DE102012100459A1 - Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers - Google Patents

Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102012100459A1
DE102012100459A1 DE201210100459 DE102012100459A DE102012100459A1 DE 102012100459 A1 DE102012100459 A1 DE 102012100459A1 DE 201210100459 DE201210100459 DE 201210100459 DE 102012100459 A DE102012100459 A DE 102012100459A DE 102012100459 A1 DE102012100459 A1 DE 102012100459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
spring element
contraption
housing
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210100459
Other languages
English (en)
Inventor
David Hanuschkiewitz
Martin Stahmeier
Andreas Suray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210100459 priority Critical patent/DE102012100459A1/de
Publication of DE102012100459A1 publication Critical patent/DE102012100459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Befestigung eines Tragrahmens (20) in einem Gehäuse (30) eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, wobei der Tragrahmen (20) zur Aufnahme von mindestens einer Lichtquelle zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion des Scheinwerfers ausgebildet ist, mit mindestens einem Halteelement (21) zur schwenkbaren Lagerung des Tragrahmens (20) um eine Schwenkachse (A) im Gehäuse (30). Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein Federelement (31) vorgesehen ist, das zur Kompensation von ungünstigen Schwerpunktlagen des Tragrahmens (20) und der am Tragrahmen (20) gehaltenen Lichtquelle dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, wobei der Tragrahmen zur Aufnahme von mindestens einer Lichtquelle zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion des Scheinwerfers ausgebildet ist, mit mindestens einem Halteelement zur schwenkbaren Lagerung des Tragrahmens um eine Schwenkachse im Gehäuse.
  • Es ist bekannt, dass ein Scheinwerfer für Fahrzeuge eine oder mehrere Lichtquellen umfassen kann, die an einem Tragrahmen schwenkbar gelagert werden. Dabei wird der Tragrahmen über Gelenke an einem Gehäuse des Scheinwerfers abgestützt, um eine Drehbewegung um eine vertikale und um eine horizontale Drehachse zu ermöglichen. Die Gelenke werden üblicherweise als Kugelgelenke ausgebildet, wobei jedes Gelenk jeweils einer Drehachse zugeordnet wird. Damit wird sichergestellt, dass die Lichtquellen bei einem Montage- und später bei einem Einstellvorgang durch Verschwenkung um die horizontale und die vertikale Drehachse optimal ausgerichtet werden können. Auch im Betrieb des Scheinwerfers können die Lichtquellen beispielsweise mit Hilfe elektrischer Motoren zum Einen um die horizontale Drehachse zur Realisierung einer Leuchtweitenregelung und zum Anderen um die vertikale Drehachse zur Einstellung einer Kurvenlichtfunktion verschwenkt werden.
  • Moderne Scheinwerfer weisen zunehmend komplexere Geometrien auf und nehmen häufig eine hohe Anzahl von Lichtquellen auf. Dies führt dazu, dass das Gewicht des Scheinwerfers immer größer wird und der Tragrahmen nicht alleine durch die Kugelgelenke zuversichtlich getragen werden kann. Es bedarf also einer zusätzlichen Abstützung des Tragrahmens in der vertikalen Richtung. Aus der DE 10 2009 049 237 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug bekannt, die anstelle eines der Kugelgelenke ein Drehgelenkt umfasst, um die Gewichtskraft des Tragrahmens in der vertikalen Richtung besser abzustützen. Diese Befestigungsvorrichtung erfordert eine genaue Positionierung des Tragrahmens zwischen den Gelenken, um den Tragrahmen in einer bestimmten Schwerpunktlage halten zu können. Allerdings kann eine derartige Befestigungsvorrichtung den Tragrahmen mit den daran aufgenommenen Lichtquellen nicht zuverlässig in einer eingestellten Position halten. Denn es ist schwierig, den Tragrahmen derart anzubringen, dass der Schwerpunkt des Tragrahmens mit den darin aufgenommenen Lichtquellen genau in der Mitte zwischen den korrespondierenden Stützpunkten liegt. Häufig lässt sich beobachten, dass der Schwerpunkt des Tragrahmens gegenüber der Schwenkachse in die Heckrichtung verschoben wird. Dabei hat sich als Nachteil herausgestellt, dass der Tragrahmen mit den Lichtquellen ungewollt nach hinten kippen kann, was zu einer Verschiebung der Hell-Dunkel-Grenze der zu erfüllenden Lichtfunktion führen kann und den Gegenverkehr blenden kann.
