EP0165426B1 - Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl. - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0165426B1 EP0165426B1 EP85105536A EP85105536A EP0165426B1 EP 0165426 B1 EP0165426 B1 EP 0165426B1 EP 85105536 A EP85105536 A EP 85105536A EP 85105536 A EP85105536 A EP 85105536A EP 0165426 B1 EP0165426 B1 EP 0165426B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- wedge
- shaped locking
- locking member
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/04—Arrangements affording protection against rattling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0018—Anti-tamper devices
- E05D11/0027—Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0018—Anti-tamper devices
- E05D11/0027—Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
- E05D2011/0036—Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs near the hinge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a locking device for a rotatably mounted window, a door or the like.
- a locking device for a rotatably mounted window, a door or the like.
- two locking wedges are arranged opposite each other.
- Such a known locking device (DE-A 2845938) forms a safety device which is intended to prevent the door or the like from being pressed off transversely to the door plane on its hinge-side edge region.
- the locking wedges must be shaped and arranged in such a way that they do not hinder the turning opening of the door or the like and the locking wedge on the door side can step behind the frame-side when closing.
- the effective wedge surfaces then incline to the door level.
- these effective wedge surfaces have a certain mutual distance, in particular due to manufacturing and installation tolerances, which in individual cases can also have the value zero.
- the distance between the two wedge surfaces is somewhat too large rather than too small.
- the respective construction of the strips also plays a role in the gap formation between the two wedge surfaces in addition to the tolerances mentioned.
- the object of the invention is to improve the locking device of the type mentioned in such a way that regardless of the respective band construction and the tolerances that occur during manufacture and assembly, the smallest possible mutual distance between the two wedge surfaces, which does not, however, impair the opening and closing reached.
- the mutual distance between the locking parts located in the locking position is adjustable.
- the adjustment movement does not necessarily have to be perpendicular to the effective wedge surfaces, rather a particularly simple solution is achieved, for example, by making the adjustment perpendicular to an, at least imaginary, base surface of the two closing wedges. It is also not necessary to make both locking wedges adjustable.
- the gap between the two closing wedges can be reduced - provided there is sufficient adjustability - even if only one of the two closing wedges can be moved towards the other.
- a further development of the invention provides that the closing wedge on the door side is attached transversely to the axis of rotation of the door or the like and is adjustably fastened to the door or the like approximately in the door plane.
- a particularly preferred embodiment of the invention consists in that the closing wedge on the door side has a fastening shaft which is arranged axially adjustable and fixable in a receptacle running transversely to the axis of rotation of the door or the like and approximately in the door plane.
- the fastening shaft ensures good anchoring in the door leaf and, on the other hand, it gives good guidance during the adjustment movement.
- the geometric longitudinal axis of the fastening shaft does not cross the geometric axis of rotation of the door or the like, but rather runs past it at a lateral distance.
- the receptacle is preferably a bore and accordingly the fastening shaft has a bolt-like shape.
- the fastening shaft of the closing wedge on the door side and the door or the like are connected such that they can be adjusted and fixed by means of a threaded connection.
- a threaded connection enables a very sensitive adjustment, and this is particularly true when using a fine thread.
- the lower the slope of the latter the more sensitive the infeed movement of the movable striker against the frame-fixed one is.
- it must be ensured in a suitable manner that the set rotational position is also maintained safely. This can be achieved, for example, by appropriate stiffness.
- the shaft is made of a harder material than the door in the region of its receptacle for the shaft and that the shaft has a thread only via a section assigned to its locking wedge. If, for example, the fastening shaft is made of metal and the door or the like is made of wood, this results in a material pairing which ensures the stiffness necessary to maintain the fine adjustment made. Otherwise, you can also in narrow tolerances and appropriate selection of the bore diameter the door or the like. Ensure that the threaded connection is stiff. On the other hand, the stiffness should not be exaggerated, so that the fastening shaft can still be adjusted with reasonable effort and without risk of damage to the nut thread.
- the threads of the shaft of the door-side locking wedge are interrupted by at least one longitudinal groove. It is expedient to arrange a plurality of longitudinal grooves offset in the circumferential direction, as a result of which the threaded part of the fastening shaft is given the shape of a tap. The latter cuts the nut thread in the door leaf or the like in the case of the metal-wood material combination mentioned, whereby the chips find space in the longitudinal grooves or can be removed via these. Because only a section of the fastening shaft has a thread, while the section, particularly a larger section, facing away from the wedge surface is without a thread, the latter can be inserted into a hole that matches its diameter, thereby achieving good guidance during "thread cutting".
- a type of assembly which is particularly gentle on the wedge surface results in an advantageous manner in that an insertion opening extending in the longitudinal direction of the shaft for an actuating tool opens into the free wedge surface of the closing wedge on the door side.
- the tool required for the rotary movement or “thread cutting”, for example an Allen key, is inserted into this insertion opening, and the locking wedge with fastening shaft is turned with its help as soon as it has been inserted sufficiently deep into its receptacle. After the exact adjustment, the actuating tool is removed and it is readily available again for any subsequent adjustment that may be necessary.
- the two closing wedges are advantageously made of die-cast zinc or the like and they have a roughened, toothed, corrugated or the like shaped wedge surface, the expedient not choosing the toothing too coarse.
- the locking device is intended to prevent a door 1 or the like from being pressed from the outside of its fixed frame 3 on its hinge side in the direction of arrow 2.
- This can be both wind pressure and an impermissible force exerted by a person, for example when attempting to break in.
- a multi-point locking takes place on the closing side via a corresponding, different locking device.
- several such locking devices can also be provided on the hinge side in order to have the same number of locking points here.
- FIG. 1 An essential part of this locking device are a frame-side locking wedge 4 and a door-side locking wedge 5.
- the fitting plate 6 with the frame-side locking wedge 4 is made in one piece as a die-cast part.
- the wedge surface 13 of the closing wedge 4 on the frame like the wedge surface 14 of the closing wedge 5 on the door, is corrugated or roughened in a similar manner in a step-like manner.
- the locking device is designed to be adjustable according to the invention.
- only an adjustability of the closing wedge 5 on the door side is provided and symbolized by the double arrow 16.
- the closing wedge 5 on the door side has a fastening shaft 17 which engages in a receptacle 18 of the door 1 or the like which is designed as a bore. 2, the shaft has an essentially circular cross section. Its section 18 associated with the locking wedge carries a bolt thread 20, the threads of which are divided into sections by a plurality of longitudinal grooves 21, in particular evenly distributed over the circumference, as a result of which overall a shape known from a tap is produced. In this case, the edges of the partial threaded pieces which are at the front in the direction of rotation actually act as cutting elements with which the female thread is cut into the material of the door or the like.
- the section 23 of the fastening shaft 17 takes the lead in "thread cutting".
- the closing wedge 5 on the door is made in one piece with the fastening shaft 17 as a die-cast part.
- the wedge surfaces and thus also the gap space 15 run approximately at 60 ° to the longitudinal axis 24 of the fastening shaft 17.
- the longitudinal axis 24 extends perpendicular to the axis of rotation 25 of the door 1 or the like in the exemplary embodiment, although these axes do not extend cross, rather the axis 24 runs laterally at a distance past the geometric but also the actual axis of rotation.
- Fig. 2 opens into the Keilflä che 14 of the door-side locking wedge 5, an insertion receptacle 26 for an operating tool for mounting and for later adjustment of the door-side locking wedge 5 with its fastening shaft 17. It is expedient to use an Allen key, so that an Allen key can be used as the operating tool, as it is is available everywhere.
Landscapes
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster eine Tür od. dgl. mit wenigstens einem bandseitig angeordneten Schliesskeilpaar, bestehend aus einem rahmenseitigen Schliesskeil und einem türseitigen, bei geschlossener Tür od. dgl. den rahmenseitigen hintergreifenden Schliesskeil, wobei die Keilflächen der beiden Schliesskeile einander gegenüberliegend angeordnet sind. Eine derartige, bekannte Verriegelungsvorrichtung (DE-A 2845938) bildet eine Sicherheitseinrichtung, welche ein Abdrücken der Tür od. dgl. quer zur Türebene an ihrem bandseitigen Randbereich verhindern soll. Die Schliesskeile müssen so geformt und angeordnet sein, dass sie das Drehöffnen der Tür od. dgl. nicht behindern und der türseitige Schliesskeil beim Schliessen hinter den rahmenseitigen treten kann. Dabei verlaufen dann die wirksamen Keilflächen geneigt zur Türebene. Diese wirksamen Keilflächen haben bei geschlossener Tür, insbesondere bedingt durch Fertigungs- und Einbautoleranzen einen gewissen gegenseitigen Abstand, der in Einzelfällen auch den Wert Null annehmen kann. In der Praxis kommt es jedoch häufiger vor, dass der Abstand der beiden Keilflächen eher etwas zu gross als zu klein ist. Andererseits legt man aber Wert darauf, diesen Abstand auf ein Minimum zu bringen, damit die Keilflächen möglichst schnell zur Anlage kommen, wenn von aussen gegen die Tür od. dgl. gedrückt wird. Beträgt beispielsweise der Abstand der Keilflächen in geschlossenem Zustand 2 mm, so kommen sie erst nach einer Querverschiebung des Türblatts von ca. 3,5 mm zur Anlage, wenn die Schräge der Keilfläche 60° zur Türblattebene beträgt. Dieser Wert ist entschieden zu gross. Abgesehen davon, spielt bei der Spaltbildung zwischen den beiden Keilflächen neben den genannten Toleranzen auch noch die jeweilige Konstruktion der Bänder eine Rolle.
- Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass man unabhängig von der jeweiligen Bandkonstruktion und den auftretenden Toleranzen bei der Fertigung und Montage einen möglichst geringen, das Drehöffnen und Schliessen jedoch nicht beeinträchtigenden gegenseitigen Abstand der beiden Keilflächen erreicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass bei der Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der gegenseitige Abstand der in der Verriegelungsstellung befindlichen Schliessteile, also der Abstand ihrer wirksamen Keilflächen, einstellbar ist. Hierbei muss die Einstellbewegung nicht notwendigerweise senkrecht zu den wirksamen Keilflächen verlaufen, vielmehr erreicht man eine besonders einfache Lösung beispielsweise dadurch, dass man die Einstellbarkeit senkrecht zu einer, zumindest gedachten Basisfläche der beiden Schliesskeile vornimmt. Es ist auch nicht erforderlich, dass man beide Schliesskeile einstellbar ausbildet. Die Verringerung des Spaltabstands zwischen den beiden Schliesskeilen erreicht man - eine ausreichende Einstellbarkeit vorausgesetzt - auch dann, wenn lediglich einer der beiden Schliesskeile gegen den anderen hin bewegbar ist.
- In diesem Sinne sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der türseitige Schliesskeil quer zur Drehachse der Tür od. dgl. und etwa in der Türebene verstellbar an der Tür od. dgl. befestigt ist.
- «Quer zur Drehachse der Tür od. dgl.» bedeutet jedoch nicht, dass die Verstellbewegung genau gegen die geometrische Achse der Drehachse der Tür gerichtet ist, vielmehr kann sie, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, seitlich daran vorbeilaufen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der türseitige Schliesskeil einen Befestigungsschaft aufweist, der axial verstell- und festsetzbar in einer quer zur Drehachse der Tür od. dgl. und etwa in der Türebene verlaufenden Aufnahme angeordnet ist. Der Befestigungsschaft sorgt einerseits für eine gute Verankerung im Türblatt und andererseits gibt er eine gute Führung bei der Verstellbewegung. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel kreuzt die geometrische Längsachse des Befestigungsschafts die geometrische Drehachse der Tür od. dgl. nicht, vielmehr läuft sie mit seitlichem Abstand daran vorbei. Im übrigen handelt es sich bei der Aufnahme in bevorzugter Weise um eine Bohrung und demgemäss erhält der Befestigungsschaft eine bolzenförmige Form.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsschaft des türseitigen Schliesskeils und die Tür od. dgl. über eine Gewindeverbindung verstell- und festsetzbar verbunden sind. Eine Gewindeverbindung ermöglicht eine sehr feinfühlige Verstellung, und dies gilt insbesondere bei der bevorzugten Verwendung eines Feingewindes. Je geringer die Steigung des letzteren, desto feinfühliger ist die Zustellbewegung des bewegbaren Schliesskeils gegen den rahmenfesten vorzunehmen. Selbstverständlich muss in geeigneter Weise dafür gesorgt werden, dass die eingestellte Drehlage auch sicher beibehalten wird. Man erreicht dies beispielsweise durch entsprechende Schwergängigkeit.
- Eine solche ist gemäss einer weiteren Variante ohne weiteres gewährleistet, welche darin besteht, dass der Schaft aus härterem Material hergestellt ist als die Tür im Bereich ihrer Aufnahme für den Schaft und dass der Schaft lediglich über ein seinem Schliesskeil zugeordnetes Teilstück ein Gewinde aufweist. Wenn beispielsweise der Befestigungsschaft aus Metall und die Tür od. dgl. aus Holz bestehen, so ergibt sich eine Materialpaarung, welche die zur Beibehaltung der vorgenommenen Feineinstellung notwendige Schwergängigkeit gewährleistet. Im übrigen kann man auch durch enge Toleranzen und entsprechende Wahl des Bohrungsdurchmessers in der Tür od. dgl. für eine Schwergängigkeit der Gewindeverbindung sorgen. Andererseits sollte die Schwergängigkeit aber auch nicht übertrieben werden, damit man den Befestigungsschaft noch mit vernünftigem Kraftaufwand und ohne Beschädigungsgefahr für das Muttergewinde verstellen kann.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gewindegänge des Schaftes des türseitigen Schliesskeils durch wenigstens eine Längsnut unterbrochen sind. Zweckmässigerweise ordnet man mehrere in Umfangsrichtung versetzte Längsnuten an, wodurch der Gewindeteil des Befestigungsschafts die Gestalt eines Gewindebohrers erhält. Letzterer schneidet sich bei der genannten Materialpaarung Metall-Holz das Muttergewinde in das Türblatt od. dgl. ein, wobei die Späne in den Längsnuten Platz finden, bzw. über diese abgeführt werden können. Weil lediglich ein Teilstück des Befestigungsschafts ein Gewinde aufweist, während das von der Keilfläche abgewandte, insbesondere grössere Teilstück ohne Gewinde ist, kann man letzteres in eine seinem Durchmesser passende Bohrung einstecken und dadurch eine gute Führung während des «Gewindeschneidens» erzielen.
- Eine für die Keilfläche besonders schonende Montageart ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, dass in die freie Keilfläche des türseitigen Schliesskeils eine sich in Schaftlängsrichtung erstreckende Einstecköffnung für ein Betätigungswerkzeug mündet. In diese Einstecköffnung steckt man das für die Drehbewegung bzw. das «Gewindeschneiden» notwendige Werkzeug, beispielsweise einen Innensechskantschlüssel ein, und mit seiner Hilfe wird der mit Befestigungsschaft versehene Schliesskeil gedreht, sobald er genügend tief in seine Aufnahme eingeschoben worden ist. Nach der genauen Justierung nimmt man das Betätigungswerkzeug ab und es steht für eine später gegebenenfalls erforderliche Nachjustierung ohne weiteres wieder zur Verfügung.
- Die beiden Schliesskeile sind in vorteilhafter Weise aus Zinkdruckguss od. dgl. gefertigt und sie weisen eine aufgerauhte, gezahnte, geriffelte od. dgl. gestaltete Keilfläche auf, wobei man zweckmässigerweise die Verzahnung nicht zu grob wählt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
- Fig. einen Schnitt durch den bandseitigen Teil einerTür od. dgl.,
- Fig. 2 eine Schrägbilddarstellung der losen Verriegelungsvorrichtung.
