EP1431488B1 - Verdeckt liegendes Band - Google Patents

Verdeckt liegendes Band Download PDF

Info

Publication number
EP1431488B1
EP1431488B1 EP03028340A EP03028340A EP1431488B1 EP 1431488 B1 EP1431488 B1 EP 1431488B1 EP 03028340 A EP03028340 A EP 03028340A EP 03028340 A EP03028340 A EP 03028340A EP 1431488 B1 EP1431488 B1 EP 1431488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
axis
elements
band
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431488A1 (de
Inventor
Peter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1431488A1 publication Critical patent/EP1431488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431488B1 publication Critical patent/EP1431488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hidden tape for in a frame rotatably mounted wing elements like doors and windows, with one attachable to the frame first band element, one on a frame of the wing element attachable second band element and with one the two Band elements connecting gear, preferably a coaxial aligned with the axis of rotation of the wing element, with the first band member connected first axis and a coaxial aligned with the axis of rotation of the wing element, with the second band member connected second axis, wherein the band members and / or the axes are motion coupled together and the two band elements by means of one at each the band members rotatably hinged pivot lever with each other are connected.
  • Usual tapes are from the outside on the frame and the sash visible screwed.
  • Another hidden tape is for example known from DE 19900438 C1.
  • this band is a transmission provided that exposes the sash when opening, so that it is not pivoted against the frame can be. This issue is made by a motion coupling reached between the axles and a pivot lever, the connects the two band elements together.
  • the invention is based on the object, a band of specify the type mentioned above, without milling the frame profiles can be mounted, easy to manufacture is, and with improved reliability a longer Life has.
  • the spring element is particularly easy to produce, if it is designed as a leaf spring.
  • the spring element is designed so that it in different Direction bent first and second ends has, in engagement grooves of the band elements or the Axes can intervene, it can be simply by inserting into the mentioned Grooves are mounted in the manufacture of the bands.
  • the trained in the band elements or axes engagement grooves can be in the radial direction of the axes, so that on the one hand ensures a secure fit of the spring and on the other hand the forces to be transmitted tangentially on Scope of the band elements or axes attack. This is ensures the smooth running of the transmission and the Sash can be issued when opening without increased effort become.
  • this offset angle is the Planes between 30 ° and 60 °, in particular at about 45 °. hereby the sash is exposed when opening so that he can not collide with the frame.
  • the pivot lever for example, by 90 ° swung out when the wing element including frame opened by 45 ° becomes. At an opening angle of 90 °, this is in alignment Frame strap with the pivot lever, that is in this position is pivoted by 180 °.
  • the operation of the transmission can be controlled. If the offset of the mentioned planes is more than 45 °, can the sash or the pivot lever by more than 180 ° or 90 ° open.
  • the opening angle of the wing element is selected below 90 °.
  • an offset of the planes that is less than 45 °.
  • the band elements, each on the frame or on Frame of the wing element must be able to be attached advantageously correspond to the contour of the respective profiles. This allows them to be attached to the frame.
  • the Band elements each one to the profile of the frame or having the wing member bolted plate.
  • first axis and / or the second axis through with the first band member or with the second band member connected bolts or bolt sections are formed.
  • the band consists of casting, compression molding or forgings.
  • a second band member 16 is by means of another Screw 18 also in the rebate on the frame 20 of a wing element 22 attached.
  • the two band elements 10, 16 are connected to each other via a gear 24.
  • This gear 24 consists of a first axis 26 which is coaxial with the axis of rotation the wing element 22 is seated in the first band element 10, and a second axis 28 which is also coaxial with the axis of rotation the wing element 22, but in the second band member 16th is arranged.
  • the first and second axes 26 and 28 are rotatably connected to each other by means of a pivoting lever 30, wherein the first band member 10 and the second band member 16 or the first and second axes 26 and 28 by a in 4 spring element 32 are coupled for movement.
  • the two band elements 10 and 16 are respectively above first and second plates 48 and 50 with the frame 14 and the frame 20 connected.
  • the wing member 22nd closed.
  • the band members 10 and 16 and the pivot lever 30 are located in a mutually parallel Lü, wherein the wing member 22 and the frame 20th the bands 10,16 and the pivot lever 30 is hidden, so that they are not visible from the outside.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the band elements 10 and 16, the axes 26 and 28, the pivot lever 30 and the spring element 32 in one situation illustrates the situation with closed wing element 22 according to Fig.1 shows.
  • the gear 24 of the band 1 is therefore due to the spring element 32 motion-coupled. In this way the possibility is created to place the tape 1 within the profile, without being visible from the outside.
  • the band 1 pivots out of its rest position about 180 ° in the open position.
  • the band 1 preferably the coaxial with the pivot axis of the wing element 22nd arranged and connected to the band elements 10 and 16 first and second axes 26 and 28.
  • the pivot lever 30, between the frame 20 and the Blend frame 14 is arranged, therefore allows the issuing of the wing element 22.
  • the spring element 32 By the spring element 32, the is firmly guided in the pivot lever 30, and firmly in the first Band element 10 and stored in the second band member 16 is that causes a translation between the band elements 10 and 16 is generated.
  • the translation is determined by the arrangement of the spring element with respect to the axes 26 and 28 or the band elements 10 and 16 determined.
  • the spring element 32 points in different directions arcuate first and second ends 34 and 38 which extend radially formed to the axes 26 and 28 engagement grooves 36 and 42 intervene.
  • the first end associated with the first axis 26 36 is bent so that it faces away from the first axis 26, while the second end 28 associated with the second axis 28 is bent so that it faces the second axis 28.
  • FIG. 5 is an exploded view of another embodiment of the band 1 shown.
  • Beginning in Fig.5 left is initially the first Band member 10 shown.
  • This band member 10 is over the first plate 48 connected to the frame 14.
  • This first Band member 10 also receives the first axis 26, the then the first band member 10 with the subsequently shown Swivel lever 30 rotatably connects.
  • This axis 26 is stored at the corresponding ends with sockets 52.
  • the pivot lever 30 has at its in Fig.5 right End recordings for the second axis 28 on.
  • the second axis 28 connects the pivot lever 30 to the second Band element 16.
  • the second band member 16 is again over a second plate 50 is connected to the frame 20.
  • These too Axle 28 is mounted at its ends in bushes 52.
  • a cap 54 also shown in Figure 5 is so attachable to the pivot lever 30, that as stated above arranged spring element 32 is covered.

Description

Die Erfindung betrifft ein verdeckt liegendes Band für in einen Blendrahmen drehbeweglich eingehängte Flügelelemente wie Türen und Fenster, mit einem am Blendrahmen befestigbaren ersten Bandelement, einem an einem Rahmen des Flügelelementes befestigbaren zweiten Bandelement und mit einem die beiden Bandelemente verbindenden Getriebe, das vorzugsweise eine koaxial zur Drehachse des Flügelelementes ausgerichtete, mit dem ersten Bandelement verbundene erste Achse und eine koaxial zur Drehachse des Flügelelementes ausgerichtete, mit dem zweiten Bandelement verbundene zweite Achse aufweist, wobei die Bandelemente und/oder die Achsen miteinander bewegungsgekoppelt und die beiden Bandelemente mittels eines an jedem der Bandelemente drehbar angelenkten Schwenkhebels miteinander verbunden sind.
Übliche Bänder werden von außen auf den Blendrahmen und den Flügelrahmen sichtbar aufgeschraubt.
Aus der EP 0 789 124 A2 ist ein Band bekannt, welches in den Blendrahmen eingebaut werden kann und damit bei geschlossenem Flügelelement nicht sichtbar ist. Das hierbei verwendete Drehband besteht aus starren Elementen. Zur seiner Befestigung im Blendrahmen bzw. im Flügelelement sind umfangreiche Fräsarbeiten im Falzraum der Rahmen notwendig, so daß es zu einer Schwächung des Blend- bzw. des Flügelrahmenprofils kommt.
Ein weiteres verdeckt liegendes Band ist beispielsweise aus der DE 19900438 C1 bekannt. Bei diesem Band ist ein Getriebe vorgesehen, das den Flügelrahmen beim Öffnen ausstellt, so daß dieser nicht gegen den Blendrahmen geschwenkt werden kann. Dieses Ausstellen wird durch eine Bewegungskopplung zwischen den Achsen und einen Schwenkhebel erreicht, der die beiden Bandelemente miteinander verbindet.
Bei diesem Stand der Technik wird die Bewegungskopplung durch Zugelemente in Form von Stahlseilen, Ketten oder Zahnriemen erreicht. Diese Zugelemente umschlingen die Achsen, wobei beispielsweise der wirksame Durchmesser einer Achse doppelt so groß wie der wirksame Durchmesser der anderen Achse ist. Dadurch wird eine Übersetzung von Zwei zu Eins im Getriebe erreicht, die ein Ausstellen des Flügelrahmens bzw. des Schwenkhebels um 180° bewirkt, wenn der Flügelrahmen um 90° verschwenkt wird.
Die verwendeten Elemente zur Kraftübertragung im Getriebe können jedoch ausschließlich auf Zug belastet werden, wobei sie sich durch die auf sie einwirkende Zugspannung im Laufe der zeit längen. Sie müssen daher als Verschleißteile angesehen werden, die zur Beibehaltung einer einwandfreien Funktion des Getriebes unter Umständen nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden müssen. Auch verlangt die Montage derartiger Zugelemente einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Band der eingangs genannten Art anzugeben, das ohne Fräsarbeiten an den Rahmenprofilen montiert werden kann, einfach herzustellen ist, und bei einer verbesserten Betriebssicherheit eine längere Lebensdauer aufweist.
Bei einem Band der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bewegungskopplung der Bandelemente bzw. der ersten und zweiten Achsen ein zwischen diesen angeordnetes Federelement vorgesehen ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also zur Kraftübertragung zwischen den Bandelementen bzw. Achsen ein im Prinzip längenunveränderliches Federelement verwandt, das aus einem geeigneten, formstabilen Federstahl besteht. Dieses bewirkt die Bewegungskopplung des Getriebes, das auf diese Weise innerhalb der Profile in den Falzräumen untergebracht werden kann, ohne bei geschlossenem Flügelelement von außen sichtbar zu sein. Des weiteren ist die Montage der erfindungsgemäßen Bänder wesentlich vereinfacht und benötigt auch keine zeitraubenden und aufwendigen Einstellungsarbeiten.
Da eine Längung bzw. Formveränderung des Federelementes bei Normalbetrieb ausgeschlossen ist, kann es nicht verschleißen und vor allen Dingen ein Ausstellen des Flügelelementes beim Öffnen betriebssicher gewährleisten.
Das Federelement ist besonders einfach herstellbar, wenn es als Blattfeder ausgebildet ist.
Wenn das Federelement so ausgebildet ist, daß es in unterschiedliche Richtung umgebogene erste und zweite Enden aufweist, die in Eingriffsnuten der Bandelemente bzw. der Achsen eingreifen, kann es durch bloßes Einsetzen in die erwähnten Nuten bei der Herstellung der Bänder montiert werden.
Die in den Bandelementen bzw. Achsen ausgebildeten Eingriffnuten können in radialer Richtung der Achsen verlaufen, so daß zum einen ein sicherer Sitz der Feder gewährleistet ist und zum anderen die zu übertragenden Kräfte tangential am Umfang der Bandelemente bzw. Achsen angreifen. Dadurch ist die Leichtgängigkeit des Getriebes gewährleistet und der Flügelrahmen kann beim Öffnen ohne erhöhten Kraftaufwand ausgestellt werden.
Damit die Bandelemente bzw. die Achsen mit Hilfe des Getriebes noch leichter bzw. einfacher in der gewünschten Weise gekoppelt werden können, greifen bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die umgebogenen Enden des Federelementes in zueinander versetzt liegenden Ebenen am Umfang der Bandelemente bzw. der Achsen ein, die zwischen sich einen Versatzwinkel bilden. Vorteilhafterweise liegt dieser Versatzwinkel der Ebenen zwischen 30° und 60°, insbesondere bei etwa 45°. Hierdurch wird der Flügelrahmen beim Öffnen so ausgestellt, daß er nicht mit dem Blendrahmen kollidieren kann. Bei diesem Versatzwinkel wird der Schwenkhebel beispielsweise um 90° ausgeschwenkt, wenn das Flügelelement samt Rahmen um 45° geöffnet wird. Bei einem Öffnungswinkel von 90° fluchtet das Rahmenband mit dem Schwenkhebel, der also in dieser Position um 180° verschwenkt wird. Je nach Wahl des Versatzes der Federenden kann die Wirkungsweise des Getriebes gesteuert werden. Liegt der Versatz der erwähnten Ebenen bei über 45°, kann der Flügelrahmen bzw. der Schwenkhebel um mehr als 180° bzw. 90° geöffnet werden.
Es ist auf diese Weise auch möglich, den Öffnungswinkel des Flügelelementes auf unter 90° zu begrenzen. Hierzu wird ein Versatz der Ebenen gewählt, der kleiner als 45° ist.
Die Bandelemente, die jeweils am Blendrahmen bzw. am Rahmen des Flügelelementes befestigt werden müssen, können vorteilhafterweise der Kontur der jeweiligen Profile entsprechen. Dadurch können sie an dem Rahmen befestigt werden.
Zur Vereinfachung der Montage, oder aber zur Anpassung an unterschiedliche Profile ist es vorteilhaft, wenn die Bandelemente jeweils eine an das Profil des Blendrahmens bzw. des Flügelelements anschraubbare Platte aufweisen.
Des weiteren ist es vorgesehen, daß die erste Achse und/oder die zweite Achse durch mit dem ersten Bandelement bzw. mit dem zweiten Bandelement verbundene Bolzen bzw. Bolzenabschnitte gebildet sind.
Es ist nämlich im Sinne der Erfindung selbstverständlich auch möglich ist, anstelle von durchgehenden Achsen Achsstummel oder Einsteckbolzen zu verwenden, die in entsprechenden Bohrungen der Bandelemente bzw. des Schwenkhebels angeordnet sind. Die Wirkungsweise des Getriebes wird dadurch in keiner Weise beeinflußt.
Vorteilhafterweise besteht das Band aus Guß-, Preßguß- oder Schmiedeteilen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig.1
die Anordnung und Lage eines erfindungsgemäßen Bandes bei geschlossenem Flügelrahmen;
Fig.2
das Band gemäß Figur 1 bei einer Öffnungsweite des Flügelrahmens von 45°;
Fig.3
die Lage des Bandes gemäß Figur 1 und 2 bei einem Öffnungswinkel des Flügelelementes von 90°;
Fig.4
einen Schnitt durch einen Schwenkhebel mit einem an den Bandelementen versetzt angreifenden Federelement; und
Fig.5
eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Bandes gemäß Fig.1 jeweils in drei Ansichten.
Im folgenden werden anhand der Fig.1 bis 5 mehrere Ausführungsbeispiele eines verdeckt liegenden Bandes 1 für Türen oder Fenster näher beschrieben. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf die gleichen technischen Begriffe, sofern nichts anderes ausgesagt ist.
Das in den Fig.1 bis 3 dargestellte Band 1 besteht unter anderem aus einem ersten Bandelement 10, das mit Hilfe einer Schraube 12 im Falzraum am Profil eines Blendrahmens 14 befestigt ist.
Ein zweites Bandelement 16 ist mit Hilfe einer weiteren Schraube 18 ebenfalls im Falzraum am Rahmen 20 eines Flügelelementes 22 befestigt. Die beiden Bandelemente 10,16 sind über ein Getriebe 24 miteinander verbunden. Dieses Getriebe 24 besteht aus einer ersten Achse 26, die koaxial zur Drehachse des Flügelelementes 22 im ersten Bandelement 10 sitzt, und einer zweiten Achse 28, die ebenfalls koaxial zur Drehachse des Flügelelementes 22, aber im zweiten Bandelement 16 angeordnet ist. Die ersten und zweiten Achsen 26 und 28 sind mittels eines Schwenkhebels 30 drehbar miteinander verbunden, wobei das erste Bandelement 10 und das zweite Bandelement 16 bzw. die ersten und zweiten Achsen 26 und 28 durch ein in Fig.4 dargestelltes Federelement 32 bewegungsgekoppelt sind. Die beiden Bandelemente 10 und 16 sind jeweils über erste und zweite Platten 48 und 50 mit dem Blendrahmen 14 bzw. dem Rahmen 20 verbunden.
Bei der Darstellung gemäß Fig.1 ist das Flügelelement 22 geschlossen. Die Bandelemente 10 und 16 und der Schwenkhebel 30 befinden sich in einer jeweils parallel zueinander verlaufenden Lage, wobei das Flügelelement 22 bzw. der Rahmen 20 die Bänder 10,16 und den Schwenkhebel 30 verdeckt, so daß sie von außen nicht sichtbar sind.
Beim Öffnen des Flügelrahmens 22 um 45° bewirkt das zwischen den Bandelementen 10 und 16 wirkende Federelement 32 ein Verschwenken des Schwenkhebels 30 um 90°, so daß das Flügelelement 22 nach außen ausgestellt wird und eine Berührung zwischen dem Flügelelement 22 und dem Blendrahmen 14 verhindert wird. Dies ist in Fig.2 gezeigt.
Wie aus Fig.3 entnehmbar, wird bei einem weiteren Öffnen des Flügelelementes 22 der Schwenkhebel 30 durch das Getriebe 24 um 180° verschwenkt, so daß sich das Flügelelement 22 um die wirksame Länge des Schwenkhebels 30 nach außen ausgestellt hat.
In der Fig.4 ist die Anordnung der Bandelemente 10 und 16, der Achsen 26 und 28, des Schwenkhebels 30 und des Federelementes 32 in einer Lage veranschaulicht, die die Situation bei geschlossenem Flügelelement 22 gemäß Fig.1 zeigt. Das Getriebe 24 des Bandes 1 wird durch das Federelement 32 daher bewegungsgekoppelt. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen das Band 1 innerhalb des Profils unterzubringen, ohne daß es von außen sichtbar ist. Beim Öffnen des Flügelelementes 22 wird es durch das Getriebe 24 ermöglicht, daß der Rahmen 20 bzw. das Flügelelement 22 nicht mit dem Blendrahmen 14 kollidiert. Das Band 1 schwenkt aus seiner Ruhelage um ca. 180° in die Öffnungslage. Dabei weist das Band 1 vorzugsweise die koaxial zur Schwenkachse des Flügelelements 22 angeordneten und mit den Bandelementen 10 und 16 verbundenen ersten und zweiten Achsen 26 und 28 auf.
Diese Achsen 26 und 28 bzw. die entsprechenden Bandelemente 10 und 16 sind daher mittels dieses Federelements 32 bewegungsgekoppelt. Die Bewegungskopplung erlaubt es, beim Verschwenken des Flügelementes 22 gleichzeitig ein Ausstellen zu realisieren.
Der Schwenkhebel 30, der zwischen dem Rahmen 20 und dem Blendrahmen 14 angeordnet ist, ermöglicht daher das Ausstellen des Flügelelements 22. Durch das Federelement 32, das fest im Schwenkhebel 30 geführt ist, sowie fest in dem ersten Bandelement 10 und in dem zweiten Bandelement 16 gelagert ist, bewirkt, daß eine Übersetzung zwischen den Bandelementen 10 und 16 erzeugt wird.
Die Übersetzung wird dabei durch die Anordnung des Federelementes bezüglich der Achsen 26 und 28 bzw. der Bandelemente 10 und 16 bestimmt.
Das Federelement 32 weist in unterschiedliche Richtungen gebogene erste und zweite Enden 34 und 38 auf, die in radial zu den Achsen 26 und 28 ausgebildeten Eingriffsnuten 36 und 42 eingreifen. Das erste der ersten Achse 26 zugeordnete Ende 36 ist so gebogen, daß es von der ersten Achse 26 wegweist, während das zweite der zweiten Achse 28 zugeordnete Ende 38 derart gebogen ist, daß es zur zweiten Achse 28 weist. Dabei ist der in der Fig.4 linke Bereich 40 des Federelementes 32 teilkreisförmig ausgebildet und somit dort an die äußere Kontur des Bandelementes 16 angepaßt, wobei der übrige Bereich bis auf das erste Ende 36 im wesentlichen geradlinig ist.
Erste und zweite Ebenen 44 bzw. 46, in denen die Eingriffsnuten 36 und 42 ausgebildet sind, sind um einen Winkel α versetzt. Durch diesen Versatz von z. B. 45° ergibt sich die zuvor beschriebene Wirkungsweise des Getriebes 24 zum Ausstellen des Flügelelementes 22, in diesem Fall eine Übertragung mit dem Verhältnis von 2 zu 1.
In Fig.5 ist in Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bandes 1 dargestellt. Dabei sind die Einzelteile, soweit notwendig, jeweils in drei Ansichten dargestellt. In Fig.5 links beginnend ist zunächst das erste Bandelement 10 gezeigt. Dieses Bandelement 10 wird über die erste Platte 48 mit dem Blendrahmen 14 verbunden. Dieses erste Bandelement 10 nimmt auch die erste Achse 26 auf, die dann das erste Bandelement 10 mit dem anschließend gezeigten Schwenkhebel 30 drehbeweglich verbindet. Diese Achse 26 ist dabei an den entsprechenden Enden mit Buchsen 52 gelagert.
Der Schwenkhebel 30 weist an seinem in Fig.5 rechts dargestellten Ende Aufnahmen für die zweite Achse 28 auf. Die zweite Achse 28 verbindet den Schwenkhebel 30 mit dem zweiten Bandelement 16. Das zweite Bandelement 16 ist wiederum über eine zweite Platte 50 mit dem Rahmen 20 verbunden. Auch diese Achse 28 ist an seinen Enden in Buchsen 52 gelagert.
Eine ebenfalls in Fig.5 gezeigte Abdeckkappe 54 ist so an dem Schwenkhebel 30 anbringbar, daß das wie oben angegeben angeordnete Federelement 32 abgedeckt ist.
Erfindungsgemäß ist daher ein verdeckt liegendes Band angegeben, das mit technisch einfachen Mitteln stets ein sicheres Ausstellen eines Flügels gewährleistet und gleichzeitig sowohl den Herstellungs- als auch den Montageaufwand wesentlich reduziert.
Bezugszeichenliste:
1
Band
10
erstes Bandelement
12
Schraube
14
Blendrahmen
16
zweites Bandelement
18
Schraube
20
Rahmen
22
Flügelelement
24
Getriebe
26
erste Achse
28
zweite Achse
30
Schwenkhebel
32
Federelement
34
erstes umgebogenes Ende
36
Eingriffsnut
38
zweites umgebogenes Ende
40
Bereich
42
Eingriffsnut
44
erste Ebene
46
zweite Ebene
48
erste Platte
50
zweite Platte
52
Buchse
54
Abdeckkappe
α
Versatzwinkel

Claims (10)

  1. Verdeckt liegendes Band (1) für in einen Blendrahmen (14) drehbeweglich eingehängte Flügelelemente (22), wie Türen und Fenster, mit einem am Blendrahmen (14) befestigbaren ersten Bandelement (10), einem an einem Rahmen (20) des Flügelelementes (22) befestigbaren zweiten Bandelement (16) und mit einem die beiden Bandelemente (10,16) verbindenden Getriebe (24), das eine koaxial zur Drehachse des Flügelelementes (22) ausgerichtete, mit dem ersten Bandelement (10) verbundene erste Achse (26) und eine koaxial zur Drehachse des Flügelelementes (22) ausgerichtete, mit dem zweiten Bandelement (16) verbundene zweite Achse (28) aufweist, wobei die Bandelemente (10,16) und/oder die Achsen (26,28) miteinander bewegungsgekoppelt und die beiden Bandelemente (10,16) mittels eines an jedem der Bandelemente (10,16) drehbar angelenkten Schwenkhebels (30) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungskopplung der Bandelemente (10,16) bzw. der ersten und zweiten Achsen (26,28) ein zwischen diesen angeordnetes Federelement (32) vorgesehen ist.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (32) als Blattfeder ausgebildet ist.
  3. Band nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (32) umgebogene erste und zweite Enden (34,38) aufweist, die in Eingriffsnuten (36,42) der Bandelemente (10,16) bzw. der Achsen (26,28) eingreifen.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsnuten (36,42) in radialer Richtung der ersten Achse (26) bzw. der zweiten Achse (28) verlaufen.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Enden (34,38) des Federelementes (32) in zueinander versetzt liegenden Ebenen (44,46) an den Bandelementen (10,16) bzw. der Achsen (26,28) eingreifen, die zwischen sich einen Versatzwinkel (α) bilden.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatzwinkel (α) der Ebenen (44,46) zwischen 30° und 60°, insbesondere bei etwa 45° liegt.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandelemente (10,16) eine in das Profil des Blendrahmens (14) bzw. des Flügelelementes (22) anschraubbare Kontur aufweisen.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandelemente (10,16) jeweils eine an das Profil des Blendrahmens (14) bzw. des Flügelelementes (22) anschraubbare Platte (48,50) aufweisen.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (26) und/oder die zweite Achse (28) durch mit dem ersten Bandelement (10) bzw. mit dem zweiten Bandelement (16) verbundene Bolzen bzw. Bolzenabschnitte gebildet sind.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Guß-, Preßguß- oder Schmiedeteilen besteht.
EP03028340A 2002-12-17 2003-12-10 Verdeckt liegendes Band Expired - Lifetime EP1431488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219506U DE20219506U1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Verdeckt liegendes Band
DE20219506U 2002-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431488A1 EP1431488A1 (de) 2004-06-23
EP1431488B1 true EP1431488B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=32186051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028340A Expired - Lifetime EP1431488B1 (de) 2002-12-17 2003-12-10 Verdeckt liegendes Band

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1431488B1 (de)
AT (1) ATE299983T1 (de)
DE (2) DE20219506U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO346853B1 (no) * 2021-06-23 2023-01-30 Braathen Thor F Et skap for kaldt og varmt forbruksvann til hus med nødvendige ventiler og fordelerrør

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789980A (en) * 1954-09-08 1958-01-29 Kac Ltd Improvements in or relating to hinges
US3092870A (en) * 1960-07-15 1963-06-11 Austin R Baer Hinge
EP0222031B1 (de) * 1985-11-09 1990-07-25 Dieter Ramsauer 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
DE19900438C1 (de) * 1999-01-08 2000-08-24 Fraunhofer Ges Forschung Band für Fenster und Türen
DE10105264C1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Inno Projekt Gmbh Scharnierband für Türen und Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431488A1 (de) 2004-06-23
DE50300805D1 (de) 2005-08-25
ATE299983T1 (de) 2005-08-15
DE20219506U1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0750088B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1431488B1 (de) Verdeckt liegendes Band
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
DE2459695B2 (de) Zylinderschloßbetatigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
WO2007137644A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE4420822C2 (de) Kupplung
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP1860266A2 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE19900438C1 (de) Band für Fenster und Türen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
DE102021116870B3 (de) Schwenkantrieb
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1431489B1 (de) Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NIEMANN, HANS DIETER

Free format text: NIEMANN, HANS DIETER#AM HUEGEL 17#50169 KERPEN-HORREM (DE) -TRANSFER TO- NIEMANN, HANS DIETER#AM HUEGEL 17#50169 KERPEN-HORREM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300805

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701