DE10143028A1 - Seitentür eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10143028A1
DE10143028A1 DE2001143028 DE10143028A DE10143028A1 DE 10143028 A1 DE10143028 A1 DE 10143028A1 DE 2001143028 DE2001143028 DE 2001143028 DE 10143028 A DE10143028 A DE 10143028A DE 10143028 A1 DE10143028 A1 DE 10143028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
door
side door
axis
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001143028
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Clausen-Schaumann
Helmut Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10025888A priority Critical patent/DE10025888B4/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001143028 priority patent/DE10143028A1/de
Publication of DE10143028A1 publication Critical patent/DE10143028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0472Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement the door having a hinge axis in horizontal direction transverse to vehicle longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/043Flat flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Eine Seitentür, welche ein Drehgelenk 1 aufweist, mit dem sowohl eine Axialbewegung als auch eine Verschwenkung der Tür nach oben beim Öffnen ermöglicht ist, wobei ferner ein Koppelmechanismus 4 vorgesehen ist, der beim Öffnen der Tür ein Beiziehen der Tür zur Karosserie hin bewirkt, wobei das Drehgelenk mittels einer Flanschverbindung 14, welche das Drehgelenk insbesondere kreisringförmig umfasst, an der Karosserie oder an der Tür befestigt werden kann, wobei die Kreisringachse 15 der Flanschverbindung 14 unabhängig zum Verlauf der Drehgelenkachse 7 ausgewählt werden kann und insbesondere einen unterschiedlichen Verlauf hierzu aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs insbesondere Personenkraftfahrzeugs, welche zum Erreichen einer Offenstellung mittels eines Drehgelenks um einen bestimmten Winkel um eine Drehgelenkachse nach oben verschwenkbar ist und eine seitliche Axialbewegung ausführt, wobei das Drehgelenk wenigstens zwei Gelenkteile aufweist, von denen das erste Gelenkteil fest mit der Fahrzeugkarosserie und das zweite Gelenkteil mit der Tür verbunden ist, und wobei mit der Tür ein Koppelmechanismus verbunden ist, der die Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkteil in eine Schwenkbewegung der Tür um eine zur Drehgelenkachse senkrechte Schwenkachse umsetzt, nach der deutschen Patentanmeldung 100 25 888.3
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitentür dieser Art zu schaffen, bei der die Positionierung des Drehgelenks an die jeweiligen Einbauverhältnisse unterschiedlicher Fahrzeuge in einfacher Weise anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung besitzt das Drehgelenk für seine Befestigung an der Tür oder an einem Karosserieteil des Fahrzeugs eine ringförmige Flanschverbindung, deren Ringachse gegenüber der Drehgelenkachse einen unterschiedlichen Verlauf aufweist.
  • Die Positionierung der Drehgelenkachse zur insbesondere kreisringförmigen Flanschverbindung, welche das Drehgelenk mit dem Karosserieteil oder mit der Tür verbindet, kann so gewählt werden, dass bei dem jeweiligen Fahrzeug bzw. Fahrzeugtyp beim Öffnen der Seitentür ein Freischwenken von der die Tür im geschlossen Zustand umgebenden Fahrzeugumgebung und beim Schließen der Seitentür ein Zurückbringen in den geschlossenen Zustand gewährleistet ist. Auf diese Weise erreicht man eine Anpassung der Positionierung des Drehgelenks an die Einbauerfordernisse am jeweiligen Kraftfahrzeug.
  • Vorzugsweise ist beim Einbau des Drehgelenks auch eine Nachstellmöglichkeit, durch Drehen der Flanschverbindung und/oder des Drehgelenks gegenüber der Flanschverbindung sowie eine Verschiebung des Drehgelenks in Richtung seiner Drehgelenkachse möglich. Dies kann dadurch erreicht werden, dass am Drehgelenk koaxial zur Drehgelenkachse ein rohrförmiges Gehäuse vorgesehen ist, dass mit der Flanschverbindung oder einem Teil der Flanschverbindung fest verbunden werden kann.
  • Die Flanschverbindung besitzt einen ringförmigen Flansch, welcher mit dem Gehäuse fest verbunden und vorzugsweise aus einem Stück mit dem Gehäuse hergestellt ist, sowie einen Zentrierring, wobei der Flansch und der Zentrierring beidseits an ein plattenförmiges Montageteil der Tür oder des Karosserieteils beim Zusammenbau anlegbar sind. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Flanschteile mit der Tür oder dem Karosserieteil durch Schraubenverbindungen.