- Die Verriegelungsvorrichtung soll verhindern, dass eine Tür 1 od. dgl. an ihrer Bandseite im Sinne des Pfeils 2 von aussen her von ihrem festen Rahmen 3 abgedrückt werden kann. Hierbei kann es sich sowohl um Winddruck als auch um eine unzulässige Krafteinwirkung einer Person, beispielsweise bei einem Einbruchsversuch, handeln. An der Schliessseite findet in aller Regel eine Mehrpunktverriegelung über eine entsprechende, andersartige Verriegelungsvorrichtung statt. Infolgedessen kann man auch an der Bandseite mehrere derartige Verriegelungsvorrichtungen vorsehen, um hier die gleiche Zahl von Verriegelungspunkten zu haben.
- Wesentlicher Bestandteil dieser Verriegelungsvorrichtung sind ein rahmenseitiger Schliesskeil 4 und ein türseitiger Schliesskeil 5. Die aus Fig. 2 ersichtliche Ausbildung des in eine Beschlagplatte 6 eingearbeiteten rahmenseitigen Schliesskeils 4, ermöglicht eine versenkte Montage in einer Ausfräsung 7 des bandseitigen Rahmenholms 8. Zu diesem Zwecke sind die beiden Enden der Beschlagplatte 6 bogenförmig gestaltet. Die Befestigung in Längs- und Querrichtung erfolgt über kreuzweise angeordnete Bohrungen 9 und 10, bzw. 11 und 12. Vorteilhafterweise ist die Beschlagplatte 6 mit dem rahmenseitigen Schliesskeil 4 einstückig als Druckgussteil gefertigt. Die Keilfläche 13 des rahmenseitigen Schliesskeils 4 ist ebenso wie die Keilfläche 14 des türseitigen Schliesskeils 5 geriffelt oder in ähnlicher Weise treppenartig aufgerauht.
- Um den gegenseitigen Abstand 15 der beiden Keilflächen 13 und 14 einstellen, bzw. auf ein Minimum reduzieren zu können, ist die Verriegelungsvorrichtung erfindungsgemäss einstellbar ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Verstellbarkeit des türseitigen Schliesskeils 5 vorgesehen und durch den Doppelpfeil 16 symbolisiert.
- Der türseitige Schliesskeil 5 besitzt einen Befestigungsschaft 17, der in eine als Bohrung ausgebildete Aufnahme 18 der Tür 1 od. dgl. eingreift. Gemäss Fig. 2 besitzt der Schaft einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt. Sein dem Schliesskeil zugeordnetes Teilstück 18 trägt ein Bolzengewinde 20, dessen Gewindegänge durch mehrere, insbesondere gleichmässig am Umfang verteilte Längsnuten 21 in Teilstücke unterteilt sind, wodurch insgesamt eine bei einem Gewindebohrer bekannte Formgebung entsteht. Hierbei wirken dann die in Drehrichtung vorne liegenden Kanten der Teilgewindestücke in der Tat als Schneidelemente, mit denen das Muttergewinde in das Material der Tür od. dgl. eingeschnitten wird. Dabei übernimmt das Teilstück 23 des Befestigungsschafts 17 die Führung im «Gewindeschneiden». Der türseitige Schliesskeil 5 ist einstückig mit dem Befestigungsschaft 17 als Druckgussteil hergestellt. Ausserdem verlaufen die Keilflächen und damit auch der Spaltraum 15 etwa unter 60° zur Längsachse 24 des Befestigungsschafts 17. Gemäss Fig.1 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel die Längsachse 24 senkrecht zur Drehachse 25 der Tür 1 od. dgl., wobei sich diese Achsen allerdings nicht kreuzen, vielmehr läuft die Achse 24 seitlich im Abstand an der geometrischen aber auch der tatsächlichen Drehachse vorbei.