  • Ein weiterer Nachteil der in der DE 10 2009 049 237 A1 offenbarten Befestigungsvorrichtung ist, dass bei starken Schwingungen, wie beispielhaft bei einer Fahrt auf einer nicht ebenen Straße, die auf den Tragrahmen wirkenden Kräfte nicht zuverlässig abgestützt werden können und der Tragrahmen in eine ungünstige Schwerpunktlage geraten kann. Dies führt nicht nur zu einer ungewollten Verschiebung sondern bei starken Vibrationen auch zu einer Aufweitung der Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfunktion des Scheinwerfers.
  • Außerdem werden in Scheinwerfern zunehmend hochenergetische Lichtquellen wie zum Beispiel LEDs eingesetzt, die eine hohe Temperaturentwicklung aufweisen. Im Betrieb bei hohen Temperaturen können Materialien des Scheinwerfers mit verschiedenen Dehnungskoeffizienten unterschiedlich starke Setzvorgänge aufweisen, sodass die Ausrichtung der Lichtquellen unter diesen Umständen ungewollt geändert und die Hell-Dunkel-Grenze verschoben werden kann. Ferner kann es bei erneuten Einstellvorgängen der Lichtquellen zu Hystereseeffekten kommen, was die Lichtverteilung negativ beeinflussen kann. Zudem kann der Tragrahmen aufgrund der Toleranzen zwischen den Bauteilen des Scheinwerfers aus der eingestellten Schwerpunktlage leicht verschoben werden, was die Lichtverteilung ebenfalls beeinträchtigen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile vermindert. Insbesondere ist eine Vorrichtung zu schaffen, die eine sichere und positionsgenaue Befestigung des Tragrahmens im Gehäuse des Scheinwerfers ermöglicht und eine verbesserte Ausrichtung der Lichtquelle sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie von einem Scheinwerfer gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Federelement vorgesehen sein kann, das zur Kompensation von ungünstigen Schwerpunktlagen des Tragrahmens und der am Tragrahmen gehaltenen Lichtquelle dienen kann. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das Federelement derart ausgebildet sein kann, dass das Federelement einer Gewichtskraft des Tragrahmens und der am Tragrahmen gehaltenen Lichtquelle mit einer Rückstellkraft entgegenwirken kann. Wenn der Tragrahmen aufgrund eines versetzten Schwerpunkts um die horizontale Drehachse nach hinten zum Kippen neigt, kann das Federelement eine „künstliche“ Frontlastigkeit erzeugen. Es kann ein Drehmoment auf den Tragrahmen in die der Schwerkraft entgegengesetzte Richtung nach vorne aufbringen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Federelement derart ausgebildet sein kann, dass das Federelement den auf den Tragrahmen an der Schwenkachse wirkenden Kräften mit einer Rückstellkraft entgegenwirkt. Die Rückstellkraft kann dabei ein Drehmoment um die Schwenkachse auf den Tragrahmen bewirken, das den Kräften entgegengesetzt sein kann, die auf den Tragrahmen und auf die darin aufgenommene Lichtquelle an der Schwenkachse einwirken. Das Federelement kann somit die ungewollten Bewegungen des Tragrahmens verhindern. Dabei können Kräfte, die beim Beschleunigen, Abbremsen und Vibrationen auftreten, durch das Federelement abgefangen und gemindert werden. Trotz der Toleranzen zwischen den Bauteilen des Scheinwerfers kann der Tragrahmen mit Hilfe des Federelementes nahezu positionsgenau gehalten werden. Das Federelement kann zudem die Einflüsse der Ausdehnung- und Setzvorgänge der Materialien des Scheinwerfers auf die Einstellung der Lichtquelle zumindest teilweise mindern, indem es den ungewollten Bewegungen des Tragrahmens im Gehäuse des Scheinwerfers entgegenwirkt.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehrere Federelemente umfassen kann, um den Tragrahmen noch besser abstützen zu können. Dabei kann jeweils ein Federelement an den Enden des Tragrahmens entlang zumindest einer der Schwenkachsen angeordnet werden. Vorteilhafterweise können zwei Federelemente entlang der horizontalen Drehachse angebracht werden, um zum Einen das Gewicht des Tragrahmens optimal abzustützen und zum Anderen den Kräften entgegenzuwirken, die im Betrieb des Fahrzeugs auf den Tragrahmen einwirken können.
  • Das Halteelement kann zur Befestigung des Tragrahmens vorgesehen sein. Hierbei kann das Halteelement einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Tragrahmen verbunden sein. Alternativ ist es aber denkbar, dass das Halteelement als ein separates Bauteil ausgebildet werden kann und nachträglich am Tragrahmen befestigt werden kann. Vorteilhafterweise kann das Halteelement die Wirkung des Federelementes auf den Tragrahmen übertragen. Hierbei kann das Halteelement form- und/oder kraftschlüssig mit dem Federelement zusammenwirken. Erfindungsgemäß kann das Halteelement koaxial zur Schwenkachse des Tragrahmens angeordnet sein, sodass die Rückstellkraft des Federelementes direkt um die Schwenkachse auf den Tragrahmen einwirken kann. Das Drehmoment der Rückstellkraft kann somit eine ungewollte Verschwenkung des Tragrahmens um die Schwenkachse optimal kompensieren.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass das Halteelement zur Aufnahme des Federelementes eine zylindrische Form aufweisen kann und hohl mit einer Ausnehmung ausgebildet sein kann. Komplementär zum Halteelement kann das Federelement an die Form des Halteelementes angepasst sein, um einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Halteelement zu schaffen. Das Federelement kann dabei das Halteelement zumindest teilweise umschließen.
  • Zur schwenkbaren Befestigung des Tragrahmens im Gehäuse des Scheinwerfers kann das Halteelement in einer Führung des Gehäuses aufgenommen sein. Die Führung kann in horizontaler Ebene verlaufen und die Bewegung des Tragrahmens in vertikale Richtung verhindern. Dabei kann das Halteelement die Kräfte aufnehmen, die auf den Tragrahmen in vertikale Richtung einwirken. Somit kann sichergestellt werden, dass die Schwenkbewegungen des Tragrahmens um die vertikale und um die horizontale Drehachse zwar möglich sind, um Einstellvorgänge der Lichtquelle sicherzustellen, der Tragrahmen aber zuverlässig in vertikale Richtung abgestützt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Federelement auf einem Stützmittel des Gehäuses anliegen. Das Federelement kann dabei als ein Übertragungsglied zwischen dem Gehäuse und dem Tragrahmen agieren und dafür sorgen, dass der Tragrahmen und die auf dem Tragrahmen aufgenommene Lichtquelle sicher und positionsgenau im Gehäuse gelagert werden. Dabei kann das Federelement zumindest zum Teil die Kräfte aufnehmen, unter Anderem die Schwerkraft, die auf den Tragrahmen an der Schwenkachse einwirken und versuchen, den Tragrahmen aus einer eingestellten Schwerpunktlage zu bringen. Außerdem kann das Federelement für eine bessere Verteilung der Kräfte sorgen, wodurch negative Einflüsse von Schwingungen und Setzvorgängen in Materialien zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Das Federelement kann in Form einer Blattfeder ausgebildet sein, die um das Halteelement gebogen ist, um das Halteelement zumindest zum Teil umzuwickeln. Das Halteelement und das Federelement können eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisen, die mit der Schwenkachse übereinstimmt. Das kann zu einem Vorteil führen, dass die Kräfte, die auf den Tragrahmen an der Schwenkachse wirken, durch die Rückstellkraft des Federelementes optimal abgestützt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Vorspannkraft des Federelementes derart eingestellt werden, um die auf den Tragrahmen an der Schwenkachse einwirkenden Kräfte bestmöglich zu kompensieren. Vorteilhafterweise kann das Federelement derart vorgespannt werden, um ein Drehmoment zu erzeugen, das das Drehmoment der Schwerkraft des Tragrahmens geringfügig übersteigen kann. Damit kann erreicht werden, dass der Tragrahmen, dessen Schwerpunkt gegenüber der Schwenkachse versetzt ist, dennoch sicher und positionsgenau gelagert werden kann.
  • Für eine zuverlässige Verbindung des Federelementes am Halteelement kann das Federelement zumindest ein Fixiermittel aufweisen, das in eine Ausnehmung des Halteelementes eingreifen kann. Hierbei kann das Fixiermittel als ein Klemm- und/oder Rastmittel ausgebildet sein, um form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement zu unterstützen. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Fixiermittel als eine Durchgangsbohrung ausgeformt werden kann, die einer Durchgangsbohrung im Halteelement entsprechen kann, um eine Schraube oder ein anderes Fixiermittel wie einen Stift, zylindrisch oder kegelförmig, oder eine Niete aufzunehmen und das Federelement mit dem Halteelement zu verschrauben.
  • Die genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Vorrichtung gelöst, die oben beschrieben wurde.
  • Erfindungsgemäß können die Merkmale der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sowohl für sich alleine als auch in den verschiedensten Kombinationen kombiniert werden. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Tragrahmen,
  • 1b eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2a eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Federelementes,
  • 2b eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Federelementes,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 4 eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Befestigung eines Tragrahmens 20 in einem Gehäuse 30 eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug. Der Tragrahmen 20 ist in einer Frontansicht gezeigt, wobei der Tragrahmen 20 zur Aufnahme von einer oder mehreren Lichtquellen ausgelegt ist. Der Tragrahmen 20 ist über die Vorrichtung 10 am Gehäuse 30 schwenkbar befestigt, wobei die Vorrichtung 10 an der linken Seite des Tragrahmens 20 gezeigt ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Vorrichtung 10 mehrere Federelemente 31 umfassen kann, beispielsweise zwei, die an beiden Enden des Tragrahmens 20 entlang einer Schwenkachse A angebracht werden können.
  • Die Vorrichtung 10, die in 1b in einer vergrößerten Ansicht dargestellt ist, umfasst ein Halteelement 21, das zur schwenkbaren Befestigung des Tragrahmens 20 im Gehäuse 30 des Scheinwerfers dient, und ein Federelement 31, das zur Kompensation von ungünstigen Schwerpunktlagen des Tragrahmens 20 vorgesehen ist. Das Halteelement 21 ist in einer Führung 34 des Gehäuses 30 aufgenommen, wobei die Führung 34 sich in horizontaler Ebene erstreckt, in der die Schwenkachse A liegt. Die Führung 34 begrenzt die Bewegung des Tragrahmens 20 in vertikale Richtung senkrecht zur Ebene der Führung 34. Auch die Gewichtskraft des Tragrahmens 20 und der am Tragrahmen 20 gehaltenen Lichtquelle wird durch das Halteelement 21 in der horizontalen Führung 34 abgestützt. Eine Lagerung in der Führung 34 erlaubt dabei die Schwenkbewegungen des Tragrahmens 20 um die vertikale und um die horizontale Drehachse, verhindert aber, dass der Tragrahmen 20 in vertikale Richtung verschoben werden kann. Das Federelement 31 sorgt zudem dafür, dass der Tragrahmen 20 mit der Lichtquelle sicher und positionsgenau im Gehäuse 30 des Scheinwerfers gelagert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1b ist das Halteelement 21 einstückig und/oder materialeinheitlich an dem Tragrahmen 20 ausgeformt und dient dazu, die Wirkung des Federelementes 31 auf den Tragrahmen 20 zu übertragen. Das Halteelement 21 ist koaxial zur Schwenkachse A des Tragrahmens 20 angeordnet und weist eine zylindrische Form mit einer Ausnehmung 22 auf. Komplementär zum Halteelement 21 ist die Form des Federelementes 31 an die Form des Halteelementes 21 angepasst, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement 21 herzustellen. Dabei ist das Federelement 31 mit einem ersten Ende 31a um das Halteelement 21 gebogen und weist von der inneren Seite ein Fixiermittel 32 auf, das als ein Klemmmittel ausgebildet ist. Das Fixiermittel 32 greift in die Ausnehmung 22 des Halteelementes 21 ein und unterstützt die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Federelementes 31 mit dem Halteelement 21. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Fixiermittel 32 als Rastmittel ausgebildet sein kann.
  • Die 2a und 2b zeigen eine verbesserte Ansicht des erfindungsgemäßen Federelementes 31 gemäß 1a und 1b, das als eine Blattfeder ausgeformt ist. Ein erstes Ende 31a des Federelementes 31 kann um das Halteelement 21 gebogen werden, wie es in 1a und 1b gezeigt ist. Dabei kann das Federelement 31 mit dem ersten Ende 31a das Halteelement 21 zumindest teilweise umschließen. In der Mitte 31b weist das Federelement 31 eine Welle auf, die in eine entgegengesetzte Richtung gebogen ist als das erste Ende 31a des Federelementes 31. Ein zweites Ende 31c des Federelementes 31 weist einen weiteren Bogen auf, der in eine entgegengesetzte Richtung gebogen ist als die Mitte 31b des Federelementes 31. Der Bogen am zweiten Ende 31c des Federelementes 31 zeigt dabei mit einer Innenfläche in Richtung zum Bogen am ersten Ende 31a des Federelementes 31.
  • In der 1b ist zu erkennen, dass das Federelement 31 mit dem ersten Ende 31a koaxial zum Halteelement 21 angeordnet ist, wobei die Welle in der Mitte 31b des Federelementes 31 das Halteelement 21 von einer anderen Seite zusätzlich abstützt. Mit dem ersten Ende 31a kann das Federelement 31 eine Drehbewegung des Halteelementes 21 nach vorne und mit der Welle in der Mitte 31b eine Drehbewegung des Halteelementes 21 nach hinten abfangen. Dadurch wird erreicht, dass das Federelement 31 das Halteelement 21 gegen eine Verschwenkung um die horizontale Drehachse optimal abstützen kann.
  • Wie in 1a und 1b gezeigt, ist das Federelement 31 auf einem Stützmittel 33 des Gehäuses 30 abgestützt und dient als ein Übertragungsglied zwischen dem Gehäuse 30 und dem Tragrahmen 20. Dabei nimmt das Federelement 31 Kräfte auf, die den Tragrahmen 20 bezüglich des Gehäuses 30 in ungünstige Schwerpunktlagen verschieben können, und sorgt dafür, dass der Tragrahmen 20 und die auf dem Tragrahmen 20 aufgenommene Lichtquelle sicher im Gehäuse 30 positioniert werden. Dabei kann das Federelement 31 für eine bessere Verteilung der Kräfte an der Schwenkachse A sorgen, wodurch negative Einflüsse von Schwingungen der Bauteile, Beschleunigungen des Fahrzeugs und Setzvorgängen in Materialien zumindest teilweise kompensiert werden können. Dabei kann die Vorspannkraft des Federelementes 31 gezielt eingestellt werden, um die auf den Tragrahmen 20 an der Schwenkachse A wirkenden Kräfte optimal abzufangen. Wenn der Tragrahmen 20 einen versetzten Schwerpunkt aufweist, kann das Federelement 31 mit einem Drehmoment vorgespannt werden, der etwas größer ist als das Drehmoment der Schwerkraft. Mithin kann das Federelement 31 auf den Tragrahmen 20 einwirken und diesen entgegen der Schwerkraft in Position halten.
  • 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit einem Federelement 31, das mindestens ein Fixiermittel 32 aufweist, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement 21 des Tragrahmens 20 herzustellen. Gemäß 3 können zwei Fixiermittel 32 vorgesehen sein, um das Federelement 31 mit dem Halteelement 21 zu verbinden. Außerdem kann gemäß 4 das Fixiermittel 32 in Form einer Durchgangsbohrung ausgebildet sein, die in eine korrespondierende Durchgangsbohrung im Halteelement 21 übergeht und eine Schraube oder ein anderes Fixiermittel wie einen Stift, zylindrisch oder kegelförmig, oder eine Niete aufnehmen kann, um das Federelement 31 mit dem Halteelement 21 zu verschrauben. Auch hier können zwei Bohrungen vorhanden sein, um zwei Schrauben aufzunehmen und das Federelement 31 am Halteelement 21 zu verschrauben.
  • Es sollte aber einem Fachmann naheliegen, dass sich die Erfindung in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können Merkmale aus 3 und 4 miteinander und/oder mit den Merkmalen aus 1a bis 2b und/oder mit den Merkmalen aus der Beschreibung und/oder mit den Merkmalen aus den Ansprüchen beliebig kombiniert werden. Beispielhaft ist es denkbar, dass das Federelement 31 gemäß 1a und 1b ebenfalls zwei Fixiermittel 32 umfassen kann, die alternativ als Klemmmittel oder aber als Gewindebohrungen zur Aufnahme jeweils einer Schraube ausgebildet werden können. Auch ist es möglich, dass jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung an jeder der Drehachsen, insbesondere an beiden Enden des Tragrahmens 20 bezüglich der jeweiligen Drehachse, vorgesehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    20
    Tragrahmen
    21
    Halteelement
    22
    Ausnehmung
    30
    Gehäuse
    31
    Federelement
    31a
    erstes Ende des Federelementes
    31b
    Mitte des Federelementes
    31c
    zweites Ende des Federelementes
    32
    Fixiermittel
    33
    Stützmittel
    34
    Führung
    A
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049237 A1 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zur Befestigung eines Tragrahmens (20) in einem Gehäuse (30) eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, wobei der Tragrahmen (20) zur Aufnahme von mindestens einer Lichtquelle zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion des Scheinwerfers ausgebildet ist, mit mindestens einem Halteelement (21) zur schwenkbaren Lagerung des Tragrahmens (20) um eine Schwenkachse (A) im Gehäuse (30), dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (31) vorgesehen ist, das zur Kompensation von ungünstigen Schwerpunktlagen des Tragrahmens (20) und der am Tragrahmen (20) gehaltenen Lichtquelle dient.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) derart ausgebildet ist, dass das Federelement (31) einer Gewichtskraft des Tragrahmens (20) und der am Tragrahmen (20) gehaltenen Lichtquelle mit einer Rückstellkraft entgegenwirkt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) derart ausgebildet ist, dass das Federelement (31) den auf den Tragrahmen (20) an der Schwenkachse (A) wirkenden Kräften mit einer Rückstellkraft entgegenwirkt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Federelement (31) zusammenwirkt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Tragrahmen (20) verbunden ist, wobei insbesondere das Halteelement (21) koaxial zur Schwenkachse (A) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) eine zylindrische Form aufweist, wobei insbesondere das Halteelement (21) hohl mit einer Ausnehmung (22) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) in einer Führung (34) des Gehäuses (30) aufgenommen ist, wobei insbesondere das Halteelement (21) Kräfte aufnimmt, die auf den Tragrahmen (20) in vertikale Richtung einwirken.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) auf einem Stützmittel (33) des Gehäuses (30) anliegt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) in Form einer Blattfeder ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des Federelementes (31) derart einstellbar ist, um die auf den Tragrahmen (31) an der Schwenkachse (A) einwirkenden Kräfte zu kompensieren.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) zumindest teilweise das Halteelement (21) umschließt.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) zumindest ein Fixiermittel (32) aufweist, das in eine Ausnehmung (22) des Halteelementes (21) eingreift, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement (21) herzustellen, wobei insbesondere das Fixiermittel (32) zur Aufnahme einer Schraube dient.
  13. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE201210100459 2012-01-20 2012-01-20 Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers Pending DE102012100459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100459 DE102012100459A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100459 DE102012100459A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100459A1 true DE102012100459A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100459 Pending DE102012100459A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100459A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9150145B2 (en) 2014-02-07 2015-10-06 Volkswagen Ag Vehicle headlight assembly with self-adjusting fasteners
EP3626533A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit schwingungsdämpfer
FR3102828A1 (fr) * 2019-10-30 2021-05-07 Psa Automobiles Sa Dispositif de soutien de la partie en porte-à faux d’un réflecteur de projecteur pour véhicule automobile
FR3121887A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Psa Automobiles Sa Projecteur pour véhicule automobile muni d’un réflecteur à tenon
EP4166391A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Valeo Vision Verstärkte befestigung eines beleuchtungsmoduls an einem gehäuse
DE102022109864B3 (de) 2022-04-25 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271001A (en) * 1927-01-10 1927-05-19 George Albert Eagles Improvements in devices for operating head-lights or other lights
US4751619A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Cibie Projecteurs Adjustable fixing device, particularly for an automobile headlight
GB2208919A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 View Transportation Co Ltd Headlight control apparatus
DE19810480A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10021040A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10339183A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrachsenschwenkmechanismus
DE102006007505A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit zwei Schwenkvorrichtungen
JP2010049862A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE102009049237A1 (de) 2009-10-15 2011-05-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens
JP2011238408A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271001A (en) * 1927-01-10 1927-05-19 George Albert Eagles Improvements in devices for operating head-lights or other lights
US4751619A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Cibie Projecteurs Adjustable fixing device, particularly for an automobile headlight
GB2208919A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 View Transportation Co Ltd Headlight control apparatus
DE19810480A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10021040A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10339183A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrachsenschwenkmechanismus
DE102006007505A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit zwei Schwenkvorrichtungen
JP2010049862A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE102009049237A1 (de) 2009-10-15 2011-05-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens
JP2011238408A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9150145B2 (en) 2014-02-07 2015-10-06 Volkswagen Ag Vehicle headlight assembly with self-adjusting fasteners
EP3626533A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit schwingungsdämpfer
FR3102828A1 (fr) * 2019-10-30 2021-05-07 Psa Automobiles Sa Dispositif de soutien de la partie en porte-à faux d’un réflecteur de projecteur pour véhicule automobile
FR3121887A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Psa Automobiles Sa Projecteur pour véhicule automobile muni d’un réflecteur à tenon
EP4166391A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Valeo Vision Verstärkte befestigung eines beleuchtungsmoduls an einem gehäuse
FR3128169A1 (fr) * 2021-10-15 2023-04-21 Valeo Vision Fixation renforcée d’un module d’éclairage à un boîtier
DE102022109864B3 (de) 2022-04-25 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100459A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers
EP2683596B1 (de) Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
EP1977957B1 (de) Frontendmodul
EP1932750A1 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren
EP2762358B1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
EP2383146B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lichtmoduls
EP2298600A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge sowie Ausrichtungsverfahren für Scheinwerfer
DE102015110553A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2995500B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1780086A2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen eines Stoßfängers
DE102013100915A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE69935200T2 (de) Strukturelement mit zuminstens einem kfz-scheinwerfer und montageverfahren an die karosserie
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102016201382B3 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
EP1544033B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Relativbewegung zur Karosserie für die thermische Dehnung
DE102013207388A1 (de) Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE10334553A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
DE102010061034B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Scheinwerfers
DE102008048178A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit Sturzeinstellung
EP1808345B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed