DE202005010630U1 - Band für Türen, Fenster u.dgl. - Google Patents

Band für Türen, Fenster u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202005010630U1
DE202005010630U1 DE200520010630 DE202005010630U DE202005010630U1 DE 202005010630 U1 DE202005010630 U1 DE 202005010630U1 DE 200520010630 DE200520010630 DE 200520010630 DE 202005010630 U DE202005010630 U DE 202005010630U DE 202005010630 U1 DE202005010630 U1 DE 202005010630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge pin
band
sleeve
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE200520010630 priority Critical patent/DE202005010630U1/de
Publication of DE202005010630U1 publication Critical patent/DE202005010630U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D2007/0081Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Band für Türen, Fenster oder dergleichen,
mit mindestens einem an einem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (2), mit mindestens einem an einem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (1), und mit einem in Längsausnehmungen (9, 16) der Bandteile (1, 2) eingreifenden und in diese um eine Scharnierachse (S) verschwenkbar miteinander verbindenden Bandbolzen (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Bandbolzen (7) zumindest in dem Bereich, mit dem der Bandbolzen in eines der Bandteile (1) eingreift, ein Rastvorsprung (26) vorgesehen ist, welcher über die Innenkontur der Längsausnehmung (16) übersteht und unter Überwindung einer elastischen Kraft in die Innenkontur zurück verlagerbar ist,
und dass in der Längsausnehmung (16) eine Rastvertiefung (27) vorgesehen ist, in die der Rastvorsprung (26) unter Fixierung des Bandbolzens (7) in Richtung der Scharnierachse (S) eingreift, wenn der Bandbolzen (7) sich in seiner Endposition befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band für Türen, Fenster oder dergleichen, mit mindestens einem an einem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, mit mindestens einem an einem Flügel befestigbaren Flügelbandteil und mit einem in Längsausnehmungen der Bandteile eingreifenden und diese um eine Scharnierachse verschwenkbar miteinander verbindenden Bandbolzen.
  • Ein derartiges Band ist beispielsweise aus der EP 467 075 B1 bekannt. Bei diesem Band ist auf den Bereich des Bandbolzens, der in das obere Bandteil – das Flügelbandteil – eingreift, eine Hülse aufgeschoben, welche um den Bandbolzen rotieren kann. Die Hülse weist auf einem Teil ihres Außenumfangs eine Mehrzahl von Erhebungen auf. Zur Aufnahme der Hülse in dem Bandteil ist eine Längsausnehmung vorgesehen, welche einen langlochförmigen Querschnitt hat. An einer Längsseite der langlochförmigen Öffnung sind Nuten vorgesehen, in die zumindest einer der Vorsprünge eingreift.
  • Ferner ist in dem Bandbolzen eine senkrecht zur Scharnierachse verlaufende Gewindebohrung vorgesehen, in die ein Gewindebolzen eingedreht ist, dessen Länge an den Abstand der beiden Schmalseiten der langlochförmigen Öffnung angepasst ist. Die Hülse weist im Bereich des Gewindebolzens sich über einen Teil des Umfangs erstreckende Schlitze auf, so dass die Hülse um einen durch die Länge der Schlitze begrenzten Winkel um den Bandbolzen drehbar ist.
  • Der Gewindebolzen weist an einem Ende einen Innensechskant auf. Um ein entsprechendes Drehwerkzeug ansetzen zu können, ist in dem Bandteil eine geeignet angeordnete und dimensionierte Bohrung vorgesehen.
  • Wird nun der Gewindebolzen drehbetätigt, so verlagert sich der Bandbolzen in Richtung des Gewindebolzens, d.h. senkrecht zur Scharnierachse, wobei sich die Hülse wegen des Eingriffs des Vorsprunges in die Nut um den Bandbolzen dreht. Eine Justierung des Flügels in dem Rahmen senkrecht zur Scharnierachse – auch horizontale Justierung genannt – ist somit möglich.
  • Derartige Bänder haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass der Bandbolzen mit der Hülse in Richtung der Scharnierachse nicht fixiert ist, so dass die Bauteile während der Montage auseinanderfallen können und auch nach der Montage das Flügelbandteil von dem Bandbolzen mit der Hülse abgehoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Band der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass der Bandbolzen in einem Scharnierteil in Richtung der Scharnierachse fixierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, dass an dem Bandbolzen zumindest in dem Bereich, mit dem der Bandbolzen in eines der Bandteile eingreift, ein Rastvorsprung vorgesehen ist, welcher über die Innenkontur der Längsausnehmung übersteht und unter Überwindung einer elastischen Kraft in die Innenkontur zurückverlagerbar ist, und da in der Längsausnehmung eine Rastvertiefung vorgesehen ist, in die der Rastvorsprung eingreifen kann, wenn der Bandbolzen sich in seiner Endposition befindet, erfolgt eine Fixierung des Bandbolzens in Richtung der Scharnierachse selbsttätig nach dem Zusammenfügen von Scharnierteil und Bandbolzen. Die Fixierung erfolgt somit, ohne dass für einen Monteur zusätzliche Arbeitsschritte notwendig sind. Lediglich der Rastvorsprung muss manuell in die Innenkontur zurückverlagert werden, was auf einfache Weise beispielsweise mittels des Daumens beim Einschieben des Bandbolzens zu bewerkstelligen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Variante weist der Bandbolzen eine quer zur Scharnierachse verlaufende Durchgangsöffnung auf, in der ein den Rastvorsprung umfassendes Federelement gelagert ist.
  • Das Federelement kann dann eine Hülse umfassen, in der eine Spiralfeder untergebracht ist, die zumindest mit einem Ende sich an einem relativ zur Hülse in deren Längsrichtung verlagerbaren Bolzen abstützt.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, beide Enden der Hülse mit verlagerbarem Bolzen auszustatten und die Spiralfeder zwischen den Bolzen anzuordnen, so dass jedes ihrer Enden auf eine der beiden Bolzen wirkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zwei Rastvorsprünge, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bandbolzens in Rastvertiefungen eingreifen können, ohne dass sich die gesamte Hülse in der Durchgangsöffnung verlagern muss, was im Einzelfall aufgrund der zwischen der Hülse und dem Bandbolzen bestehenden Reibung zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes ist die Rastvertiefung von einer Durchgangsöffnung in dem Bandteil gebildet. Durch diese Maßnahme kann die Rastnase von außen aus der Rastvertiefung zurückgedrückt werden, so dass eine spätere Demontierbarkeit eines zusammengefügten, erfindungsgemäßen Bandes gewährleistet ist.
  • In dem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Durchgangsbohrung derart angeordnet ist, dass sie nur bei geöffnetem Flügel zugänglich ist.
  • Ist der Bandbolzen auch in dem anderen Bandteil in Richtung der Scharnierachse fixiert, was auch in der beschriebenen oder in anderer Weise bewerkstelligt werden kann, so schützt ein mittels dieses Bandes angeschlagener Flügel besonders gut gegen Einbruch, da er auch aufgrund der Fixierung beider Bandteile an dem Band bolzen in Richtung der Scharnierachse verhindert, dass der Flügel ausgehängt werden kann.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Band zur Ausstattung mit einer rotierbar um die Scharnierachse gelagerten Hülse der eingangs genannten Art, da die Funktionalität eines derartigen Bandes aufgrund der Fixierung des Bandbolzens in dem Bandteil in Richtung der Scharnierachse nicht beeinträchtigt wird. Es müssen lediglich wiederum in der Hülse im Bereich des Rastvorsprungs Schlitze vorgesehen sein, die eine Rotation der Hülse um den zur Verstellung benötigten Winkel um die Scharnierachse ermöglichen.
  • Als Verstellelement kommt dann insbesondere ein senkrecht zur Scharnierachse verlaufendes, sich an den Schmalseiten der langlochförmigen Ausnehmung abstützendes Verstellelement in Betracht, das insbesondere ein Außengewinde umfassen kann, welches sich mit einem Innengewinde einer senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden Bohrung in Eingriff befindet, die für sich genommen aus der EP 467 075 B1 bekannt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das Band in einer Aufsicht;
  • 2 das Band in einer Ansicht gemäß 1 von oben;
  • 3 den Schnitt C-C gemäß 1;
  • 4 – ausschnittsweise – eine Ansicht gemäß Schnitt D-D in 3 sowie
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rastelements.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bandes 100 ist als zweiteiliges Band ausgebildet, welches ein Flügelbandteil 1 und ein Rahmenbandteil 2 umfasst. Die Erfindung ist jedoch nicht auf zweiteilige Bänder beschränkt, sondern sie kann sich auch in mehrteiligen, beispielsweise dreiteiligen Bändern, die zwei Rahmenbandteile und ein dazwischen angeordnetes Flügelbandteil umfassen, verkörpern.
  • Die Befestigung des Flügelbandteils 1 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Flügel und die Befestigung des Rahmenbandteils 2 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rahmen erfolgt mit Hilfe von selbstschneidenden Befestigungsschrauben 3, 4. Für die richtige Positionierung und Ausrichtung der Bandteile sorgen Passstifte 5, 6.
  • Der scharniergelenkigen Verbindung von Flügelbandteil 1 und Rahmenbandteil 2 dient ein Bandbolzen 7, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Sein unterer Bereich 8 greift in eine Längsausnehmung 9 in dem Rahmenbandteil 2 ein. Dieser untere Bereich 8 des Bandbolzens 7 ist umgeben von einer unten geschlossenen Aufnahme 10, an deren Sohle 11 der Bandbolzen mit seinem unteren Ende anliegt. Der die Sohle 11 bildende untere Bereich 12 der Aufnahme 10 weist ein Außengewinde auf, welches in ein entsprechendes Innengewinde in dem Rahmenbandteil eingreift. Durch Drehbetätigung des unteren Bereichs 12 der Aufnahme 10 kann somit die Aufnahme 10 in Richtung der Scharnierachse verlagert werden, wodurch eine Justierung des Flügels in dem Rahmen in diese Richtung – auch vertikale Justierung genannt – bewirkt werden kann.
  • Der obere Bereich 13 des Bandbolzens 7 trägt – wie 4 entnehmbar ist – eine Hülse 14, die rotierbar um die Scharnierachse S auf dem Bandbolzen 7 gelagert ist. Die Hülse weist eine Mehrzahl von über einen Teil ihres Außenumfangs gleichmäßig verteilter Vorsprünge 15 auf, von denen zumindest einer in eine zu einer Reihe gehörende komplementäre Mulde eingreift, die auf einer der Längsseiten einer im Querschnitt langlochförmigen Längsausnehmung 16 des Flügelbandteils 1 vorgesehen ist. Der Bandbolzen wird von einem Gewindebolzen 17 in einer senkrecht zur Scharnierachse S verlaufenden Gewindebohrung 18 durchgriffen. Der Gewindebolzen 17 weist eine Länge auf, die an den Abstand der beiden Schmalseiten der Längsausnehmung 16 derart angepasst ist, dass beide Enden des Gewindebolzens zumindest im wesentlichen anliegen.
  • Der Gewindebolzen weist an beiden Enden Innensechskantausnehmungen 19 auf. In dem Flügelbandteil 1 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, durch die ein entsprechend gestaltetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Drehwerkzeug in Eingriff mit einem Innensechskant 19 gebracht und der Gewindebolzen 17 gedreht werden kann.
  • Wie aus 4 sinnfällig wird, verlagert eine Drehung des Gewindebolzens 17 den Bandbolzen relativ zum Flügelbandteil. Hierbei dreht sich die Hülse 14 wegen des Eingriffs der Vorsprünge 15 in die Nuten 15', wozu Schlitze 21 in der Hülse im Bereich um den Gewindebolzen vorgesehen sind.
  • Gemäß 4 unterhalb des Gewindebolzens ist in einer parallel zu der Gewindebohrung 18 angebrachten Bohrung 22 eine Hülse 23 vorgesehen, welche zwei Bolzen 24 aufnimmt, auf die eine dazwischen angeordnete Spiralfeder 25 wirkt. Die Spiralfeder ist derart ausgestaltet, dass die Bolzen nach außen über die Innenkontur der Längsausnehmung 16 hinaus unter Wirkung der Federkraft verlagert werden.
  • Die voneinander fort weisenden Enden der Bolzen 24 bilden Rastvorsprünge 26, von denen der gemäß 3 linke in eine Rastvertiefung 27 eingreift, die von einer Durchgangsbohrung 28 in dem Flügelbandteil 1 gebildet ist. Wie aus 3 sinnfällig wird, braucht zur Montage des Bandbolzens 7 mit der Hülse 14 und dem Gewindebolzen 17 im Flügelbandteil 1 lediglich der Rastvorsprung 26 in die Innenkontur der Längsausnehmung 16 zurückgedrückt werden und der Bandbolzen soweit in die Längsausnehmung 16 eingeschoben werden, bis er sich in seiner Endstellung befindet, in der der Rastvorsprung unter Wirkung der Kraft der Spiralfeder 25 in die Rastvertiefung 27 eingreift.
  • Eine Demontage von Bandbolzen 7 und Flügelbandteil 1 ist möglich, indem der Rastvorsprung durch Ansatz eines geeigneten Werkzeuges durch die Durchgangsbohrung 28 hindurch soweit zurückgedrückt wird, dass er die Rastvertiefung 27 wieder freigibt.
  • Bei dem anhand von 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Hülse 23 mit zwei Bolzen 24 versehen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, kann die Hülse 23 jedoch auch einseitig geschlossen sein und lediglich auf der anderen Seite ein relativ zur Hülse verlagerbarer, mittels der Spiralfeder 25 nach außen gedrückter Bolzen 24 vorgesehen sein.
  • 1
    Flügelbandteil
    2
    Rahmenbandteil
    3
    Befestigungsschrauben
    4
    Befestigungsschrauben
    5
    Passstifte
    6
    Passstifte
    7
    Bandbolzen
    8
    unterer Bereich
    9
    Längsausnehmung
    10
    Aufnahme
    11
    Sohle
    12
    unterer Bereich
    13
    oberer Bereich
    14
    Hülse
    15
    Vorsprung
    15'
    Nuten
    16
    Längsausnehmung
    17
    Gewindebolzen
    18
    Gewindebohrung
    19
    Innensechskant
    20
    Bohrung
    21
    Schlitze
    22
    Bohrung
    23
    Hülse
    24
    Bolzen
    25
    Spiralfeder
    26
    Rastvorsprünge
    27
    Rastvertiefung
    28
    Durchgangsbohrung
    100
    Band
    S
    Scharnierachse

Claims (12)

  1. Band für Türen, Fenster oder dergleichen, mit mindestens einem an einem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (2), mit mindestens einem an einem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (1), und mit einem in Längsausnehmungen (9, 16) der Bandteile (1, 2) eingreifenden und in diese um eine Scharnierachse (S) verschwenkbar miteinander verbindenden Bandbolzen (7), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bandbolzen (7) zumindest in dem Bereich, mit dem der Bandbolzen in eines der Bandteile (1) eingreift, ein Rastvorsprung (26) vorgesehen ist, welcher über die Innenkontur der Längsausnehmung (16) übersteht und unter Überwindung einer elastischen Kraft in die Innenkontur zurück verlagerbar ist, und dass in der Längsausnehmung (16) eine Rastvertiefung (27) vorgesehen ist, in die der Rastvorsprung (26) unter Fixierung des Bandbolzens (7) in Richtung der Scharnierachse (S) eingreift, wenn der Bandbolzen (7) sich in seiner Endposition befindet.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (7) eine quer zur Scharnierachse (S) verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, in der ein den Rastvorsprung (26) umfassendes Federelement gelagert ist.
  3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Hülse (23) umfasst, in der eine Spiralfeder (25) untergebracht ist, die zumindest mit einem Ende sich an einem relativ zur Hülse (23) in deren Längsrichtung verlagerbaren Bolzen (24) abstützt.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Hülse (23) herausragende Ende des Bolzens (24) den Rastvorsprung (26) bildet.
  5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Hülse (23) Bolzen (24) vorgesehen sind.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25) zwischen den Bolzen (24) angeordnet ist.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (27) von einer Durchgangsöffnung (28) in dem Bandteil (1) gebildet ist.
  8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (28) derart angeordnet ist, dass sie nur bei geöffnetem Flügel zugänglich ist.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (7) auch in dem anderen Bandteil (2) in Richtung der Scharnierachse (S) festlegbar ist.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (7) in dem Bereich, mit dem der Bandbolzen (7) in eines der Bandteile (1) eingreift, von einer rotierbar um die Scharnierachse gelagerten Hülse (14) umgeben ist, die an einer Seite mindestens einen Vorsprung (15) umfasst, und dass das Bandteil (1) eine im Querschnitt langlochförmige Längsausnehmung (16) umfasst, die auf einer Längsseite mindestens eine parallel zur Scharnierachse (S) verlaufende Mulde (15') aufweist, in die der Vorsprung (15) eingreift.
  11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht zur Scharnierachse (S) verlaufendes, sich an den Schmalseiten der langlochförmigen Ausnehmung (16) abstützendes Verstellelement vorgesehen ist, mit welchem der Bandbolzen (7) senkrecht zur Scharnierachse (S) verlagerbar ist.
  12. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement einen Gewindebolzen (17) umfasst, welcher in eine ein komplementäres Innengewinde aufweisende Bohrung in dem Bandbolzen (7) eingedreht ist.
DE200520010630 2005-07-06 2005-07-06 Band für Türen, Fenster u.dgl. Expired - Lifetime DE202005010630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010630 DE202005010630U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Band für Türen, Fenster u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010630 DE202005010630U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Band für Türen, Fenster u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010630U1 true DE202005010630U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37489906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010630 Expired - Lifetime DE202005010630U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Band für Türen, Fenster u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010630U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713735U1 (de) * 1977-04-30 1977-08-18 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Scharnierband fuer tueren
DE9413892U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0467075B1 (de) * 1990-07-16 1997-05-28 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
DE29907394U1 (de) * 1999-04-28 1999-07-08 Roto Frank Ag Bandhälfte eines Bandes für Fenster, Türen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713735U1 (de) * 1977-04-30 1977-08-18 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Scharnierband fuer tueren
EP0467075B1 (de) * 1990-07-16 1997-05-28 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
DE9413892U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE29907394U1 (de) * 1999-04-28 1999-07-08 Roto Frank Ag Bandhälfte eines Bandes für Fenster, Türen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
AT6964U1 (de) Scharnier
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP3695080B1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE3920141C1 (de)
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE102018130357B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202005010630U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3168399A1 (de) Scharnier für schrank mit rahmenprofilen
EP1460228A2 (de) Scharnierband für Fenster oder Türen
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0007040000

Ipc: E05D0005120000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080813

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201