- Wie Fig. 2 deutlich zeigt, mündet in die Keilfläche 14 des türseitigen Schliesskeils 5 eine Einsteck-Aufnahme 26 für ein Betätigungswerkzeug zum Montieren sowie zum späteren Einjustieren des türseitigen Schliesskeils 5 mit seinem Befestigungsschaft 17. Zweckmässigerweise handelt es sich dabei um einen Innensechskant, so dass als Betätigungswerkzeug ein Innensechskantschlüssel verwendet werden kann, wie er überall zur Verfügung steht.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85105536T ATE36738T1 (de) | 1984-06-22 | 1985-05-07 | Verriegelungsvorrichtung fuer ein drehbar gelagertes fenster, eine tuer od. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8418765U | 1984-06-22 | ||
DE19848418765U DE8418765U1 (de) | 1984-06-22 | 1984-06-22 | Verriegelungsvorrichtung fuer ein drehbar gelagertes fenster, eine tuer od. dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0165426A2 EP0165426A2 (de) | 1985-12-27 |
EP0165426A3 EP0165426A3 (en) | 1986-08-27 |
EP0165426B1 true EP0165426B1 (de) | 1988-08-24 |
Family
ID=6768102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85105536A Expired EP0165426B1 (de) | 1984-06-22 | 1985-05-07 | Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0165426B1 (de) |
AT (1) | ATE36738T1 (de) |
DE (1) | DE8418765U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29609039U1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-09-25 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. |
BE1012469A3 (nl) * | 1999-02-09 | 2000-11-07 | Parys Remi E Van | Door een scharnierverbinding verbonden onderdelen en daarbij gebruikte schroef. |
DE20009522U1 (de) | 2000-05-26 | 2001-10-04 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Bolzentasche an Türen oder Fenstern |
DE102009043302B4 (de) | 2009-09-29 | 2011-09-01 | Harald Brundert Gmbh | Einbruchsicherungs-Beschlag für die Bandseite einer Türe, Beschlagelemente für einen solchen Einbruchsicherungs-Beschlag sowie Türe mit einem solchen Einbruchsicherungs-Beschlag |
DE102019128244A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845938A1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-30 | Fliether Fa Karl | Aufbruchsicherung an tueren, fenstern o.dgl. |
FR2528101A1 (fr) * | 1982-06-07 | 1983-12-09 | Sib | Dispositif de blindage d'une porte contre l'effraction |
-
1984
- 1984-06-22 DE DE19848418765U patent/DE8418765U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-07 EP EP85105536A patent/EP0165426B1/de not_active Expired
- 1985-05-07 AT AT85105536T patent/ATE36738T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0165426A3 (en) | 1986-08-27 |
ATE36738T1 (de) | 1988-09-15 |
DE8418765U1 (de) | 1984-09-20 |
EP0165426A2 (de) | 1985-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
EP0285229B2 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen | |
EP0467075B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes | |
EP0165426B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl. | |
EP1828513B1 (de) | Band für türen, fenster und dergleichen | |
CH645155A5 (de) | Tuerband. | |
EP0539672B1 (de) | Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut | |
DE2951588C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen | |
CH671066A5 (en) | Adjusting mechanism for door and window hinge | |
EP0844350A2 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE1932638A1 (de) | Schliessstueck | |
EP1563152B1 (de) | Gelenkband | |
DE19526016B4 (de) | Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP0729540B1 (de) | Tür- oder fensterband | |
EP1493889B1 (de) | Schliessplatte | |
DE2064047A1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Dreh Kipp Fenstern | |
DE20212055U1 (de) | Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP0036480A1 (de) | Ganzglasflügel-Beschlag | |
EP0258639B1 (de) | Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0807731A2 (de) | Durchgehende Schliessleiste für Türen | |
EP1688570B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP1156181A2 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE2063689A1 (de) | Mittenvernegelung für ein Fenster | |
DE19940132C2 (de) | Gelenkband | |
DE3510934C2 (de) | Mittelbeschlag zwischen zwei Scharnieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860808 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880127 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36738 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880915 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WILH. FRANK GMBH Effective date: 19890130 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19890511 Opponent name: WILH. FRANK GMBH Effective date: 19890130 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920514 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930416 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930422 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930429 Year of fee payment: 9 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19930504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |