsteil äußern, mit einem größeren Hebelarm abgefangen werden können.
  • Schließlich erleichtert das Formteil die Herstellung. Es kann auf einfache Weise durch Pressen aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Zinkdruckguß hergestellt sein. Der aus Stahl bestehende Bandzapfen bedarf keiner besonderen Bearbeitung und kann einfach aus Stangenmaterial abgeschnitten werden.
  • Einen wichtigen Beitrag zur Funktionssicherheit des Bandes leistet die Ausgestaltung nach Anspruch 2, gemäß welcher die Festlegeeinrichtung eine unmittelbar in den Bandzapfen eingeschraubte Schraube umfaßt. Die Wirksamkeit dieser Schraube ist also im Gegensatz zum Stand der Technik von der augenblicklichen Lage des Bandzapfens in der Ausnehmung unabhängig und gewährleistet eine direkte und von Kraftverlusten freie Übertragung der Festlegekraft auf den Bandzapfen.
  • In einer ersten Ausführungsform kann dieser Gedanke in der aus Anspruch 3 entnehmbaren Weise verwirklicht werden. Beim Anziehen der Schraube werden der verzahnte Bereich des Führungsteils und der verzahnte Wandungsbereich der Ausnehmung zwischen dem Bandzapfen und dem Schraubenkopf eingespannt. Dadurch ergibt sich eine sehr positive Festlegung, die wegen der Wölbung der Fläche, an der der Schraubenkopf anliegt, in jeder Position des Bandzapfens in der Ausnehmung gleich ist.
  • Um die Ausbildung der gewölbten Fläche zu vereinfachen, kann es sich gemäß Anspruch 4 empfehlen, diese an einem separaten Einsatz anzuformen, der in eine entsprechende Ausnehmung des Mantels eingesetzt wird und seinerseits aus leicht formbarem Material wie einem geeigneten Kunststoff, wie Zinkdruckguss oder dergleichen besteht.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Gedanken der unmittelbar am Bandbolzen angreifenden Festlegeschraube zu verwirklichen, ist in Anspruch 5 wiedergegeben.
  • Dies ist ein besonders wichtiges Ausführungsbeispiel, weil es im Gegensatz zu den anderen beschriebenen Ausführungsformen auch gleichzeitig den Antrieb für die Verlagerung des Bandzapfens längs der Ausnehmung beinhaltet. Durch Drehen an der Schraube kann die Verlagerung erfolgen. Wegen der Selbsthemmung bleibt der Bandzapfen in der zuletzt erreichten Position selbsttätig stehen.
  • Eine weitere Ausführungsform, die noch einfacher herzustellen ist, ist Gegenstand des Anspruchs 7. Die Schraube greift hier außerhalb des Bandzapfens an und klemmt diesen in dem Führungsteil in der Ausnehmung einfach fest. Die Vereinfachung wird hierbei allerdings dadurch erkauft, daß die Festlegung nur so gut ist wie der Reibungsschluß.
  • Um den Zusammenbau von Bandteil und Führungsteil zu erleichtern, ist ein Positionierelement (nach Anspruch 8) vorgesehen, welches dafür sorgt, daß beim Zusammenbau das Führungsteil in der Ausnehmung des zugehörigen Bandteiles entlang des möglichen Verstellweges (Gradführung) eine vorgebbare Position, sozusagen als Null-Lage, einnimmt. Darüber hinaus kann mittels des Positionierelementes sichergestellt werden, daß das Führungsteil und das Bandteil in der Montageposition auch einen vorbestimmten Drehwinkel zueinander einnehmen. Durch das Positionierelement wird unter anderem eine Zerstörung des Bandes oder ein frühzeitiger Verschleiß durch eine falsche Grundeinstellung zwischen Bandteil und Führungsteil vermieden. Das Vorgeben einer bestimmten NullLage zwischen Bandteil und Führungsteil hat den Vorteil, daß der Verstellweg des Bandzapfens zu beiden Seiten hin gleichmäßig ausgeschöpft werden kann. Außerdem kann das Positionierelement als Montagehilfe dienen.
  • Während nun das Positionierelement in unterschiedlichster Weise ausgestaltet sein kann, wird die Ausgestaltung nach Anspruch 9 besonders bevorzugt, weil sie mit besonders einfachen Mitteln realisierbar und besonders funktionssicher ist.
  • Wenn das Positionierelement gemäß Anspruch 10 ausgestaltet ist, kann es auch nach der Montage am Führungsteil verbleiben. Vor allem dann, wenn das Positionierelement einstückig mit dem Führungsteil gebildet ist, kann es nie vergessen werden und ist ein Benutzungsfehler praktisch ausgeschlossen. Erst nach Erreichen der Endposition des Führungsteils innerhalb des Bandteiles gelangen das Positionierelement und das Bandteil wieder außer Eingriff, so daß erst bei völlig in das Bandteil eingeschobenem Führungsteil letzteres entlang der Gradführung verstellbar ist.
  • Ein Herausrutschen des Führungsteils aus seiner Endposition im Bandteil wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 verhindert.
  • Als alternative Möglichkeit der Grobeinstellung dient der Gegenstand nach Anspruch 14.
  • Die Erfindung betrifft auch ein für ein erfindungsgemäßes Band geeignetes Positionierelement an sich, das gemäß Anspruch 15 ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich vor allem dann, wenn es gewünscht ist, beim Zusammenbau von Bandteil und Führungsteil eine bestimmte Relativposition zwischen beiden Teilen vorab auszuwählen (Grobeinstellung) und nachfolgend nur noch eine Feinpositionierung vorzunehmen. Eine derartige Voreinstellung ist dann z. B. hilfreich, wenn das sogenannte Aufdeckmaß zwischen einem bewegbaren Flügel und einem festen Rahmen, die durch das Band verschwenkbar miteinander verbunden werden, von Fall zu Fall verschieden sein kann. So schwanken die Aufdeckmaße bei gängigen Fenstern oder Türen mit Kunststoffrahmen zwischen etwa 16 und 20 mm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Positionierelementes ist Gegenstand des Anspruchs 16.
  • Um nun einen einzigen Bandtyp für die verschiedenen Aufdeckmaße ohne aufwendige Positioniermaßnahmen und ohne die Verwendung von Unterlegplatten einsetzen zu können, ist es erforderlich, das Führungsteil von vorn herein in einer im Aufdeckmaß entsprechenden Position bezüglich des Bandteiles in das Bandteil einzubauen. Natürlich können für jedes Aufdeckmaß eigene, d. h. daran angepaßte Führungsteile vorgesehen werden. Um die Lagerhaltung aber zu vereinfachen, wird eine Einführ- und Positionierhilfe nach Anspruch 17 bevorzugt, weil sie als wiederverwendbares Werkzeug herstellbar ist. In der Praxis wird dies durch unterschiedliche Dicken der beiden Führungsfinger des Positionierelementes erreicht, wobei die Summe der beiden Dicken für alle Voreinstellpositionen die gleiche ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt;
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bandes von oben (in der Betriebsstellung), teilweise im Horizontalschnitt;
    Fig. 2
    zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 1 des oberen Bandteils mit einer abgewandelten Ausführungsform;
    Fig. 3 und 4 a/b
    zeigen entsprechende Ansichten weiterer Ausführungsformen;
    Fig. 5a
    zeigt eine alternative Ausführungsform eines Bandteiles in Ansicht von unten ohne eingesetztes Führungsteil;
    Fig. 5b
    zeigt dasselbe Bandteil mit eingesetztem Führungsteil;
    Fig. 5c
    zeigt dasselbe Bandteil in Ansicht von oben mit eingesetztem Führungsteil;
    Fig. 5 d/e
    zeigen ein Bandteil gemäß Figuren 4b bis 6 in Seitenansicht (Fig. 5d) sowie in Draufsicht (Fig. 5e) - zum Teil geschnitten;
    Fig. 6a
    zeigt das Führungsteil gemäß Fig. 5b und 5c als Ganzes in Seitenansicht (Ansicht A gemäß Fig. 6b bis 6d);
    Fig. 6b
    zeigt dasselbe Führungsteil im Vertikalschnitt (Schnitt entlang der Linie VIb-VIb gemäß Fig. 6a);
    Fig. 6c
    zeigt dasselbe Führungsteil im Horizontalschnitt (Schnitt entlang der Linie VIc-VIc gemäß Fig. 6a und 6b);
    Fig. 6d
    zeigt dasselbe Führungsteil in Ansicht von oben (Ansicht B gemäß Fig. 6a);
    Fig. 7
    zeigt eine alternative Ausführungsform eines Führungsteiles in Ansicht von oben (entsprechend der Darstellung in Fig. 6d);
    Fig. 8
    zeigt ein Führungsteil in einer anderen alternativen Ausführungsform;
    Fig. 9
    zeigt ein Bandteil in einer alternativen Ausführungsform in Ansicht von oben mit eingesetztem Führungsteil;
    Fig. 10a bis 10d
    zeigt in einer Sequenz den Einbauvorgang eines Führungsteiles in ein Bandteil mittels eines als Einführhilfe dienenden Positionierelementes;
    Fig. 11
    zeigt einen Satz von Positionierelementen gemäß Fig. 10a bis 10d für verschiedene Einbaupositionen des Führungsteils im Vertikalschnitt.
  • Das in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Band umfaßt einen unteren, auf dem feststehenden Rahmen mittels einer Schraube 1 befestigten Bandteil 2, an welchem über den vertikalen Bandzapfen 3 der darüber angeordnete Bandteil 4 scharnierartig schwenkbar gelagert ist. Der Bandteil 4 umfaßt einen unmittelbar über dem unteren Bandteil 2 angeordneten Scharnierteil 5, von welchem ein Arm 6 seitlich auslädt, der mit einem Fußteil 7 mittels Schrauben 8 am Flügelrahmen befestigt ist. Zur Abdeckung der Schraubenbohrungen dient eine Deckplatte 9.
  • Die Lage des Bandzapfens 3 gegenüber dem Bandteil 4 ist entlang einer zur Flügelebene parallelen Längsmittelebene 11 einer Ausnehmung 12 justierbar. Die Ausnehmung 12 ist länglich und besitzt eine zur Längsmittelebene 11 parallele glatte Flanke 13 sowie eine ebenfalls zur Längsmittelebene 11 parallele Flanke 14 mit einer Verzahnung 15, die über die Höhe des Bandteils 4 durchgeht.
  • Die Bandteile 2, 4 werden vorzugsweise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen durch Absägen hergestellt. Die Umrißgestalt der Bandteile und die Ausnehmung 12 des Bandteils 4 sowie die Verzahnung 15 werden ebenfalls vorzugsweise durch den Strangpreßvorgang erzeugt und bedürfen daher keiner besonderen Bearbeitungsvorgänge.
  • Der Bandzapfen 3 durchsetzt die Ausnehmung 12 und besitzt ein Führungsteil 16, welches durch ein separates Formteil 17 gebildet ist, welches mit einer dem Außenumfang des Bandzapfens 3 entsprechenden Öffnung 18 auf dem Bandzapfen 3 aufgeschoben ist.
  • Das Führungsteil 16 erstreckt sich über die Höhe des Bandteils 4 und weist auf dem der Verzahnung 15 zugewandten Teil des Umfangs eine Verzahnung 19 auf, die in die Verzahnung 15 eingreift. Auf dem restlichen, gemäß Fig. 1 oberen Teil des Umfangs ist das Führungsteil 16 glatt und liegt unmittelbar an der Flanke 13 der Ausnehmung 12 spielfrei an.
  • Die Verzahnung 15 ist gerade, das heißt wie eine Zahnwelle ausgebildet. Wenn das Führungsteil 16 mit dem Bandzapfen 3 entlang der Längsmittellinie 11 an der Verzahnung 15 abrollt, dreht sich das Führungsteil 16 um die jeweilige Eingriffsstelle der Verzahnungen 15, 19. Der glatte Teil 21 der Umfangsfläche des Führungsteils 16 ist so geformt, daß bei der Verlagerung die Anlage an der Flanke 13 stets erhalten bleibt. Der Abstand von der Eingriffsstelle der Verzahnungen bis zur gegenüberliegenden Seite ist also an allen Stellen längs der Ausnehmung 12 stets der gleiche. Die glatte Umfangsfläche 21 ist näherungsweise kreiszylindrisch ausgebildet.
  • Die erreichte Justierungsposition des Bandzapfens 3 in der Ausnehmung 12 wird durch eine Kopfschraube 22 fixiert, die von außen ein Langloch 23 in der die Verzahnung 15 tragenden Wandung der Ausnehmung 12 durchgreift und durch eine entsprechende Lochung in dem Führungsteil 16 in eine quer verlaufende Gewindebohrung 24 des Bandzapfens 3 eingreift.
  • Die Außenseite der die Verzahnung 15 tragenden Wandung ist durch eine gewölbte Fläche 25 gebildet, gegen die der Kopf der Schraube 22 mit seiner Unterseite anliegt und deren Wölbung gewährleistet, daß die Anlagezone in der Mitte der Schraube verläuft, so daß beim Anziehen der Schraube keine Momente auf den Bandzapfen 3 ausgeübt werden, die zu einer ungewollten Verlagerung desselben führen könnten.
  • Beim Anziehen der Schraube 22 werden der mit der Verzahnung 19 versehene Umfangsteil des Führungsteils 16 und der die Verzahnung 15 tragende Teil der Wandung der Ausnehmung 12 zwischen dem Bandzapfen 3 und dem Schraubenkopf 22 eingespannt. Dadurch ergibt sich eine sehr sichere positive Festlegung des Bandzapfens 3 in der Ausnehmung 12 an jeder Stelle des Justierbereichs.
  • Die Herstellung der gewölbten Fläche, die stets eine saubere Anlage des Schraubenkopfes ermöglicht, kann schwierig sein. Sie ist gemäß Fig. 1 als Boden einer von der Rückseite des Bandteils 4 eingebrachten Vertiefung des Scharnierteils 5 ausgebildet.
  • Die Ausführungsform 20 der Fig. 2 entspricht der Ausführungsform 10 mit der Ausnahme, daß die gewölbte Fläche 25 an einem separaten Einsatz 27 ausgebildet ist, der in eine regelmäßig z. B. als Langloch geformte Ausnehmung 28 mit glattem Boden 29 des Scharnierteils 5 eingesetzt ist. Eine solche Ausnehmung 28 kann durch Fräsen leicht hergestellt werden. Die gewölbte Fläche 25 kann an einem separaten Formteil mit dem Einsatz 27 leichter ausgebildet werden, der aus einem geeigneten Kunststoff, Zinkdruckguß oder dergleichen hergestellt sein kann.
  • Bei der Ausführungsform 30 fehlt es an einer in den Bandzapfen 3 eingreifenden Schraube. Es weist vielmehr hierbei der die Ausnehmung 12 enthaltende Scharnierteil 5 auf der rechten Seite eine in der Längsmittelebene 11 gelegenen, über die ganze Höhe des Scharnierteils 5 durchgehenden Schlitz 31 auf, der eine gewisse Breite besitzt und durch eine in Querrichtung verlaufende Schraube 32 zusammengezogen werden kann. Dabei verengt sich auch der Abstand zwischen den Flanken 13 und 14 der Ausnehmung 12 und wird das Führungsteil 16 mit dem Bandzapfen 3 in seiner jeweiligen Lage festgeklemmt.
  • In Fig. 4a ist eine Ausführungsform 40 dargestellt, bei der der Bandzapfen 3 in Querrichtung in einer Gewindebohrung 24 von einer Kopfschraube 42 durchsetzt ist, die in der Längsmittelebene 11 der Ausnehmung 12 angeordnet ist und sich gegen Anlageflächen 41 bzw. 43 an deren Enden abstützt. Die Schraube 42 kann sich also in der Ausnehmung 12 in Längsrichtung nicht bewegen. Wenn sich bei entfernter Abdeckplatte 9 durch die Öffnung 44 in der rechten Wandung der Ausnehmung 12 gedreht wird, verlagert sich der Bandzapfen 3 entlang der Ausnehmung 12. Das Führungsteil 16' wird dabei mitgenommen und rollt in der Verzahnung 19 ab. Es vollzieht also eine Drehung um den Bandzapfen 3 und besitzt zu diesem Zweck als Langlochungen in Umfangsrichtung ausgebildete Durchbrüche 45, 46, durch die die Schraube 42 hindurchgreift.
  • Durch die Drehung der Schraube 42 kann also der Bandzapfen 3 zwangsweise längs der Ausnehmung 12 verlagert werden. Durch den Eingriff der Verzahnungen 15, 19, die sich über die Höhe des Bandteils 4 erstrecken, wird der Bandzapfen am Verkanten gehindert und bewegt sich also zwangsläufig immer nur parallel zu sich selbst. Wenn die Drehung der Schraube 42 eingestellt wird, bleibt wegen der Selbsthemmung des Gewindes der Bandzapfen 3 an der erreichten Stelle stehen.
  • Alternativ zu der Kopfschraube 42 nach Fig. 4a ist nach Fig. 4b ein entsprechend langer, sich also an beiden Enden innerhalb der Ausnehmung 12 abstützender Gewindebolzen 43 mit Innensechskant-Ausnehmungen 44 in seinen Stirnflächen vorgesehen. Hierdurch wird eine Rechts/Links-Verwendbarkeit des Bandteiles 4 erreicht.
  • Das Bandteil nach Fig. 5a unterscheidet sich von den Bandteilen nach Fig. 4a und 4b im wesentlichen nur durch andere Formgebungen der Ausnehmung 12 im Bereich ihrer vier Ecken (Längskanten), welche als in Diagonal-Richtung sich öffnende Nuten 45 mit kreisrundem Nutenboden ausgestaltet sind.
  • Fig. 5b und 5c zeigen dasselbe Bandteil gemäß Fig. 5a mit darin eingeschobenem, aber noch nicht positionsverändertem Führungsteil, wie es im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 6a bis 6d beschrieben werden wird. Aus Fig. 5b ist ersichtlich, wie ein aus zwei nach außen kragenden Lappen gebildeter Anschlag 46A, 46B des Führungsteils 16' sich an der unteren Stirnfläche des Bandteiles 4 abstützt und ein Durchrutschen des Führungsteils durch die Ausnehmung 12 verhindert. In Fig. 5c sind zwei als federnde Rastnasen ausgebildete Rastelemente 47 zu erkennen, die die obere Stirnfläche des Bandteiles 4 hintergreifen und ein Zurückrutschen des Führungsteiles 16 durch die Ausnehmung 12 verhindern.
  • Ferner ist in Fig. 5c ein zweiteiliges Positionierelement 48 erkennbar, welches kragenförmig am oberen Ende des Führungselementes 16' mit ihm einstückig ausgebildet ist. Diese Positionierelemente sind ähnlich den Anschlägen 46A und 46B, nämlich lappen- bzw. armähnlich ausgestaltet, bezüglich der Anschläge 46A/B aber um 90° um die Führungsteil-Achse verdreht angeordnet und soweit ausladend, daß sie sich mit ihren Stirnflächen an der schmalen Begrenzungsfläche der Ausnehmung 12 abstützen und somit das Führungsteil 16' während seines Einschiebens in das Bandteil 4 innerhalb der Ausnehmung 12 positionieren, insbesondere zentrieren, wobei eine Verdrehung von Führungsteil und Bandteil durch die im Eingriff stehenden Verzahnungen 15 und 19 verhindert wird. - Wie Fig. 5d zeigt, ist die Position des Führungsteiles in seiner Achsrichtung bezüglich des Bandteiles unverrückbar zwischen den Anschlägen 46A/B und den Rastelementen 47 festgelegt, sobald das Führungsteil in die Ausnehmung 12 völlig eingeschoben ist. In dieser Position ragen die Positionierelemente 48 über die obere Stirnfläche des Bandteiles 4 hinaus, so daß ein Verdrehen des Führungsteiles 16' bezüglich des Bandteiles 4 nunmehr wieder möglich ist - und zwar auch dann, wenn eine Abschlußkappe 49 mit im Inneren ausreichend groß vorgesehenen Freiräumen 50 für die Aufnahme der Positionierelemente 48 ausgestattet ist. Vom Boden der Abschlußkappe abstehende Haltestifte 51 sind auf die Nuten 45 form- und lagemäßig abgestimmt und geben der Abschlußkappe 49 einen sicheren Halt.
  • Fig. 6a bis 6d zeigen die zusammen mit Fig. 5a bis 5e in ihrer Funktion bereits beschriebenen Einzelheiten des Führungsteiles 16', der Anschläge 46A/B sowie des Positionierelementes 48.
  • Die alternative Ausführungsform des Führungsteiles 16' nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 zum einen dadurch, daß die beiden Positionierelemente 48 lediglich als nockenähliche Arme ausgestaltet sind und daß die Anschläge 46A, 46B bezüglich der Positionierelemente 48 dieselbe Winkellage zum Führungsteil 16' einnehmen und soweit ausladen, daß sie über die Schmalseiten der Ausnehmung 12 eines Bandteiles hinausragen.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Alternative ist das Positionierelement 48 mit dem Führungsteil 16' nicht einstückig verbunden, sondern als Hohlstopfen 52 ausgebildet, dessen Teil 52A in das eine Stirnende des Führungsteiles 16' hineinschiebbar ist und dort durch Reib- und/oder Formschluß gehalten wird, während ein das Teil 52A überragender Kragen als Positionierelement 48 dient. Wie der Pfeil in Fig. 8 unten andeutet, wird der Hohlstopfen 52 zunächst in das Führungsteil 16' hineingeschoben. Danach wird das so vormontierte Bauteil in das Bandteil 4 in Richtung des Pfeiles in der oberen Figurenhälfte eingeschoben.
  • Fig. 9 zeigt ein scheibenförmig ausgebildetes Positionierelement 48 als oberen Abschluß des Führungsteiles 16' mit einem mittigen Loch 53 und einem einzigen Rastelement 47 sowie einer Skala 54, mittels der die momentane Position des Führungsteiles 16' bezüglich des Bandteiles 4 an einer Marke 55 auf der oberen Stirnfläche des Bandteiles 4 ablesbar ist. Von Skalenstrich zu Skalenstrich kann die Relativposition zwischen Führungsteil und Bandteil z. B. um jeweils 0,5 mm anders sein. Im Gegensatz zu den übrigen Figuren weist in Fig. 9 die Längsmittellinie im rechten Winkel zum Arm 6 des Bandteils 4, um unterschiedliche "Aufdeckmaße" überbrücken zu können.
  • Bei den in Figuren 10 und 11 im Axialschnitt dargestellten, als Positionierelemente dienenden Einführhilfen mit Handhabe 56 sind je zwei zueinander parallele Führungsfinger 57A, 57B entsprechend der Dicke eines Führungsteils voneinander beabstandet, so daß sie das Führungsteil in seiner Achsrichtung im wesentlichen ohne Spiel zwischen sich aufnehmen können. Die beiden Führungsfinger sind gleich oder unterschiedlich dick, wobei die Summe beider Dicken jeweils konstant ist (gemessen in der Erstreckungsrichtung L der Längsmittellinie 11 des Bandteiles 4.
  • Wie Figur 11 verdeutlicht, kann durch die unterschiedlichen Dicken der Führungsfinger die Einbau-Relativlage von Bandteil und Führungsteil z. B. in Schritten von 0,5 mm (in der Grundeinstellung) verstellt werden. Von dieser Grundposition aus ist dann noch eine Feinabstimmung ("+/-") für die Feinpositionierung des Führungsteiles möglich.
  • Der Montageablauf für das vorpositionierende Einschieben des Führungsteiles in das Bandteil ergibt sich ohne weiteres aus der Sequenz der Figur 10a bis 10d.
  • In Figur 11 sind für den Satz von fünf Positonierelementen 48, die als Kunststoff-Spritzgußteile herstellbar sind, Sollbruchstellen 58 vorgesehen, um in einem einzigen Arbeitsgang einen ganzen Satz Postitionierelemente herstellen und die Positionierelemente dann aber einzeln benutzen zu können.

Claims (18)

  1. Band für Türen, Fenster und dergleichen, mit einem ersten, insbesondere auf der Vorderfläche des feststehenden Rahmens der Tür, des Fensters oder dergleichen befestigten, Bandteil,
    mit einem zweiten, insbesondere auf der Vorderfläche des Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen befestigten, Bandteil, der einen Scharnierteil des ersten Bandteils mit einem Scharnierteil übergreift und dort durch einen, in der Regel sich vertikal erstreckenden, die Scharnierteile durchgreifenden Bandzapfen mit dem ersten Bandteil schwenkbar verbunden ist,
    mit einer in mindestens einer der Scharnierteile vorgesehenen Geradführung, an der der Bandzapfen zwecks Anpassung der Lage der Befestigungsstellen auf dem feststehenden Rahmen bzw. dem Flügel senkrecht zu seiner Acnse verlagerbar und festlegbar ist und die eine parallel zu ihrer Richtung mittels einander paralleler Flanken begrenzte Ausnehmung in dem Scharnierteil umfaßt, in die der Bandzapfen mit einem Führungsteil gleicher Breite eingreift,
    mit einer, insbesondere in der Ausnehmung vorgesehenen, von außen betätigbaren Festlegeeinrichtung zur Festlegung des Bandzapfens in einer erreichten Position,
    mit einer in einer der Flanken der Ausnehmung angebrachten Verzahnung
    und mit einer nur auf einem Teil des Umfangs des Führungsteils vorgesehenen Verzahnung, die in die Verzahnung an der Flanke der Ausnehmung derart eingreift, daß das Führungsteil auf der Verzahnung der Ausnehmung abrollbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß das Führungsteil (16, 16') durch ein separates, auf den Bandzapfen (3) lose aufgeschobenes Formteil (17) gebildet ist, welches im äußeren Durchmesser größer ist als der Bandzapfen (3) und an einer Stelle des unverzahnten Teils des Umfangs, insbesondere unmittelbar, an der gegenüberliegenden Flanke (13) der Ausnehmung (12) anliegt.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeeinrichtung eine durch eine Ausnehmung des Führungsteils (16) hindurch betätigbare oder geführte, in eine querverlaufende Gewindebohrung (24) des Bandzapfens (3) eingeschraubte Schraube (22, 42) umfaßt.
  3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (22) von außen durch die Wandung der Ausnehmung (12) im Bereich der Verzahnung (19) durch das Führungsteil (16) hindurch in den Bandzapfen (3) eingeschraubt und mit der Unterseite ihres Kopfes an einer an der Außenseite der Wandung angebrachten gewölbten Fläche (25) anliegt, die von zur Achse des Bandzapfens (3) parallele Geraden erzeugt ist und deren Normale jeweils durch die Achse des in der Verzahnung (19) abrollenden Führungsteils (16) bzw. Bandzapfen (3) geht.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Fläche (25) an einem Einsatz (27) des Bandteils (4) ausgebildet ist.
  5. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (42) in der Längsmittelebene (11) der Ausnehmung (12) angeordnet ist, das Führungsteil (16') und, in einer Gewindebohrung (24), den Bandzapfen (3) durchgreift oder in den Zapfen eingreift und sich an den Enden (41, 43) der Ausnehmung (12) in ihrer Achsrichtung abstützt.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (42) von beiden Enden her mittels einer Handhabe verdrehbar ist.
  7. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Ausnehmung (12) auf einer Seite in der Längsmittelebene (11) einen durchgehenden Schlitz (31) aufweist und die Festlegeeinrichtung eine an dem Schlitz (31) angebrachte Klemmschraube (32) umfaßt, mittels deren die Flanken (13, 14) der Ausnehmung (12) zusammenziehbar und das Führungsteil (16) in der Ausnehmung (12) an der jeweiligen Stelle festklemmbar ist.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß das Führungsteil (16') mit einem Positionierelement (48) derart versehen, versehbar oder von einem Positionierelement (48) derart aufnehmbar ist, daß das Positionierelement (48) die Position des Führungsteils (16') entlang der Gradführung (Längsmittellinie 11) beim Einschieben des Führungsteils (16') in die Ausnehmung (12) festhält und daß das Positionierelement (48) durch aie Ausnehmung (12) hindurch- oder in die Ausnehmung (12) hineinschiebbar ist.
  9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (48) an den schmalen Begrenzungsflächen der Ausnehmung (12) abgestützt oder abstützbar ist.
  10. Band nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (48) als das Führungsteil (16') im Querschnitt überragender Kragen oder mindestens ein überragender Arm ausgebildet ist und sich außerhalb der Ausnehmung (12) befindet oder von dem Positionierelement (48) entfernbar ist, wenn das Führungsteil (16') sich in seiner in die Ausnehmung (12) eingeschobenen Endposition befindet.
  11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Kragen oder den mindestens einen Arm aufweisenden Seite des Führungsteils (16') mindestens ein Rastelement (47) vorgesehen ist, daß das entsprechende Ende der Ausnehmung (12) bei eingeschobenem Führungsteil hintergreift.
  12. Band nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine den Kragen oder Arm des eingeschobenen Führungsteils übergreifende, einen Freiraum (50) für den Kragen oder Arm bei der Verdrehung des Führungsteiles aufweisende Abschlußkappe (49).
  13. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kragen oder Arm gegenüberliegenden Seite des Führungsteils (16') mindestens ein Anschlag (46A, 46B) vorgesehen ist, der das entsprechende Ende der Ausnehmung (12) bei eingeschobenen Führungsteil (16') hintergreift.
  14. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlage des Führungsteiles (16') bezüglich des die Ausnehmung (12) aufweisenden Bandteiles (4) mittels einer Skala (54, 55) an einer Stirnseite des Bandteiles (4) ablesbar ist.
  15. Positionierelement für das Führungsteil eines Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement als separate, nach der Positionierung des Führungsteils wieder entfernbare Montagehilfe ausgestaltet ist, die den Zusammenbau von Bandteil (4) und Führungsteil (16, 16') derart gestattet, daß beim Hineinschieben des Führungsteils in die Ausnehmung (12) des zugehörigen Bandteils (4) das Führungsteil entlang des möglichen Verstellweges eine vorgebbare Position einnimmt, und wobei die Montagehilfe durch die Ausnehmung (12) hindurch- oder in die Ausnehmung (12) hineinschiebbar ist.
  16. Positionierelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (48) zwei zueinander parallele Führungsfinger (57A, 57B) aufweist, die derart dimensioniert und voneinander beabstandet sind, daß sie das Führungsteil (16') in seiner Achsrichtung, im wesentlichen ohne Spiel, zwischen sich aufnehmen können und in der den Abstand überbrückenden Richtung (L) jeweils die Ausnehmungswandung des Bandteiles (4) berühren.
  17. Positionierelement nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen zusamenhängenden Satz von unabhängig voneinander benutzbaren Positionierelementen (48) für unterschiedliche Führungsteil-Einschiebe-Positionen (Fig. 11).
  18. Montageverfahren für den Zusammenbau eines Bandteiles und eines Führungsteiles eines Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das durch die Ausnehmung hindurch - oder in die Ausnehmung Hineinschieben eines Positionierelementes, mit dem das Führungsteil derart angebracht wird, daß das Positionierelement die Position des Führungsteils entlang der Gradführung beim Einschieben des Führungsteils in die Ausnehmung festhält.
EP91109848A 1990-07-16 1991-06-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes Expired - Lifetime EP0467075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022532A DE4022532C1 (de) 1990-07-16 1990-07-16
DE4022532 1990-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467075A1 EP0467075A1 (de) 1992-01-22
EP0467075B1 true EP0467075B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6410349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109848A Expired - Lifetime EP0467075B1 (de) 1990-07-16 1991-06-15 Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0467075B1 (de)
AT (1) ATE153731T1 (de)
DE (2) DE4022532C1 (de)
DK (1) DK0467075T3 (de)
ES (1) ES2104633T3 (de)
GR (1) GR3024431T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013848U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
DE202005010630U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
RU2466256C2 (ru) * 2008-09-19 2012-11-10 ЕВРОИНВЕСТ Эс.Пи.Эй. Регулируемая петля двери или окна

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109247U1 (de) * 1991-07-26 1992-11-26 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 4050 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE4218430A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE9315327U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-16 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE19528102C1 (de) * 1995-08-01 1996-07-04 Schlechtendahl & Soehne Wilh Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE29613665U1 (de) * 1996-08-07 1997-12-11 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Tür- oder Fensterband
DE29703324U1 (de) * 1997-02-25 1998-07-02 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.
IT236021Y1 (it) * 1997-03-18 2000-07-26 Savio Spa Cerniera per serramenti apribili ad anta, particolarmente porte efinestre
IT1304490B1 (it) * 1998-10-05 2001-03-19 Giesse Spa Cerniera regolabile per infissi .
DE29907488U1 (de) * 1999-04-29 2000-09-07 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE20212055U1 (de) 2002-08-05 2003-12-18 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
ITMI20111515A1 (it) 2011-08-08 2013-02-09 Masterlab S R L Unipersonale Cerniera registrabile per serramenti
ITFI20120140A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Fapim S P A Cerniera regolabile per serramenti
DE102018130344B4 (de) * 2018-11-29 2020-06-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585128A (en) * 1978-05-04 1981-02-25 Horne G W Adjustable hinges
DE3540766A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Haps & Sohn Gmbh & Co Kg Justierbares tuer- oder fensterband
DE3642127A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013848U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
EP1666688A2 (de) 2004-09-06 2006-06-07 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE202005010630U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
RU2466256C2 (ru) * 2008-09-19 2012-11-10 ЕВРОИНВЕСТ Эс.Пи.Эй. Регулируемая петля двери или окна

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467075A1 (de) 1992-01-22
ES2104633T3 (es) 1997-10-16
ATE153731T1 (de) 1997-06-15
DE59108717D1 (de) 1997-07-03
DE4022532C1 (de) 1991-12-19
DK0467075T3 (da) 1997-10-20
GR3024431T3 (en) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE3642127C2 (de)
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
EP1437467B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1331339B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3631131A1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP0698710A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP0396209B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0165426B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024431

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DR. HAHN GMBH & CO. KG

Free format text: DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090603

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090610

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 19