  • Der bei der Erfindung vorgesehene Koppelmechanismus besitzt vorzugsweise eine Steuerkurve, welche an einer hohlzylindrischen Kulisse, vorgesehen ist. Die Kulisse kann eines der beiden Gelenkteile bilden, wobei in ihr das zweite Gelenkteil axial verschiebbar und drehbar geführt ist. In die Steuerkurve, beispielsweise in Form einer kurvenförmigen Ausnehmung oder eines Schlitzes greift ein mit der Tür gelenkig verbundenes Koppelelement ein, das beim Verdrehen der beiden Gelenkteile gegeneinander entlang der Steuerkurve geführt wird.
  • Das Koppelelement kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei das eine Elementteil als Schieber ausgebildet ist, der bei der Verdrehung der beiden Gelenkteile gegeneinander im wesentlichen parallel zur Drehgelenkachse in Folge des Eingriffs in die Steuerkurve verschoben wird. Das zweite Elementteil kann als Koppelstange ausgebildet sein, die in einem ersten Gelenk mit dem Schieber und in einem zweiten Gelenk mit der Tür verbunden ist.
  • Durch den Koppelmechanismus kann auf die Tür beim Verdrehen der Gelenkteile gegeneinander eine Schwenkbewegung um ihre senkrecht zur Drehgelenkachse verlaufende Schwenkachse übertragen werden, wobei diese Schwenkbewegung durch die Form der Steuerkurve vorgegeben ist. Diese Bewegung kann beim Öffnen der Seitentür zunächst im Sinne einer Öffnungsbewegung, das heißt einer Kippbewegung weg vom Fahrzeug und im Verlauf der Schwenkbewegung der Seitentür nach oben hin, in einer zum Fahrzeug hin gerichteten Kippbewegung bestehen.
  • Ferner kann in Höhe der Fahrzeugbrüstung an der A-Säule oder in der Nähe davon eine zusätzliche Türverrieglung oberhalb der Drehgelenks vorgesehen sein, welche bei geschlossener Tür eine zusätzliche Verspannung erzeugt, durch die die Seitentür in die rahmenseitige Dichtung eingedrückt wird. Beim Fahren verbleibt die Seitentür dadurch satt in der die Tür einfassenden Dichtung.
  • Beispiele
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Drehgelenk, welches als Ausführungsbeispiel bei der Seitentür zum Einsatz kommen kann;
  • Fig. 2 in Explosivdarstellung die Einzelteile des in der Figur dargestellten Drehgelenks;
  • Fig. 3 drei verschiedene Ansichten des in Figur dargestellten Drehgelenks;
  • Fig. 4 drei verschiedene Betriebsstellungen des Drehgelenks
  • Fig. 5 einen vertikalen Schnitt eines an einem Karosserieteil befestigten Drehgelenks der Fig. 1 bis 4;
  • Fig. 6 eine zusätzliche Türverriegelung, welche zusammen mit dem Drehgelenk der Fig. 1 bis 5 zur Anwendung kommen kann, in Schließstellung; und
  • Fig. 7 die zusätzliche Türverriegelung der Fig. 6 in geöffneter Stellung.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 ist schematisch eine Tür 5 dargestellt, welche an einem Karosserieteil 16 im unteren Bereich einer A-Säule am Seitenrahmen eines Kraftfahrzeugs in einem Drehgelenk 1 gelagert ist. Das Drehgelenk 1 besitzt zwei ineinander angeordnete Gelenkteile, nämlich ein erstes als hohlzylindrische Kulisse ausgebildetes erstes Gelenkteil 2, das über eine noch zu erläuternde Flanschverbindung 14 fest mit dem Karosserieteil fest verbunden ist, sowie ein zweites Gelenkteil 3, an welchen mittels eines Scharniers 11 die Tür 5 um eine Schwenkachse 6 schwenkbar gelagert ist. Das zweite Gelenkteil 3 ist drehbar um eine Drehgelenkachse 7 und in Richtung der Gelenkachse 7 gesteuert durch eine Führung 8 verschiebbar im hohlzylindrischen ersten Gelenkteil 2 gelagert. Zur Bildung der Führung 8 besitzt das zweite Gelenkteil 3 an seiner zylindrischen Außenfläche in Form einer Rolle ein Eingriffsteil 19, welches in eine Führungsbahn 17, die in das hohlzylindrische erste Gelenkteil 2 eingeformt ist, eingreift. Beim Drehen des zweiten Gelenkteils 3 gegenüber dem ersten Gelenkteil 2 wird aufgrund der Form der Führungsbahn 17 das zweite Gelenkteil 3 auch in axialer Richtung bewegt. Diese Drehbewegung und Schwenkbewegung wird zum Öffnen und Verschließen auf die Tür 5 übertragen.
