EP2732117B1 - Drehflügelbetätiger-gestängearm - Google Patents

Drehflügelbetätiger-gestängearm Download PDF

Info

Publication number
EP2732117B1
EP2732117B1 EP12727297.9A EP12727297A EP2732117B1 EP 2732117 B1 EP2732117 B1 EP 2732117B1 EP 12727297 A EP12727297 A EP 12727297A EP 2732117 B1 EP2732117 B1 EP 2732117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage arm
arm part
linkage
attachment
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12727297.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732117A1 (de
Inventor
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP2732117A1 publication Critical patent/EP2732117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732117B1 publication Critical patent/EP2732117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a rotary wing actuator, that is a device which is adapted to open a rotary wing with the interposition of a linkage with a linkage arm and / or close.
  • two linkage arms with mutually facing ends are hinged together or connected to each other.
  • the free end of one of the link arms is rotatably mounted on the output shaft of the associated rotary wing actuator, for example in the form of a door closer or swing door drive.
  • the rotary wing actuator on the rotary wing itself (blade mounting) or on a relative to the entire rotary wing fixed part such as a lintel (lintel mounting) is the free end of the other linkage arm via a fastening part or a mounting stop according to a with respect to the rotary wing system fixed part or pivotally mounted on the rotary wing.
  • the rotary vane actuator is known to be able to convert a rotation of its output shaft in a pivoting of the aforementioned, a linkage arm and to transmit via the pivotal connection to the other linkage arm on this. Due to the articulation of the other linkage arm, the rotary-wing actuator can open and / or close the connected rotary wing.
  • Such rotary blades are formed rebated. They are known with their sash in the closed position on a wing surrounding this, with respect to the rotary vane fixed sash or wing camber.
  • the rotary wing does not have such a fold but is formed blunt, so has no fold. In that case, the wing in the closed position is completely surrounded by said frame. If the rotary vane is now much narrower than the said sash or wing lintel, as seen in the closing direction, the frame becomes a kind of depth offset; the rotary wing is located in the direction of movement or opposite seen in the closed position with respect to the aforementioned rotary wing system deeper in the frame or fall.
  • the rotary vane actuator is of course intended to generate a torque curve and thus a driving force curve applied to the rotary vane on the connected rotary vane, which corresponds to the course of the first-mentioned rotary vane system, ie. H. without depth offset, corresponds.
  • the driving force is the force which the rotary vane actuator can transmit to the output shaft and further to the rotary vane in the direction in which the rotary vane actuator is to move the rotary vane.
  • the typically straight running boom arms can not be used, since the rotary wing actuator would then not be able to realize a torque curve as in the former rotary vane system.
  • the DE102009051167 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to counteract the aforementioned disadvantages and problems.
  • an arm which forms a linkage arm of a normal, parallel or slide rail linkage.
  • this has two in a known manner with each other pivotally operatively connected linkage arms.
  • the linkage arm which is non-rotatably operatively connected to the output shaft or mounted thereon in a rotationally fixed manner, is formed by means of the arm according to the invention.
  • the arm has a first and a second GestCodearmteil.
  • the first GestCodearmteil is designed to be rotatably mounted with one end to an output shaft of the rotary blade actuator in a known manner.
  • the rotary-wing actuator is also able to pivot or rotate the first linkage arm part likewise in a known manner about its one end as the center of a so-defined rotational axis of the first linkage arm part.
  • the first Gestlindearmteil is also designed to be rotatably attached or connected to its thus other end at one end now the second GestCodeearmteils.
  • the other end of the second GestCodearmteils is designed to be also pivotally connected in a known manner so with a pivotable with respect to the Dreherielbetuschiger arranged part that the rotary blade actuator is able, via its output shaft and the thus connected normal, parallel or Slide rail linkage to open and / or close a connected rotary wing.
  • both Gestfitearmmaschine are also designed to be seen in a direction along the axis of rotation of the first GestCodearmteils so mounted against rotation, that both GestCodeearmmaschine in a first mounting state, viewed in the direction along the rotation axis of the first GestCodearmteils, include on one side of an obtuse angle.
  • each of the linkage arm parts has fastening means which are configured such that the second linkage arm part, viewed along the axis of rotation of the first linkage arm part, is rotated in the first mounting state by a predetermined angle with respect to the second mounting state. This angle defines the two offset positions of the link arm parts to each other.
  • the fastening means are formed so that the second Gestfitearmteil, seen along the longitudinal extent of the first Gestnatureearmteils, is arranged in the first mounting state by 180 ° with respect to the second mounting state. Ie. in both cases, when changing from, for example, a DIN left to a right-hand door, only the second link arm portion must be rotated 180 °, and the "new" arm so formed is ready for use.
  • the first linkage arm part does not even have to be released from the rotary-wing actuator, which makes assembly easy.
  • a very simple initial assembly is possible because only on the alignment of the linkage arm parts must be taken to each other.
  • the first and the second Gestfitearmteil each have a fastening device, which, viewed along the longitudinal extent of the first and second Gestlindearmteils, are formed symmetrically. This allows a reduction of the fastening device to components that are used in whole or in part in both mounting states. This serves the simpler structural design of the arm according to the invention.
  • fastening devices comprise attachment openings. This allows a particularly simple assembly, for example by means of a screw fastening the Gest interviewedearmmaschine to each other.
  • the arrangement of the attachment openings also defines the obtuse angle between the linkage arm parts. This serves to avoid or reduce possible assembly errors, thus serving the further simplification of the assembly.
  • the attachment openings extend parallel to the aforementioned axis of rotation of the first Gestlindearmteils. This allows the mounting of the second linkage arm part on the first linkage arm part, even if the rotary wing actuator is already attached to the rotary wing system. Ie. the linkage does not have to be pre-assembled and then somehow fixed and lifted together with the rotary-wing actuator in order to be able to attach the rotary-wing actuator first.
  • At least a part of the fastening openings can be provided with an internal thread. This has the advantage that the attachment of the linkage arm parts to each other only by means of screwing a respective screw. Other parts such as nuts, washers and the like can be omitted. This allows a simple attachment of the linkage arm parts to each other even with overhead mounting.
  • these attachment openings is formed continuously. Furthermore, they are designed such that a fastening element corresponding to the respective fastening opening can be inserted from both sides of the respective fastening opening into it. In conjunction with the aforementioned symmetry, the insertion of the respective fastening means always allows for mounted rotary vane actuator from one side, for example, the bottom, so that despite different orientation of the aforementioned bend in the manner of attachment of the linkage arm parts to each other does not change. This also serves to avoid assembly errors.
  • the rotary-wing actuator has an output shaft emerging from the other rotary-blade actuator at least one end. He also has an actuating mechanism.
  • This actuating mechanism is known, for example, in the form of a motor-gear arrangement or a closer spring mechanism 'with the output shaft this rotatably operatively coupled in at least one rotational or drive direction.
  • the rotary vane actuator comprises a normal linkage, parallel linkage or slide rail linkage, according to the invention provided with one of the aforementioned arms.
  • the output shaft has a fastening section on the at least one emerging end.
  • the attachment portion is designed to be rotatably connected to the aforementioned one end of the first linkage arm member.
  • FIG. 1 It comprises a trained as a door system rotary wing system 1. It comprises a designed as a revolving door sash 6, which is arranged in an unspecified opening of a wall 5 and closes it in the illustrated closed position. The wing 6 is suspended by means of two left side arranged door hinges 9 in a known manner.
  • rotary vane actuator 7 here in the form of a door closer or swing door drive, arranged. It is attached by way of example to the wall 5 located above the wing 6.
  • arm 2 of a linkage is arranged by way of example in the form of a slide linkage.
  • the arm 2 is connected with its one end here at least in the direction of wing 6 emerging, not visible here output shaft 30 also in a known manner non-rotatably operatively connected or attached thereto.
  • the arm 2 forms a sliding arm, at its right end also in a known manner, a non-visible slider is pivotally mounted and is taken in a slide 8 translationally guided here from right to left.
  • the slide 8 is attached to the wing 6.
  • the wing 6 is offset in relation to the wall 5 surrounding it somewhat to the rear, thus has a depth offset v to the front side of the wall 5 here.
  • FIG. 2a shows the arm 2 of FIG. 1 in greater detail and in a first state of assembly.
  • the arm 2 is essentially divided into two parts. It comprises two linkage arm parts 10, 20. Both linkage arm parts 10, 20 are here arranged with the aid of two screws 3, 3 in a rotationally fixed manner to one another and attached to one another.
  • the arm 2 thus forms a kind of cranked GleitgestCodearm.
  • the arm part 10 is provided at its free, left end here with a mounting portion 11, which here has the shape of a innenachtkantförmigen mounting opening. This is positively on a facing end of an output shaft 30, not shown here in the FIG. 1 shown Drehhofflbet2011igers 7 and fixed, for example by means of a screw attached. This defines a rotation axis R about which the arm part 10 pivots or rotates becomes when the output shaft 30 is rotated.
  • the rotation axis R extends in FIG. 2a vertical.
  • Both arm parts 10, 20 close in the context of their here forward facing surfaces 13, 24 an obtuse angle a. This is preferably between 180 ° and 270 °, but may be greater than or equal to 270 ° depending on the application.
  • the obtuse angle a causes the arm 2 is bent. The bend runs in the assembled state shown, starting from the linkage arm 10, to the right in FIG. 2a ,
  • the free end of the arm member 20 includes a mounting portion here in the form of a mounting aperture 21 which serves to pivotally mount the slider, not shown, in a known manner. Ie. this attachment portion may be formed in any form to attach thereto a slider pivotally.
  • the attachment opening 21 has, viewed in the direction of longitudinal extension of the arm part 10, a distance a, which corresponds to the aforementioned offset v, to a center line M of the arm part 10 extending in this direction.
  • This means that the distance measure a is selected so that it is ensured that the rotary blade actuator 7 generates a torque curve on the connected wing 6, which corresponds to the torque curve, if the rotary blade actuator 7 would be operatively connected to a conventional, just executed sliding arm and the rotary vane 1 no Offset v.
  • the distance measure a is based on an exemplary reference line, which runs perpendicular to the center line M.
  • the bend also has the effect that the rotary vane actuator 7 in the presence of the offset v the connected wing 6 can continue to open as far as if the offset v would not exist.
