EP1460228A2 - Scharnierband für Fenster oder Türen - Google Patents

Scharnierband für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1460228A2
EP1460228A2 EP04101090A EP04101090A EP1460228A2 EP 1460228 A2 EP1460228 A2 EP 1460228A2 EP 04101090 A EP04101090 A EP 04101090A EP 04101090 A EP04101090 A EP 04101090A EP 1460228 A2 EP1460228 A2 EP 1460228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
band
hinge pin
screw
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460228A3 (de
Inventor
Dieter Stoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUTZ DEUTSCHLAND GMBH
Original Assignee
Stoschek Bearbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoschek Bearbeitungs GmbH filed Critical Stoschek Bearbeitungs GmbH
Publication of EP1460228A2 publication Critical patent/EP1460228A2/de
Publication of EP1460228A3 publication Critical patent/EP1460228A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for windows or doors, consisting of a two aligned and spaced-apart outer band reels having half of the band with a sleeve having a band pin with a middle band reel lying between the outer band rolls of the first hinge half having a second hinge half around the axis of the hinge pin is pivotally connected, the sleeve in each case being assigned to the end, in axially fixed positive engagement with the respective outer hinge roll, arranged in front of the sleeve hinge pin heads, wherein the middle hinge roll is in a rotationally fixed positive connection to the hinge pin and an arranged in the sleeve, with one end of the torsion spring held in rotation on the hinge pin, the other end is fixed in rotation on one of the two hinge pin heads, which is rotatable relative to the sleeve and in a rotationally fixed positive connection to the ih m assigned outer band reel.
  • the generic hinge for windows or doors, in particular fire protection doors, has long been known from the prior art.
  • the hinge band consists of two hinge band halves, one hinge band half being fixed to the door frame and the other hinge band half being fixed to the door leaf.
  • DE-OS 19 61736 describes such a hinge strap. It is provided there that a spring arranged in a rotationally fixed manner within a hinge pin tensions when the door is opened in order to load the door in the closing direction via the hinge band.
  • the spring ends of the spring are fixed at the head ends of the hinge pin via coupling elements.
  • a dowel pin transfers the pre-tensioned spring force to the hinge band halves.
  • a locking mechanism is assigned to a roll of tape, via which a frictional engagement with the coupling element can be established.
  • the locking mechanism is the carrier of a tensioning screw, by means of which the spring can be tensioned in the direction of rotation.
  • the invention has for its object to improve the generic hinge.
  • the object is achieved in that at least one of the two non-rotatable positive locking connections is designed as a releasable screw and the two hinge pin heads are connected to one another in a tensile manner via the spring.
  • the hinge band has a torsion spring that is shorter than the prior art.
  • the hinge is characterized by a particularly slim design. On the outside, the hinge rollers do not indicate whether it is a spring hinge or a normal hinge with a solid hinge pin.
  • the screw assigned to the central band roller is preferably screwed into a core pinned to one end of the torsion spring, in which core a band pin head is screwed.
  • This configuration gives the hinge strap a high degree of stability with a slim design.
  • a further advantage results from the measure that when the screw is removed from the middle hinge, the door can also be pivoted via the hinge band without the application of spring force.
  • the screw assigned to the central tape roll sits approximately in the center of the pin and the core extends from the outer end of the one outer tape roll to beyond the center of the pin.
  • bearing bushes in particular made of plastic, are provided between the outer wall of the sleeve and the inner wall of the tape roll.
  • the bearing bushes only extend over a partial section of the axial length of the band rolls.
  • an enlarged-diameter hollow section of the outer and / or middle belt roll Given the advantage that there is an annular collar of a bearing bush on the step thus formed. It is also advantageous that a slide ring lies in the enlarged-diameter hollow section of the middle belt roll, the slide ring being supported on the inner end edge of the outer belt roll.
  • a further expedient embodiment of the hinge band according to the invention can also be seen in the fact that the screw connecting the band head associated with the spring with the associated outer band reel is a grub screw lying in an open niche of the outer band reel.
  • a plurality of screw-in openings which are offset at an angle to one another are preferably provided and are arranged in a radially protruding collar of the tape roll head which lies in the enlarged-diameter hollow section.
  • the hinge strap S is composed of two hinge strap halves 1 and 2 which are arranged about a pivot axis a and are pivotally connected to one another.
  • the latter are formed from a sheet metal blank.
  • the hinge strap half 1 has a one-piece middle band roll 3 arranged at the edge and bent from the sheet metal blank.
  • the hinge band half 2 has two band rolls also arranged at the edge and bent from the sheet metal blank. The latter are aligned and spaced apart.
  • the remaining part of the sheet metal blank serves the hinge band halves 1 and 2 as hinge flaps 5 and 6.
  • the hinge band 5 has fastening openings 7, via which the hinge band half 1 can be fixed in a known manner to a door leaf (not shown).
  • the hinge 6 of the hinge half 2 has open-edge fastening cutouts 8, by means of which the hinge half 2 can be fixed in a known manner on a frame, not shown.
  • the outer tape roll 4 and the middle tape roll 3 are designed as a sleeve with the same diameter, circular cross-section.
  • the body length of a tape roll part of the two-piece outer tape roll 4 corresponds to half the length of the one-piece central tape roll 3.
  • the mutually facing inner end edges 4 'of the outer band roll 4 delimit the open-edge recess 9 of the hinge band half 2.
  • the open-edge recess 9 serves for pivotally accommodating the band roll 3 of the hinge band half 1.
  • a hinge pin 10 with a circular cross section is provided for pivotally accommodating the band roll 3 of the hinge band half 1.
  • the outer jacket wall of the hinge pin 10 is formed by a sleeve 33.
  • the sleeve 33 is a tube extending over the entire length of the three tape rolls 3, 4 lying one behind the other.
  • a coupling opening 11 which breaks through the wall of the tube 33 is provided in the center of the pin z.
  • a solid steel core 22 is inserted in the tube 33. This steel core extends almost through the entire band reel 4 and over half of the band reel 3. In the middle of the band z, the core 22 has a through opening 24 which is aligned with the coupling opening 11.
  • the two aligned openings 11, 24 can be brought into alignment with a threaded bore 14 of the central tape reel 3, so that a pin section 30 of a threaded head screw 31 can be introduced into the two openings 11, 12 when the head thread is screwed into the thread 14.
  • the outside diameter of the band pin 10 is less than the inside diameter of the band reel 3 and 4. The difference in diameter between the band journal 10 and band reels 3, 4 is compensated for by bearing bushes 15, 16.
  • bearing bushes 15, 16, only extend over a portion of the axial length of the cavities in the band rolls 3, 4 or the outer jacket wall of the tube, which is part of the core 22.
  • the bearing bushes 15 and 16 each have an annular collar 15 'and 16'.
  • the ring collars 15 ' lie on steps 12' and 13 'of a diameter-enlarged cavity sections 12 and 13 of the tape roll 4.
  • the ring collars 16' lie on steps 17 'of the diameter-enlarged cavity sections 17 of the tape roll 3.
  • 17 slide rings 18 are accommodated in the diameter-enlarged cavity sections such that the sliding rings 18 lie flat with an end face 19 on the end faces 20 of the bearing bushes 16.
  • the thickness of the slide rings 18 is selected such that they protrude slightly beyond the outer end edges of the middle band roll 3.
  • the end faces 18 'of the slide rings 18 projecting in this way are supported on the inner end edges 4' of the tape roll 4.
  • the core 22 can be inserted into the hollow of the sleeve 33. It has a slot at one end. Through this slot, a pin engages with which one end of the torsion spring is pinned to the core 22.
  • the outside diameter of the cylindrical core 22, which is circular in cross-section, is somewhat smaller than the inside diameter of the sleeve 33.
  • the pinning of the one spring end of the torsion spring 21 with the core 22 takes place in a manner known per se and is therefore not described in detail.
  • the other, opposite spring end of the torsion spring 21 is non-rotatably pinned to a hinge pin head 23. This pinning also takes place in a manner known per se and is likewise not described in more detail.
  • the core 22 has a threaded blind hole 25 axially introduced into the core 22.
  • the core 22 with the pinned spring 21 and the peg head 23 pinned with it is inserted into the peg 10, the whole must be inserted or rotated until the through opening 24 is axially aligned with the center of the peg z, i. H. that the through opening 24 is aligned with the coupling opening 11 of the hinge pin 10 and the threaded bore 14 of the middle reel 3. Thereafter, the core 22 extends over the center of the tenon z.
  • the one end edge of the sleeve 33 lying in the enlarged-diameter hollow section 12 is positioned in such a way that its end edge is aligned with the end face of the annular collar 15 ′ of the bearing bush 15.
  • annular collar 26 of the hinge pin head 23 is supported on this end face with its underside, the thickness of the annular collar 26 being dimensioned such that the annular collar 26 dips into the hollow section 12 with an enlarged diameter.
  • the outer end face of the annular collar 26 and the outer end edge of the tape roll 4 are aligned with one another.
  • the annular collar 26 of the hinge pin head 23 has a plurality of screw-in openings 28 which are introduced radially and are arranged at an angle to one another.
  • a grub screw 32 can be screwed into the screw-in opening 28 via an open niche 29.
  • the positioning of the open edge niche 29 is such that it is aligned radially to the pivot axis a and breaks through the wall of the enlarged-diameter cavity section 12.
  • the hinge pin 23 pivots with the hinge half 2.
  • the sleeve 33 which extends over the entire length of the hinge, is connected in a rotationally fixed manner to the other hinge half 1.
  • the hinge band head 27 connected in a rotationally fixed manner to the core 22 is thus connected in a rotationally fixed manner to the first hinge part, so that when the hinge is actuated there is a pivoting between the hinge band pin head 27 and the band reel 4.
  • the torsion spring 21 can be spring-loaded in the closing direction via the hinge hinge half 1, a positive connection between the middle hinge roller 3 and the core 22 must be established.
  • a cap screw 31 having a pin 30 is screwed into the threaded bore 14 of the central tape reel 3.
  • the pin 30 passes through the coupling opening 11 of the hinge pin 10 into the through opening 24 of the core 22, whereby the hinge strap S is spring-loaded via the torsion spring 21.
  • the user can insert an insertion tool into an axially arranged insertion opening of the hinge pin head 23 with the door closed and loosen the grub screw 32 via a further screwing tool. Then the user rotates the hinge pin head 23 clockwise until the next angularly offset screw-in opening 28 is aligned with the recess 29. The user can now screw the grub screw 32 into the screw-in opening 28 again using the screwing tool. The spring force of the torsion spring 21 is thus increased, provided that the cap screw 31 remains in the threaded bore 14 of the central belt roll 3.
  • the embodiment shows a hinge strap S for a left-hinged door.
  • the hinge strap S can also be used for a right-hinged door.
  • the outer band roll 4 has the open edge niche 29 for the grub screw 32 at each of its ends.
  • the assignment of the hinge pin 10 is carried out in a known manner by a plug-in assembly.
  • the tape rolls 3 and 4 are first brought into alignment. Due to the then forming, extending over the entire hinge axis, the hinge pin 10 can then be inserted from one side. This takes place without the hinge pin head 27, but with the torsion spring 21 inserted into the sleeve 33, which is firmly connected on both sides to the core and to the hinge pin head 23.
  • this hinge pin 10 which has a torsional effect, looks just like a conventional hinge pin 10 made of solid material.
  • the axial hinge of the assembled hinge pin is only carried out by fastening the hinge pin head 27 in the manner described above. Because of the radial projections of the hinge pin heads 23, 27, the entire hinge pin 10 is axially positively locked in the hinge cavity.
  • the use of this hinge pin as a torsion hinge pin is optional.
  • the cap screw 31 When removing the hinge pin 10 from the axial cavity of the hinge, the cap screw 31 must first be removed. Then the hinge pin head 27 must be released. The torsion spring and the core 22 are pulled out of the sleeve 33 by pulling on the hinge pin head 23. The sleeve 33 can then be removed.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnierband (S) für Fenster oder Türen, bestehend aus einer zwei miteinander fluchtende und voneinander beabstandete äußere Bandrollen (4) aufweisende Bandhälfte (2), die mit einem eine Hülse aufweisenden Bandzapfen (10) mit einer eine zwischen den äußeren Bandrollen (4) der ersten Scharnierhälfte (2) liegenden mittleren Bandrolle (3) aufweisenden zweiten Scharnierhälfte (1) um die Achse (a) des Bandzapfens (10) schwenkbar verbunden ist, wobei die Hülse jeweils endseitige, in axial festem Formschluss zur jeweiligen äußeren Bandrolle (4) stehende, vor Kopf der Hülse (10) angeordnete Bandzapfenköpfe (23, 27) zugeordnet sind, wobei weiter die mittlere Bandrolle (3) in einer drehfesten Formschlussverbindung zum Bandzapfen (10) steht und eine in der Hülse angeordnete, mit ihrem einen Ende drehfest am Bandzapfen (10) gehaltene Torsionsfeder (21) mit ihrem anderen Ende drehfest an einem der beiden Bandzapfenköpfe (23, 27) festgelegt ist, welcher gegenüber der Hülse drehbar ist und in einer drehfesten Formschlussverbindung zu der ihm zugeordneten äußeren Bandrolle (4) steht. Um das gattungsgemäße Scharnierband zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der beiden drehfesten Formschlussverbindungen als lösbare Schraube ausgebildet ist und die beiden Bandzapfenköpfe (23, 27) zugfest über die Feder (21) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnierband für Fenster oder Türen, bestehend aus einer zwei miteinander fluchtende und voneinander beabstandete äußere Bandrollen aufweisende Bandhälfte, die mit einem eine Hülse aufweisenden Bandzapfen mit einer eine zwischen den äußeren Bandrollen der ersten Scharnierhälfte liegenden mittleren Bandrolle aufweisenden zweiten Scharnierhälfte um die Achse des Bandzapfens schwenkbar verbunden ist, wobei die Hülse jeweils endseitige, in axial festem Formschluss zur jeweiligen äußeren Bandrolle stehende, vor Kopf der Hülse angeordnete Bandzapfenköpfe zugeordnet sind, wobei weiter die mittlere Bandrolle in einer drehfesten Formschlussverbindung zum Bandzapfen steht und eine in der Hülse angeordnete, mit ihrem einen Ende drehfest am Bandzapfen gehaltene Torsionsfeder mit ihrem anderen Ende drehfest an einem der beiden Bandzapfenköpfe festgelegt ist, welcher gegenüber der Hülse drehbar ist und in einer drehfesten Formschlussverbindung zu der ihm zugeordneten äußeren Bandrolle steht.
  • Aus dem Stand der Technik ist das gattungsgemäße Scharnierband für Fenster oder Türen, insbesondere Feuerschutztüren, seit langem bekannt. Das Scharnierband besteht aus zwei Scharnierbandhälften, wobei eine Scharnierbandhälfte an der Türzarge und die andere Scharnierbandhälfte an dem Türblatt festgelegt ist. Die DE-OS 19 61736 beschreibt ein derartiges Scharnierband. Dort ist vorgesehen, dass eine innerhalb eines Bandzapfens drehfest angeordnete Feder sich beim Öffnen der Türe spannt, um die Türe über das Scharnierband im Schließsinne zu belasten. Hierzu sind die Federenden der Feder an den Kopfenden des Bandzapfens über Kupplungselemente festgelegt. Ein Spannstift überträgt die vorgespannte Federkraft auf die Bandrollen der Scharnierbandhälften. Des Weiteren ist einer Bandrolle ein Gesperre zugeordnet, über welches ein Reibungsschluss mit dem Kupplungselement herstellbar ist.
  • Das Gesperre ist Träger einer Spannschraube, mittels welcher die Feder in Drehrichtung gespannt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Scharnierband zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass mindestens einer der beiden drehfesten Formschlussverbindungen als lö sbare Schraube ausgebildet ist und die beiden Bandzapfenköpfe zugfest über die Feder miteinander verbunden sind. Zufolge dieser Ausgestaltung besitzt das Scharnierband eine gegenüber dem Stand der Technik kürzer ausgestaltete Torsionsfeder. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Federscharnier gegeben, welches durch Lösen der Schraube in ein normales Scharnier umwandelbar ist. Das Scharnier zeichnet sich durch eine besonders schlanken Bauform aus. Äußerlich ist an den Scharnierrollen nicht zu erkennen, ob es sich um ein Federscharnier oder um ein normales Scharnier mit durchgehend massivem Bandzapfen handelt. Bevorzugt ist die der mittleren Bandrolle zugeordnete Schraube in einem mit dem einen Ende der Torsionsfeder verstifteten Kern eingeschraubt, in welchem Kern ein Bandzapfenkopf eingeschraubt ist. Diese Ausgestaltung verleiht dem Scharnierband eine hohe Stabilität bei einer schlanken Bauform. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Maßnahme, dass, wenn die Schraube aus der mittleren Band rolle entfernt ist, die Türe über das Scharnierband auch ohne Federkraftbeaufschlagung verschwenkbar ist. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die der mittleren Bandrolle zugeordnete Schraube etwa in Zapfenmitte sitzt und sich der Kern vom äußeren Ende der einen äußeren Bandrolle bis über die Zapfenmitte erstreckt. Darüber hinaus sind zwischen Hülsenaußenwandung und Bandrolleninnenwandung Lagerbüchsen, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen. Dabei erstrecken sich die Lagerbüchsen nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge der Bandrollen. Durch einen endseitigen durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt der äußeren und/ oder mittleren Bandrolle ist der Vorteil gegeben, dass auf der dadurch gebildeten Stufe ein Ringkragen einer Lagerbüchse liegt. Vorteilhaft ist auch, dass in dem durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt der mittleren Bandrolle ein Gleitring einliegt, wobei sich der Gleitring an dem inneren Stirnrand der äußeren Bandrolle abstützt. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Scharnierbandes nach der Erfindung ist noch darin zu sehen, dass die, den der Feder zugeordneten Bandkopf mit der zugeordneten äußeren Bandrolle verbindende Schraube eine in einer randoffenen Nische der äußeren Bandrolle einliegende Madenschraube ist. Um ein Nachspannen der Torsionsfeder über die Madenschraube zu bewirken, sind bevorzugt mehrere winkelversetzt zueinander liegende Einschrauböffnungen vorgesehen, welche in einem radial vorstehenden, im durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt einliegenden Kragen des Bandrollenkopfes angeordnet sind.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht auf das Scharnierband mit einem Ausbruch an der mittleren Bandrolle;
    Fig. 2
    den Längsschnitt durch das Scharnierband, wobei die türseitig festgelegte Scharnierbandhälfte schwenkverlagert ist;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Das Scharnierband S setzt sich aus zwei um eine Schwenkachse a angeordnete, schwenkbar miteinander verbundene Scharnierbandhälften 1 und 2 zusammen. Letztere sind aus einem Blechzuschnitt geformt. Die Scharnierbandhälfte 1 besitzt eine randseitig angeordnete, aus dem Blechzuschnitt gebogene einteilige mittlere Bandrolle 3. Die Scharnierbandhälfte 2 besitzt zwei ebenfalls randseitig angeordnete, aus dem Blechzuschnitt gebogene Bandrollen. Letztere fluchten und sind voneinander beabstandet. Der restliche Teil des Blechzuschnitts dient jeweils den Scharnierbandhälften 1 und 2 als Bandlappen 5 und 6. Dabei besitzt der Bandlappen 5 Befestigungsöffnungen 7, über welche in bekannter Weise die Scharnierbandhälfte 1 an einem nicht dargestellten Türblatt festgelegt werden kann. Der Bandlappen 6 der Scharnierbandhälfte 2 besitzt randoffene Befestigungsaussparungen 8, mittels welcher die Scharnierbandhälfte 2 in bekannter Weise an einer nicht dargestellten Zarge festlegbar ist.
  • Die äußere Bandrolle 4 sowie die mittlere Bandrolle 3 sind als Hülse mit durchmessergleichem, kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Die Körperlänge eines Bandrollenteils der zweiteiligen äußeren Bandrolle 4 entspricht der halben Länge der einteiligen mittleren Bandrolle 3.
  • Die aufeinander zu gerichteten inneren Stirnränder 4' der äußeren Bandrolle 4 begrenzen randoffene Aussparung 9 der Scharnierbandhälfte 2. Die randoffene Aussparung 9 dient zur schwenkbeweglichen Aufnahme der Bandrolle 3 der Scharnierbandhälfte 1. Um eine schwenkbewegliche, fluchtende Verbindung zwischen der mittleren Bandrolle 3 und der äußeren Bandrolle 4 herzustellen, ist ein Bandzapfen 10 mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Dieser bildet in seinem Zentrum die bereits zuvor erwähnte Schwenkachse a aus. Die äußere Mantelwandung des Bandzapfens 10 wird von einer Hülse 33 ausgebildet. Die Hülse 33 ist ein sich über die gesamte Länge der drei hintereinander liegenden Bandrollen 3, 4 erstreckendes Rohr. In der Zapfenmitte z ist eine die Wandung des Rohres 33 durchbrechende Kupplungsöffnung 11 vorgesehen.
  • In dem Rohr 33 steckt ein massiver Stahlkern 22. Dieser Stahlkern erstreckt sich nahezu durch die gesamte Bandrolle 4 und über die Hälfte der Bandrolle 3. In der Bandmitte z besitzt der Kern 22 eine Durchgangsöffnung 24, die zu der Kupplungsöffnung 11 fluchtet. Die beiden fluchtenden Öffnungen 11, 24 können in Fluchtlage zu einer Gewindebohrung 14 der mittleren Bandrolle 3 gebracht werden, so dass in die beiden Öffnungen 11, 12 ein Zapfenabschnitt 30 einer Gewindekopfschraube 31 eingebracht werden kann, wenn das Kopfgewinde in das Gewinde 14 eingedreht wird. Der Außendurchmesser des Band zapfens 10 ist geringer als der Innendurchmesser der Bandrolle 3 und 4. Der Durchmesserunterschied zwischen Bandzapfen 10 und Bandrollen 3, 4 wird durch Lagerbüchsen 15, 16 ausgeglichen. Diese Lagerbüchsen 15, 16 erstrecken sich aber nur über einen Teilbereich der axialen Länge der Höhlungen der Bandrollen 3, 4 bzw. der äußeren Mantelwandung des Rohres, welches Teil des Kernes 22 ist. Darüber hinaus besitzen die Lagerbüchsen 15 und 16 jeweils einen Ringkragen 15' und 16'. Die Ringkrägen 15' liegen auf Stufen 12' und 13' eines durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitte 12 und 13 der Bandrolle 4. Die Ringkrägen 16' liegen auf Stufen 17' der durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitte 17 der Bandrolle 3. Darüber hinaus finden in den durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitten 17 Gleitringe 18 Aufnahme derart, dass die Gleitringe 18 mit einer Stirnfläche 19 flächig auf den Stirnflächen 20 der Lagerbüchsen 16 aufliegen.
  • Die Dicke der Gleitringe 18 ist so gewählt, dass sie etwas über die äußeren Stimränder der mittleren Bandrolle 3 ragen. Die so vorstehenden Stirnflächen 18' der Gleitringe 18 stützen sich dabei an den inneren Stirnrändern 4' der Bandrolle 4 ab.
  • Der Kern 22 ist in die Höhlung der Hülse 33 einschiebbar. Er besitzt an seinem einen Ende einen Schlitz. Durch diesen Schlitz greift ein Stift, mit dem das eine Ende der Torsionsfeder mit dem Kern 22 verstiftet ist. Hierbei ist der Außendurchmesser des zylinderförmig ausgestalteten und im Querschnitt kreisrunden Kerns 22 etwas geringer bemessen als der Innendurchmesser der Hülse 33. Die Verstiftung des einen Federendes der Torsionsfeder 21 mit dem Kern 22 geschieht hierbei in an sich bekannter Weise und ist deshalb nicht näher beschrieben. Das andere, gegenüberliegende Federende der Torsionsfeder 21 ist drehfest mit einem Bandzapfenkopf 23 verstiftet. Auch diese Verstiftung erfolgt in an sich bekannter Weise und ist ebenfalls nicht näher beschrieben. Der Kern 22 besitzt an seinem nicht verstifteten Stirnende eine axial in den Kern 22 eingebrachte Gewinde-Sacklochbohrung 25.
  • Ist der Kern 22 mit der verstifteten Feder 21 und der mit dieser verstiftete Bandzapfenkopf 23 in den Bandzapfen 10 eingesteckt, muss das Ganze so weit eingeschoben bzw. verdreht werden bis die Durchgangsöffnung 24 axial auf der Zapfenmitte z ausgerichtet ist, d. h. dass die Durchgangsöffnung 24 mit der Kupplungsöffnung 11 des Bandzapfens 10 und der Gewindebohrung 14 der mittleren Bandrolle 3 fluchtet. Hiernach erstreckt sich der Kern 22 bis über die Zapfenmitte z. Das in dem durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt 12 liegende eine Stirnrandende der Hülse 33 ist so positioniert, dass dessen Stirnrand mit der Stirnfläche des Ringkragens 15' der Lagerbüchse 15 fluchtet. Auf diese Stirnfläche stützt sich ein Ringkragen 26 des Bandzapfenkopfes 23 mit seiner Unterseite ab, wobei die Dicke des Ringkragens 26 so bemessen ist, dass der Ringkragen 26 in den durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt 12 eintaucht. Dabei fluchten die Außenstirnfläche des Ringkragens 26 und der äußere Stirnrand der Bandrolle 4 miteinander.
  • Bei dem, dem durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt 12 gegenüberliegenden durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt 13 ergibt sich die gleiche Situation wie bereits zuvor beschrieben, d. h., dass das andere Stirnrandende des Bandzapfens 10 ebenfalls mit der Stirnfläche des Ringkragens 15' der Lagerbüchse 15 fluchtet. Um eine zugfeste Verbindung zwischen dem Kern 22 der Feder 21 und dem Bandzapfenkopf 23 herzustellen, ist ein weiterer Bandzapfenkopf 27 vorgesehen. Dieser ist in die Sacklochbohrung 25 des Kerns 22 einschraubbar. Dabei stützt sich der Bandzapfenkopf 27 mit der Unterseite eines Ringkragens an der Stirnrandkante des Bandzapfens 10 und an der Stirnfläche des Ringkragens 15' der Lagerbüchse 15 ab. Der Bandzapfenkopf 27 taucht ganz in den Höhlungsabschnitt 13 der Bandrolle 4 ein. Dabei fluchtet die Außenstirnfläche des Bandzapfenkopfes 27 mit der äußeren Randkante der Bandrolle 4. Somit ist eine zugfeste Verbindung zwischen den beiden Bandzapfenköpfen 26 und 27 hergestellt. Dadurch ist die Scharnierbandhälfte 1 an der Scharnierbandhälfte 2 schwenkbeweglich gelagert.
  • Um diesen axial festen Formschluss drehfest zu sichern bzw. das nötige Widerlager für die Torsionsfeder 21 zu bilden, ist vorgesehen, dass der Ringkragen 26 des Bandzapfenkopfes 23 mehrere radial eingebrachte und winkelversetzt zueinander angeordnete Einschrauböffnungen 28 aufweist. Dabei ist in die Einschrauböffnung 28 eine Madenschraube 32 über eine randoffene Nische 29 einschraubbar. Die Positionierung der randoffenen Nische 29 ist derart, dass sie, radial zur Schwenkachse a ausgerichtet ist und die Wandung des durchmesservergrößerten Höhlungsabschnittes 12 durchbricht. Somit ist durch die Madenschraube 32 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bandzapfenkopf 23 und der Bandrolle 4 gesichert. In dieser drehgesicherten Position schwenkt der Bandzapfenkopf 23 mit der Scharnierhälfte 2. Die sich über die gesamte Länge des Scharniers erstreckende Hülse 33 ist dabei drehfest mit der anderen Scharnierhälfte 1 verbunden. Der drehfest mit dem Kern 22 verbundene Scharnierbandkopf 27 ist somit drehfest mit dem ersten Scharnierteil verbunden, so dass bei der Scharnierbetätigung eine Verschwenkung zwischen Scharnierband-Zapfenkopf 27 und Bandrolle 4 gegeben ist.
  • Damit die Torsionsfeder 21 über die Scharnierbandhälfte 1 das Türblatt im Schließsinne federkraftbelasten kann, ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der mittleren Bandrolle 3 und dem Kern 22 herzustellen. Hierzu wird eine, einen Zapfen 30 aufweisende Kopfschraube 31 in die Gewindebohrung 14 der mittleren Bandrolle 3 eingeschraubt. Dabei tritt der Zapfen 30 durch die Kupplungsöffnung 11 des Bandzapfens 10 hindurch in die Durchgangsöffnung 24 des Kerns 22, wodurch das Scharnierband S über die Torsionsfeder 21 federkraftbelastet ist.
  • Ist ein erhöhter Federdruck der Torsionsfeder 21 gewünscht, kann der Benutzer bei geschlossener Türe ein Einsteckwerkzeug in eine axial angeordnete Einstecköffnung des Bandzapfenkopfes 23 einstecken und über ein weiteres Schraubwerkzeug die Madenschraube 32 lösen. Danach verdreht der Benutzer über das Einsteckwerkzeug den Bandzapfenkopf 23 in Uhrzeigerrichtung so weit bis die nächste winkelversetzt liegende Einschrauböffnung 28 mit der Nische 29 fluchtet. Nun kann der Benutzer mittels des Schraubwerkzeuges die Madenschraube 32 wieder in die Einschrauböffnung 28 einschrauben. Somit ist die Federkraft der Torsionsfeder 21 erhöht, vorausgesetzt, die Kopfschraube 31 verbleibt in der Gewindebohrung 14 der mittleren Bandrolle 3.
  • Entfernt der Benutzer die Kopfschraube 31 aus der Gewindebohrung 14, hebt er die formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern 22 und der mittleren Bandrolle 3 auf, wodurch das Scharnierband Sohne Federkraftunterstützung arbeitet.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Scharnierband S für eine linksanschlagende Tür. Selbstverständlich ist das Scharnierband S auch für eine rechtsanschlagende Tür einsetzbar. Hierfür besitzt die äußere Bandrolle 4 jeweils an ihren Enden die randoffene Nische 29 für die Madenschraube 32.
  • Die Zuordnung des Bandzapfens 10 erfolgt in bekannter Weise durch eine Steckmontage. Hierzu werden zunächst die Bandrollen 3 und 4 in eine Fluchtlage gebracht. Durch die sich dann ausbildende, sich über die gesamte Scharnierachse erstreckende Höhlung kann dann von der einen Seite her der Bandzapfen 10 eingesteckt werden. Dies erfolgt ohne den Bandzapfenkopf 27, aber mit in der Hülse 33 eingesteckter Torsionsfeder 21, die beidendseitig fest einerseits mit dem Kern und andererseits mit dem Bandzapfenkopf 23 verbunden ist. Äußerlich sieht dieser, eine Torsionswirkung entfaltende Bandzapfen 10 genauso aus, wie ein herkömmlicher, aus Vollmaterial gefertigter Bandzapfen 10. Die axiale Fesselung des montierten Bandzapfens erfolgt lediglich durch Befestigen des Bandzapfenkopfes 27 in der zuvor beschriebenen Weise. Wegen der radialen Überstände der Bandzapfenköpfe 23, 27 ist der gesamte Bandzapfen 10 axial formschlüssig in der Scharnierhöhlung gefesselt. Die Verwendung dieses Bandzapfens als Torsions-Bandzapfenist optional.
  • Bei der Entfernung des Bandzapfens 10 aus der axialen Höhlung des Scharnieres muss zunächst die Kopfschraube 31 entfernt werden. Sodann muss der Bandzapfenkopf 27 gelöst werden. Durch Zug am Bandzapfenkopf 23 wird die Torsionsfeder und der Kern 22 aus der Hülse 33 herausgezogen. Danach kann die Hülse 33 entfernt werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Scharnierband (S) für Fenster oder Türen, bestehend aus einer zwei miteinander fluchtende und voneinander beabstandete äußere Bandrollen (4) aufweisende Bandhälfte (2), die mit einem eine Hülse aufweisenden Bandzapfen (10) mit einer eine zwischen den äußeren Bandrollen (4) der ersten Scharnierhälfte (2) liegenden mittleren Bandrolle (3) aufweisenden zweiten Scharnierhälfte (1) um die Achse (a) des Bandzapfens (10) schwenkbar verbunden ist, wobei die Hülse jeweils endseitige, in axial festem Formschluss zur jeweiligen äußeren Bandrolle (4) stehende, vor Kopf der Hülse (10) angeordnete Bandzapfenköpfe (23, 27) zugeordnet sind, wobei weiter die mittlere Bandrolle (3) in einer drehfesten Formschlussverbindung zum Bandzapfen (10) steht und eine in der Hülse angeordnete, mit ihrem einen Ende drehfest am Bandzapfen (10) gehaltene Torsionsfeder (21) mit ihrem anderen Ende drehfest an einem der beiden Bandzapfenköpfe (23, 27) festgelegt ist, welcher gegenüber der Hülse drehbar ist und in einer drehfesten Formschlussverbindung zu der ihm zugeordneten äußeren Bandrolle (4) steht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden drehfesten Formschlussverbindungen als lösbare Schraube ausgebildet ist und die beiden Bandzapfenköpfe (23, 27) zugfest über die Feder (21) miteinander verbunden sind.
  2. Scharnierband nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittleren Bandrolle (3) zugeordnete Schraube (31) in einem mit dem einen Ende der Torsionsfeder (21) verstifteten Kern (22) eingeschraubt ist, in welchem Kern (22) ein Bandzapfenkopf (27) eingeschraubt ist.
  3. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittleren Bandrolle (3) zugeordnete Schraube (31) etwa in Zapfenmitte (z) sitzt und sich der Kern (22) vom äußeren Ende der einen äußeren Bandrolle (4) bis über die Zapfenmitte (z) erstreckt.
  4. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwischen Hülsenaußenwandung und Bandrolleninnenwandung gelagerte Lagerbüchsen (15, 16), insbesondere aus Kunststoff.
  5. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerbüchsen (15, 16) nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge der Bandro 1-len (3, 4) erstrecken.
  6. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen endseitigen durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt (12, 13) der äußeren und/ oder mittleren Bandrolle (3, 4), wobei auf der dadurch gebildeten Stufe (12', 13') ein Ringkragen (15', 16') einer Lagerbüchse (15, 16) liegt.
  7. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen auf dem inneren Stirnrand (4') der äußeren Bandrolle (4) sich abstützenden, in dem durchmesservergrößerten Abschnitt (17) der mittleren Bandrolle (3) einliegenden Gleitring (18).
  8. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die den der Feder (21) zugeordneten Bandkopfzapfen (23) mit der zugeordneten äußeren Bandrolle (4) verbindende Schraube eine in einer randoffenen Nische (29) der Bandrolle (4) einliegende Madenschraube (32) ist.
  9. Scharnierband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mehrere winkelversetzt zueinander liegende Einschrauböffnungen (28) in einem radial vorstehenden, im durchmesservergrößerten Höhlungsabschnitt (12) einliegenden Kragen (26) des Bandzapfenkopfes (23).
EP04101090A 2003-03-20 2004-03-17 Scharnierband für Fenster oder Türen Withdrawn EP1460228A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312402 2003-03-20
DE2003112402 DE10312402A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Scharnierband für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460228A2 true EP1460228A2 (de) 2004-09-22
EP1460228A3 EP1460228A3 (de) 2009-03-11

Family

ID=32797990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101090A Withdrawn EP1460228A3 (de) 2003-03-20 2004-03-17 Scharnierband für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460228A3 (de)
DE (1) DE10312402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110528A1 (it) * 2011-03-31 2012-10-01 Maggi S R L Cerniera migliorata per porte tagliafuoco
WO2013178645A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Amare Srl Portlight provided with a friction hinge
RU2523232C1 (ru) * 2010-08-05 2014-07-20 Уотерсон Корп. Регулируемая торсионная петля

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045772A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Warema Renkhoff Gmbh Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708419B1 (de) * 1968-02-22 1971-02-04 Franz Schwarze Fitschenfabrik Federband fuer Tueren
US3903567A (en) * 1974-09-24 1975-09-09 Stanley Works Two knuckle hinges
DE2600815A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Dorma Baubeschlag Dreigliedriges federband fuer tueren
US4073038A (en) * 1976-10-07 1978-02-14 Henry Soss And Company Pintle with adjustable spring tension motor
DE2648634A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Dorma Baubeschlag Fuer tueren u.dgl. bestimmtes scharnierband, insbesondere federband
US6061874A (en) * 1998-10-26 2000-05-16 Tatara; Stanley R. Lightweight piano hinge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708419B1 (de) * 1968-02-22 1971-02-04 Franz Schwarze Fitschenfabrik Federband fuer Tueren
US3903567A (en) * 1974-09-24 1975-09-09 Stanley Works Two knuckle hinges
DE2600815A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Dorma Baubeschlag Dreigliedriges federband fuer tueren
US4073038A (en) * 1976-10-07 1978-02-14 Henry Soss And Company Pintle with adjustable spring tension motor
DE2648634A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Dorma Baubeschlag Fuer tueren u.dgl. bestimmtes scharnierband, insbesondere federband
US6061874A (en) * 1998-10-26 2000-05-16 Tatara; Stanley R. Lightweight piano hinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2523232C1 (ru) * 2010-08-05 2014-07-20 Уотерсон Корп. Регулируемая торсионная петля
ITMI20110528A1 (it) * 2011-03-31 2012-10-01 Maggi S R L Cerniera migliorata per porte tagliafuoco
WO2012131462A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Maggi S.R.L. Improved hinge for fireproof doors
WO2013178645A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Amare Srl Portlight provided with a friction hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460228A3 (de) 2009-03-11
DE10312402A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3504921C2 (de)
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE69702628T2 (de) Ein Scharnier für metallische Türen und Fenster
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1460228A2 (de) Scharnierband für Fenster oder Türen
DE29503557U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP2304148B1 (de) Bandsystem
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE102008018646B3 (de) Gelenkband
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE29503554U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2923834C2 (de)
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE20014727U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE4447468C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE19605574C1 (de) Beschlag für Türen oder Fenster
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP0792988B1 (de) Türband
EP1431488B1 (de) Verdeckt liegendes Band
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLUTZ DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566