  • Zur Verbesserung des Bedienkomforts kann ein Kraftspeicher 31 in Form von Federn (Fig. 5) innerhalb des hohlzylindrischen ersten Gelenkteils 2 vorgesehen sein. Die Federn des Kraftspeichers 31 stützen sich an ihren einen Enden an einer mit dem ersten Gelenkteil 2 fest verbundenen Endplatte 32 und mit ihren anderen Enden am zweiten Gelenkteil 3 ab.
  • Ferner besitzt das dargestellte Drehgelenk 1 einen Koppelmechanismus 4 mit einem zweiteiligen aus Schieber 26 und Koppelstange 29 bestehenden Koppelement 9, mit welchem beim Schließen und Öffnen der Tür 5, das heißt bei der Drehbewegung und axialen Verschiebung des zweiten Gelenkteils 3, die Tür 5 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs um eine senkrecht zur Drehgelenkachse 7 verlaufende Schwenkachse 6 in einem Scharnier 11 geschwenkt wird.
  • Der Koppelmechanismus 4 beinhaltet den Schieber 26, welcher in einer Führungsnut 34 am Außenumfang des zylindrischen zweiten Gelenkteils 3 parallel zu Drehgelenkachse 7 verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 26 besitzt vorzugsweise in Form einer Rolle ein Eingriffsteil 18, welches in eine als Ausnehmung oder Führungsschlitz ausgebildete Steuerkurve 24 am ersten Gelenkteil 2 eingereift. Mit dem Schieber 26 ist in einem Gelenk 28 die Koppelstange 29 verbunden, die über ein weiteres Gelenk 27 an einer Anlenkstelle 10 (Fig. 2) mit einem als Scharnierklappe ausgebildeten Scharnierbügel 13 des Scharniers 11 gelenkig verbunden ist. Der Scharnierbügel 13 ist fest mit der Tür 5 verbunden. Der Scharnierbügel 13 ist gegenüber einem Scharnierbügel 12, welcher am zweiten Gelenkteil 3 befestigt ist, schwenkbar angeordnet. Zur Vervollständigung des Scharniers 11 ist ein Steckbolzen 30 durch Scharnierösen am ersten und zweiten Scharnierbügel 12 und 13 hindurchgesteckt. Hierdurch ist die Schwenkachse 6 definiert, um welche die Tür 5 aufgrund der Wirkung des Koppelmechanismussees 4 verschwenkt werden kann.
  • Die vorzugsweise als Rollen ausgebildeten Eingriffsteile 18 und 19 sind bezüglich der Drehgelenkachse 7 diametral zueinander angeordnet, wobei eine Verschiebung des Eingriffsteils 18, wie schon erläutert, parallel zur Drehgelenkachse 7 entlang der Führungsnut 34 beim Öffnen und Schließen der Tür 5 erfolgt.
  • In der Fig. 5 ist die Befestigung des Drehgelenks 1 an einem Karosserieteil 16, insbesondere im unteren Bereich der A-Säule am Seitenrahmen des Fahrzeugs dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Drehgelenk an einem Montageteil der Tür 5 befestigt ist. Die Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie erfolgt dann über die vom Scharnier 11 gebildete Schwenkachse 6. Das Scharnier 11 kann hierzu wie bei herkömmlichen schwenkbaren Seitentüren in einem oder mehreren, beispielsweise zwei Scharnieren am Seitenrahmen des Fahrzeugs verankert sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist das Drehgelenk 1 über die Flanschverbindung 14 an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Hierzu besitzt die Flanschverbindung 14 einen drehfest an einem rohrförmigen Gehäuse 20 vorgesehenen Flansch 21. Vorzugsweise besteht der Flansch 21 aus einem Stück mit dem rohrförmigen Gehäuse 20. Ferner besitzt die Flanschverbindung 14 einen Zentrierring 22, der mittels Schrauben 39 mit dem Flansch 21 verbunden werden kann. Beim Zusammenbau wird ein plattenförmiges Montageteil 23 zwischen dem Flansch 21 und dem Zentrierring 22 angeordnet, wie es aus Fig. 5 zu ersehen ist. Gegebenenfalls besitzt das Montageteil 23 eine Öffnung, durch welche das Gehäuse 20 mit dem darin angeordneten Drehgelenk 1 angeordnet ist.
  • Wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 5 zu ersehen ist, verlaufen die Drehgelenkachse 7 und eine Kreisringachse 15 der ringförmigen Flanschverbindung 14 in verschiedenen Richtungen. Für unterschiedliche Fahrzeugtypen kann der Winkel zwischen der Kreisringachse 15 der ringförmigen Flanschverbindung 14 und der Drehgelenkachse 7 unterschiedlich bemessen sein. Auf diese Weise erreicht man eine Anpassung der Positionierung der Drehgelenkachse 7 an die jeweiligen Einbauverhältnisse unterschiedlicher Kraftfahrzeugtypen.
  • Ferner kann das Drehgelenk, insbesondere das als hohlzylindrische Kulisse ausgebildete erste Gelenkteil 2 in axialer Richtung des Gehäuses 20, d. h. in Richtung der Drehgelenkachse 7 für eine genaue Positionierung des Drehgelenks 1 verschoben werden. Für die Feineinstellung der Positionierung kann ferner eine Verdrehung des Drehgelenks 1 um die Drehgelenkachse 7 innerhalb des Gehäuses 2 beim Einbau durchgeführt werden. Sobald das Drehgelenk 1 im Gehäuse 20 in axialer Richtung und mit gewünschtem Drehwinkel die richtige Position einnimmt, kann mit Hilfe von einem oder mehreren Fixiermitteln 40, beispielsweise Feststellschrauben ( Fig. 1), die in dafür vorgesehene Öffnungen 33 eingesetzt werden, das Drehgelenk und insbesondere das erste Gelenkteil 2 fest mit dem Gehäuse 20 verbunden werden. Hierdurch ist das Drehgelenk 1 innerhalb des Gehäuses 20 in der gewünschten Positionierung fixiert. Das Drehgelenk 1 nimmt dann seine an das jeweilige Fahrzeug angepasste Position ein.
  • Die Arbeitsweise des dargestellten Drehgelenks ist folgende: Beim Öffnen der Tür 5, d. h. beim Hochschwenken wird das zweite Drehgelenkteil 3 im ersten fahrzeugfesten Drehgelenkteil 2 um die Drehgelenkachse 7 gedreht. Dabei wird dass Eingriffsteil 19 entlang der Führungsbahn 17 bewegt. Durch die beispielsweise wendelförmige Führungsbahn 17 wird eine Axialbewegung des zweiten Drehgelenkteils 3 in Richtung der Drehgelenkachse 7 veranlasst. Diese Axialbewegung ist in der Fig. 5 nach rechts und in Fig. 4 nach links (Pfeil 43) gerichtet. Die Tür 5 wird dadurch bezüglich der Fahrzeugkarosserie seitlich nach außen verschoben. Ferner wird das Eingriffsteil 18 des Koppelmechanismus 4 entlang der Steuerkurve 24 bewegt. Dabei werden der Schieber 26 und die Koppelstange 29 in der Fig. 5 nach rechts und in Fig. 4 nach links verschoben. Die Tür 5 wird hierdurch im Sinne einer Öffnungsbewegung um die Schwenkachse 6, welche vom Scharnier 11 gebildet wird, bezüglich der Fahrzeugkarosserie nach außen geschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Kombination mit der axial nach außen gerichteten Bewegung, welche vom zweiten Gelenkteil 3 auf die Tür, wie oben erläutert wurde, übertragen wird. Falls die Einbauverhältnisse des Fahrzeugs es erlauben, kann auch eine der beiden Bewegungen, d. h. entweder nur eine Schwenkbewegung der Tür 5 um die Schwenkachse 6, welche vom Koppelmechanismus 4 erzeugt wird, oder allein die axiale nach außen gerichtete Bewegung, welche vom zweiten Gelenkteil 3 erzeugt wird, vorgesehen sein. Die Tür wird dabei in eine Stellung verbracht, welche in der Fig. 5 mit "Tür nicht beigezogen" bezeichnet ist. Diese nach außen gekippte, bzw. geschwenkte Lage kann die Tür 5 beispielsweise dann einnehmen, wenn die Tür um die Drehgelenkachse 7 etwa um einen Winkel von 60° nach oben verschwenkt worden ist, wobei das Drehgelenk 1 etwa die in Fig. 4(A) dargestellte Betriebsstellung einnimmt.
  • Beim weiteren Verschwenken der Tür um die Drehgelenkachse 7 wird die Tür 5 durch den Koppelmechanismus 4 beigezogen. Wie aus der Fig. 4(B) zu ersehen ist, bewegt sich das Eingriffsteil 18 in einem Bereich der Steuerkurve 24, in welchem der Schieber 26 und die damit verbundene Koppelstange 29 entlang der Drehgelenkachse keine Verschiebebewegung mehr ausführen oder entgegen der Axialverschiebung (Pfeil 43) des zweiten Gelenkteiles 3 in Richtung eines Pfeils 41 (Fig. 4 (C) und Fig. 5) zurückbewegt werden. Die Tür 5 wird hierdurch in Richtung zur Fahrzeugkarosserie hin um die Schwenkachse 6 (Pfeil 42 in Fig. 4(C) und Fig. 5) geschwenkt. Die Tür 5 nimmt dann eine Position ein, welche in der Fig. 5 mit "Tür beigezogen" bezeichnet ist. Die Tür 5 wurde bis in diese Endposition etwa um einen Öffnungswinkel von 80° nach oben verschwenkt. Je nach Einbauverhältnissen können andere Öffnungswinkelbereiche und Winkelbereiche, bei denen das Verschwenken der Tür 5 um die Schwenkachse bewirkt wird, vorgesehen sein. Beim Schließen der Tür 5, d. h. beim Zurückverschwenken um die Drehgelenkachse 7 führen die Bestandteile des Drehgelenks und des Koppelmechanismusses 4 sowie die Tür 5 in umgekehrter Reihenfolge die oben erläuterten Bewegung aus.
  • Beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist das hohlzylindrisch ausgebildete Drehgelenkteil 2 fest mit der Flanschverbindung 14 verbunden und das darin geführte Drehgelenkteil 3 kann mit der Tür 5 oder dem Seitenrahmen des Fahrzeugs verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das äußere hohlzylindrische Drehgelenkteil 2 mit der Tür 5 oder dem Seitenrahmen des Fahrzeugs fest verbunden wird und verdrehbar und verschiebbar mit einer der Führung 8 entsprechenden Führung am innenliegenden Drehgelenkteil 3 geführt ist, wie es in der deutschen Hauptanmeldung 100 25 888.3 der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform ist dann das innenliegende Drehgelenkteil 3 fest mit der Flanschverbindung 14 verbunden.
  • Oberhalb des Drehgelenks 1 in Höhe der Fahrzeugbrüstung und an der A-Säule oder im Bereich der A-Säule kann zusätzlich zu der normalerweise vorhandenen Türverriegelung eine zweite Türverriegelung 25 (Fig. 6 und 7) vorgesehen sein. Diese zusätzliche Türverriegelung 25 besitzt eine am Seitenrahmen im der Nähe der A-Säule befestigte Verrieglungsplatte 35 mit einer Verriegelungsausnehmung 37. An der Tür 5 ist ein Verriegelungskeil 36 mit einem Verriegelungsbolzen 38 vorgesehen, wobei beim Schließen der Tür 5 der Verriegelungsbolzen 38 mit Hinterschnitt in die Verriegelungsausnehmung 37 eingeführt wird. In der Fig. 7 ist die geöffnete Position der zusätzlichen Türverriegelungen 25 dargestellt.
  • Durch diese zusätzliche Türverriegelung 25 wird eine zusätzliche Verspannung erzeugt, welche die Tür 5 in die den Türrahmen auskleidende Dichtung drückt. Beim Fahren wird die Tür 5 satt in der Dichtung gehalten. Bezugszeichenliste 1 Drehgelenk
    2 erstes Gelenkteil
    3 zweites Gelenkteil
    4 Koppelmechanismus
    5 Tür
    6 Schwenkachse
    7 Drehgelenkachse
    8 Führung
    9 Koppelelement
    10 Anlenkstelle
    11 Scharnier
    12 erster Scharnierbügel
    13 zweiter Scharnierbügel
    14 Flanschverbindung
    15 Kreisringachse
    16 Karosserieteil
    17 Führungsbahn
    18 Eingriffsteil (Rolle)
    19 Eingriffsteil (Rolle)
    20 rohrförmiges Gehäuse
    21 Flansch
    22 Zentrierring
    23 plattenförmiges Montageteil
    24 Steuerkurve
    25 zusätzliche Türverriegelung
    26 Schieber
    27 Gelenk
    28 Gelenk
    29 Koppelstange
    30 Steckbolzen
    31 Energiespeicher (z. B. sechs Schraubenfedern)
    32 Endplatte
    33 Öffnung für Fixiermittel
    34 Führungsnut
    35 Verriegelungsplatte
    36 Verriegelungskeil
    37 Verriegelungsausnehmung
    38 Verriegelungsbolzen
    39 Schrauben
    40 Fixiermittel (Feststellschraube)
    41 Bewegungsrichtung
    42 Schwenkrichtung
    43 axiale Öffnungsbewegung

Claims (20)

1. Seitentür eines Kraftfahrzeugs insbesondere Personenkraftfahrzeugs, welche zum Erreichen einer Offenstellung mittels eines Drehgelenks (1) um einen bestimmten Winkel um eine Drehgelenkachse (7) nach oben verschwenkbar ist und eine seitliche Axialbewegung ausführt, wobei das Drehgelenk wenigstens zwei Gelenkteile (2, 3) aufweist, von denen das erste Gelenkteil (2) mit der Fahrzeugkarosserie und das zweite Gelenkteil (3) mit der Tür (5) verbunden sind, wobei mit der Tür (5) ein Koppelmechanismus (4) verbunden ist, der die Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten Gelenkteil in eine Schwenkbewegung der Tür (5) um eine zur Drehgelenkachse (7) senkrechte Schwenkachse (6) umsetzt, nach der deutschen Patentanmeldung 100 25 888.3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1) für seine Befestigung an der Tür (5) oder an einem Karosserieteil (16) eine ringförmige Flanschverbindung (14) aufweist, deren Ringachse (15) gegenüber der Drehgelenkachse (7) einen unterschiedlichen Verlauf aufweist.
2. Seitentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringachse (15) gegenüber der Drehgelenkachse (7) einen spitzen Winkel aufweist.
3. Seitentür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Drehgelenkteile fest mit der Flanschverbindung (14) verbunden ist.
4. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1) koaxial zur Drehgelenkachse (7) in einem rohrförmigen Gehäuse (20) befestigt ist, das mit der Flanschverbindung (14) oder einem Teil der Flanschverbindung (14) fest verbunden ist.
5. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (14) als Schraubflanschverbindung ausgebildet ist.
6. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (14) einen ringförmigen Flansch (21) und einen Zentrierring (22), die beidseits an ein Montageteil (23) der Tür (5) oder des Karosserieteils (16) beim Zusammenbau anlegbar sind, aufweist.
7. Seitentür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (21) fest mit dem Gehäuse (20) verbunden ist.
8. Seitentür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (21) aus einem Stück mit dem Gehäuse besteht.
9. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (14) gegenüber dem Montageteil (23) an der Tür (5) oder dem Karosserieteil (16) um seine Ringachse (15) vor dem Zusammenbau verdrehbar ist.
10. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1) vor dem Zusammenbau bezüglich der Flanschverbindung (14) in Richtung der Drehgelenkachse (7) verschiebbar und/oder um die Drehgelenkachse (7) drehbar angeordnet ist.
11. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Drehgelenkteile fest mit dem rohrförmigen Gehäuse (20) verbindbar ist.
12. Seitentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (4) eine bezüglich der Flanschverbindung (14) fest angeordnete Steuerkurve (24) aufweist, durch welche eine zur Drehgelenkachse (7) parallele Verschiebung eines mit der Tür (5) gelenkig verbunden Koppelelementes (9) gesteuert ist.
13. Seitentür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (24) auf einer Kreiszylinderfläche angeordnet ist, entlang welcher ein Eingriffsteil (18) bei der Relativdrehung der beiden Gelenkteile (2, 3) geführt ist.
14. Seitentür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (18) fest mit dem Koppelelement (9) verbunden ist.
15. Seitentür nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelelement (9) einen parallel zur Drehgelenkachse (7) verschiebbaren Schieber (26) aufweist, an welchem das Eingriffsteil (18) befestigt ist und dass der Schieber (26) über wenigstens ein Gelenk (27, 28) mit der Tür (5) verbunden ist.
16. Seitentür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) über eine Koppelstange (29), die in einem ersten Gelenk (27) mit dem Schieber (26) und einem zweiten Gelenk (28) mit der Tür (5) verbunden ist, mit der Tür (5) verbunden ist.
17. Seitentür nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (24) an einer hohlzylindrischen Führungskulisse, welche eines der beiden Gelenkteile (2, 3) bildet, vorgesehen ist.
18. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das als hohlzylindrische Führungskulisse ausgebildete Gelenkteil (2 oder 3) fest mit dem rohrförmigen Gehäuse (20) verbunden ist.
19. Seitentür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Tür (5) verbundene zweite Gelenkteil (3) um die Gelenkachse (7) verdrehbar und in Richtung der Gelenkachse (7) verschiebbar in dem als Hohlzylinder ausgebildeten ersten Gelenkteil (2) geführt ist.
20. Seitentür nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Drehgelenks (1) am Seitenrahmen der Fahrzeugkarosserie eine zusätzliche Türverriegelung (25) vorgesehen ist, welche in geschlossener Stellung auf die Tür eine Vorspannung in Richtung zur Fahrzeugkarosserie hin auf die Tür (5) ausübt.
DE2001143028 2000-05-25 2001-09-01 Seitentür eines Kraftfahrzeugs Ceased DE10143028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025888A DE10025888B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2001143028 DE10143028A1 (de) 2000-05-25 2001-09-01 Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025888A DE10025888B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2001143028 DE10143028A1 (de) 2000-05-25 2001-09-01 Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143028A1 true DE10143028A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=26005831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025888A Expired - Fee Related DE10025888B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2001143028 Ceased DE10143028A1 (de) 2000-05-25 2001-09-01 Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025888A Expired - Fee Related DE10025888B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10025888B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000969U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-26 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster oder Türen
DE202013010333U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Drehgelenk für die Seitentür eines Kraftfahrzeugs
CN113107294A (zh) * 2021-05-10 2021-07-13 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种剪车门铰链机构及车辆

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059609B1 (fr) * 2016-12-02 2019-06-21 Renault S.A.S Dispositif d'articulation d'une porte laterale de vehicule
US10766343B2 (en) * 2018-11-08 2020-09-08 Polaris Industries Inc. Door assembly for a vehicle
NL2025794B1 (nl) * 2020-06-09 2022-01-28 Van Den Eijnden Quinten Voertuig voorzien van verbeterd deurscharnier
CN111749566B (zh) * 2020-06-16 2021-08-27 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种车门铰链和车辆
CN113107295B (zh) * 2021-05-19 2022-05-17 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种剪刀门铰链机构及车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114811A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Waldemar Dipl Ing Fengler Scharnierarm fuer autotueren
DE19639663B4 (de) * 1996-09-27 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Seitentür eines Personenkraftwagens
DE19710017A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000969U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-26 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster oder Türen
DE202013010333U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Drehgelenk für die Seitentür eines Kraftfahrzeugs
CN113107294A (zh) * 2021-05-10 2021-07-13 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种剪车门铰链机构及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025888B4 (de) 2010-09-02
DE10025888A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908585T2 (de) Knopf für kraftwagentürfeststeller
EP1688568B1 (de) Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102013209417A1 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1072456B1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdaches mit einem Karosseriebauteil
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
DE19855425B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE19926635A1 (de) Schiebetürsperre für ein Fahrzeug
EP3621482A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
DE10317021B4 (de) System zum Öffnen und Schließen von Hecktüren an Personenkraftwagen
DE1605887B2 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE10033026A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2342641B2 (de) Türangelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10025888

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final