  • the arm parts 10, 20 can be formed in such a way that pairs of surfaces 13, 25 or 15, 24 of the arm parts 10, 20 that correspond to one another, here in the direction of the viewer, terminate flush with one another.
  • the arm 20 can also be attached to the arm 10 so that here back facing pairings of surfaces 14, 25 and 15, 24 flush with each other, the bend from the arm 10 so not to the right but forward in FIG. 2a extends.
  • FIG. 2b This thus second mounting state is in FIG. 2b shown.
  • the in FIG. 2a left screw 3 in the in FIG. 2a free, rear attachment opening 12 used.
  • the importance of implementing this screw 3 in the arm 10 will be explained later.
  • the arm parts 10, 20, now at the FIG. 2a opposite side include an obtuse angle a. Ie.
  • the resulting bend in the arm 2 was in FIG. 2a extend substantially downwards.
  • the non-designated, here upwards, ie in the direction of rotary blade actuator 7 facing surfaces of the arm parts 10, 20 do not close flush with each other but have an offset h in the form of a vertical offset.
  • the area of the arm part 10 is consequently closer to the rotary-wing actuator 7 than the arm part 20. This makes it possible to mount the slider so that it is flush with this surface of the arm part 10 or even slightly deeper FIG. 2a ends, ie also has a height offset to this surface of the arm part 10.
  • the cranked design of the arm 2 also allows the use of the arm 2 at swing doors.
  • the Figures 3 - 6 show the arm 2 respectively in the first mounting state.
  • FIG. 3a shows an exploded view of the arm 2 of FIG. 2a without screws 3.
  • the arm part 10 comprises three attachment openings 12, which are formed as an example senklochartig.
  • FIG. 2a are the screws 3 shown there accordingly in the in FIG. 3a lower two mounting holes 12 are inserted while in relation to FIG. 2b are inserted into the two right mounting holes 12.
  • the arm part 20 includes with the mounting holes 12 of the arm part 10 corresponding mounting holes 22 into which the screws 3 on or. are bolted, in both assembly states. Ie. depending on the orientation of the arm parts 10, 20 to each other, the respective two associated mounting holes 12 are used: either the in FIG. 3a There are therefore two well-defined attachment positions of the arm parts 10, 20 to each other and mounting conditions of the arm 2, which in this respect allows a very simple and less error-prone mounting.
  • Figure 3b and Figure 3c show the arm 2 of FIG. 2a in exploded view, once from the top and once from the bottom in FIG. 2a ,
  • the screws 3 are inserted through the associated attachment openings 12 and screwed with the associated attachment openings 22 or screwed into these, if they have internal threads.
  • two bolts 4 are shown, which are inserted into corresponding openings 18,23 of the arm parts 10, 20 and thus pre-fix the relative position of the arm parts 10, 20 to each other.
  • the insertion openings 18, 23 are not continuous, but they may be.
  • the dashed lines indicate, in which openings 12, 22; 18, 23 of the arm parts 10, 20, the respective part 3, 4 is inserted or screwed.
  • the center of the here left attachment opening 22 has to the centers of the immediately adjacent attachment openings 23 in each case a distance b.
  • these immediately adjacent mounting holes 23 are also suitably designed for screwing in a respective one of the screws 3. This makes it possible to align the arm parts 10, 20 also parallel to each other, so that a total straight Gleitgestnaturearm 2 is formed.
  • the bolt 4 could also be omitted.
  • All fastening openings 12 and 22, 23 are formed in the region of the mutually facing ends 16, 26 of the arm parts 10, 20.
  • the openings 12; 22, 23 are formed so that they, as seen in the longitudinal extent of the respective associated arm part 10, 20, symmetrically arranged or formed.
  • FIG. 4 shows the arm parts 10, 20 of a Gleitschienengestfitearms 2 according to a second embodiment not according to the invention and in the region of their mutually facing ends 16, 26th
  • the arm part 10 has at its end 16 a centrally arranged, groove-like recess 19.
  • the arm part 20 has a corresponding thereto, preferably complementary to the recess 19 formed projection 29 which forms the end 26 at the same time.
  • the recess 19 and the projection 29 are formed so that the arm parts 10, 20 are arranged after insertion of the projection 29 into the recess 19 against rotation. This is done here by means of Anaptanentes the surfaces 15, 25.
  • the mounting holes 12, 12, 22 are aligned both in in FIG. 4 shown in the first mounting state and in the aforementioned second mounting state in which the arm member 10 or 20 is arranged around the center line M rotated by 180 °. Ie. the center line M intersects the attachment openings 12, 12, 22.
  • the recess 19 and the projection 29 can of course also be formed on the respective other arm part 20 and 10, respectively.
  • the attachment openings 12, 12 are preferably formed sinkhole at their ends facing away from each other. This allows the screw 3 both from below and from above in FIG. 4 be used.
  • FIG. 5 shows arm parts 10, 20 of a Gleitschienengestfitearms 2 according to a third embodiment not according to the invention also in the region of their mutually facing ends 16, 26th
  • Both ends 16, 26 are L-shaped such that the arm parts 10, 20 in the assembled state on the outer sides are flush with each other to a large extent.
  • the end 16 has a pointing in the direction of arm 20, corner-like recess.
  • the end 26 is formed semicircular in the direction of the arm part 10 and thus enables a rotation of the arm parts 10, 20 to each other. As a result, offsets in different versions can be realized and thus an adaptation on site possible.
  • attachment opening 12, 22 there is only one attachment opening 12, 22 each.
  • a plurality of attachment openings 12, 22 can also be provided in order to fix the relative position of the arm parts 10, 20 relative to one another and thus to realize the respective assembly state.
  • FIG. 6 shows arm parts 10, 20 of a Gleitschienengestfitearms 2 according to a fourth embodiment not according to the invention also in the region of their not here designated, facing ends 16, 26th
  • the arm part 20 preferably has a slot 27 following a circular line. From above are two here Screws 3 inserted through the mounting holes 12 into the vertical hole 27 and preferably screwed. This can be done in that the slot 27 is slightly narrower than the outer diameter of the screw thread. Thus, the screws 3 screw themselves firmly in the slot 27. Alternatively, tightening with nuts. Or else the fastening openings 12 have a thread, and the screws 3 are inserted from below through the slot 27 and screwed into the mounting holes 12.
  • This embodiment allows a free choice of the aforementioned angle a defined by the slot 27 limits.
  • FIG. 7 shows the arm part 20 of FIG. 6 in a modified form.
  • This embodiment differs from the preceding one by the shape of the slot 27.
  • the slot 27 has bulges 28, which pre-fix the arm parts 10, 20 to each other when the fastening screw / n 3 is inserted or are. Ie. the arm parts 10, 20 can assume only predefined relative positions to each other. Due to the tightening of, for example, two screws 3, not shown here, the relative position of the arm parts 10, 20 is finally fixed to each other.
  • the slot 27 is formed in the aforementioned embodiments so that the arm parts 10, 20 can be aligned in any possible relative position to each other without the arm parts 10, 20 detach from each other and reassemble. Ie. To change the relative position, only the screws 3 must be loosened, the arm parts 10, 20 have to be aligned with each other again, and then simply the screws 3 have to be tightened again.
  • FIG. 8 shows the arm part 10 of a Gleitschienengestfitearms 2 according to an embodiment of the invention in connection with an output shaft 30th
  • the attachment portion 11 has on its in the direction of the output shaft 30 of the otherwise not shown rotary vane actuator 1 side facing a toothed portion 17, for example in the form of a crown gear teeth.
  • the output shaft 30 accordingly has a toothing section 31 formed substantially complementary thereto.
  • a screw 3 is screwed through the toothed portion 17 into a corresponding mounting opening 32 in the output shaft 30 and fixed arm 10 and output shaft 30 to each other.
  • the torsional strength of the two parts 10, 30 relative to one another is due to the engagement of the toothing sections 17, 31 with each other.
  • FIG. 9a shows the upper part of another, also designed as a revolving door system rotary wing system 1 in a perspective view, wherein the door leaf 6 is in a partially open position.
  • the wing 6 is suspended by way of example in a door frame 40 in such a way that it terminates substantially flush with a hidden rear side or surface 42 of the door frame 40 in the closed position and with its opposite side, in this case towards the front visible here front 44 of the door frame 40 is opened.
  • the rotary-wing actuator 7 is mounted on the front side 44 of the upper transverse spar 41 of the door frame 40, thus opening the wing 6 "pulling". Accordingly, the slide 8 of the exemplary here according to Figures 1 - 3 trained linkage attached to said, opposite side of the wing 6.
  • arm 2 is shown with its parts 10, 20.
  • the wing 6 In the closed position, the wing 6 to the defined by the front 44, here forward facing surface 44 of the frame 40 in turn a distance in the form of a depth offset v on.
  • the wing 6 is thus offset in Begehungscardi on the side 44 of the door frame 40 with the rotary blade actuator 7 to in relation to the frame 40 in the closed position to the rear.
  • the rotary-wing actuator 7 does not have to be flush with an underside or surface 43 of the transverse spar 41 pointing in the direction of the wing 6, but can be arranged higher. It only needs to be taken to ensure that the arm part 20, apart from its not designated here end 26, is slightly below the bottom 43 and so freely on the cross member 41 can move past.
  • the arm member 20 is aligned in the closed position of the wing 6 as in hinged door systems without offset v, is advantageously substantially parallel to him facing the front of the wing 6 and the front 44 of the frame 40. This allows the door drive 1 on the wing 6 the same Produce torque curve, as he would produce it with straight linkage arm in a door system without offset v.
  • FIG. 9b shows the revolving door system 1 in Begehungscardi on the side 44 of the frame 40, so in a front view.
  • the arrangement of the arm 2 with respect to the cross member 41 and the underside 43 can be seen particularly well.
  • the output shaft 30 of the door drive 7 is hinted to recognize.
  • the arm part 10 Since the arm part 10 is arranged above the wing 6, it can be moved freely past the arm part 10. The maximum possible opening angle of the wing 6 is determined by the arm part 20. If the arm 2 were running, the wing 6 could due to its pivot axis in FIG. 9b left of the output shaft 30 are not even opened to 90 °. Even the in FIG. 9a shown opening position could not be achieved.
  • the above-described angle ⁇ between the arm parts 10, 20 causes the arm 2 and the output shaft 30 of the door drive 7 can be rotated so far until the arm portion 230 rests against the wing 6.
  • the greater the angle ⁇ the farther the wing 6 can be opened, if the guide rail 8 allows it.
  • the length of the arm part 10 and the angle ⁇ allow the adjustment or adjustment of the maximum opening angle of the wing 6, the respective conditions of use.
  • the number of attachment openings 12, 22, 23 may vary.
  • the bolts 4 in conjunction with the insertion openings 18, 23 can be found in all embodiments use and can be omitted in the first embodiment.
  • the ends 16, 26 facing away from the ends of the arm parts 10, 20 may be formed in any way to be operatively connected to a Drehhofflbet decisiviger output shaft or with a slider for slide linkage or a mounting stop for normal or parallel linkage, so that the invention, two-part linkage arm 2 can also be used with parallel and standard linkage.
  • the outer shape and the connection at one end to the output shaft 30 of the rotary blade actuator 7 and the other end to a slider, a second linkage arm or to a per se known fastening part for pivotal connection of the linkage to the rotary wing 6 and a stationary with respect to the rotary vane system 1 Part of just that rotary wing unit 1 may vary.
  • Essential is the variable orientation of the arm parts 10, 20 to each other.
  • the invention provides a simple way of compensating for an offset v between a rotary vane 6 and a stationary part of the rotary vane installation 1 independently of the suspension side of the rotary vane 6 with respect to the other installation 1 with one and the same arm 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehflügelbetätiger, also eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, einen Drehflügel unter Zwischenschaltung eines Gestänges mit einem Gestängearm zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Es gibt bekanntermaßen drei Arten von Gestängen: Normalgestänge, Parallelgestänge und Gleitschienengestänge.
  • Bei den ersten zwei Gestängearten sind zwei Gestängearme mit einander zugewandten Enden aneinander drehgelenkig angebracht bzw. miteinander verbunden. Das freie Ende eines der Gestängearme ist an der Abtriebswelle des zugehörigen Drehflügelbetätigers beispielsweise in Form eines Türschließers oder Drehtürantriebs drehfest angebracht. Je nach Montage des Drehflügelbetätigers am Drehflügel selbst (Flügelblattmontage) oder an einem in Bezug auf die gesamte Drehflügelanlage ortsfesten Teil wie einem Türsturz (Sturzmontage) ist das freie Ende des anderen Gestängearms über ein Befestigungsteil bzw. einen Befestigungsanschlag entsprechend an einem in Bezug auf die Drehflügelanlage ortsfesten Teil bzw. am Drehflügel drehgelenkig angebracht. Dadurch ist der Drehflügelbetätiger bekanntermaßen in der Lage, ein Rotieren seiner Abtriebswelle in ein Verschwenken des vorgenannten, einen Gestängearms zu überführen und über dessen drehgelenkige Anbindung an dem anderen Gestängearm auf diesen zu übertragen. Aufgrund der Anlenkung des anderen Gestängearms kann der Drehflügelbetätiger den angeschlossenen Drehflügel öffnen und/oder schließen.
  • Beim Gleitschienengestänge gibt es nur einen G(leitg)estängearm, der mit einem Ende an der Abtriebswelle des zugehörigen Drehflügelbetätigers angebracht ist. An seinem anderen, freien Ende ist ein Gleitstück drehgelenkig angebracht, das in einer Führungsschiene translatorisch geführt aufgenommen ist. Wieder je nach Montage des Drehflügelbetätigers am Drehflügel oder an einem in Bezug auf die gesamte Anlage ortsfesten Teil ist die Führungsschiene entsprechend an einem in Bezug auf die Drehflügelanlage ortsfesten Teil bzw. am Drehflügel befestigt. Dadurch ist der Drehflügelbetätiger in der Lage, ein Rotieren seiner Abtriebswelle in ein Verschwenken des Gleitschienengestängearms und über dessen drehgelenkige Anbindung an dem in der Führungsschiene geführten Gleitstück in eine Bewegung des Gleitstücks in ebendieser Führungsschiene zu überführen. Aufgrund der Befestigung der Führungsschiene kann der Drehflügelbetätiger den angeschlossenen Drehflügel öffnen und/oder schließen.
  • In der Regel sind derartige Drehflügel gefälzt ausgebildet. Sie liegen mit ihrem Flügelfalz in Schließstellung bekanntermaßen auf einem diesen Flügel umgebenden, in Bezug auf die Drehflügelanlage ortsfesten Flügelrahmen bzw. Flügelsturz auf.
  • Allerdings kann es der Fall sein, dass der Drehflügel nicht über einen derartigen Falz verfügt sondern stumpf ausgebildet ist, also keinen Falz aufweist. In dem Fall ist der Flügel in Schließstellung vollständig von besagtem Rahmen umgeben. Ist der Drehflügel nun noch wesentlich schmaler ausgebildet als der besagte Flügelrahmen bzw. Flügelsturz, entsteht, in Schließrichtung gesehen, zum Rahmen eine Art Tiefen-Versatz; der Drehflügel befindet sich, in Begehungsrichtung oder entgegengesetzt dazu gesehen, in Schließstellung in Bezug auf die vorgenannte Drehflügelanlage tiefer im Rahmen bzw. Sturz.
  • Ein Problem kann auch bei gefälzt ausgebildeten Drehflügeln entstehen, wenn der Drehflügelbetätiger den angeschlossenen Drehflügel in Sturzmontage drückend öffnen soll, also bandgegenseitig montiert ist. Auch in dem Fall gibt es einen Versatz zwischen Rahmen bzw. Sturz und dem in Öffnungsrichtung des Drehflügels tiefer liegenden Drehflügel.
  • In den letztgenannten zwei Fällen soll der Drehflügelbetätiger selbstredend am angeschlossenen Drehflügel einen Drehmomentverlauf und damit einen am Drehflügel anliegenden Antriebskraftverlauf erzeugen, der dem Verlauf der erstgenannten Drehflügelanlage, d. h. ohne Tiefen-Versatz, entspricht. Die Antriebskraft ist die Kraft, die der Drehflügelbetätiger auf die Abtriebswelle und weiter auf den Drehflügel in die jeweilige Richtung übertragen kann, in die der Drehflügelbetätiger den Drehflügel bewegen soll. Dafür können die typischerweise gerade ausgeführten Gestängearme nicht genutzt werden, da der Drehflügelbetätiger dann nicht in der Lage wäre, einen Drehmomentverlauf zu realisieren wie bei der erstgenannten Drehflügelanlage.
  • Zudem stehen die Abtriebswelle solch eines Drehflügelbetätigers und der daran drehfest angeordnete Gestängearm aus Sicherheitsgründen miteinander formschlüssig in Eingriff, sodass diese beiden Teile nicht beliebig zueinander angeordnet werden können, um dieses Problem zu beheben.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist für Normal- und Parallelgestänge vorgesehen, einen der Gestängearme im Wesentlichen zweiteilig auszubilden. Dieser umfasst zwei Stangenteile, wobei eines in das andere hineingeschraubt ist. Aufgrund des Einschraubens können die Relativposition der Stangenteile zueinander und so die Länge des gesamten Gestängearms variiert und an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Nachteil sind der konstruktive Aufwand und das optisch unschöne, nach außen sichtbare Gewinde des in das andere Stangenteil geschraubten einen Stangenteils.
  • Für Gleitschienengestänge sind Gestängearme entwickelt worden, die, entlang der Rotationsachse der Abtriebswelle gesehen, nicht gerade sondern abgewinkelt ausgebildet sind. Abtriebswelle und Gestängearm können nur in eine Ausrichtung zueinander aneinander befestigt werden. D. h. solch ein abgekröpfter Gestängearm ist nur für eine einzige Ausrichtung der Abkröpfung des Gestängearms in Bezug auf den Drehflügelbetätiger geeignet.
  • Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch eine Gestängevorrichtung wie sie in GB1213890A offenbart ist.
  • Die DE102009051167 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen und Problemen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Arm vorgesehen, der einen Gestängearm eines Normal-, Parallel- oder Gleitschienengestänges bildet. Im Fall des Normal- bzw. Parallelgestänges weist dieses zwei in bekannter Weise miteinander drehgelenkig wirkverbundene Gestängearme auf. Der Gestängearm, der mit der Abtriebswelle drehfest wirkverbunden bzw. drehfest an dieser angebracht ist, ist mittels des erfindungsgemäßen Arms gebildet. Der Arm weist ein erstes und ein zweites Gestängearmteil auf. Das erste Gestängearmteil ist gestaltet, mit einem Ende an einer Abtriebswelle des Drehflügelbetätigers in bekannter Weise drehfest angebracht zu werden. Dadurch ist der Drehflügelbetätiger in der Lage, das erste Gestängearmteil ebenfalls in bekannter Weise um dessen ein Ende als Mittelpunkt einer so definierten Rotationsachse des ersten Gestängearmteils herum zu verschwenken bzw. zu rotieren. Das erste Gestängearmteil ist ferner gestaltet, mit seinem somit anderen Ende an einem Ende nunmehr des zweiten Gestängearmteils drehfest angebracht bzw. mit diesem verbunden zu werden. Das andere Ende des zweiten Gestängearmteils ist gestaltet, ebenfalls in bekannter Weise derart mit einem in Bezug auf den Drehflügelbetätiger verschwenkbar angeordneten Teil drehgelenkig verbunden zu werden, dass der Drehflügelbetätiger in der Lage ist, über seine Abtriebswelle und das somit angeschlossene Normal-, Parallel- oder Gleitschienengestänge einen angeschlossenen Drehflügel zu öffnen und/oder zu schließen. Angeschlossen bedeutet, dass entweder das Gestänge mit dem verschwenkbar angeordneten Teil oder aber der Drehflügelbetätiger am Drehflügel befestigt ist und dass dementsprechend der Drehflügelbetätiger bzw. das Gestänge mit dem verschwenkbar angeordneten Teil an einem in Bezug auf die gesamte Flügelanlage ortsfesten Teil ebendieser Anlage befestigt ist. Beide Gestängearmteile sind zudem gestaltet, in eine Richtung entlang der Rotationsachse des ersten Gestängearmteils gesehen, so aneinander drehfest angebracht zu werden, dass beide Gestängearmteile in einem ersten Montagezustand, in Richtung entlang der Rotationsachse des ersten Gestängearmteils gesehen, an einer Seite einen überstumpfen Winkel einschließen. Sie sind zudem gestaltet, in einem zweiten Montagezustand, wiederum in Richtung entlang der Rotationsachse des ersten Gestängearmteils gesehen, nun an einer zur besagten einen Seite gegenüberliegenden, anderen Seite einen überstumpfen Winkel einzuschließen. D. h. die Gestängearmteile sind in Bezug auf den Drehflügelbetätiger in zwei Positionen zueinander montierbar, wobei die durch den jeweiligen überstumpfen Winkel entstehenden Abkröpfungen des durch die Gestängearmteile gebildeten, erfindungsgemäßen Arms je nach Befestigung aneinander in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisen. Dies ermöglicht, das erste Gestängearmteil immer in der gleichen Weise an der Abtriebswelle des Drehflügelbetätigers befestigen zu können. Außerdem werden dadurch vom angeschlossenen Drehflügelbetätiger in beiden Montagezuständen dieselben Drehmomente am Gestänge und Drehflügel erzeugt, was zu identischen oder sehr ähnlichen Drehflügel-Antriebskräften führt. Die in zueinander verschiedene Richtungen weisenden, realisierbaren Abkröpfungen des Arms in Bezug auf den Drehflügelbetätiger ermöglichen den Einsatz ein und desselben Drehflügelbetätigers beispielsweise auf der so genannten Bandseite oder aber Bandgegenseite, und zwar sowohl an einem DIN-linken als auch an einem gleichartig ausgebildeten, DIN-rechten Drehflügel, ohne dass zusätzliche Teile notwendig sind oder durch andere ersetzt werden müssten, und ohne dass sich etwas an dem am Drehflügel anliegenden bzw. erzeugten Drehmomentverlauf ändert.
  • Im Fall des Wechsels von Bandseite auf Bandgegenseite oder umgekehrt kann es erforderlich sein, den an der Abtriebswelle drehfest angebrachte Gestängearm zu wechseln, aber eben nur diesen. Andere Änderungen sind nicht notwendig.
  • Erfindungsgemäß weist jedes der Gestängearmteile Befestigungsmittel auf, die so ausgebildet sind, dass das zweite Gestängearmteil, entlang der Rotationsachse des ersten Gestängearmteils gesehen, im ersten Montagezustand um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf den zweiten Montagezustand gedreht angeordnet ist. Dieser Winkel definiert die zwei Abkröpfungs-Stellungen der Gestängearmteile zueinander.
  • Zusätzlich oder alternativ sind die Befestigungsmittel so ausgebildet, dass das zweite Gestängearmteil, entlang der Längserstreckung des ersten Gestängearmteils gesehen, im ersten Montagezustand um 180° in Bezug auf den zweiten Montagezustand angeordnet ist. D. h. in beiden Fällen muss bei einem Wechsel beispielsweise von einer DIN-linken auf eine DINrechte Tür nur das zweite Gestängearmteil um 180° gedreht werden, und der so gebildete "neue" Arm ist einsatzbereit. Das erste Gestängearmteil muss nicht einmal vom Drehflügelbetätiger gelöst werden, was die Montage einfach hält. Zudem ist dadurch eine sehr einfache Erstmontage möglich, da nur auf die Ausrichtung der Gestängearmteile zueinander geachtet werden muss.
  • Dabei weisen das erste und das zweite Gestängearmteil jeweils eine Befestigungseinrichtung auf, die, entlang der Längserstreckung des ersten bzw. zweiten Gestängearmteils gesehen, symmetrisch ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Befestigungseinrichtung auf Bestandteile, die insgesamt oder in Teilen in beiden Montagezuständen genutzt werden. Dies dient dem einfacheren konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Arms.
  • Diese Befestigungseinrichtungen umfassen Befestigungsöffnungen. Dies ermöglicht die besonders einfache Montage beispielsweise mittels einer Schraubbefestigung der Gestängearmteile aneinander.
  • Die Anordnung der Befestigungsöffnungen definiert zugleich den überstumpfen Winkel zwischen den Gestängearmteilen. Dies dient der Vermeidung bzw. Reduzierung möglicher Montagefehler, dient also der weitergehenden Vereinfachung der Montage.
  • Die Befestigungsöffnungen erstrecken sich parallel zur vorgenannten Rotationsachse des ersten Gestängearmteils. Dies ermöglicht die Montage des zweiten Gestängearmteils am ersten Gestängearmteil, selbst wenn der Drehflügelbetätiger bereits an der Drehflügelanlage angebracht ist. D. h. das Gestänge muss nicht vorab montiert und dann irgendwie fixiert und zusammen mit dem Drehflügelbetätiger angehoben werden, um erst einmal den Drehflügelbetätiger anbringen zu können.
  • Zumindest ein Teil der Befestigungsöffnungen kann mit einem Innengewinde versehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die Befestigung der Gestängearmteile aneinander lediglich mittels Festschraubens einer jeweiligen Schraube erfolgt. Andere Teile wie Muttern, Unterlegscheiben und dergleichen können entfallen. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung der Gestängearmteile aneinander auch bei Über-Kopf-Montage.
  • Zusätzlich oder alternativ ist zumindest ein Teil dieser Befestigungsöffnungen durchgehend ausgebildet. Ferner sind sie so ausgebildet, dass ein zur jeweiligen Befestigungsöffnung korrespondierendes Befestigungselement von beiden Seiten der jeweiligen Befestigungsöffnung her in diese eingesetzt werden kann. In Verbindung mit der vorgenannten Symmetrie ermöglicht es das Einsetzen des jeweiligen Befestigungsmittels bei montiertem Drehflügelbetätiger immer von einer Seite, beispielsweise der Unterseite, sodass sich trotz verschiedener Ausrichtung der vorgenannten Abkröpfung an der Befestigungsweise der Gestängearmteile aneinander nichts ändert. Dies dient ebenfalls der Vermeidung von Montagefehlern.
  • Der Drehflügelbetätiger weist eine zumindest einerends aus dem sonstigen Drehflügelbetätiger austretende Abtriebswelle auf. Er verfügt ferner über einen Betätigungsmechanismus. Dieser Betätigungsmechanismus bekanntermaßen beispielsweise in Form einer Motor-Getriebe-Anordnung oder eines Schließerfedermechanismus' ist mit der Abtriebswelle diese in zumindest eine Dreh- bzw. Antriebsrichtung rotierend wirkgekuppelt. Ferner umfasst der Drehflügelbetätiger ein Normalgestänge, Parallelgestänge oder Gleitschienengestänge, erfindungsgemäß versehen mit einem der vorgenannten Arme. Die Abtriebswelle weist an dem zumindest einen austretenden Ende einen Befestigungsabschnitt auf. Der Befestigungsabschnitt ist gestaltet, mit dem vorgenannten, einen Ende des ersten Gestängearmteils drehfest verbunden zu werden. Das andere Ende nunmehr des zweiten Gestängearmteils ist im Fall eines Normal- oder Parallelgestänges ebenfalls in bekannter Weise mit einem Befestigungsanschlag als das vorgenannte, in Bezug auf den Drehflügelbetätiger verschwenkbar angeordnete Teil drehgelenkig verbunden. Im Fall eines Gleitschienengestänges ist dieses andere Ende des zweiten Gestängearmteils ebenfalls in bekannter Weise mit einem in einer Gleitschiene des Drehflügelbetätigers translatorisch geführten Gleitstück als das vorgenannte, in Bezug auf den Drehflügelbetätiger verschwenkbar angeordnete Teil drehgelenkig verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Drehtüranlage im Ausschnitt,
    Figur 2
    einen Gleitschienengestängearm gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in zwei Montagezuständen,
    Figur 3
    Explosionsansichten des Gleitschienengestängearms im in Figur 2a gezeigten Montagezustand,
    Figur 4
    einen Gleitschienengestängearm gemäß einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, analog dem im in Figur 2a gezeigten Montagezustand,
    Figur 5
    einen Gleitschienengestängearm gemäß einer dritten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, analog dem im in Figur 2a gezeigten Montagezustand,
    Figur 6
    einen Gleitschienengestängearm gemäß einer vierten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, analog dem im in Figur 2a gezeigten Montagezustand,
    Figur 7
    ein abgewandeltes Gestängearmteil,
    Figur 8
    eine Kopplung zwischen einem Gestängearmteil und einer Drehflügelbetätiger-Abtriebswelle und
    Figur 9
    eine andere Drehflügelanlage in zwei Ansichten.
  • Figur 1 zeigt eine exemplarisch als Türanlage ausgebildete Drehflügelanlage 1. Sie umfasst einen als Drehtürflügel ausgebildeten Drehflügel 6, der in einer nicht bezeichneten Öffnung einer Wand 5 angeordnet ist und diese in der dargestellten Schließstellung verschließt. Der Flügel 6 ist hier mittels zweier linksseitig angeordneter Türbänder 9 in bekannter Weise aufgehängt.
  • Oberhalb des Flügels 6 ist ein in bekannter Weise ausgebildeter Drehflügelbetätiger 7, hier in Form eines Türschließers oder Drehtürantriebs, angeordnet. Er ist beispielhaft an der sich oberhalb des Flügels 6 befindlichen Wand 5 befestigt.
  • Unterhalb des Drehflügelbetätigers 7 ist ein später näher beschriebener Arm 2 eines Gestänges exemplarisch in Form eines Gleitgestänges angeordnet. Der Arm 2 ist mit seinem hier linken Ende mit einem Ende einer zumindest in Richtung Flügel 6 austretenden, hier nicht sichtbaren Abtriebswelle 30 ebenfalls in bekannter Weise drehfest wirkverbunden bzw. an dieser befestigt.
  • Der Arm 2 bildet einen Gleitarm, an dessen hier rechten Ende ebenfalls in bekannter Weise ein nicht sichtbares Gleitstück drehgelenkig angebracht ist und in einer Gleitschiene 8 translatorisch hier von rechts nach links geführt aufgenommen ist. Die Gleitschiene 8 ist am Flügel 6 angebracht. Wie zu erkennen, ist der Flügel 6 in Bezug auf die ihn umgebende Wand 5 etwas nach hinten versetzt, weist also zur hier vorderen Seite der Wand 5 einen Tiefen-Versatz v auf.
  • Figur 2a zeigt den Arm 2 von Figur 1 in größerem Detail und in einem ersten Montagezustand. Wie zu erkennen, ist der Arm 2 im Wesentlichen zweigeteilt. Er umfasst zwei Gestängearmteile 10, 20. Beide Gestängearmteile 10, 20 sind hier mithilfe zweier Schrauben 3, 3 drehfest zueinander angeordnet und aneinander angebracht. Der Arm 2 bildet somit eine Art abgekröpften Gleitgestängearm.
  • Das Armteil 10 ist an seinem freien, hier linken Ende mit einem Befestigungsabschnitt 11 versehen, der hier die Form einer innenachtkantförmigen Befestigungsöffnung hat. Dieser ist formschlüssig auf ein zugewandtes Ende einer hier nicht dargestellten Abtriebswelle 30 des in Figur 1 dargestellten Drehflügelbetätigers 7 aufgesetzt und beispielsweise mittels einer Schraube daran fixiert. Damit ist eine Rotationsachse R definiert, um die das Armteil 10 verschwenkt bzw. rotiert wird, wenn die Abtriebswelle 30 gedreht wird. Die Rotationsachse R verläuft in Figur 2a vertikal.
  • Beide Armteile 10, 20 schließen im Rahmen ihrer hier nach vorne weisenden Flächen 13, 24 einen überstumpfen Winkel a ein. Dieser liegt vorzugsweise zwischen 180° und 270°, kann aber je nach Einsatz auch größer als oder gleich 270° sein. Der überstumpfe Winkel a führt dazu, dass der Arm 2 abgekröpft ist. Die Abkröpfung verläuft im gezeigten Montagezustand, ausgehend vom Gestängearmteil 10, nach rechts in Figur 2a. Das freie Ende des Armteils 20 umfasst einen Befestigungsabschnitt hier in Form einer Befestigungsöffnung 21, die der drehgelenkigen Anbringung des nicht dargestellten Gleitstücks in bekannter Weise dient. D. h. dieser Befestigungsabschnitt kann in jeglicher Form ausgebildet sein, daran ein Gleitstück drehgelenkig anzubringen.
  • Die Befestigungsöffnung 21 hat, in Richtung Längserstreckung des Armteils 10 gesehen, zu einer in diese Richtung verlaufenden Mittellinie M des Armteils 10 einen Abstand a, der mit dem vorgenannten Versatz v korrespondiert. Dies bedeutet, dass das Abstandsmaß a so gewählt ist, dass gewährleistet ist, dass der Drehflügelbetätiger 7 am angeschlossenen Flügel 6 eine Drehmomentkurve erzeugt, die der Drehmomentkurve entspricht, wenn der Drehflügelbetätiger 7 mit einem üblichen, gerade ausgeführten Gleitarm wirkverbunden wäre und die Drehflügelanlage 1 keinen Versatz v aufwiese. Das Abstandsmaß a ist exemplarisch auf eine Bezugslinie bezogen, die senkrecht zur Mittellinie M verläuft.
  • Die Abkröpfung hat zusätzlich die Wirkung, dass der Drehflügelbetätiger 7 bei Vorliegen des Versatzes v den angeschlossenen Flügel 6 weiterhin so weit öffnen kann, wie wenn der Versatz v nicht vorhanden wäre.
  • Die Armteile 10, 20 sind so ausbildbar, dass miteinander korrespondierende, hier in Richtung Betrachter weisende Paarungen von Flächen 13, 25 bzw. 15, 24 der Armteile 10, 20 bündig miteinander abschließen.
  • Wäre der in Figur 1 dargestellte Flügel 6 rechts mit Türbändern 9 versehen, müsste der gesamte Gestängearm 2 eigentlich so gedreht werden, dass sein Befestigungsabschnitt 11 rechts und das Armteil 20 links vom Armteil 10 in Figur 2 angeordnet wäre. Nur wie zu erkennen, steht der Befestigungsabschnitt 11 vom sonstigen Armteil 10 in Richtung Abtriebswelle 30 hervor. Wäre der Arm 2 einteilig ausgeführt, müsste man diesen also so drehen, dass sich dessen Befestigungsabschnitt 11 vom Armteil 10 in Richtung von der Abtriebswelle 30 weg erstreckt. Dies würde ein Ankoppeln des Befestigungsabschnitts 11 unmöglich machen, zumindest aber erschweren. Das größte Problem wäre, dass zwischen Arm 2 und Abtriebswelle 30 bzw. Drehflügelbetätiger 7 kein Raum mehr wäre, in dem der Arm 2 frei am sonstigen Drehflügelbetätiger 7 vorbei bewegt werden könnte.
  • Daher ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, das Armteil 20 auch so am Armteil 10 befestigen zu können, dass die hier nach hinten weisenden Paarungen von Flächen 14, 25 und 15, 24 bündig miteinander abschließen, sich die Abkröpfung vom Armteil 10 also nicht nach rechts sondern nach vorn in Figur 2a erstreckt.
  • Dieser somit zweite Montagezustand ist in Figur 2b gezeigt. Wie deutlich zu erkennen, ist die in Figur 2a linke Schraube 3 in die in Figur 2a freie, hintere Befestigungsöffnung 12 eingesetzt. Die Bedeutung des Umsetzens dieser Schraube 3 im Armteil 10 wird später näher erläutert. Ferner ist zu erkennen, dass die Armteile 10, 20, nunmehr an der zu Figur 2a gegenüberliegenden Seite einen überstumpfen Winkel a einschließen. D. h. die dadurch entstehende Abkröpfung im Arm 2 wurde sich in Figur 2a im Wesentlichen nach unten erstrecken.
  • Wie zu erkennen, sind die nicht bezeichneten, hier nach oben, also in Richtung Drehflügelbetätiger 7 weisenden Flächen der Armteile 10, 20 schließen nicht bündig miteinander ab sondern weisen zueinander einen Versatz h in Form eines Höhenversatzes auf. Die Fläche des Armteils 10 liegt demzufolge näher zum Drehflügelbetätiger 7 als das Armteil 20. Dies ermöglicht, das Gleitstück so anbringen zu können, dass es bündig mit dieser Fläche des Armteils 10 abschließt oder sogar etwas tiefer in Figur 2a endet, also ebenfalls einen Höhenversatz zu dieser Fläche des Armteils 10 aufweist.
    Dies ermöglicht den Einsatz bei Türen, bei denen der Drehflügelbetätiger 7 beispielsweise an einem Türsturz angebracht ist, dessen dem zugehörigen Türflügel 6 zugewandte Seite einen derartigen Abstand aufweist, dass ein klassischer Gleitschienengestängearm mit Gleitstück nicht am Türsturz vorbei bewegt werden könnte. Es ist mithin ein Höhenausgleich in Bezug auf die Montagepositionen von Drehflügelbetätiger 7 und von diesem zu bewegendem Flügel 6 möglich.
  • Bei der Montage muss im Extremfall nur darauf geachtet werden, dass das Armteil 10 frei am Sturz vorbei bewegt werden kann; das Armteil 20 kann es dann auf jeden Fall.
  • Die gekröpfte Ausbildung des Arms 2 erlaubt zudem den Einsatz des Arms 2 bei Pendeltüren.
  • Die Figuren 3 - 6 zeigen den Arm 2 jeweils im ersten Montagezustand.
  • Figur 3a zeigt eine Explosionsansicht des Arms 2 von Figur 2a ohne Schrauben 3. Wie zu erkennen, umfasst das Armteil 10 drei Befestigungsöffnungen 12, die exemplarisch senklochartig ausgebildet sind. In Verbindung mit Figur 2a sind die dort gezeigten Schrauben 3 demnach in die in Figur 3a unteren zwei Befestigungsöffnungen 12 eingesetzt, während sie in Bezug auf Figur 2b in die zwei rechten Befestigungsöffnungen 12 eingesetzt sind.
  • Das Armteil 20 umfasst mit den Befestigungsöffnungen 12 des Armteils 10 korrespondierende Befestigungsöffnungen 22, in die die Schrauben 3 ein-bzw. verschraubt sind, und zwar in beiden Montagezuständen. D. h. je nach Ausrichtung der Armteile 10, 20 zueinander werden die jeweils zwei zugehörigen Befestigungsöffnungen 12 genutzt: entweder die in Figur 3a unteren zwei Befestigungsöffnungen 12 oder die zwei rechten, übereinander dargestellten Befestigungsöffnungen 12. Es gibt mithin zwei wohldefinierte Befestigungspositionen der Armteile 10, 20 zueinander bzw. Montagezustände des Arms 2, was diesbezüglich eine sehr einfache und wenig fehleranfällige Montage erlaubt.
  • Figur 3b und Figur 3c zeigen den Arm 2 von Figur 2a in Explosionsansicht, einmal von oben und einmal von unten in Figur 2a.
  • Wie zu erkennen, sind die Schrauben 3 durch die zugehörigen Befestigungsöffnungen 12 hindurch gesteckt und mit den zugehörigen Befestigungsöffnungen 22 ver- bzw. in diese eingeschraubt, sofern diese über Innengewinde verfügen. Ferner sind zwei Bolzen 4 dargestellt, die in korrespondierende Öffnungen 18,23 der Armteile 10, 20 eingesetzt werden und so die Relativposition der Armteile 10, 20 zueinander vorfixieren. Beispielhaft sind die Einsetzöffnungen 18, 23 nicht durchgehend ausgebildet, können es aber sein. Die Strichpunktlinien verdeutlichen, in welche Öffnungen 12, 22; 18, 23 der Armteile 10, 20 das jeweilige Teil 3, 4 eingesetzt bzw. eingeschraubt wird.
  • Soll die Relativposition der Armteile 10, 20 zueinander, wie vorstehend beschrieben, geändert werden, würden die Bolzen 4 in die Einsetzöffnungen 23 eingesetzt, die in Figur 3b nicht mit einer Strichpunktlinie versehen sind.
  • Wie in Figur 3a angedeutet, weisen der Mittelpunkt der in Figur 3a rechten Befestigungsöffnung 22 zum Mittelpunkt der in Figur 3a linken Befestigungsöffnung 22 und zugleich zu den Mittelpunkten der zwischen diesen beiden Befestigungsöffnungen 22, 22 angeordneten Befestigungsöffnungen 23 jeweils einen identischen Abstand r auf.
  • Das gleiche gilt für die Abstände r zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung 12 rechts unten in Figur 3a zu den Mittelpunkten der anderen zwei Befestigungsöffnungen 12 des Armteils 10. Der Mittelpunkt der hier linken Befestigungsöffnung 22 weist zu den Mittelpunkten der unmittelbar benachbarten Befestigungsöffnungen 23 jeweils einen Abstand b auf. Das gleiche gilt für den Abstand b zwischen den Mittelpunkten der Befestigungsöffnungen 12 links unten und rechts oben in Figur 3a. In dem Fall sind auch diese unmittelbar benachbarten Befestigungsöffnungen 23 zum Ein- bzw. Verschrauben einer jeweiligen der Schrauben 3 geeignet ausgebildet. Dies ermöglicht, die Armteile 10, 20 auch parallel zueinander auszurichten, sodass ein insgesamt gerader Gleitgestängearm 2 entsteht. Es gibt mithin drei Freiheitsgrade der Anordnung der Armteile 10, 20 zueinander oder, anders ausgedrückt, drei Montagezustände des Arms 2. In allen Konstellationen der Armteile 10, 20 zueinander können jeweils drei Schrauben 3 verwendet werden. Der Arm 2 kann also auch bei Drehflügelanlagen ohne Versatz v eingesetzt werden und ist so universell einsetzbar.
  • Hier könnten die Bolzen 4 auch entfallen.
  • Alle Befestigungsöffnungen 12 bzw. 22, 23 sind im Bereich der einander zugewandten Enden 16, 26 der Armteile 10, 20 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Öffnungen 12; 22, 23 so ausgebildet, dass sie, in Längserstreckung des jeweils zugehörigen Armteils 10, 20 gesehen, symmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  • Figur 4 zeigt die Armteile 10, 20 eines Gleitschienengestängearms 2 gemäß einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform und im Bereich ihrer einander zugewandten Enden 16, 26.
  • Das Armteil 10 weist an seinem Ende 16 eine mittig angeordnete, nutenartige Ausnehmung 19 auf. Das Armteil 20 weist einen dazu korrespondierenden, vorzugsweise komplementär zur Ausnehmung 19 ausgebildeten Vorsprung 29 auf, der zugleich das Ende 26 bildet.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Ausnehmung 19 und der Vorsprung 29 so ausgebildet, dass die Armteile 10, 20 nach Einschieben des Vorsprungs 29 in die Ausnehmung 19 zueinander verdrehfest angeordnet sind. Dies erfolgt hier mittels Aneinanderanliegens der Flächen 15, 25. Dabei fluchten die Befestigungsöffnungen 12, 12, 22 sowohl im in Figur 4 gezeigten ersten Montagezustand als auch im vorgenannten, zweiten Montagezustand, in dem das Armteil 10 oder 20 um die Mittellinie M herum um 180° gedreht angeordnet ist. D. h. die Mittellinie M schneidet die Befestigungsöffnungen 12, 12, 22.
  • Die Ausnehmung 19 und der Vorsprung 29 können selbstverständlich auch am jeweils anderen Armteil 20 bzw. 10 ausgebildet sein.
  • Die Befestigungsöffnungen 12, 12 sind an ihren voneinander wegweisenden Enden vorzugsweise senklochartig ausgebildet. Dadurch kann die Schraube 3 sowohl von unten als auch von oben in Figur 4 eingesetzt werden.
  • Figur 5 zeigt Armteile 10, 20 eines Gleitschienengestängearms 2 gemäß einer dritten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ebenfalls im Bereich ihrer einander zugewandten Enden 16, 26.
  • Beide Enden 16, 26 sind derart L-förmig ausgebildet, dass die Armteile 10, 20 im Montagezustand an den Außenseiten im überwiegenden Maß miteinander bündig abschließen. Das Ende 16 weist eine in Richtung Armteil 20 weisende, eckartige Ausnehmung auf. Das Ende 26 ist in Richtung Armteil 10 halbrund ausgebildet und ermöglicht so ein Verdrehen der Armteile 10, 20 zueinander. Dadurch sind Abkröpfungen in verschiedenen Ausführungen realisierbar und so eine Anpassung vor Ort möglich.
  • Hier gibt es exemplarisch jeweils nur eine Befestigungsöffnung 12, 22. Es können aber auch mehrere Befestigungsöffnungen 12, 22 vorgesehen sein, um die Relativposition der Armteile 10, 20 zueinander zu fixieren und so den jeweiligen Montagezustand zu realisieren.
  • Figur 6 zeigt Armteile 10, 20 eines Gleitschienengestängearms 2 gemäß einer vierten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ebenfalls im Bereich ihrer hier nicht bezeichneten, einander zugewandten Enden 16, 26.
  • Anstelle der Befestigungsöffnung/en 22 weist das Armteil 20 vorzugsweise ein einer Kreislinie folgendes Langloch 27 auf. Von oben sind hier zwei Schrauben 3 durch die Befestigungsöffnungen 12 hindurch in das senklochartige Langloch 27 eingesetzt und vorzugsweise eingeschraubt. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Langloch 27 etwas schmaler ist als der Außendurchmesser des Schraubengewindes. Damit schrauben sich die Schrauben 3 selbst im Langloch 27 fest. Alternativ erfolgt das Festschrauben mithilfe von Muttern. Oder aber die Befestigungsöffnungen 12 verfügen über ein Gewinde, und die Schrauben 3 sind von unten durch das Langloch 27 hindurch gesteckt und in den Befestigungsöffnungen 12 festgeschraubt.
  • Diese Ausführungsform erlaubt eine freie Wahl des vorgenannten Winkels a in durch das Langloch 27 festgelegten Grenzen.
  • Figur 7 zeigt das Armteil 20 von Figur 6 in abgewandelter Form.
    Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die Form des Langlochs 27. Das Langloch 27 verfügt über Ausbuchtungen 28, die die Armteile 10, 20 zueinander vorfixieren, wenn die Befestigungsschraube/n 3 eingesetzt ist bzw. sind. D. h. die Armteile 10, 20 können zueinander nur vordefinierte Relativpositionen einnehmen. Aufgrund des Festziehens von beispielsweise zwei hier nicht dargestellten Schrauben 3 wird die Relativposition der Armteile 10, 20 zueinander endgültig fixiert.
  • Vorzugsweise ist das Langloch 27 bei den vorgenannten Ausführungsformen so ausgebildet, dass die Armteile 10, 20 in jeder möglichen Relativposition zueinander ausgerichtet werden können, ohne die Armteile 10, 20 voneinander lösen und wieder neu zusammensetzen zu müssen. D. h. zum Ändern der Relativposition müssen nur die Schrauben 3 gelöst, die Armteile 10, 20 neu zueinander ausgerichtet und daraufhin einfach die Schrauben 3 wieder festgezogen werden.
  • Figur 8 zeigt das Armteil 10 eines Gleitschienengestängearms 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer Abtriebswelle 30.
  • Der Befestigungsabschnitt 11 weist an seiner in Richtung Abtriebswelle 30 des sonst nicht weiter dargestellten Drehflügelbetätigers 1 zugewandten Seite einen Verzahnungsabschnitt 17 beispielsweise in Form einer Kronradverzahnung auf. Die Abtriebswelle 30 weist dementsprechend einen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten Verzahnungsabschnitt 31 auf. Eine Schraube 3 ist durch den Verzahnungsabschnitt 17 hindurch in eine korrespondierende Befestigungsöffnung 32 in der Abtriebswelle 30 eingeschraubt und fixiert Armteil 10 und Abtriebswelle 30 aneinander. Die Drehfestigkeit beider Teile 10, 30 zueinander erfolgt aufgrund des Miteinander-Ineingriffstehens der Verzahnungsabschnitte 17, 31.
  • Figur 9a zeigt den oberen Teil einer anderen, ebenfalls als Drehtüranlage ausgebildeten Drehflügelanlage 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei sich der Türflügel 6 in einer Teilweise-Offenstellung befindet.
  • Der Flügel 6 ist beispielhaft in einem Türrahmen 40 so aufgehängt, dass er mit einer hier nach hinten weisenden, verdeckten Rückseite bzw. -fläche 42 des Türrahmens 40 in Schließstellung im Wesentlichen bündig abschließt und mit seiner gegenüberliegenden Seite, hier also nach vorne in Richtung der hier sichtbaren Vorderseite 44 des Türrahmens 40 geöffnet wird. Der Drehflügelbetätiger 7 ist auf der Vorderseite 44 des oberen Querholms 41 des Türrahmens 40 angebracht, öffnet den Flügel 6 also "ziehend". Dementsprechend ist die Gleitschiene 8 des hier exemplarisch gemäß Figuren 1 - 3 ausgebildeten Gestänges an der genannten, gegenüberliegenden Seite des Flügels 6 angebracht.
  • Ferner ist der Arm 2 mit seinen Teilen 10, 20 gezeigt.
  • In Schließstellung weist der Flügel 6 zur durch die Vorderseite 44 definierten, hier nach vorne weisenden Fläche 44 des Rahmens 40 wiederum einen Abstand in Form eines Tiefen-Versatzes v auf. Der Flügel 6 ist also in Begehungsrichtung auf die Seite 44 des Türrahmens 40 mit dem Drehflügelbetätiger 7 zu in Bezug auf den Rahmen 40 in Schließstellung nach hinten versetzt.
  • Aufgrund des vorstehend beschriebenen Höhenversatzes h zwischen den Armteilen 10, 20 muss der Drehflügelbetätiger 7 nicht bündig mit einer in Richtung Flügel 6 weisenden Unterseite bzw. -fläche 43 des Querholms 41 abschließen, sondern er kann höher angeordnet werden. Es muss nur darauf geachtet werden, dass sich das Armteil 20, abgesehen von seinem hier nicht bezeichneten Ende 26, etwas unterhalb der Unterseite 43 befindet und so frei am Querholm 41 vorbei bewegen kann.
  • Wird der Flügel 6 aus der in Figur 9a gezeigten Stellung heraus geschlossen, wird das Armteil 20, ohne Ende 26, an der Unterseite 43 des Querholms vorbei bewegt. Das Ende 26 und das Armteil 10 bleiben in jeder Öffnungsstellung des Flügels 6 vor der Seite 44, können also nicht am Rahmen 40 vorbei bewegt werden. Vorzugsweise ist das Armteil 10 in Schließstellung des Flügels 6 wie bei Drehtüranlagen ohne Versatz v ausgerichtet, liegt vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zur ihm zugewandten Vorderseite des Flügels 6 bzw. zur Vorderseite 44 des Rahmens 40. Dadurch kann der Türantrieb 1 am Flügel 6 den gleichen Drehmomentverlauf erzeugen, wie er ihn mit geradem Gestängearm bei einer Türanlage ohne Versatz v erzeugen würde.
  • Figur 9b zeigt die Drehtüranlage 1 in Begehungsrichtung auf die Seite 44 des Rahmens 40 zu, also in einer Frontalansicht. In dieser Darstellung ist die Anordnung des Arms 2 in Bezug auf den Querholm 41 und dessen Unterseite 43 besonders gut zu erkennen. Zudem ist die Abtriebswelle 30 des Türantriebs 7 andeutungsweise zu erkennen.
  • Aus dieser Darstellung heraus ist klar ersichtlich, dass nur das Armteil 20, ohne Ende 26, am Querholm 41 vorbeigeführt werden muss, nicht aber das Armteil 10.
  • Da das Armteil 10 oberhalb des Flügels 6 angeordnet ist kann dieser am Armteil 10 frei vorbei bewegt werden. Der maximal mögliche Öffnungswinkel des Flügels 6 wird durch das Armteil 20 bestimmt. Wäre der Arm 2 gerade ausgeführt, könnte der Flügel 6 aufgrund seiner Verschwenkachse in Figur 9b links von der Abtriebswelle 30 nicht einmal auf 90° geöffnet werden. Selbst die in Figur 9a gezeigte Öffnungsstellung könnte nicht erreicht werden.
  • Der vorstehend beschriebene Winkel α zwischen den Armteilen 10, 20 bewirkt, dass der Arm 2 bzw. die Abtriebswelle 30 des Türantriebs 7 so weit gedreht werden kann, bis das Armteil 230 am Flügel 6 anliegt. Je größer der Winkel α ist, umso weiter kann der Flügel 6 geöffnet werden, sofern es die Führungsschiene 8 zulässt. Mithin erlauben insbesondere die Länge des Armteils 10 und der Winkel α die Anpassung bzw. Einstellung des maximalen Öffnungswinkels des Flügels 6 die jeweiligen Einsatzbedingungen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Anzahl der Befestigungsöffnungen 12, 22, 23 kann variieren.
  • Die Bolzen 4 in Verbindung mit den Einsetzöffnungen 18, 23 können bei allen Ausführungsformen Verwendung finden und können bei der ersten Ausführungsform entfallen.
  • Die den Enden 16, 26 abgewandten Enden der Armteile 10, 20 können in jeder Weise ausgebildet sein, mit einer Drehflügelbetätiger-Abtriebswelle bzw. mit einem Gleitstück für Gleitgestänge oder einem Befestigungsanschlag für Normal- oder Parallelgestänge wirkverbunden zu werden, sodass der erfindungsgemäße, zweiteilige Gestängearm 2 auch bei Parallel- und Normalgestängen eingesetzt werden kann. D. h. die äußere Form und die Anbindung einerends an die Abtriebswelle 30 des Drehflügelbetätigers 7 und anderenends an ein Gleitstück, einen zweiten Gestängearm bzw. an ein an sich bekanntes Befestigungsteil zur drehgelenkigen Anbindung des Gestänges an den Drehflügel 6 bzw. ein in Bezug auf die Drehflügelanlage 1 ortsfesten Teil ebenjener Drehflügelanlage 1 kann variieren. Wesentlich ist die variable Ausrichtung der Armteile 10, 20 zueinander.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine einfache Möglichkeit, einen Versatz v zwischen einem Drehflügel 6 und einem dazu ortsfesten Teil der Drehflügelanlage 1 unabhängig von der Aufhängeseite des Drehflügels 6 in Bezug auf die sonstige Anlage 1 mit ein und demselben Arm 2 auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehflügelanlage
    2
    Arm
    3
    Schraube
    4
    Bolzen
    5
    Wand
    6
    Türflügel
    7
    Drehflügelbetätiger
    8
    Gleitschiene
    9
    Band
    10
    Gestängearmteil
    11
    Befestigungsabschnitt
    12
    Befestigungsöffnung
    13
    Seitenfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Ende
    17
    Verzahnungsabschnitt
    18
    Einsetzöffnung
    19
    Ausnehmung
    20
    Gestängearmteil
    21
    Befestigungsöffnung
    22
    Befestigungsöffnung
    23
    Einsetzöffnung
    24
    Seitenfläche
    25
    Stirnfläche
    26
    Ende
    27
    Langloch
    28
    Ausbuchtung
    29
    Vorsprung
    30
    Abtriebswelle
    31
    Verzahnungsabschnitt
    32
    Befestigungsöffnung
    40
    Rahmen
    41
    Querholm
    42
    Rückseite
    43
    Vorderseite
    44
    Unterseite
    M
    Mittellinie
    R
    Rotationsachse
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    h
    Höhenversatz
    r
    Radius
    v
    Versatz
    α
    Winkel

Claims (1)

  1. Drehflügelbetätiger (7), aufweisend eine zumindest einerends aus dem sonstigen Drehflügelbetätiger (7) austretende Abtriebswelle (30), einen Betätigungsmechanismus, der mit der Abtriebswelle (30) diese in zumindest eine Richtung rotierend wirkgekuppelt ist, und ein Normalgestänge, Parallelgestänge oder Gleitschienengestänge mit einem Arm (2)
    - bildend einen Gestängearm eines zwei Gestängearme aufweisenden Normal- oder Parallelgestänges oder eines Gleitschienengestänges, und aufweisend ein erstes und ein zweites Gestängearmteil (10, 20), wobei das erste Gestängearmteil (10) gestaltet ist, mit einem Ende (11) an der Abtriebswelle (30) des Drehflügelbetätigers (7) drehfest angebracht zu werden, sodass der Drehflügelbetätiger (7) in der Lage ist, das erste Gestängearmteil (10) um dessen ein Ende als Mittelpunkt einer so definierten Rotationsachse (R) des ersten Gestängearmteils (10) herum zu verschwenken, und anderenends an einem Ende (26) des zweiten Gestängearmteils (20) drehfest angebracht zu werden,
    - das andere Ende des zweiten Gestängearmteils (20) gestaltet ist, derart mit einem in Bezug auf den Drehflügelbetätiger (7) verschwenkbar angeordneten Teil drehgelenkig verbunden zu werden, dass der Drehflügelbetätiger (7) in der Lage ist, über seine Abtriebswelle (30) und das somit angeschlossene Normal-, Parallel- oder Gleitschienengestänge einen Drehflügel (6) zu öffnen und/oder zu schließen, und
    - beide Gestängearmteile (10, 20) gestaltet sind, in eine Richtung entlang der Rotationsachse (R) des ersten Gestängearmteils (10) gesehen, so aneinander drehfest angebracht zu werden, dass beide Gestängearmteile (20), in Richtung entlang der Rotationsachse (R) des ersten Gestängearmteils (10) gesehen,
    - in einem ersten Montagezustand an einer Seite (13, 24) einen überstumpfen Winkel (α) einschließen und
    - in einem zweiten Montagezustand an einer zu der einen Seite (13, 24) gegenüberliegenden, anderen Seite (14, 25) einen überstumpfen Winkel (α) einschließen,
    • die Abtriebswelle (30) an dem zumindest einen Ende einen Befestigungsabschnitt (32) aufweist, gestaltet, an einen zugehörigen Ende des ersten Gestängearmteils (10) drehfest angebracht zu werden, und
    • das andere Ende des zweiten Gestängearmteils (20)
    - im Fall eines Normal- oder Parallelarmgestänges mit einem Befestigungsanschlag als das in Bezug auf den Drehflügelbetätiger (7) verschwenkbar angeordnete Teil drehgelenkig verbunden ist und
    - im Fall eines Gleitschienengestänges mit einem in einer Gleitschiene (8) des Drehflügelbetätigers (7) translatorisch geführten Gleitstück als das in Bezug auf den Drehflügelbetätiger (7) verschwenkbar angeordnete Teil drehgelenkig verbunden ist,
    wobei jedes Gestängearmteil (10, 20) Befestigungsmittel (2, 3, 12, 21 - 23) aufweist, die so ausgebildet sind, dass das zweite Gestängearmteil (10, 20) entlang der Rotationsachse (R) des ersten Gestängearmteils (10) gesehen, im ersten Montagezustand um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf den zweiten Montagezustand gedreht angeordnet ist, und/oder entlang der Längserstreckung des ersten Gestängearmteils (10) gesehen, im ersten Montagezustand um 180° in Bezug auf den zweiten Montagezustand angeordnet ist und
    wobei das erste und/oder das zweite Gestängearmteil (10, 20) als Befestigungsmittel (2, 3, 12, 21 - 23) jeweils eine Befestigungseinrichtung (12; 21, 22) aufweist bzw. aufweisen, die, entlang der Längserstreckung des ersten bzw. zweiten Gestängearmteils (10, 20) gesehen, symmetrisch ausgebildet ist bzw. sind, und
    wobei die Befestigungseinrichtung (12; 21, 22) Befestigungsöffnungen (12; 21, 22) umfasst, die parallel zur Rotationsachse (R) des ersten Gestängearmteils (10) erstrecken, wobei die Anordnung der Befestigungsöffnungen (12; 21, 22) den überstumpfen Winkel (α) zwischen den Gestängearmteilen (10, 20) definiert
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Gestängearmteil (10) drei Befestigungsöffnungen (12) umfasst,
    - das zweite Gestängearmteil (20) mit den Befestigungsöffnungen (12) des ersten Gestängearmteils (10) korrespondierende Befestigungsöffnungen (22, 23) umfasst,
    - wobei der Mittelpunkt einer ersten Befestigungsöffnung (22) des zweiten Gestängearmteils (20) zum Mittelpunkt einer zweiten Befestigungsöffnung (22) des zweiten Gestängearmteils (20) und zugleich zu den Mittelpunkten der zwischen diesen beiden Befestigungsöffnungen (22, 22) angeordneten weiteren Befestigungsöffnungen (23) des zweiten Gestängearmteils (20) jeweils einen identischen Abstand (r) aufweisen und
    - wobei die Abstände (r) zwischen dem Mittelpunkt einer ersten Befestigungsöffnung (12) des ersten Gestängearmteils (10) zu den Mittelpunkten der zwei weiteren Befestigungsöffnungen (12) des ersten Gestängearmteils (10) den identischen Abstand (r) aufweisen
    - und wobei der Mittelpunkt einer weiteren Befestigungsöffnung (12) des ersten Gestängearmteils (10) zu den Mittelpunkten der zweiten weiteren Befestigungsöffnung (12) des ersten Gestängearmteils (10) einen zweiten Abstand (b) aufweist, und der Mittelpunkt der zweiten Befestigungsöffnung (22) des zweiten Gestängearmteils (20) zu den Mittelpunkten der unmittelbar benachbachten weiteren Befestigungsöffnungen (23) des zweiten Gestängearmteils (20) jeweils den zweiten Abstand (b) aufweist.
EP12727297.9A 2011-07-13 2012-05-30 Drehflügelbetätiger-gestängearm Active EP2732117B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051819 2011-07-13
DE102011056961A DE102011056961A1 (de) 2011-07-13 2011-12-23 Drehflügelbetätiger-Gestängearm
PCT/EP2012/002283 WO2013007331A1 (de) 2011-07-13 2012-05-30 Drehflügelbetätiger-gestängearm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732117A1 EP2732117A1 (de) 2014-05-21
EP2732117B1 true EP2732117B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=47425390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727297.9A Active EP2732117B1 (de) 2011-07-13 2012-05-30 Drehflügelbetätiger-gestängearm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140165329A1 (de)
EP (1) EP2732117B1 (de)
CN (1) CN103649449B (de)
DE (1) DE102011056961A1 (de)
WO (1) WO2013007331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098833A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger-gestänge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108150A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Dorma Deutschland Gmbh Hebel für einen Türbetätiger
US10024094B2 (en) * 2013-09-09 2018-07-17 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Apparatus for connecting door closer or operator to swing door
DE102014105331A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Dorma Deutschland Gmbh Abtriebswelle für einen Türbetätiger, Türbetätiger sowie Verfahren zum Ändern einer möglichen Einbauposition eines Türbetätigers
CN106606124A (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 中国人民解放军军械工程学院 轮式转换柜
CN106343738B (zh) * 2016-10-20 2019-04-26 广东顶固集创家居股份有限公司 翻转柜
CN107905671B (zh) * 2017-02-15 2019-09-24 广西巨安人防工程防护设备有限公司 一种用于防潮密闭门的自动启闭装置
US11299922B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-12 Motionaccess, Llc. Modular door operating linkage system and related method for connecting a door to a driver
US11002055B2 (en) * 2019-09-09 2021-05-11 Schlage Lock Company Llc Door control armature assemblies
EP3835524A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum bewegen eines türflügels
TWI828294B (zh) * 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612331U1 (de) * 1986-05-05 1986-06-26 Wursthorn, Egon, 7637 Ettenheim Tor mit einem motorischen Antrieb
EP0649965A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-26 Von Duprin, Inc. Federbelasteter Verriegelungskolben
DE102009051167A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 D'angelo, Carmelo Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappladens

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US321396A (en) * 1885-06-30 Shutter-worker
US1011287A (en) * 1911-09-18 1911-12-12 Russell & Erwin Mfg Co Door-holder for door-closers.
US1228012A (en) * 1915-09-01 1917-05-29 Charles Forth Door-closing mechanism.
US1475581A (en) * 1922-11-11 1923-11-27 American Hardware Corp Door closer
US1574388A (en) * 1924-03-31 1926-02-23 Hart Ivan Window opening and closing apparatus
US1687009A (en) * 1925-11-04 1928-10-09 Sargent & Co Detent mechanism for door closers and the like
US1816392A (en) * 1928-11-08 1931-07-28 American Hardware Corp Door closer
US1803258A (en) * 1929-04-01 1931-04-28 Kalthoff Max Door closer
US2010937A (en) * 1932-02-23 1935-08-13 Sargent & Co Holder arm for doors
US2277316A (en) * 1941-01-02 1942-03-24 Oscar C Rixson Company Door holder
US2442450A (en) * 1945-08-20 1948-06-01 Eagle Lock Company Door closer
US2782453A (en) * 1952-02-11 1957-02-26 Schlage Lock Co Door closer linkage
US2744779A (en) * 1953-08-17 1956-05-08 Oscar C Rixson Co Door holder
US2903733A (en) * 1954-05-10 1959-09-15 Yale & Towne Mfg Co Arm adjustment for concealed door closer
US2900791A (en) * 1958-02-17 1959-08-25 Jr John A Kinsey Automatic door or like closure operator
US2901064A (en) * 1958-03-14 1959-08-25 Lcn Closers Inc Fusible holding arm for door closers
US2923026A (en) * 1958-06-23 1960-02-02 Drying Systems Co Door closer mechanism
US2960718A (en) * 1958-07-24 1960-11-22 Lcn Closers Inc Door closing and checking device
US3094200A (en) * 1960-11-21 1963-06-18 Schlage Lock Co Release device for hold open door closers
US3259936A (en) * 1964-05-05 1966-07-12 Eaton Yale & Towne Door holder and control
SE302262B (de) * 1967-06-30 1968-07-08 Optimus Ab
US4102005A (en) * 1977-07-05 1978-07-25 Schlage Lock Company Door closer arm
US4285094A (en) * 1978-08-11 1981-08-25 Levings Jr Nelson Door closing apparatus
US4287639A (en) * 1979-03-29 1981-09-08 Scovill Inc. Door closer permitting free-swing and regular-closer modes
US4286411A (en) * 1979-09-06 1981-09-01 Wikk Industries, Inc. Manual balanced door with door closer arm
US4419787A (en) * 1980-07-07 1983-12-13 Dorma Door Controls Inc. Door closer assist linkage
FR2570427B1 (fr) * 1984-09-14 1986-12-05 Morano Francois Dispositif permettant d'assurer la fermeture automatique de portes pivotantes ainsi que leur maintien en position ouverte
US4783881A (en) * 1985-04-09 1988-11-15 Ho Shi C Door closing device with a belt-shaped spiral spring
CN86202519U (zh) * 1986-04-25 1987-10-28 蔡晓星 通用曲臂窗撑
JPS63297680A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 渡部 高治 ドア−クロ−ザ−
US4788742A (en) * 1987-12-17 1988-12-06 Door Control Specialties Co. Torque modification apparatus for use with a door closer
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
US5088152A (en) * 1989-09-08 1992-02-18 Schlage Lock Company Door security track
KR950007729B1 (ko) * 1990-05-23 1995-07-14 스가쓰네 고오교오 가부시끼가이샤 도어 클로저
US5448798A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 Von Duprin, Inc. Low profile overhead mounted door holder assembly
US5450651A (en) * 1993-10-15 1995-09-19 Von Duprin, Inc. End cap locking overhead mounted door holder assembly
US5448797A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 Von Duprin, Inc. Selectable friction assisted door holder assembly
US5381628A (en) * 1994-01-13 1995-01-17 Architectural Builders Hardware Mfg. Inc. Door holder/door stop
US5666692A (en) * 1996-01-31 1997-09-16 Jackson Corporation Adjustable power closure
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
US6089647A (en) * 1998-09-18 2000-07-18 Navistar International Transportation Corp. School bus door operator
US20020066157A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Sha-Na Chen Door closer
AUPS001402A0 (en) * 2002-01-18 2002-02-07 Kral, Joseph Michael Mechanical door closer
CN2540483Y (zh) * 2002-05-27 2003-03-19 陈胜镛 一种铰支撑
WO2005021914A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Dpnkd Holdings Inc. Automatic portable door operating system
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US8169169B2 (en) * 2005-04-13 2012-05-01 Brian Hass Door operator for controlling a door and method of same
US7444713B2 (en) * 2005-11-30 2008-11-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Closer arm assembly for an automatic door closer
JP4904078B2 (ja) * 2006-04-27 2012-03-28 Dtエンジニアリング株式会社 ドアクローザー
US7865999B2 (en) * 2007-02-02 2011-01-11 Yale Security Inc. Door motion controller assembly
AU2008245677B2 (en) * 2007-04-24 2012-08-16 Yale Security Inc. Door closer assembly
US7774984B2 (en) * 2007-07-27 2010-08-17 Eledyna Technology Corporation Concentric cross mechanism for transiting torsion
CN201507195U (zh) * 2009-09-16 2010-06-16 宁波市鄞州美必盛自动门厂 摆动门摆臂
TWM424389U (en) * 2011-05-26 2012-03-11 xing-hua Guan Omnibearing directional movable door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612331U1 (de) * 1986-05-05 1986-06-26 Wursthorn, Egon, 7637 Ettenheim Tor mit einem motorischen Antrieb
EP0649965A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-26 Von Duprin, Inc. Federbelasteter Verriegelungskolben
DE102009051167A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 D'angelo, Carmelo Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappladens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098833A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger-gestänge
US11898397B2 (en) 2021-05-31 2024-02-13 Dormakaba Deutschland Gmbh Door actuator linkage

Also Published As

Publication number Publication date
US20140165329A1 (en) 2014-06-19
EP2732117A1 (de) 2014-05-21
CN103649449B (zh) 2016-08-31
DE102011056961A1 (de) 2013-01-17
CN103649449A (zh) 2014-03-19
WO2013007331A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE102014106876A1 (de) Lageranordnung für eine Tür
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE202012000152U1 (de) Beschlaganordnung
EP3329073A1 (de) Einstellbares scharnierband für ein fenster oder eine tür
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE19900438C1 (de) Band für Fenster und Türen
EP2899341B1 (de) Beschlaganordnung
EP1431488B1 (de) Verdeckt liegendes Band
EP2631402A2 (de) Drehgelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120530

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12