DE112016002385B4 - Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule - Google Patents

Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule Download PDF

Info

Publication number
DE112016002385B4
DE112016002385B4 DE112016002385.5T DE112016002385T DE112016002385B4 DE 112016002385 B4 DE112016002385 B4 DE 112016002385B4 DE 112016002385 T DE112016002385 T DE 112016002385T DE 112016002385 B4 DE112016002385 B4 DE 112016002385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
projection lens
axis direction
driver
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016002385.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016002385T5 (de
Inventor
Mitsuhiro Yamazumi
Ritsuya Oshima
Atsushi Michimori
Masashige Suwa
Kuniko Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/055182 external-priority patent/WO2016189907A1/ja
Publication of DE112016002385T5 publication Critical patent/DE112016002385T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016002385B4 publication Critical patent/DE112016002385B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfermodul (1, 2), umfassend:eine Lichtquelle (11), die Licht emittiert;eine Projektionslinse (13), die das Licht als einfallendes Licht empfängt und das Licht als Projektionslicht emittiert;einen Halter (15), enthaltend einen flexiblen Abschnitt (502a, 502b, 503a, 503b) aufweisend, in einer ersten Richtung (z-Achsenrichtung) parallel zu einer optischen Achse der Projektionslinse (13), ein Ende, das ein fixiertes Ende ist, und ein anderes Ende, das ein bewegliches Ende ist, wobei der Halter (15) die Projektionslinse (13) mit dem beweglichen Ende hält, so dass die Projektionslinse (13) in Bezug auf die Lichtquelle (11) beweglich ist; undeinen Antreiber (16x, 16y, 50), der die Projektionslinse (13) bewegt, wobei:der flexible Abschnitt einen ersten flexiblen Abschnitt (502a, 502b) und einen zweiten flexiblen Abschnitt (503a, 503b) enthält;der erste flexible Abschnitt (502a, 502b) einen ersten plattenartigen Abschnitt enthält, der sich sowohl in die erste Richtung (z-Achsenrichtung) als auch in eine zweite Richtung (y-Achsenrichtung), die senkrecht zur ersten Richtung (z-Achsenrichtung) ist, erstreckt;der zweite flexible Abschnitt (503a, 503b) einen zweiten plattenartigen Abschnitt enthält, der sich sowohl in die erste Richtung (z-Achsenrichtung) als auch in eine dritte Richtung (x-Achsenrichtung),die senkrecht sowohl zur ersten Richtung (z-Achsenrichtung) als auch zur zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) ist, erstreckt;ein Ende des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) das fixierte Ende ist, ein anderes Ende des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) mit einem Ende des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) verbunden ist, und ein anderes Ende des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) das bewegliche Ende ist; unddie Projektionslinse (13) in die dritte Richtung (x-Achsenrichtung) durch Ablenkung des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) in die dritte Richtung (x-Achsenrichtung) und in die zweite Richtung (y-Achsenrichtung) durch Ablenkung des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) in die zweite Richtung (y-Achsenrichtung) bewegt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, und insbesondere ein kleines Scheinwerfermodul, das in der Lage ist, eine Lichtverteilung in Abhängigkeit von Fahrbedingungen zu verändern.
  • Hintergrund zum Stand der Technik
  • In Europäischen Richtlinien wird ein Adaptives Frontscheinwerfersystem (AFS) spezifiziert. Das AFS verändert ein Lichtverteilungsmuster eines Scheinwerfers beim Fahren in Reaktion auf eine Veränderung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs oder einer Veränderung in der Umgebung außerhalb des Fahrzeugs. Zum Beispiel bewegt ein mit einem AFS ausgestatteter Scheinwerfer eine Lichtverteilung in einer Links-/Rechtsrichtung, um ein breites Sichtfeld sicherzustellen, einschließlich eines Blickpunkts eines Fahrers, der in einer Kurve fährt. Der mit dem AFS ausgestatte Scheinwerfer ermöglicht es dem Fahrer, Hindernisse, wie Personen, Tiere oder parkende Fahrzeuge, schnell zu finden. Somit kann der Fahrer Ausweichmanöver gegenüber einem Hindernis oder dergleichen sicherer durchführen.
  • Wenn eine Person, Gepäck oder dergleichen auf einem Sitz eines Kraftfahrzeugs platziert ist, neigt sich das Fahrzeug in eine Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Außerdem, wenn das Kraftfahrzeug beschleunigt oder entschleunigt, neigt sich das Fahrzeug in die Vorwärts/Rückwärtsrichtung. Dadurch verschiebt sich die Lichtverteilung des Scheinwerfers in eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung. Dadurch entsteht das Problem des Blendens eines entgegenkommenden Fahrzeugs. „Blenden“ bezieht sich auf das Behindern der Sicht einer Person. Gegen dieses Problem ist auch eine automatische Ausgleichsfunktion des Bewegens einer optischen Achse einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung bekannt.
  • Ein mit einem AFS ausgestatteter Scheinwerfer, der in der Lage ist, eine Lichtverteilung in einer Links-/Rechtsrichtung oder einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung zu bewegen, kann die Sicherstellung des Sichtfelds eines Fahrers verbessern und das Blenden eines entgegenkommenden Fahrzeugs reduzieren, wodurch zur Verkehrssicherheit beigetragen wird. Daher besteht ein Bedarf an einem Scheinwerfer, der ein Lichtverteilungsmuster verändert durch Bewegen einer Lichtverteilung in einer Links-/Rechtsrichtung oder einer Aufwä rts-/Abwä rtsrichtu ng.
  • Patentliteratur 1 offenbart einen Antriebsmechanismus, der eine Linse linear in eine Richtung einer optischen Achse und eine Richtung einer Achse senkrecht zur optischen Achse bewegt. „Linear bewegen“ bezieht sich auf das Veranlassen, dass sie sich linear bewegt.
  • Patentliteratur 2 offenbart einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer mit einer Träger-Konstruktion, einer auf die Träger-Konstruktion montierte Lichtquelle und einer ersten dünnen transparente Scheibe, welche in einer festen Position vor der Lichtquelle angeordnet ist, und auf welcher eine Anzahl Mikrolinsen in einer matrixartigen Anordnung integriert sind. Weiter weist der Fahrzeug-Frontscheinwerfer eine der ersten Scheibe zugewandte und von dieser getrennte zweite dünne transparente Scheibe, auf welcher ebenfalls eine Anzahl Mikrolinsen matrixartig integriert sind, so dass für jede Mikrolinse der ersten Scheibe eine oder mehr zugehörige Mikrolinsen auf der zweiten Scheibe vorhanden sind, welche eine Untergruppe der Matrix der zweiten Scheibe bilden, wobei die zweite Scheibe in einer Richtung parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers und ebenso in einer zur ersteren orthogonalen Richtung beweglich ist, wobei der Frontscheinwerfer auch erste Stellmittel zum Steuern der Bewegung in der Richtung der optischen Achse sowie zweite Stellmittel zum Steuern der Bewegung in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse aufweist.
  • Patentliteratur 3 offenbart einen optischer Abtastaktuator aufweisend ein feststehendes Element mit einer Lichtquelle, ein bewegliches Element mit einem optischen Element, das von der Lichtquelle emittiertes Licht ablenkt und durch eine Antriebseinheit in Schwingung in einer Richtung senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Elements versetzt wird, und eine Verbindungseinheit, die das feststehende Element und das bewegliche Element verbindet, das bewegliche Element trägt und in einer Richtung senkrecht zu einer optischen Achse des Lichts gebogen ist, das von der Lichtquelle durch Vibration des beweglichen Elements emittiert wird.
  • Liste der zitierten Schriften
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Allerdings enthält ein in Patentliteratur 1 erläuterter Mechanismus, der eine Lichtverteilung durch lineares Bewegen einer Linse steuert, einen Gleitabschnitt, so dass der Mechanismus kompliziert ist. Wenn er in mehrere Richtungen in einer Ebene senkrecht zu einer optischen Achse angetrieben wird, ist der in Patentliteratur 1 erläuterte Mechanismus groß.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein kleines Scheinwerfermodul bereit, das mit einem Antriebsmechanismus ausgestattet ist, der eine Lichtverteilung in einer Links-/Rechtsrichtung oder einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung bewegt.
  • Lösung des Problems
  • Ein Scheinwerfermodul gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: eine Lichtquelle, die Licht emittiert; eine Projektionslinse, die das Licht als einfallendes Licht empfängt und das Licht als Projektionslicht emittiert; einen Halter, enthaltend einen flexiblen Abschnitt, der eine Länge in einer Richtung einer optischen Achse der Projektionslinse aufweist, wobei der flexible Abschnitt ein Ende aufweist, das ein fixiertes Ende ist, und ein anderes Ende aufweist, das ein bewegliches Ende ist, wobei der Halter die Projektionslinse in Bezug auf die Lichtquelle beweglich hält durch Halten der Projektionslinse mit dem beweglichen Ende; und einen Antreiber, der die Projektionslinse bewegt, wobei die Projektionslinse auf einer Ebene senkrecht zur optischen Achse der Projektionslinse infolge der Auslenkung des flexiblen Abschnitts verschoben wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Scheinwerfermodul gemäß der vorliegenden Erfindung kann Zunahme der Größe einer Struktur, die in der Lage ist, eine Lichtverteilung auf einer Ebene senkrecht zu einer Projektionsrichtung zu bewegen, unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Scheinwerfermoduls gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist ein Aufbaudiagramm des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Diagramm von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist ein Diagramm von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist ein Diagramm, das den Betrieb einer Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 9 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Scheinwerfers gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Lichtverteilung des Scheinwerfers gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 11 ist eine Perspektivdarstellung eines Scheinwerfermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist ein Diagramm von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 14 ist ein Diagramm von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Diagramm von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 16 ist ein Diagramm, das den Betrieb von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 17A und 17B sind Diagramme, die den Betrieb von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen.
    • 18 ist ein Diagramm, das den Betrieb von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 19A und 19B sind Diagramme, das den Betrieb von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist ein Diagramm, das eine Modifikation von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 22 ist ein Diagramm, das eine Modifikation von Komponenten des Scheinwerfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Scheinwerfermodul gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: eine Lichtquelle, die Licht emittiert; eine Projektionslinse, die von der Lichtquelle emittiertes Licht als einfallendes Licht empfängt und das vor einem Fahrzeug einfallende Licht als Projektionslicht emittiert; einen Halter, enthaltend einen flexiblen Abschnitt, der eine Länge in einer Richtung einer optischen Achse der Projektionslinse aufweist, wobei der flexible Abschnitt ein Ende aufweist, das ein fixiertes Ende ist, und ein anderes Ende aufweist, das ein bewegliches Ende ist, wobei die Projektionslinse mit dem beweglichen Ende verbunden ist, wobei der Halter die Projektionslinse so hält, dass sich die Projektionslinse auf einer Ebene senkrecht zur optischen Achse der Projektionslinse in Bezug auf ein optisches Element verschieben kann, infolge der Auslenkung des flexiblen Abschnitts, und einen Antreiber, der die Projektionslinse auf der Ebene bewegt.
  • Ein weiteres Scheinwerfermodul gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: eine Lichtquelle; eine Projektionslinse, die von der Lichtquelle emittiertes Licht als einfallendes Licht empfängt und das vor einem Fahrzeug einfallende Licht als Projektionslicht emittiert; eine Verstellwelle, enthaltend einen Verbindungsabschnitt, der mit der Projektionslinse verbunden ist, und einen Antreiber, der die Projektionslinsenverstellwelle in eine Richtung der Verstellwelle antreibt und die Projektionslinsenverstellwelle um die Welle dreht, wobei der Verbindungsabschnitt einen exzentrischen Abschnitt enthält, der eine Mittelachse auf einer Position aufweist, die sich von der Position einer Rotationsachse der Verstellwelle unterscheidet.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter Europäischen Richtlinien sind Lichtquellen (nachfolgend als Halbleiterlichtquellen bezeichnet) unter Verwendung von Halbleitern für Kraftfahrzeugscheinwerfer vor kurzem genehmigt worden. Halbleiterlichtquellen enthalten zum Beispiel LED-Lichtquellen und Laserlichtquellen. Aus solchen Gründen wurden Kraftfahrzeugscheinwerfer durch Einsatz von Halbleiterlichtquellen verkleinert. In einer ersten Ausführungsform wird eine Lichtquelle 11 zum Beispiel als eine LED-Lichtquelle beschrieben.
  • In einer Lichtverteilung von Licht, das von einem Lichtquellenabschnitt eines Kraftfahrzeugscheinwerfers emittiert wird, wird an einem oberen Rand eines Lichtverteilungsmusters eine Hell-Dunkel-Grenze gebildet. Die Bildung der Hell-Dunkel-Grenze ist durch Richtlinien spezifiziert. Das Lichtverteilungsmuster kann zum Beispiel durch Lichtabschirmung mittels einer Abschirmung (z.B. einer lichtblockierenden Platte) gebildet sein. Das Lichtverteilungsmuster kann zum Beispiel auch durch Reflexion mittels eines Reflektors (z.B. einem Reflexionsspiegel) gebildet sein. Das Lichtverteilungsmuster kann zum Beispiel auch durch Brechung mittels einer Linse gebildet sein.
  • „Lichtverteilung“ bezieht sich auf eine Lichtintensitätsverteilung von einer Lichtquelle in Bezug auf einen Raum. Das heißt, sie bezieht sich auf eine räumliche Verteilung des von einer Lichtquelle emittierten Lichts. „Lichtverteilungsmuster“ bezieht sich auf eine Form eines Lichtstrahls und einer Intensitätsverteilung des Lichts aufgrund der Richtung des von einer Lichtquelle emittierten Lichts. Somit ist eine Verschiebung einer Lichtabstrahlungsrichtung in einer Links-Rechtsrichtung oder einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung auch in der Änderung des „Lichtverteilungsmusters“ enthalten.
  • „Lichtverteilungsmuster“ wird auch in der Bedeutung eines Beleuchtungsmusters auf einer nachfolgend erläuterten angestrahlten Oberfläche 9 (einer Ebene, die sich virtuell vor einem Scheinwerfer befindet) verwendet. Zum Beispiel wird eine Form von einer Lichtverteilung, die durch Richtlinien oder dergleichen spezifiziert ist, auch als ein Lichtverteilungsmuster bezeichnet. „Lichtverteilung“ bezieht sich auf eine Verteilung der Intensität des Lichts, das von einer Lichtquelle in Bezug auf die Richtung des Lichts emittiert wird. „Lichtverteilung“ wird auch in der Bedeutung von einer Beleuchtungsstärkeverteilung auf der nachfolgend erläuterten angestrahlten Oberfläche 9 verwendet.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung sind in den Zeichnungen XYZorthogonale Koordinatenachsen gezeigt. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass eine Vorwärtsrichtung eines Scheinwerfermoduls die +Z-Achsenrichtung ist und eine Rückwärtsrichtung die -Z-Achsenrichtung ist. Das heißt, eine Richtung (Projektionsrichtung), in welche das Scheinwerfermodul Licht emittiert, ist die +Z-Achsenrichtung. Es wird angenommen, bei Betrachtung in die Vorwärtsrichtung, dass eine Richtung nach links die +X-Achsenrichtung ist und eine Richtung nach rechts die +X-Achsenrichtung ist. Es wird angenommen, dass eine Aufwärtsrichtung (Richtung zum Himmel) des Scheinwerfermoduls die +Y-Achsenrichtung ist, und eine Abwärtsrichtung (Richtung zum Boden) des Scheinwerfermoduls die -Y-Achsenrichtung ist.
  • Es wird angenommen, dass, wenn das Scheinwerfermodul von der Rückwärtsrichtungs-(-Z-Achsenrichtung)-seite betrachtet wird, eine Richtung im Uhrzeigersinn um die Z-Achse die -RZ-Richtung ist und eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Z-Achse die -RZ-Richtung ist. Es wird auch angenommen, dass, wenn das Scheinwerfermodul von rechts (-X-Achsenrichtungsseite) betrachtet wird, eine Richtung im Uhrzeigersinn um die X-Achse die +RX-Richtung ist und eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die X-Achse die -RX-Richtung ist. Es wird auch angenommen, dass, wenn das Scheinwerfermodul von der Abwärtsrichtung (-Y-Achsenrichtung) betrachtet wird, eine Richtung im Uhrzeigersinn um die Y-Achse die +RY-Achsenrichtung ist und eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Y-Achse die -RY-Achsenrichtung ist.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Scheinwerfermoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Aufbaudarstellung des Scheinwerfermoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 3 und 4 sind jeweils eine Perspektivdarstellung zum Darstellen eines Teils des Scheinwerfermoduls gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Scheinwerfermodul 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält die Lichtquelle 11, eine Projektionslinse 13, einen Halter 15 und einen Antreiber 16. Das Scheinwerfermodul 1 kann eine optische Einheit 12, einen Linsenhalter 14 und einen Basisteil 17 enthalten. Der Halter 15 enthält Halter 15a und 15b und ist in der ersten Ausführungsform zum Beispiel als Parallelfedern ausgebildet.
  • Komponenten des optischen Systems
  • Die Lichtquelle 11 kann eine lichtemittierende Diode (LED), eine Xenonlampe, eine Halogenlampe oder dergleichen verwenden. Die Lichtquelle 11 kann auch ein Elektrolumineszenzelement, einen Halbleiterlaser, eine Lichtquelle, die Phosphor abstrahlt, der auf eine flache Oberfläche mit Anregungslicht aufgetragen ist, um sie zu veranlassen, Licht zu emittieren, oder dergleichen verwenden. Da die Lichtquelle 11 Wärme produziert, kann sie eine Wärmeabführungseinheit zum Abführen von Wärme zur Außenseite enthalten. Die Lichtquelle 11 des Scheinwerfermoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält eine LED-Lichtquelle 101 und eine Wärmeabführungseinheit 102.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Lichtquelle 11 durch den Basisteil 17 gehalten.
  • Die optische Einheit 22 konzentriert von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht oder bildet ein Lichtverteilungsmuster, und emittiert Licht mit einer vorherbestimmten Lichtverteilung in der +Z-Achsenrichtung. Hier bezieht sich „vorherbestimmte Lichtverteilung“ zum Beispiel auf eine Lichtverteilung, die den vorgenannten Richtlinien genügt. Außerdem, zum Beispiel, wenn ein einziges Lichtverteilungsmuster unter Verwendung von mehreren Scheinwerfermodulen 1 gebildet ist, ist das vorherbestimmte Lichtverteilungsmuster eine Lichtverteilung, die einem Bestimmten der Scheinwerfermodule 1 zugeordnet ist.
  • Die optische Einheit 12 ist zum Beispiel eine Linse, ein Lichtleitelement oder dergleichen. Die optische Einheit 12 kann auch eine Abschirmung oder einen Reflektor verwenden. Die optische Einheit 12 des Scheinwerfermoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält eine Linse 201 und ein Lichtleitelement 202. Da das Scheinwerfermodul 1 der ersten Ausführungsform eine Lichtverteilung mittels der Linse 201 und des Lichtleitelements 202 bildet, weist es das Merkmal auf, dass die optische Einheit 12 klein ist.
  • Die optische Einheit 12 wird durch den Basisteil 17 zum Beispiel durch Pressen gegen den Basisteil 17 durch eine Plattenfeder gehalten. Die Linse 201 und das Lichtleitelement 202 können durch Anhaften mittels eines Haftmittels oder durch Befestigung mittels einer Schraube oder dergleichen gehalten sein.
  • Das Lichtleitelement 202 ist zum Beispiel ein Lichtleiter, eine Lichtröhre oder dergleichen. „Lichtleiter“ bezieht sich auf ein optisches Element, das Licht effektiv leitet, das durch eine Seite zu einer anderen Seite eintritt, unter Verwendung interner Reflexion in einem transparenten Element, das aus Acrylharz oder dergleichen gefertigt ist. „Lichtröhre“ bezieht sich auf ein optisches Element, das durch eine Seite zur anderen Seite eintretendes Licht durch mehrere Reflexionen von Lichtstrahlen durch eine innere Oberfläche eines Hohlelements leitet. Es gibt en Lichtleitelement, das ein Hohlkörper ist, dessen Seitenoberfläche ein Spiegel ist, und ein Lichtleitelement, das eine polygonale Säule ist, die aus einem transparenten Material gefertigt ist, wie Glass, und das Totalreflexion an den Seitenoberflächen nutzt.
  • Die emittierende Oberfläche des Lichtleitelements 202 befindet sich an einer Position, die zur angestrahlten Oberfläche 9 optisch konjugiert ist. „Optisch konjugiert“ bezieht sich auf ein Verhältnis, in welchem von einem Punkt emittiertes Licht an einem anderen Punkt abgebildet ist. Die Form des Lichts auf der emittierenden Oberfläche ist auf die angestrahlte Oberfläche 9 projiziert. Die Form der emittierenden Oberfläche des Lichtleitelements 202 ist auf die angestrahlte Oberfläche 9 projiziert. Ein Brennpunkt der Projektionslinse 13 befindet sich auf der emittierenden Oberfläche des Lichtleitelements 202.
  • Die Projektionslinse 13 projiziert von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht in der +Z-Achsenrichtung. Die Projektionslinse 13 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft (oder positive Kraft) auf. Die Projektionslinse 13 des Scheinwerfermoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält eine Linsenoberfläche 301 und Flanschabschnitte 302.
  • Zum Beispiel ist eine Linie, die Krümmungszentren beider Oberflächen der Linsenoberfläche 301 verbindet, parallel zur Z-Achse. Das heißt, eine optische Achse der Projektionslinse 13 ist parallel zur Z-Achse.
  • Die Flanschabschnitte 302 sind an Stirnflächen in der X-Achsenrichtung und Stirnflächen in der Y-Achsenrichtung der Projektionslinse 13 ausgebildet. Einige der Flanschabschnitte 302 weisen konvexe Formen auf, die von Stirnflächen der Projektionslinse 13 vorstehen. Die anderen der Flanschabschnitte 302 weisen abgestufte Formen auf, die durch Abschneiden von Kanten der Stirnflächen der Linsenoberfläche 301 erhalten werden. Die Projektionslinse 13 wird durch den Linsenhalter 14 über die Flanschabschnitte 302 gehalten.
  • Linsenhalter 14
  • Der Linsenhalter 14 enthält einen Linsenhalterkörper 401. Der Linsenhalter 14 kann auch eine X-Achsenverstellwelle 402 oder eine Y-Achsenverstellwelle 403 enthalten. Der Linsenhalter 14 kann auch aufnehmende Schraubenlöcher 404 aufweisen.
  • Der Linsenhalterkörper 401 ist ein Teil, der die Projektionslinse 13 hält.
  • Der Linsenhalterkörper 401 weist eine Rahmenform auf.
  • Der Linsenhalterkörper 401 weist zum Beispiel eine Rahmenform auf, die in Bezug auf eine Einfallsoberfläche der Projektionslinse 13, betrachtet von der -Z-Achsenrichtungsseite, nicht intrusiv ist. „Nicht intrusiv“ bezieht sich auf nicht eintretend. Das heißt, es gibt an, dass der Linsenhalterkörper 401 von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht nicht blockiert.
  • Der Linsenhalterkörper 401 bedeckt die abgestuften Formen der Flanschabschnitte 302. Der Linsenhalterkörper 401 weist auch Einpassungsabschnitte 405 auf, die die konvexen Formen der Flanschabschnitte 302 bedecken. Die Projektionslinse 13 ist auf dem Linsenhalterkörper 401 durch die Flanschabschnitte 302 positioniert.
  • Die Projektionslinse 13 ist am Linsenhalterkörper 401 unter Verwendung einer Feder (z.B. einem Federmetallbeschlag), einer Schraube, Adhäsionsmittel oder dergleichen fixiert.
  • Die X-Achsenverstellwelle 402 ist ein Paar von Wellen, die parallel zur Y-Achse und angeordnet und einander zugewandt sind. Daher enthält die X-Achsenverstellwelle 402 zwei Wellen. Die X-Achsenverstellwelle 402 ist an einem Endabschnitt in der +X-Achsenrichtung des Linsenhalterkörpers 401 ausgebildet. Die X-Achsenverstellwelle 402 ist auf der Innenseite des Linsenhalterkörpers 401 ausgebildet. Die X-Achsenverstellwelle 402 ist in Nockennuten 605y, die in einem Nockenteil 603y eines später erläuterten Antreibers 16y, der im Antreiber 16 enthalten ist, bereitgestellt sind, eingepasst.
  • Die Y-Achsenverstellwelle 403 ist ein Paar von Wellen, die parallel zur X-Achse angeordnet und einander zugewandt sind. Daher enthält die Y-Achsenverstellwelle 403 zwei Wellen. Die Y-Achsenverstellwelle 403 ist an einem Endabschnitt in der -Y-Achsenrichtung des Linsenhalterkörpers 401 ausgebildet. Die Y-Achsenverstellwelle 403 ist auf einer Innenseite des Linsenhalterkörpers 401 ausgebildet. Die Y-Achsenverstellwelle 403 ist in Nockennuten 605x, die in einem Nockenteil 603x eines später erläuterten Antreibers 16x, der im Treiber 16 enthalten ist, bereitgestellt sind, eingepasst.
  • Der Nockenteil 603x und der Nockenteil 603y werden nachfolgend kollektiv als die Nockenteile 603 bezeichnet. Die Nockennuten 605x und die Nockennuten 605y werden nachfolgend kollektiv als die Nockennuten 605 bezeichnet.
  • Die aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind in einer Oberfläche auf der +Y-Achsenrichtungsseite und einer Oberfläche auf der -Y-Achsenrichtungsseite des Linsenhalterkörpers 401 bereitgestellt. Einige der aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind an einem Endabschnitt auf der +X-Achsenrichtungsseite und einem Endabschnitt auf der -X-Achsenrichtungsseite der Oberfläche auf der -Y-Achsenrichtungsseite des Linsenhalterkörpers 401 bereitgestellt. Die anderen der aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind an einem Endabschnitt auf der +X-Achsenrichtungsseite und einem Endabschnitt auf der -X-Achsenrichtungsseite der Oberfläche auf der -Y-Achsenrichtungsseite des Linsenhalterkörpers 401 bereitgestellt.
  • Die aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind Schraubenlöcher, die parallel zur Y-Achse sind. Die aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind Schraubenlöcher zum Verbinden der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und 503b, die später erläutert werden, des Halters 15 mit dem Linsenhalterkörper 401. Der Linsenhalter 14 ist am Halter 15 mittels Schrauben über die aufnehmenden Schraubenlöcher 404, die im Linsenhalter 14 bereitgestellt sind, fixiert. Der Linsenhalter 14 kann auch am Halter 15 mittels eines Haftmittels ohne Bereitstellung der aufnehmenden Schraubenlöcher 404 fixiert sein.
  • Der Linsenhalter 14 ist am Basisteil 17 über den Halter 15 angebracht. Der Halter 15 besteht aus Plattenfedern. Der Halter 15 ermöglicht eine Bewegung des Linsenhalters 14 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17. Durch Ausnutzung der Auslenkung der Plattenfedern kann sich der Linsenhalter 14 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung bewegen.
  • Der Linsenhalter 14 wird durch den Antreiber 16 über die X-Achsenverstellwelle 402 oder Y-Achsenverstellwelle 403 gehalten. Die Positionen des Linsenhalters 14 in der X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung sind durch die X-Achsenverstellwelle 402, Y-Achsenverstellwelle 403 und die Nockenteile 603 des Antreibers 16 bestimmt.
  • Die Position des Linsenhalters 14 in der X-Achsenrichtung ist durch die X-Achsenverstellwelle 402 und den Nockenteil 603y bestimmt. Die Position des Linsenhalters 14 in der Y-Achsenrichtung ist durch die Y-Achsenverstellwelle 403 und den Nockenteil 603x bestimmt.
  • In der ersten Ausführungsform sind die X-Achsenverstellwelle 402 und die Y-Achsenverstellwelle 403 auf der Projektionslinsenseite 13 bereitgestellt, und die Nockennuten 605x und 605y sind auf der Antreiberseite 16 bereitgestellt. Allerdings können die Nockennuten 605x und 605y auch auf der Projektionslinsenseite 13 bereitgestellt sein, und die X-Achsenverstellwelle 402 und die Y-Achsenverstellwelle 403 können auf der Antreiberseite 16 bereitgestellt sein. Es ist ausreichend, dass die Projektionslinsenseite 13 und die Antreiberseite 16 einen Nockenmechanismus bilden.
  • Halter 15
  • Der Halter 15 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Der Halter 15 besteht aus Federn. Wie vorstehend erläutert, besteht der Halter 15 zum Beispiel aus Plattenfedern. Der Halter 15 weist eine plattenartige Form auf. Der Halter 15 weist zum Beispiel eine dünne plattenartige Form auf.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Halter 15 aus Federmaterial gefertigt. Allerdings ist der Halter 15 ein Element zum Bewegen der Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung während die Lage der Projektionslinse 13 aufrechterhalten wird. Somit muss der Halter 15 nicht zwangsläufig aus Federmaterial gefertigt sein.
  • In der ersten Ausführungsform, da der Halter 15 durch Biegen von Metallblechen leicht hergestellt werden kann, ist er als „Federn“ beschrieben. Zudem, wenn der Halter 15 aus Federmaterial gefertigt ist, ist es möglich, Klappergeräusche zwischen den Zapfen und den Nuten des Nockenmechanismus zu reduzieren, einschließlich seiner Elemente, der X-Achsenverstellwelle 402, der Y-Achsenverstellwelle 403 und Nockenteile 603.
  • Der Halter 15 ist durch Biegen von Metallblechen ausgebildet.
  • Allerdings ist es möglich, eine Konfiguration anzuwenden, in welcher in X-Richtung flexible Abschnitte 502 und in Y-Richtung flexible Abschnitte 503, welche plattenartig sind, mittels Harz oder dergleichen miteinander verbunden sind. Diese Konfiguration kann zum Beispiel durch Verwendung von Einsatzgießen realisiert werden. Typischerweise ist Einsatzgießen ein Formverfahren des Umspritzens von Metallteilen, die in eine Form eingebracht sind, mit Harz, um die Metallteile mit dem Harz zu integrieren.
  • In der ersten Ausführungsform werden die zwei Halter 15a und 15b verwendet. Der Halter 15 enthält zwei Plattenfedern als ein Paar. Die zwei Halter 15a und 15b sind als Parallelfedern eingesetzt.
  • Der Halter 15a ist an einer Seitenoberfläche in der +X-Achsenrichtung des Basisteils 17 angebracht. Der Halter 15b ist an eienr Seitenoberfläche in der -X-Achsenrichtung des Basisteils 17 angebracht. Der Halter 15 enthält die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 und die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503.
  • Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 repräsentieren kollektiv einen in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitt 502a und einen in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitt 502b.
  • Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 weisen plattenartige Formen auf. Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 weisen rechteckige Formen auf. In 3 ist zur Verstellung der Federkraft eine Öffnung an einem mittleren Teil von jedem der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 bereitgestellt.
  • Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 sind parallel zu einer YZ-Ebene angeordnet. Einige Enden der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 sind am Basisteil 17 angebracht. In 3 sind ihre Endabschnitte in der -Z-Achsenrichtung am Basisteil 17 angebracht. Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 sind an den Seitenoberflächen des Basisteils 17 angebracht. Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 sind zum Beispiel am Basisteil 17 mittels Schrauben angebracht.
  • Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 biegen sich in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die am Basisteil 17 angebrachten Abschnitte, wodurch die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung bewegt wird.
  • Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 repräsentieren kollektiv die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b.
  • Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 weisen plattenartige Formen auf. Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 weisen rechteckige Formen auf.
  • Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 sind parallel zu einer ZX-Ebene angeordnet. Einige der Enden der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 sind mit den in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitten 502 verbunden. In 3 sind Endabschnitte in der -Z-Achsenrichtung der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 mit Endabschnitten in der +Z-Achsenrichtung der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 verbunden.
  • Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a sind ein Paar von Blechen, die einander parallel zugewandt sind. Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b sind ein Paar von Blechen, die einander parallel zugewandt sind. Einige der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und einige der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b sind an Endabschnitten in der +Y-Achsenrichtung der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 angebracht. Die anderen der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und die anderen der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b sind mit Endabschnitten in der -Y-Achsenrichtung der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 angebracht.
  • Auslenkung der flexiblen Abschnitte 502 und 503 ermöglicht eine Verschiebung der Projektionslinse 13 auf einer Ebene (XY-Ebene) senkrecht zur optischen Achse der Projektionslinse 13, während sie durch den Halter 15 geführt wird.
  • In 3 sind die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a so ausgebildet, dass sie um 90 Grad in die -X-Achsenrichtung in Bezug auf den in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitt 502a gebogen sind. Die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b sind so ausgebildet, dass sie um 90 Grad in die +X-Achsenrichtung in Bezug auf den in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitt 502b gebogen sind.
  • Die anderen Enden der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 sind am Linsenhalterkörper 401 angebracht. Endabschnitte in der +Z-Achsenrichtung der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 sind am Linsenhalterkörper 401 befestigt.
  • Einige der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a auf der +Y-Achsenrichtungsseite und einige der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b auf der +Y-Achsenrichtungsseite sind an einem Endabschnitt in der +Y-Achsenrichtung des Linsenhalterkörpers 401 angebracht. Die anderen der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a auf der -Y-Achsenrichtungsseite und die anderen der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503b auf der -Y-Achsenrichtungsseite sind an einem Endabschnitt in der -Y-Achsenrichtung des Linsenhalterkörpers 401 angebracht.
  • In der ersten Ausführungsform sind die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und 503b zum Beispiel in den aufnehmenden Schraubenlöcher 404, die im Linsenhalterkörper 401 bereitgestellt sind, durch Schrauben angebracht.
  • Wenn die X-Achsenverstellwelle 402 und Y-Achsenverstellwelle 403 direkt auf der Projektionslinse 13 ausgebildet sind, kann der Halter 15 mit der Projektionslinse 13 direkt verbunden sein.
  • Die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 biegen sich in die X-Achsenrichtung in Bezug auf den Basisteil 17, und können dadurch den Linsenhalter 14 und die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung bewegen. Andererseits biegen sich die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 in die Y-Achsenrichtung in Bezug auf die Abschnitte, die mit den in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitten 502 verbunden sind, und können dadurch den Linsenhalter 14 und die Projektionslinse 13 in die Y-Achsenrichtung bewegen.
  • Die Lichtquelle 11 wird durch den Basisteil 17 gehalten. Der Halter 15 hält die Projektionslinse 13, so dass sich die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung in Bezug auf den Basisteil 17 bewegen kann. Der Halter 15 hält die Projektionslinse 13, so dass sich die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung in Bezug auf die Lichtquelle 11 bewegen kann.
  • Wie vorangehend erläutert, besteht der Halter 15 aus mehreren Plattenfedern. Er ist ein Mechanismus, der in der Lage ist, den Linsenhalter 14 und die Projektionslinse 13 in mehrere Richtungen ohne einen Gleitabschnitt zu bewegen.
  • Es ist auch möglich, die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502 und die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503 in die Z-Achsenrichtung umzukehren und den Halter 15 an einer Seitenoberfläche in der +X-Achsenrichtung und einer Seitenoberfläche in der X-Achsenrichtung des Linsenhalterkörpers 401 anzubringen.
  • Wie vorangehend erläutert, wird die Projektionslinse 13 durch die Halter 15a und 15b auf der Ebene (XY-Ebene) senkrecht zur optischen Achse beweglich gehalten, infolge der Auslenkung der in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502a und 502b und der in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und 503b. Der Linsenhalter 14 wird durch die in X-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 502a und 502b in der X-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17 beweglich gehalten. Der Linsenhalter 14 wird auch durch die in Y-Achsenrichtung flexiblen Abschnitte 503a und 503b in der Y-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17 beweglich gehalten.
  • Andererseits ermöglichen die Halter 15a und 15b keine Bewegung des Linsenhalters 14 in die Z-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17. Die Halter 15a und 15b ermöglichen keine Drehung des Linsenhalters 14 in die RX-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17. Die Halter 15a und 16b ermöglichen keine Drehung des Linsenhalters 14 in der RY-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17. Die Halter 15a und 15b ermöglichen keine Drehung des Linsenhalters 14 in die RZ-Richtung relativ zum Basisteil 17.
  • Die Halter 15a und 15b stellen einen Freiheitsgrad des Linsenhalters 14 relativ zum Basisteil 17 in der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung bereit. Das heißt, die Halter 15a und 15b ermöglichen Bewegung des Linsenhalters 14 in die X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 17. Die Halter 15a und 15b begrenzen Freiheitsgrade des Linsenhalters 14 relativ zum Basisteil 17 in der Z-Achsenrichtung, RX-Achsenrichtung, RY-Achsenrichtung und RZ-Richtung. Das heißt, die Halter 15a und 15b verhindern Bewegung des Linsenhalters 14 von der Z-Achsenrichtung und Drehung in die RX-Achsenrichtung, RY-Achsenrichtung und RZ-Richtung relativ zum Basisteil 17.
  • Antreiber 16
  • Der Antreiber 16 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 und 2 erläutert.
  • Der Antreiber 16 bewegt die Projektionslinse 13, welche in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung relativ zur Lichtquelle 11 beweglich ist. Der Antreiber 16 hält die Projektionslinse 16, welche in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung relativ zur Lichtquelle 11 beweglich ist, auf einer bestimmten Position.
  • Der Antreiber 16 enthält Antriebsquellen 601, die Vorschubspindelwelle 602 und Nockenteile 603.
  • Eine Konfiguration des Antreibers 16 zum Bewegen des Linsenhalters 14 parallel zur Y-Achse wird als der Antreiber 16x bezeichnet (die Bezugsziffer 16x ist in 1 und 2 zur Vereinfachung weggelassen). Der Antreiber 16x enthält eine Antriebsquelle 601x, eine Vorschubspindelwelle 502x und den Nockenteil 603x.
  • Eine Konfiguration des Antreibers 16 zum Bewegen des Linsenhalters 14 parallel zur X-Achse wird als der Antreiber 16y bezeichnet. Der Antreiber 16y enthält eine Antriebsquelle 601y, eine Vorschubspindelwelle 602y und den Nockenteil 603y.
  • Die Antriebsquellen 601 repräsentieren kollektiv die Antriebswellen 601x und 601y. Die Vorschubspindelwellen 602 repräsentieren kollektiv die Vorschubspindelwellen 602x und 602y.
  • Der Antreiber 16 bewegt die Nockenteile 603 unter Verwendung der Antriebsquellen 601 und der Vorschubspindelwellen 602. In der ersten Ausführungsform bewegt der Antreiber 16 die Nockenteile 603 in die Z-Achsenrichtung.
  • In 4 enthalten die Nockenteile 603 Nockenkörper 604, die Nockennuten 605 und Lagerungswellen bzw. Lagerungsschafte 606. Die Nockenkörper 604 repräsentieren kollektiv einen Nockenkörper 604x und einen Nockenkörper 604y. Die Lagerungswellen 606 repräsentieren kollektiv Lagerungswellen 606x und Lagerungswellen 606y.
  • In 1 enthält das Scheinwerfermodul 1 die zwei Antreiber 16x und 16y, um die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung zu bewegen. In 1 befindet sich der Antreiber 16x zum Beispiel auf einer Bodenoberfläche auf der -Y-Achsenseite des Basisteils 17. Der Antreiber 16y befindet sich zum Beispiel auf einer Seitenoberfläche auf der +X-Achsenseite des Basisteils 17.
  • Die Antriebsquellen 601 sind zum Beispiel Schrittmotoren, Gleichstrommotoren oder dergleichen. In 1 befindet sich die Antriebsquelle 601x des Antreibers 16x auf der -Z-Achsenrichtungsseite der Bodenoberfläche auf der -Y-Achsenseite des Basisteils 17. Die Antriebsquelle 601y des Antreibers 16y befindet sich auf der -Z-Achsenrichtungsseite der Seitenoberfläche auf der +X-Achsenseite des Basisteils 17.
  • Wellen der Antriebsquellen 601 sind parallel zur Z-Achse angeordnet. Die Wellen der Antriebsquellen 601 sind zum Beispiel Drehwellen von Motoren. Die Vorschubspindelwellen 602 sind an den Wellen der Antriebsquellen 601 angebracht. Die Antriebsquellen 601 können Aktoren sein, die mit Reduktionsgetrieben, Kupplungen oder dergleichen ausgestattet sind. Eine Kupplung ist eine Einrichtung, die axiale Toleranz gewährleistet.
  • Eine Vorschubspindel ist auf der +Z-Achsenseite von jeder der Vorschubspindelwellen 602 ausgebildet.
  • Die Vorschubspindelwelle 602x des Antreibers 16x befindet sich auf der +Z-Achsenrichtungsseite der Bodenoberfläche auf der Y-Achsenseite des Basisteils 17. Die Vorschubspindelwelle 602y des Antreibers 16y befindet sich auf der +Z-Achsenrichtungsseite der Seitenoberfläche auf der +X-Achsenseite des Basisteils 17.
  • Die Vorschubspindelwellen 602 sind parallel zur Z-Achse angeordnet. Die Vorschubspindeln der Vorschubspindelwellen 602 sind in die aufnehmenden Gewinde eingebracht, die in den Nockenabschnitten 603 ausgebildet sind. Die Nockenteile 603 sind so angeordnet, dass die aufnehmenden Gewinde parallel zur Z-Achse sind.
  • Wenn sich die Wellen der Antriebsquellen 601 drehen, drehen sich die Vorschubspindelwellen 603. Wenn sich die Vorschubspindelwellen 602 drehen, bewegen sich die Nockenteile 603 in die Z-Achsenrichtung infolge des Eingreifens der Schnecken. Die Nockenteile 603 bewegen sich in die Z-Achsenrichtung infolge der Wirkung der Schnecken. Die „Wirkung der Schnecken“ ist die Wirkung des Umwandelns der drehenden Bewegung in lineare Bewegung.
  • Die Nockenteile 603 enthalten die Nockenkörper 604, Nockennuten 605 und Lagerungswellen 606.
  • Die Nockennuten 605 sind Nuten, die in Seitenoberflächen der Nockenkörper 604 bereitgestellt sind und Tiefen aufweisen. Die Nockennuten 605 weisen jeweils eine Tiefe auf, so dass die X-Achsenverstellwelle 402 oder die Y-Achsenverstellwelle 403 nicht mit der Rückseite der Nut kollidiert. Gleichfalls weisen die Wellen der X-Achsenverstellwelle 402 oder Y-Achsenverstellwelle 403 Längen auf, so dass sie nicht aus den Nockennuten 605 herauskommen.
  • Die Lagerungswellen 606 sind auf Oberflächen auf der -Z-Achsenseite der Nockenkörper 604 bereitgestellt. Die Lagerungswellen 606 sind Wellen, die sich von den Oberflächen auf der -Z-Achsenseite der Nockenkörper 604 in die -Z-Achsenrichtung erstrecken. Die Lagerungswellen 606 sind parallel zur Z-Achse angeordnet. Die Lagerungswellen 606 sind in Langlöcher 705 eingesetzt, die im Basisteil 17 bereitgestellt sind.
  • Die Lagerungswellen 606 weisen die Funktion des Verhinderns von Belastungen auf die Nockenkörper 604 auf, oder dass an den Nockenkörper 604 übertragene Vibrationen direkt auf die Vorschubspindelwellen 602 übertragen werden. Die Lagerungswellen 606 weisen auch die Funktion des Verhinderns auf, dass die Nockenteile 603 um die Z-Achse drehen. Das heißt, die Lagerungswellen 603 begrenzen die Drehung der Nockenteile 603 in die RZ-Richtung.
  • Der Nockenteil 603x enthält die Nockennuten 605x- Die Nockennuten 605x weisen jeweils eine Breite auf, die die gleiche Größe aufweist wie ein Durchmesser der Y-Achsenverstellwelle 304 des Linsenhalters 14. Hier bezieht sich „die gleiche Größe“ auf eine Größe, die einen Zwischenraum bereitstellt, der es ermöglicht, dass sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in den Nockennuten 605x bewegen kann. Die Nockennuten 605x sind zu einer XZ-Ebene geneigt.
  • In 1 befinden sich die -Z-Achsenseiten der Nockennuten 605x auf der +Y-Achsenseite der +Z-Achsenseiten der Nockennuten 605x. Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 zu den -Z-Achsenseiten der Nockennuten 605x entlang der Nockennuten 605x bewegt, bewegt sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die +Y-Achsenrichtung.
  • Die Längen der Nockennuten 605x in der Z-Achsenrichtung sind größer als oder gleich wie der Abstand, um welchen das Nockenteil 603x durch die Vorschubspindelwelle 602y in die Z-Achsenrichtung bewegt wird. Die Längen der Nockennuten 605x in der X-Achsenrichtung sind größer als oder gleich wie der Abstand, um welchen der Linsenhalter 14 in die X-Achsenrichtung bewegt wird. Die Nockennuten 605x weisen Tiefen auf, so dass die Y-Achsenverstellwelle 403 mit den Rückseiten der Nockennuten 605x nicht kollidiert, wenn der Linsenhalter 14 in die X-Achsenrichtung bewegt wird. Genauso weisen die Wellen der Y-Achsenverstellwelle 403 Längen auf, so dass sie nicht aus den Nockennuten 605x herauskommen.
  • Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 auf Zentren der Nockennuten 605xin der Z-Achsenrichtung befindet, wird Licht mit einem Lichtverteilungsmuster für ein Geradeausfahren des Fahrzeugs abgestrahlt.
  • Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 auf den Zentren der Nockennuten 605x in der Z-Achsenrichtung befindet, ist der Nockenteil 603x nicht intrusiv in Bezug auf einen Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Daher, wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 auf den Zentren der Nockennuten 650x in der Z-Achsenrichtung befindet, blockiert der Nockenteil 603x kein von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht.
  • Außerdem, wenn der Linsenhalter 14 auf seinem zum Nockenteil 603x am nächsten Punkt ist, ist der Nockenteil 603x nicht intrusiv in Bezug auf den Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Außerdem, wenn der Linsenhalter 14 auf seinem vom Nockenteil 603x entferntesten Punkt ist, ist der Nockenteil 603x nicht intrusiv in Bezug auf den Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Das heißt, wenn die Y-Achsenverstellwelle 403 an Enden der Nockennuten 605x in der Z-Achsenrichtung ist, blockiert der Nockenteil 603x nicht das von der optischen Einheit 12 emittierte Licht.
  • Der Nockenteil 603y enthält die Nockennuten 605y. Die Nockennuten 605y weisen jeweils eine Breite auf, die die gleiche Größe aufweist wie ein Durchmesser der X-Achsenverstellwelle 402 des Linsenhalters 14. Hier bezieht sich „die gleiche Größe“ auf eine Größe, die einen Zwischenraum bereitstellt, der es ermöglicht, dass sich die X-Achsenverstellwelle 402 in den Nockennuten 605y bewegen kann. Die Nockennuten 605y sind zu einer YZ-Ebene geneigt.
  • In 1 befinden sich die -Z-Achsenseiten der Nockennuten 605y auf der -X-Achsenseite der +Z-Achsenseiten der Nockennuten 605y. Wenn sich die X-Achsenverstellwelle 402 zu den -Z-Achsenseiten der Nockennuten 605y entlang der Nockennuten 605y bewegt, bewegt sich die X-Achsenverstellwelle 402 in die -X-Achsenrichtung.
  • Die Längen der Nockennuten 605y in der Z-Achsenrichtung sind größer als oder gleich wie der Abstand, um welchen der Nockenteil 603y durch die Vorschubspindelwelle 602y in die Z-Achsenrichtung bewegt wird. Die Längen der Nockennuten 605y in der Y-Achsenrichtung sind größer als oder gleich wie der Abstand, durch welchen der Linsenhalter 14 in die Y-Achsenrichtung bewegt wird. Die Nockennuten 605y weisen Tiefen auf, so dass die X-Achsenverstellwelle 402 nicht mit den Rückseiten der Nockennuten 605y kollidiert, wenn der Linsenhalter 14 in der Y-Achsenrichtung bewegt wird. Genauso weisen die Wellen der X-Achsenverstellwelle 402 Längen auf, so dass sie nicht aus den Nockennuten 605y herauskommen.
  • Wenn sich die X-Achsenverstellwelle 402 auf Zentren der Nockennuten 605y in der Z-Achsenrichtung befindet, wird Licht mit dem Lichtverteilungsmuster für ein Geradeausfahren des Kraftfahrzeugs abgestrahlt.
  • Wenn sich die X-Achsenverstellwelle 402 auf den Zentren der Nockennuten 605y in der Z-Achsenrichtung befindet, ist der Nockenteil 603y nicht intrusiv in Bezug auf den Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Daher, wenn die X-Achsenverstellwelle 403 auf den Zentren der Nockennuten 650y in der Z-Achsenrichtung ist, blockiert der Nockenteil 603y nicht das von der optischen Einheit 12 emittierte Licht.
  • Außerdem, wenn der Linsenhalter 14 auf seinem zum Nockenteil 603y am nächsten Punkt ist, ist der Nockenteil 603y nicht intrusiv in Bezug auf den Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Außerdem, wenn der Linsenhalter 14 auf seinem zum Nockenteil 603y entferntesten Punkt ist, ist der Nockenteil 603y nicht intrusiv in Bezug auf den Raum, der durch die emittierende Oberfläche der optischen Einheit 12 und die Einfallsfläche der Projektionslinse 13 begrenzt ist. Das heißt, wenn die X-Achsenverstellwelle 402 an Enden der Nockennuten 605y in der Z-Achsenrichtung ist, blockiert der Nockenteil 603y nicht von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht.
  • Wenn der Antreiber 16 die Nockenteile 603 in die Z-Achsenrichtung unter Verwendung der Antriebsquellen 601 und Vorschubspindelwellen 602 bewegt, kann er die Position des Linsenhalters 14 auf einer XY-Ebene bewegen. Andererseits, wenn der Antriebsmechanismus 16 die Positionen der Nockenteile 603 nicht bewegt, kann er die Position des Linsenhalters 14 auf der XY-Ebene halten.
  • Somit, wenn der Antreiber 16 die Nockenteile 603 in die Z-Achsenrichtung bewegt, kann er die Position der Projektionslinse 13 auf einer XY-Ebene bewegen. Wenn der Antriebsmechanismus 16 die Positionen der Nockenteile 603 nicht bewegt, kann er die Position der Projektionslinse 13 auf der XY-Ebene halten.
  • Der Linsenhalter 14 wird durch den Nockenteil 603x daran gehindert, sich in die Y-Achsenrichtung zu bewegen. Das liegt daran, dass der Nockenteil 603x die Position der Y-Achsenverstellwelle 403 des Linsenhalters 14 hält. Außerdem wird der Linsenhalter 14 durch den Nockenteil 603y daran gehindert, sich in die X-Achsenrichtung zu bewegen. Dies liegt daran, dass der Nockenteil 603y die Position der X-Achsenverstellwelle 402 des Linsenhalters 14 hält.
  • Da jede der X-Achsenverstellwelle 402 und der Y-Achsenverstellwelle 403 die zwei Zapfen enthält, halten der Nockenteil 603x und der Nockenteil 603y die Position des Linsenhalters 14 in der RZ-Richtung. Die Nockenteile 603x und 603y können auch die Position des Linsenhalters 14 in der RX-Achsenrichtung oder RY-Achsenrichtung halten.
  • Basisteil 17
  • Der Basisteil 17 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 erläutert.
  • Der Basisteil 17 enthält einen Basisteilgrundkörper 701. Der Basisteil 17 kann aufnehmende Schraubenlöcher 703, ein Wellenloch 704y und Langlöcher 705y enthalten. Obwohl nicht dargestellt, sind ein Wellenloch 704x und Langlöcher 705x auf einer Position entsprechend dem Nockenteil 603x des Basisteils 17 bereitgestellt. Wellenlöcher 704 repräsentieren kollektiv die Wellenlöcher 704x und 704y. Die Langlöcher 705 repräsentieren kollektiv die Langlöcher 705x und 705y.
  • Der Basisteilgrundkörper 701 stützt die optische Einheit 12. Der Basisteilgrundkörper 701 hält die optische Einheit 12. Der Basisteil 17 stützt die optische Einheit 12. Der Basisteil 17 hält die optische Einheit 12.
  • Der Basisteilgrundkörper 701 stützt die Lichtquelle 11. Der Basisteilgrundkörper 701 hält die Lichtquelle 11. Der Basisteil 17 stützt die Lichtquelle 11. Der Basisteil 17 hält die Lichtquelle.
  • Die aufnehmenden Schraubenlöcher 703 sind Schraubenlöcher zum Fixieren des Halters 15 am Basisteilgrundkörper 701.
  • Der Basisteil 17 enthält das Wellenloch 704x und Langlöcher 705x in Bezug auf den Antreiber 16x. Der Basisteil 17 enthält das Wellenloch 704y und Langlöcher 705y in Bezug auf den Antreiber 16y. Die Wellenlöcher 704 halten die Vorschubspindelwellen 602 des Antreibers 16. Die Langlöcher 705 halten die Lagerungswellen 606 der Nockenteile 603 des Antreibers 16. Die Vorschubspindelwellen 602 verlaufen durch die Wellenlöcher 704. Die Lagerungswellen 606 verlaufen durch die Langlöcher 705.
  • Der Basisteil 17 kann Basisteile enthalten, an welchen die Antriebsquellen 601 fixiert sind.
  • Betrieb des Scheinwerfermoduls 1
  • 5 und 6 sind Diagramme zum Darstellen des Betriebs in der Y-Achsenrichtung einer Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls 1. 5 und 6 zeigen den Betrieb des Bewegens der Projektionslinse 13 in die Y-Achsenrichtung, um die Lichtverteilung de Scheinwerfermoduls 1 zu bewegen. Um die Beschreibung zu vereinfachen, ist das Scheinwerfermodul 1 durch zweidimensionale schematische Diagramme auf einer YZ-Ebene dargestellt. Der Linsenhalterkörper 401 des Linsenhalters 14, die X-Achsenverstellwelle 402 und die aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind weggelassen.
  • 5 ist ein Diagramm, wenn sich die Projektionslinse 13 auf einer normalen Position befindet. „Normal“ bezieht sich auf einen Fall, wenn Licht mit dem Lichtverteilungsmuster für ein Geradeausfahren des Kraftfahrzeugs abgestrahlt wird. Zudem bezieht es sich auf einen Fall, wenn das Kraftfahrzeug keiner besonders schweren Belastung oder dergleichen ausgesetzt ist. Die Lage des Fahrzeugs ist horizontal. Die „normale Position“ wird auch als die „Referenzposition“ bezeichnet.
  • Das von der Lichtquelle 11 emittierte Licht wird durch die Linse 201 konzentriert. In 5 und 6 wird das Licht zum Beispiel von der Lichtquelle 11 in eine Richtung emittiert, die in die -Y-Achsenrichtung in Bezug auf die +Z-Achsenrichtung geneigt ist. Das von der Lichtquelle 11 emittierte Licht fällt auf dem Lichtleitelement 202 ein.
  • Das Lichtleitelement 202 ist eine Komponente zum Bilden eines Lichtverteilungsmusters. Ein erster Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts tritt direkt durch die emittierende Oberfläche des Lichtleitelements 202 aus. Ein zweiter Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts wird durch eine Seitenoberfläche des Lichtleitelements 202 reflektiert und seine Bewegungsrichtung in die +Y-Achsenrichtung verändert. In 5 ist die Seitenoberfläche, an welcher der zweite Teil des Lichts reflektiert wird, eine Seitenoberfläche auf der -Y-Achsenrichtungsseite.
  • Das von der optischen Einheit 12 emittierte Licht passiert die Projektionslinse 13 und strahlt eine XY-Ebene (angestrahlte Oberfläche 9) an, die sich zum Beispiel 10 m oder mehr vorn in der +Z-Achsenrichtung befindet.
  • Die Projektionslinse 13 wird durch den Halter 15 daran gehindert, sich in die Z-Achsenrichtung zu bewegen und in die RX-Achsenrichtung zu drehen. Die Projektionslinse 13 ist in der Y-Achsenrichtung durch die Nockennuten 605x des Antreibers 16x und die Y-Achsenverstellwelle 403 des Linsenhalters 14 positioniert. Die Projektionslinse 13 bewegt sich in die Y-Achsenrichtung entsprechend der Bewegung des Nockenkörpers 604x des Antreibers 16x in der Z-Achsenrichtung.
  • 6 ist ein Diagramm, wenn die Projektionslinse 13 durch den Antreiber 16x in die +Y-Achsenrichtung von der normalen Position verschoben ist. Das Verhalten und dergleichen des Lichts, nachdem es von der Lichtquelle 11 emittiert wurde und bevor es von der optischen Einheit 12 emittiert wird, sind gleich wie die in 5, so dass auf die Beschreibung verzichtet wird. Das Verhalten und dergleichen des Lichts von der Lichtquelle 11 zur emittierenden Oberfläche der optischen Einheit 12 sind gleich wie die in 5.
  • Der Nockenkörper 604x des Antreibers 16x ist in die +Z-Achsenrichtung von seiner Position in 5 verschoben. Dadurch verschiebt sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die +Y-Achsenrichtung, während diese durch die Nockennuten 605x geführt wird. Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die +Y-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich auch die Projektionslinse 13 in die +A-Achsenrichtung. Die Position der Projektionslinse 13, auf welcher das von der optischen Einheit 12 emittierte Licht einfällt, wird in die -Y-Achsenrichtung von der in 5 verschoben. In diesem Fall verschiebt sich eine Abbildung auf der angestrahlten Fläche 9 in die +Y-Achsenrichtung von ihrer Position in 5.
  • Das heißt, durch Verschieben der Projektionslinse 13 in die -Y-Achsenrichtung wird die Lichtverteilung auf der angestrahlten Oberfläche 9 in die Y-Achsenrichtung verschoben. Zum Beispiel in dem Fall des Scheinwerfermoduls 1 der ersten Ausführungsform, um einen Verschiebungsbetrag der optischen Achse der Projektionslinse 13 auf einer Position 25 m davor zu korrigieren, der verursacht wird, wenn sich das Fahrzeug um 5 Grad nach vorn neigt, ist es nur erforderlich, dass die Projektionslinse 13 um 1,5 bis 2 mm in der +Y-Achsenrichtung verschoben wird.
  • Wie vorangehend in den 5 und 6 erläutert, wenn sich der Nockenteil 603x in die +Z-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die +Y-Achsenrichtung. Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die +Y-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich der Linsenhalter 14 in die +Y-Achsenrichtung. In diesem Fall wird der Linsenhalter 14 durch den Halter 15 daran gehindert, sich in die X-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung zu bewegen. Die Lichtverteilung auf der angestrahlten Oberfläche 9 wird in die +Y-Achsenrichtung verschoben.
  • Andererseits, obwohl nicht dargestellt, wenn sich der Nockenteil 603x in die -Z-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die -Y-Achsenrichtung. Wenn sich die Y-Achsenverstellwelle 403 in die -Y-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich der Linsenhalter 14 in die -Y-Achsenrichtung. Auch in diesem Fall wird der Linsenhalter 14 durch den Halter 15 daran gehindert, sich in die X-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung zu bewegen. Die Lichtverteilung auf der angestrahlten Fläche 9 wird in die -Y-Achsenrichtung verschoben.
  • Der Nockenteil 603y arbeitet ähnlich wie der Nockenteil 603x.
  • 7 und 8 sind Diagramme zum Darstellen des Betriebs in der X-Achsenrichtung der Antriebseinrichtung des Scheinwerfermoduls 1. 7 und 8 zeigen den Betrieb des Bewegens der Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung, um die Lichtverteilung des Scheinwerfermoduls 1 zu bewegen. Um die Beschreibung zu vereinfachen, ist das Scheinwerfermodul 1 durch zweidimensionale schematische Diagramme auf der ZX-Ebene dargestellt. Der Linsenhalterkörper 401 des Linsenhalters 14, die Y-Achsenverstellwelle 403 und die aufnehmenden Schraubenlöcher 404 sind weggelassen.
  • 7 zeigt einen Fall, wenn sich die Projektionslinse 13 auf der normalen Position befindet. 8 zeigt einen Zustand, wenn die Projektionslinse 13 durch den Antreiber 16y in die -X-Achsenrichtung verschoben ist.
  • Wie in 8 gezeigt, wenn sich der Nockenteil 603y in die +Z-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich die X-Achsenverstellwelle 402 in die -X-Achsenrichtung. Wenn sich die X-Achsenverstellwelle 402 in die -X-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich der Linsenhalter 14 in die -X-Achsenrichtung. In diesem Fall wird der Linsenhalter 14 durch den Halter 15 daran gehindert, sich in die Y-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung zu bewegen. Die Lichtverteilung auf der angestrahlten Oberfläche 9 wird in die -X-Achsenrichtung verschoben.
  • Andererseits, obwohl nicht dargestellt, wenn sich der Nockenteil 603y in die -Z-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich die X-Achsenverstellwelle 402 in die +X-Achsenrichtung. Wenn sich die X-Achsenverstellwelle 402 in die +X-Achsenrichtung verschiebt, verschiebt sich der Linsenhalter 14 in die +X-Achsenrichtung. Auch in diesem Fall wird der Linsenhalter 14 durch den Halter 15 daran gehindert, sich in die Y-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung zu bewegen. Die Lichtverteilung auf der angestrahlten Oberfläche 9 wird in die +X-Achsenrichtung verschoben.
  • Wie vorstehend wird die Position der Lichtverteilung auf der angestrahlten Oberfläche 9 des Scheinwerfermoduls 1 durch die Position des Linsenhalters 14 relativ zur optischen Einheit 12 bestimmt.
  • Wie vorstehend erläutert wird der Linsenhalter 14 durch den Halter 15 gehalten und dadurch in mehrere Richtungen in Bezug auf eine Ebene (XY-Ebene) senkrecht zu einer Lichtbewegungsrichtung (die Z-Achsenrichtung) beweglich gestützt. Das heißt, der Linsenhalter 14 ist durch den Halter 15 in den mehreren Richtungen auf der Ebene (XY-Ebene) senkrecht zur Lichtbewegungsrichtung (Z-Achsenrichtung) beweglich gestützt. In der ersten Ausführungsform ist der Halter 15 zum Beispiel aus Parallelenfedern ausgebildet. Die „mehreren Richtungen“ sind in der ersten Ausführungsform in der X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung.
  • Die Position des Linsenhalters 14 auf einer XY-Ebene ist durch die X-Achsenverstellwelle 402, Y-Achsenverstellwelle 403 und Antreiber 16x und 16y bestimmt. In der ersten Ausführungsform sind die Antreiber 16x und 16y zum Beispiel Nockenmechanismen. Die Position des Linsenhalters 14 auf der XY-Ebene ist durch die X-Achsenverstellwelle 402, Y-Achsenverstellwelle 403 und Nockennuten 605x und 605y bestimmt.
  • Das Scheinwerfermodul 1 gemäß der ersten Ausführungsform kann die durch den Linsenhalter 14 gehaltene Projektionslinse 13 parallel zur XY-Ebene bewegen, mittels des Halters 15 und des Antreibers 16. Ein Verbindungsmechanismus oder dergleichen kann auch in den Antreibern 16x und 16y verwendet werden.
  • Zum Beispiel, wenn eine in mehrere Richtungen bewegliche Struktur unter Verwendung einer Führungswelle oder dergleichen bereitgestellt ist, ist Leistungsbeeinträchtigung, wie Verschleiß einer Gleitfläche aufgrund der Vibrationen eines Kraftahrzeugs oder Fixierung zwischen Gleitflächen aufgrund von thermischer Verformung, problematisch. Leistungsbeeinträchtigung in Gleitflächen ist problematisch.
  • Insbesondere erfordern optische Komponenten, wie die Projektionslinse 13, Positionierungsgenauigkeit. Somit ist auf einen beweglichen Abschnitt eine Gleitbehilfsmaßnahme angewendet und vergrößert den beweglichen Abschnitt. Es ist schwierig, eine Einrichtung zu entwickeln, die eine Lichtverteilung in einer für ein Scheinwerfermodul 1 geeigneten Weise steuert und gleichzeitig Verkleinerung erzielt werden kann.
  • Unter Verwendung des Halters 15, enthaltend die Parallelfedern 15a und 15b, kann das Scheinwerfermodul 1 die Projektionslinse 13 parallel zur XY-Ebene ohne einen Gleitabschnitt bewegen.
  • Der Halter 15 der ersten Ausführungsform beschränkt die Drehung in der RX-Achsenrichtung, RY-Achsenrichtung und RZ-Achsenrichtung mittels des Paars von Plattenfedern 15a und 15b als Parallelfedern. In der ersten Ausführungsform ist das Paar der Plattenfedern als ein Beispiel der Halter 15a und 15b beschrieben.
  • Die Halter 15 weisen unabhängig voneinander Freiheitsgrade für die Translationsbewegung in die X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung der Projektionslinse 13 und des Linsenhalters 14 auf. Der Halter 15 ermöglicht es, dass sich die Projektionslinse 13 und der Linsenhalter 14 in der X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung verschieben können. „Translationsbewegung“ bezieht sich auf eine Parallelverschiebung von jedem Punkt, der einen starren Körper oder dergleichen bildet, in die gleiche Richtung. Der Linsenhalter 14 kann sich auf der XY-Ebene frei bewegen, während die optische Achse der Projektionslinse 13 parallel zur Z-Achse gehalten wird.
  • Scheinwerfer 95
  • Das wie vorangehend erläuterte verkleinerte Scheinwerfermodul 1 ist modularisiert und als ein Scheinwerfer eingesetzt. Ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug kann mehrere Scheinwerfermodule enthalten und kann Lichtverteilungen der entsprechenden Scheinwerfermodule überlagern, so dass das vorgenannte Lichtverteilungsmuster gebildet wird. Ein Scheinwerfer kann mit mehreren Lichtquellen durch Modularisierung bereitgestellt sein. Ein mit mehreren Lichtquellen bereitgestellter Scheinwerfer kann ein Lichtverteilungsmuster bilden, das zum Ansteuern durch einen Antreiber geeigneter ist. Mit mehreren Lichtquellen bereitgestellte Scheinwerfer werden im Hinblick auf das Design oder die Effizienz zunehmend beliebter.
  • 9 ist ein Konfigurationsdiagramm darstellend eine Konfiguration eines Scheinwerfers 95, auf welchem Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c angebracht sind. Der Scheinwerfer 95 enthält eine Abdeckung 96 und ein Gehäuse 97. Die Abdeckung besteht aus einem transparenten Material. Das Gehäuse 97 ist innerhalb einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet. Die Abdeckung 96 ist an einem Oberflächenteil der Fahrzeugkarosserie angeordnet und auf der Außenseite der Fahrzeugkarosserie freigelegt. Die Abdeckung 96 ist auf der +Z-Achsenrichtungsseite (an der Vorderseite) des Gehäuses 97 angeordnet.
  • Die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c sind im Gehäuse 97 untergebracht. In 9 sind als ein Beispiel die drei Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c im untergebracht. Die Anzahl an im Scheinwerfer verwendeten Scheinwerfermodulen 1 ist nicht auf drei begrenzt. Die Anzahl an Scheinwerfermodulen 1 kann eins oder drei oder mehr sein.
  • Die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c sind in der X-Achsenrichtung im Gehäuse 97 angeordnet. Die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c müssen nicht zwangsläufig in der X-Achsenrichtung angeordnet sein und können in andern Weisen angeordnet sein. Im Hinblick auf das Design, die Funktion oder dergleichen können die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c so angeordnet sein, dass sie in die Y-Achsenrichtung oder Z-Achsenrichtung zueinander versetzt sind.
  • Von den Scheinwerfermodulen 1a, 1b und 1c emittiertes Licht passiert die Abdeckung 96 und wird vor dem Fahrzeug emittiert. In 9 wird das von der Abdeckung 96 emittierte Licht mit von den benachbarten Scheinwerfermodulen 1a, 1b und 1c emittiertem Licht überlagert, so dass ein einziges Lichtverteilungsmuster gebildet wird.
  • Die Abdeckung 96 ist bereitgestellt, um die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c vor Regen, Wind, Staub oder dergleichen zu schützen. Die Abdeckung 96 verhindert, dass Regen, Wind, Staub oder dergleichen in das Gehäuse 97 eintreten kann. Allerdings, wenn die Projektionslinse 13 eingerichtet ist, um Komponenten innerhalb der Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c vor Regen, Wind, Staub oder dergleichen zu schützen, besteht keine Notwendigkeit, die Abdeckung 96 bereitzustellen.
  • In 9 sind im Gehäuse 97 die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c untergebracht. Allerdings muss das Gehäuse 97 keine Kastenform aufweisen. Das Gehäuse 97 kann aus einem Rahmen oder dergleichen bestehen und kann eine Konfiguration aufweisen, in welcher die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c am Rahmen fixiert sind.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm zum Darstellen der Anstrahlungsbereiche 91 und 92 auf der angestrahlten Oberfläche 9, die durch die Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c angestrahlt wird. Die Linie V-V repräsentiert eine vertikale Linie an einer Position des Kraftfahrzeugs. Die Linie H-H repräsentiert eine horizontale Linie an der Position des Kraftfahrzeugs. In 10 bewegt sich das Kraftfahrzeug auf einer linken Fahrspur. Die Bezugsziffer 93 repräsentiert Straßenränder.
  • In 10 ist die Linie V-V zum Beispiel senkrecht zur Straßenoberfläche. Die Linie H-H ist parallel zur Straßenoberfläche.
  • In 10 beleuchtet der Anstrahlungsbereich 91 einen weiten Bereich vor dem Fahrzeug. Der Anstrahlungsbereich 91 ist horizontal lang und vertikal kurz. Der Anstrahlungsbereich 91 enthält einen Teil, zu welchem sich das Kraftfahrzeug bewegt, Seiten der Straße und einen Teil, in welchem entgegenkommende Fahrzeuge vorhanden sind. Der Anstrahlungsbereich 91 ist der gesamte Bereich des Lichtverteilungsmusters des Scheinwerfers 95.
  • Andererseits beleuchtet der Anstrahlungsbereich 92 einen mittleren schmalen Bereich vor dem Fahrzeug. Der Anstrahlungsbereich 91 ist horizontal lang und vertikal kurz. Der Anstrahlungsbereich 92 enthält einen Teil, zu welchem sich das Kraftfahrzeug bewegt. Die Anstrahlungsbereich 92 ist ein Bereich hoher Beleuchtungsstärke im Lichtverteilungsmuster des Scheinwerfers 93.
  • Die Anstrahlungsbereiche 91 und 92 sind Lichtverteilungsmuster der entsprechenden Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c. Zum Beispiel strahlen die Scheinwerfermodule 1a und 1c den Anstrahlungsbereich 91 an, indem die zwei Lichtverteilungsmuster angeordnet werden. Das Scheinwerfermodul 1b strahlt den Anstrahlungsbereich 92 an.
  • Wie aus 10 erkannt werden kann, strahlt das Scheinwerfermodul 1b den Anstrahlungsbereich 92 unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze an, um eine Mitte des Lichtverteilungsmusters, und auf die angestrahlte Oberfläche 9. Dieser Abschnitt muss die höchste Beleuchtungsstärke im Anstrahlungsbereich aufweisen. Andererseits strahlen die Scheinwerfermodule 1a und 1c den weiten Anstrahlungsbereich 91 auf der angestrahlten Oberfläche 9 an.
  • Die emittierende Oberfläche des Lichtleitelements 202 des Scheinwerfermoduls 1b weist zum Beispiel eine rechteckige Form mit einer Höhe von 1,0 mm (in der Y-Achsenrichtung) und eine Breite von 3,0 mm (in der X-Achsenrichtung) auf. Die emittierenden Oberflächen der Lichtleitelemente 202 der Scheinwerfermodule 1a und 1c weisen jeweils zum Beispiel eine rechteckige Form mit einer Höhe von 2,0 mm und einer Breite von 15,0 mm auf.
  • Die Projektionslinsen 13 der Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c sind gleich. Somit, wenn die Abstände von den emittierenden Oberflächen der Lichtleitelemente 202 zu den Projektionslinsen 13 gleich sind, sind die Vergrößerungen der Projektion auf die angestrahlte Oberfläche 9 gleich. Somit wird die angestrahlte Oberfläche 9 angestrahlt, während das Flächenverhältnis und Leuchtdichteverhältnis zwischen der emittierenden Oberfläche des Lichtleitelements 202 des Scheinwerfermoduls 1b und den emittierenden Oberflächen der Lichtleitelemente 202 der Scheinwerfermodule 1a und 1c auf der angestrahlten Oberfläche erhalten bleiben. Das Flächenverhältnis und Leuchtdichteverhältnis zwischen den emittierenden Oberflächen der Lichtleitelemente 202 werden vergrößert und auf die angestrahlte Oberfläche 9 abgestrahlt.
  • Wenn die Ausgänge des Lichts von den Lichtquellen 11 der Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c gleich sind, ist die Beleuchtungsstärke je Flächeneinheit auf der angestrahlten Oberfläche 9 des Scheinwerfermoduls 1b höher als die der Scheinwerfermodule 1a und 1c. Dies liegt daran, dass die Fläche der emittierenden Oberfläche des Fahrzeugscheinwerfermodule 1b kleiner ist als die Flächen der emittierenden Oberflächen der Scheinwerfermodule 1a und 1c.
  • Das Scheinwerfermodul 1b strahlt den Anstrahlungsbereich 92 unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze an, in einer Mitte des Lichtverteilungsmusters, und auf der angestrahlten Oberfläche 9. Das Scheinwerfermodul 1b strahlt einen Teil ab, der die höchste Beleuchtungsstärke aufweisen muss. Die Scheinwerfermodule 1a und 1c strahlen den weiten Anstrahlungsbereich 91 auf die angestrahlte Oberfläche 9 ab. Die Scheinwerfermodule 1a und 1c beleuchten effektiv einen weiten Bereich auf der angestrahlten Oberfläche 9 mit einer im Allgemeinen niedrigen Beleuchtungsstärke.
  • Auf diese Weise nutzt der Scheinwerfer 95 die mehreren Scheinwerfermodule 1a, 1b und 1c und fügt ihre entsprechenden Lichtverteilungsmuster hinzu, um ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster zu bilden. „Gewünscht“ bezieht sich hier zum Beispiel auf das Erfüllen von Straßenverkehrsregeln oder dergleichen.
  • Andere optische Komponenten als die Leitleitelemente 202 können zwischen den Scheinwerfermodulen 1a, 1b und 1c einheitlich gestaltet sein. In der Vergangenheit wurde das optische System für jedes Scheinwerfermodul optimal ausgelegt. Daher war es schwierig, optische Komponenten einheitlich zu gestalten. Im Scheinwerfermodul 95 gemäß der ersten Ausführungsform können andere optische Komponenten als die Lichtleitelemente 202 zwischen den Scheinwerfermodulen 1a, 1b und 1c einheitlich gestaltet sein. Der Grund ist, dass das Lichtverteilungsmuster durch zumindest die Formen der Lichtleitelemente 202 gebildet sein kann. Daher können nur durch Ersetzen des Lichtleitelements 202 unterschiedliche Lichtverteilungsmuster gebildet werden.
  • Somit ermöglicht der Scheinwerfer 95, dass die Anzahl an Typen der optischen Komponenten reduziert werden kann. Zudem ermöglicht der Scheinwerfer 95, dass die Handhabung der optischen Komponenten vereinfacht werden kann. Somit ermöglicht es der Scheinwerfer 95, dass seine Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Der Anstrahlungsbereich 92, der mit vom Scheinwerfermodul 1b emittierten Licht angestrahlt wird, kann in der horizontalen Richtung durch Bewegen der Projektionslinse 13 in der Links-/Rechtsrichtung (X-Achsenrichtung) relativ zum Lichtleitelement 202 bewegt werden.
  • Das heißt, der Bereich hoher Beleuchtungsstärke im Lichtverteilungsmuster kann in der horizontalen Richtung durch Bewegung der Projektionslinse 13 in die Links-/Rechtsrichtung (X-Achsenrichtung) relativ zum Lichtleitelement 202 bewegt werden. Das Lichtleitelement 202 ist relativ zur Lichtquelle 11 statisch. Somit kann der Bereich hoher Beleuchtungsstärke im Lichtverteilungsmuster in der horizontalen Richtung bewegt werden durch Bewegung der Projektionslinse 13 in die Links-/Rechtsrichtung (X-Achsenrichtung) relativ zur Lichtquelle 11.
  • Dadurch wird es möglich, die Beleuchtungsstärke in einem Bereich zu erhöhen, den ein Fahrer beim Fahren in einer Kurve betrachtet.
  • Das Scheinwerfermodul 1 kann eine Zunahme der Größe von einer Struktur, die in der Lage ist, eine Lichtverteilung in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung oder Links-/Rechtsrichtung zu bewegen, unterdrücken.
  • Vorstehend oder nachstehend beschriebene Ausführungsformen können Begriffe, wie „parallel“ oder „senkrecht“, die die Positionsverhältnisse zwischen Teilen oder den Formen von Teilen angeben, verwenden. Diese Begriffe sollen Bereiche einschließen, die Herstellungstoleranzen, Montageabweichungen oder dergleichen berücksichtigen. Somit sollen Angaben in den Ansprüchen, die die Positionsverhältnisse zwischen Teilen oder den Formen von Teilen anzeigen, Bereiche einschließen, die Herstellungstoleranzen, Montageabweichungen oder dergleichen berücksichtigen.
  • Zweite Ausführungsform
  • In einer zweiten Ausführungsform sind ein Teil des Antreibers 16x und ein Teil eines Antreibers 16y, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, integriert. Durch Integrieren eines Teils des Antreibers 16x und eines Teils des Antreibers 16y, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, ist es möglich, Zunahme der Größe von einer Struktur, die in der Lage ist, eine Lichtverteilung eines Scheinwerfermoduls in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung oder Links-/Rechtsrichtung zu bewegen, weiter zu unterdrücken.
  • 11 ist eine Perspektivdarstellung eines Scheinwerfermoduls 2 gemäß der zweiten Ausführungsform. 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung des Scheinwerfermoduls 2 gemäß der zweiten Ausführungsform, mit Ausnahme eines Teils davon.
  • Wie in 11 dargestellt, enthält das Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Lichtquelle 11, eine Projektionslinse 13, einen Halter 15, eine Verstellwelle 40 und einen Antreiber 50. Das Scheinwerfermodul 2 kann einen Basisteil 18, eine optische Einheit 12 und einen Linsenhalter 19 enthalten.
  • Die Lichtquelle 11 ist am Basisteil 18 fixiert. Die optische Einheit 12 ist am Basisteil 18 fixiert. Die Projektionslinse 13 empfängt von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht und emittiert es zur gegenüberliegenden Seite. Die Projektionslinse 13 ist am Linsenhalter 19 fixiert. Der Halter 15 hält den Linsenhalter 19 auf dem Basisteil 18. Die Verstellwelle 40 bewegt den Linsenhalter 19 auf einer Ebene (X-Y-Ebene in 11) senkrecht zu einer optischen Achse der Projektionslinse 13. Der Antreiber 50 treibt die Verstellwelle 40 an. Die Projektionslinse 13 empfängt von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht als einfallendes Licht und emittiert das einfallende Licht vor einem Fahrzeug als Projektionslicht.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Verstellwelle 40 vom Antreiber 50 unterschieden, aber die Verstellwelle 40 ist im Antreiber 50 enthalten. Das heißt, der Antreiber 50 enthält die Verstellwelle 40.
  • Ähnlich dem Scheinwerfermodul 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält das Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform die Lichtquelle 11, die optische Einheit 12, die Projektionslinse 13, den Halter 15 und den Antreiber 50 (enthaltend die Verstellwelle 40). Das Scheinwerfermodul 2 kann den Linsenhalter 19 und den Basisteil 18 enthalten.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in einem Mechanismus zum Antreiben des Linsenhalters 19, an welchem die Projektionslinse 13 fixiert ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass sie den Antreiber 50 anstelle des Antreibers 16 in der ersten Ausführungsform und die Verstellwelle 40 einsetzt.
  • Das Scheinwerfermodul 2 wird durch Ersetzen des Antreibers 16 des Scheinwerfermoduls 1 durch den Antreiber 50 erhalten. Der Linsenhalter 19 unterscheidet sich in seiner Struktur vom Linsenhalter 14. Zudem enthält das Scheinwerfermodul 2 ein Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41. Ansonsten sind die Elemente des Scheinwerfermoduls 2 gleich wie die Komponenten des Scheinwerfermoduls 1.
  • In Abhängigkeit von der Konfiguration des Antreibers 50 unterschieden sich die Konfigurationen des Linsenhalters 19, des Basisteils 18 und des Antreibers 50 teilweise von den Konfigurationen des Linsenhalters 14, des Basisteils 17 und des Antreibers 16, die in der ersten Ausführungsform erläutert sind. Allerdings sind die Konfigurationen ansonsten gleich wie die in der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform sind Elemente, die die gleichen Bezugsziffern haben wie die in der ersten Ausführungsform, gleich wie die in der ersten Ausführungsform, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Die Elemente des Scheinwerfermoduls 2 die gleich sind wie die des Scheinwerfermoduls 1 sind die Lichtquelle 11 (eine LED-Lichtquelle 101 und eine Wärmeabführungseinheit 102), die optische Einheit 12 (eine Linse 201 und ein Lichtleitelement 202), die Projektionslinse 13 und der Halter 15 (Parallelfedern 15a und 15b). Die Parallelfedern 15a und 15b sind ein Beispiel der Halter.
  • Linsenhalter 19
  • Wenn der Linsenhalter 19 dem Linsenhalter 14 entsprechend beschrieben wird, enthält der Linsenhalter 19 einen Linsenhalterkörper und Einpassungsabschnitte 405. Allerdings ist der Linsenhalterkörper in der folgenden Beschreibung als der Linsenhalter 19 beschrieben. Somit enthält der Linsenhalter 19 die Einpassungsabschnitte 405.
  • Der Linsenhalter 19 ist eine Komponente, die die Projektionslinse 13 hält.
  • Der Linsenhalter 19 weist eine Rahmenform auf.
  • Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 ist an der -Y-Achsenrichtungsseite des Linsenhalters 19 fixiert. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 ist mit der Drehwelle 40 verbunden. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 kann mit dem Linsenhalter 19 einstückig ausgebildet sein. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 kann auch direkt auf der Projektionslinse 13 ausgebildet sein.
  • Die Bewegung der Verstellwelle 40 bewegt das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41. Dadurch wird die am Linsenhalten 19 fixierte Projektionslinse 13 bewegt. Der Linsenhalter 19 ist am Basisteil 18 über den Halter 15 angebracht.
  • Wie später erläutert, wird die Verstellwelle 40 in die X-Achsenrichtung durch Drehung eines kleinen Zahnrads 22a bewegt. Außerdem wird die Verstellwelle 40 in die RX-Achsenrichtung durch Drehung eines kleinen Zahnrads 32a gedreht.
  • Wie in der ersten Ausführungsform erläutert, enthält der Halter 15 die Halter 15a und 15b als Plattenfedern. Der Halter 15 ermöglicht eine Bewegung des Linsenhalters 19 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung relativ zum Basisteil 18.
  • Die Projektionslinse 13 wird durch den Linsenhalter 19 gehalten. Die Lichtquelle 11 wird durch den Basisteil 18 gehalten. Somit ermöglicht der Halter 15 die Bewegung der Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung relativ zur Lichtquelle 11.
  • Basisteil 18
  • Wie in 12 gezeigt, sind in den -Z-Achsenrichtungsseiten der Oberflächen (Seitenoberflächen parallel zu einer YZ-Ebene) senkrecht zur X-Achse des Basisteils 18 aufnehmende Schraubenlöcher 708 zum Fixieren des Halters 15 mittels Schrauben oder dergleichen bereitgestellt. Die optische Einheit 12 ist an einem oberen Abschnitt (der +Y-Achsenrichtungsseite) des Basisteils 18 fixiert und die Lichtquelle 11 ist auf der -Z-Achsenrichtungsseite der optischen Einheit 12 fixiert.
  • Einige der aufnehmenden Schraubenlöcher 708 sind in der -Z-Achsenseite einer Seitenoberfläche auf der +X-Achsenseite des Basisteils 18 bereitgestellt. Gleichfalls sind die anderen der aufnehmenden Schraubenlöcher 708 in der -Z-Achsenseite einer Seitenoberfläche auf der -X-Achsenseite des Basisteils 18 bereitgestellt. Die aufnehmenden Schraubenlöcher 708 sind gleich wie die aufnehmenden Schraubenlöcher 703 des Basisteils 17. Die Seitenoberflächen auf der +X-Achsenseite und der -X-Achsenseite des Basisteils 18 sind zum Beispiel Oberflächen senkrecht zur X-Achse.
  • Die Lichtquelle 11 und die optische Einheit 12 sind auf dem Basisteil 18 angebracht. Die Lichtquelle 11 und die optische Einheit 12 sind auf dem Basisteil 18 in der gleichen Weise angebracht wie der Basisteil 17 der ersten Ausführungsform.
  • Der Basisteil 18 der zweiten Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, die durch Weglassen der Wellenlöcher 704 und Langlöcher 705 vom Basisteil 17 der ersten Ausführungsform erhalten wird.
  • Verstellwelle 40
  • 13 ist eine Perspektivdarstellung zum Darstellen von Konfigurationen der Verstellwelle 40 und des Antreibers 50, gezeigt in 11. 14 ist eine Ansicht von oben zur Darstellung der Verstellwelle 40 und des Antreibers 50, gezeigt in 13. 14 ist eine Ansicht der Verstellwelle 40 und des Antreibers 50, gezeigt in 11, betrachtet von der +Y-Achsenrichtungsseite.
  • Wie in 13 gezeigt, enthält die Verstellwelle 40 einen ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 und einen zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28. Eine Antriebskraft vom Antreiber 50 wird an den ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 übertragen. Antriebskraft von einem ersten Antreiber 140 wird an den ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 übertragen. Eine weitere Antriebskraft vom Antreiber 50 wird an den zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 übertragen. Antriebskraft von einem zweiten Antreiber 141 wird an den zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 übertragen.
  • Der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 bildet eine Zahnstange mit einer konkav-konvexen Form 37 in eine Richtung von einer Mittelachse (Rotationsachse) 43 der Verstellwelle 40. Die Mittelachse 43 ist eine Achse, um welche die Verstellwelle 40 dreht. Im Unterschied zu einem typischen Zahnrad ist die konkav-konvexe Form 37 nicht spiralförmig in die Richtung der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40, und Konkavität und Konvexität in der Form eines Zahnrad sind über den gesamten Umfang um die Mittelachse 43 symmetrisch ausgebildet.
  • Im Unterschied zu einer typischen Zahnstange, in der konkav-konvexen Form 37, ist eine konkav-konvexe Form über den gesamten Umfang der Verstellwelle 40 ausgebildet. Außerdem, im Unterschied zu einer aufzunehmenden Schraube mit einer spiralförmigen Nut, sind Nuten der konkav-konvexen Form 37 jeweils über den gesamten Umfang der Verstellwelle 40 auf der gleichen Position in die Richtung der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40 bereitgestellt. Die Nuten der konkav-konvexen Form 37 weisen die gleiche Form auf einer Ebene auf, die durch die Mittelachse 43 verläuft. Die konkav-konvexe Form 37 ist eine Form eines Rotationskörpers um die Mittelachse 43. Die konkav-konvexe Form 37 ist zum Beispiel in der Form von Zähnen eines Zahnrads.
  • In 14, betrachtet in einer ZX-Ebene, bilden das kleine Zahnrad 22a und die konkav-konvexe Form 37 einen Zahnstangen- und Ritzelmechanismus. „Zahnstange und Ritzel“ bezieht sich auf einen Mechanismus, der Rotationskraft in Linearbewegung umwandelt. Er ist eine Kombination aus einem kreisförmigen Zahnrad mit einem kleinen Durchmesser, bezeichnet als Ritzel, und einer Zahnstange, welche eine plattenartige Stange ist, die Verzahnungen aufweist (mit Zähnen versehen ist). Wenn Rotationskraft auf das Ritzel ausgeübt wird, bewegt sich die Zahnstange in die horizontale Richtung.
  • Aufgrund der vorangehend erläuterten Form der Nuten der konkav-konvexen-Form 37 bewirkt die Drehung der Verstellwelle 40 um die Mittelachse 43 keine Drehung des kleinen Zahnrads 22a.
  • Die Verstellwelle 40 bewegt sich in die Richtung (X-Achsenrichtung) der Mittelachse 43 (angezeigt durch eine strichpunktierte Linie in 13) der Verstellwelle 40 und dreht um die Mittelachse 43. Die Bewegung der Verstellwelle wird später im Detail erläutert.
  • Die Verstellwelle 40 enthält einen Verbindungsabschnitt 20.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 ist mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 verbunden. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 ist zum Beispiel am Linsenhalter 19 angebracht.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 enthält erste Eingriffsabschnitte 70 und einen exzentrischen Abschnitt 30. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 gelangen mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in die Richtung der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40 in Eingriff. „In Eingriff gelangen“ bezieht sich auf die Verbindung eines Elements mit einem anderen Element.
  • Der exzentrische Abschnitt 30 weist eine Mittelachse 44 auf (angezeigt durch eine Strichlinie in 13) an einer Position, die sich von der der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40 unterscheidet. Die Mittelachsen 43 und 44 sind parallel zueinander. Wenn die Verstellwelle 40 dreht, dreht der exzentrische Abschnitt 30 um die Mittelachse 43. Ein Radius der Drehung des exzentrischen Abschnitts 30 ist der Betrag der Exzentrizität zwischen den Mittelachsen 43 und 44.
  • In der zweiten Ausführungsform enthält die Verstellwelle 40 auf beiden Seiten des exzentrischen Abschnitts 30 in der X-Achsenrichtung die ersten Eingriffsabschnitte (Flanschabschnitte) 70. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 sind scheibenförmig und weisen Durchmesser auf, die größer sind als die der Verstellwelle 40. „Scheibe“ bezieht sich auf ein rundes flaches Objekt. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 sind Mittel zur Begrenzung eines beweglichen Bereichs der Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelachse 43.
  • Antreiber 50
  • Der Antreiber 50 treibt die Verstellwelle 40 an. Der Antreiber 50 enthält den ersten Antreiber 140 und zweiten Antreiber 141. Der erste Antreiber 140 treibt die Verstellwelle 40 in der X-Achsenrichtung an. Der zweite Antreiber 141 treibt die Verstellwelle 40 um die Mittelachse 43 an, die sich in die X-Achsenrichtung erstreckt.
  • Wie in 13 und 14 dargestellt, enthält der erste Antreiber 140 einen ersten Motor 25 und ein erstes Reduktionsgetriebe 130. Das erste Reduktionsgetriebe 130 überträgt Antriebkraft des ersten Motors 25 an die Verstellwelle 40. Das erste Reduktionsgetriebe 130 verstellt die Antriebskraft des ersten Motors 25.
  • Das erste Reduktionsgetriebe 130 enthält ein erstes Schneckenrad 24 und ein Doppelzahnrad 22. Das erste Schneckenrad 24 ist an einer Drehwelle des Motors 25 fixiert. Das Doppelzahnrad 22 überträgt Antriebskraft des ersten Schneckenrads 24 an die Verstellwelle 40.
  • Das Doppelzahnrad 22 enthält ein großes Zahnrad 22b und das kleine Zahnrad 22a. Das große Zahnrad 22b kämmt mit dem ersten Schneckenrad 24. Das kleine Zahnrad 22a ist mit dem ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 der Verstellwelle 40 in Kontakt. Das kleine Zahnrad 22a kämmt mit dem ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 der Verstellwelle 40. Obwohl dies nicht dargestellt ist, weisen in dem Doppelzahnrad 22 das große Zahnrad 22b und das kleine Zahnrad 22a eine gemeinsame Drehwelle auf. Das kleine Zahnrad 22a ist mit dem großen Zahnrad 22b in der Drehrichtung integriert.
  • Der zweite Antreiber 141 enthält einen zweiten Motor 35 und ein zweites Reduktionsgetriebe 131. Das zweite Reduktionsgetriebe 131 überträgt Antriebkraft des zweiten Motors 35 an die Verstellwelle 40. Das zweite Reduktionsgetriebe 131 verstellt die Antriebskraft des zweiten Motors 35.
  • Das zweite Reduktionsgetriebe 131 enthält ein zweites Schneckenrad 34 und ein Doppelzahnrad 32. Das zweite Schneckenrad 34 ist an einer Drehwelle des Motors 35 fixiert. Das Doppelzahnrad 32 überträgt Antriebskraft des zweiten Schneckenrads 34 an die Verstellwelle 40.
  • Das Doppelzahnrad 32 enthält ein großes Zahnrad 32b und das kleine Zahnrad 32a. Das große Zahnrad 32b kämmt mit dem zweiten Schneckenrad 34. Das kleine Zahnrad 32a ist mit dem zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 der Verstellwelle 40 in Kontakt. Das kleine Zahnrad 32a kämmt mit dem zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 der Verstellwelle 40. Obwohl dies nicht dargestellt ist, weisen in dem Doppelzahnrad 32 das große Zahnrad 32b und das kleine Zahnrad 32a eine gemeinsame Drehwelle auf. Das kleine Zahnrad 32a ist mit dem großen Zahnrad 32b in der Drehrichtung integriert.
  • Das Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform enthält das erste Reduktionsgetriebe 130 und zweite Reduktionsgetriebe 131. Das erste Reduktionsgetriebe 130 ist zwischen dem ersten Motor 25 und dem ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 angeordnet. Das zweite Reduktionsgetriebe 131 ist zwischen dem zweiten Motor 35 und dem zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 angeordnet. Somit kann der Antreiber 50 die Geschwindigkeit der Bewegung der Projektionslinse 13 und das für die Bewegung der Projektionslinse 13 erforderliche Drehmoment verstellen.
  • Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41
  • 15 ist ein Diagramm zum schematischen Darstellen von Konfigurationen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 und Verbindungsabschnitts 20. Der Verbindungsabschnitt 20 ist mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 verbunden.
  • Wie in 15 dargestellt, erstreckt sich das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in die X-Achsenrichtung. „Erstrecken“ bezieht sich auf sich erstreckend. Hier zeigt es an, dass sich das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in die X-Achsenrichtung erstreckt.
  • Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 weist eine C-Formöffnung in der -Z-Achsenrichtung auf, in einer YZ-Ebene. „C-Form“ bezieht sich zum Beispiel auf eine U-Form. In 15 weisen die Ecken der U-Form rechte Winkel auf. „C-Form“ bezieht sich zum Beispiel auf eine viereckige Form, der eine Seite fehlt. In 15 weist das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 eine Rohrform auf, die in ihrem Querschnitt senkrecht zur Achse eine rechteckige Form aufweist und der eine Seite fehlt.
  • Wie in 15 dargestellt, enthält das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 drei plattenartige Abschnitte (plattenartige Abschnitte 41a, 41b und 41c). Die plattenartigen Abschnitte 41a und 41b sind parallel zueinander angeordnet. In 15 sind die plattenartigen Abschnitte 41a und 41b parallel zu einer ZX-Ebene angeordnet. Der plattenartige Abschnitt 41c ist senkrecht zu den plattenartigen Abschnitten 41a und 41b angeordnet. In 15 ist der plattenartige Abschnitt 41c parallel zu einer XY-Ebene angeordnet. Der plattenartige Abschnitt 41c verbindet die plattenartigen Abschnitte 41a und 41b. Ein Abschnitt gegenüberliegend zum plattenartigen Abschnitt 41c ist eine Öffnung. Die plattenartigen Abschnitte 41a, 41b und 41c weisen jeweils eine rechteckige Form auf. Eine C-förmige Nut 52 ist ein Abschnitt, der durch die plattenartigen Abschnitte 41a, 41b und 41c begrenzt ist.
  • In 15 ist eine Breite W der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in der Y-Achsenrichtung so eingestellt, dass der exzentrische Abschnitt 30 (aufweisend einen Durchmesser ϕA in seinem Querschnitt) des Verbindungsabschnitts 20 der Verstellwelle 40 in die C-förmige Nut 52 eintreten kann. Die Breite W ist größer als der Durchmesser ϕA des exzentrischen Abschnitts 30, und stellt einen Zwischenraum bereit, der es ermöglicht, dass der exzentrische Abschnitt 30 in der C-förmigen Nut 52 drehen kann.
  • Eine Tiefe D der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in der Z-Achsenrichtung ist größer als ein Exzentrizitätsbetrag E des exzentrischen Abschnitts 30. Der „Exzentrizitätsbetrag E“ ist ein Abstand zwischen der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40 und der Mittelachse 44 des exzentrischen Abschnitts.
  • Somit, wenn die Verstellwelle 40 um 90 Grad in die RX-Achsenrichtung von einer Position dreht, wo sich der exzentrische Abschnitt 30 in der +Z-Achsenrichtung von der Verstellwelle 40 befindet, kommt der exzentrische Abschnitt 30 nicht aus der C-förmigen Nut 52 heraus. In 15 sind die Mittelachse 43 und die Mittelachse 44 des exzentrischen Abschnitts parallel zueinander.
  • Eine Länge L der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in der X-Achsenrichtung ist kleiner als ein Abstand B zwischen den Innenseiten der ersten Eingriffsabschnitte 70, die an beiden Enden des exzentrischen Abschnitts 30 angeordnet sind. Das heißt, der Abstand B ist größer als die Länge L.
  • Der exzentrische Abschnitt 30 ist innerhalb der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 untergebracht. Wenn sich der exzentrische Abschnitt 30 in die X-Achsenrichtung bewegt, kommt der exzentrische Abschnitt 30 nicht aus der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 heraus. Der exzentrische Abschnitt 30 kann das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 veranlassen, sich reibungslos zu bewegen.
  • Betrieb des Antreibers 50
  • Der Betrieb des Antreibers 50, die Bewegung der Verstellwelle 40 entsprechend dem Betrieb des Antreibers 50 und die Bewegung der Projektionslinse 13 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 16 bis 19 erläutert.
  • 16 ist ein Diagramm zum Darstellen eines Betriebs, in welchem sich die Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelachse 43 bewegt, wenn der erste Antreiber 140 die Verstellwelle 40 antreibt.
  • Wenn der erste Motor 25 dreht, dreht das erste Schneckenrad 24 um die X-Achse. Das erste Schneckenrad 24 ist an der Drehwelle des ersten Motors 25 fixiert. Die Drehwelle des ersten Motors 25 ist parallel zur X-Achse angeordnet. Wenn das erste Schneckenrad 24 dreht, dreht das große Zahnrad 22b. Das große Zahnrad 22b kämmt mit dem ersten Schneckenrad 24. Die Drehwelle des großen Zahnrads 22b ist parallel zur Y-Achse angeordnet.
  • Mit der Drehung des großen Zahnrads 22b dreht das kleine Zahnrad 22a. Wenn das kleine Zahnrad 22a dreht, bewegt sich der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 in die Richtung der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40. Der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 kämmt mit dem kleinen Zahnrad 22a. Mit der Zahnstangen- und Ritzelkonfiguration wandelt der erste Antreiber 140 die Drehung des kleinen Zahnrads 22a in Linearbewegung der Verstellwelle 40 um.
  • Mit der Bewegung des erste Antriebsübertragungsabschnitts 27 bewegt sich die Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelchachse 43. Die Verstellwelle 40 kann in die +X-Achsenrichtung oder -X-Achsenrichtung bewegt werden durch Wählen der Richtung der Drehung des ersten Motors 25.
  • Mit der Bewegung der Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelachse 43 bewegt sich der Verbindungsabschnitt 20 in die X-Achsenrichtung. Dadurch wird das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in die X-Achsenrichtung bewegt. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 bewegt sich in die X-Achsenrichtung während es zwischen dem Paar der ersten Eingriffsabschnitte 70 angeordnet ist. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 ist mit dem Verbindungabschnitt 20 verbunden. Die Bewegung des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in die X-Achsenrichtung kann die Projektionslinse 13 in die X-Achsenrichtung bewegen.
  • In diesem Fall bewegt sich der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 in die Richtung der Mittelachse 43 und kämmt dabei mit dem kleinen Zahnrad 32a. Wenn der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 und das kleine Zahnrad 32 Stirnzahnräder sind, dreht die Bewegung des zweiten Antriebsübertragungsabschnitts 28 in die Richtung der Mittelachse 43 nicht das kleine Zahnrad 32a.
  • Die 17A und 17B sind Diagramme zum Erläutern eines Betriebs, in welchem die Bewegung der Verstellwelle 40 in die X-Achsenrichtung die Lichtverteilung des Scheinwerfermoduls 2 bewegt. Zur Vereinfachung der Erläuterung ist das Scheinwerfermodul 2 durch zweidimensionale schematische Diagramme in einer XZ-Ebene gezeigt. In den 17A und 17B ist auf die Darstellung anderer Elemente des Scheinwerfermoduls 2 als die Projektionslinse 13, den Halters 15, die Linse 201, das Lichtleitelement 202 und die Lichtquelle 11 verzichtet.
  • 17A ist ein Diagramm, wenn sich die Projektionslinse 13 auf einer Referenzposition befindet. „Referenzposition“ bezieht sich auf einen Fall, wenn Licht mit einem Lichtverteilungsmuster für eine Geradeausfahrt eines Kraftfahrzeugs in einer horizontalen Lage abgestrahlt wird.
  • Von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht wird durch die Linse 201 konzentriert. Somit ist der Divergenzwinkel des von der Linse 201 emittierten Lichts kleiner als der Divergenzwinkel des von der Lichtquelle 11 emittierten Lichts. In den 17A und 17B emittiert die Lichtquelle 11 zum Beispiel Licht in der +Z-Achsenrichtung.
  • Von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht fällt auf das Lichtleitelement 202 ein. Von der Linse 201 emittiertes Licht fällt auf das Lichtleitelement 202 ein. Ein Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts tritt durch die emittierende Oberfläche des Lichtleitelements 202 direkt aus. Bei Betrachtung in einer ZX-Ebene, wird das auf das Lichtleitelement 202 einfallende Licht nicht durch die Seitenoberflächen des Lichtleitelemets 202 reflektiert. Das heißt, betrachtet in der ZX-Ebene, tritt das auf das Lichtleitelement 202 einfallende Licht direkt aus dem Lichtleitelement 202 aus.
  • Das aus der optischen Einheit 12 austretende Licht passiert die Projektionslinse 13 und wird auf einer XY-Ebene abgebildet (die angestrahlte Oberfläche 9), die sich zum Beispiel 10 m oder mehr vorn in der +Z-Achsenrichtung befindet. Diese Lichtverhalten sind gleich wie die in der ersten Ausführungsform.
  • 17B ist ein Diagramm, wenn die Lichtverteilung in die -X-Achsenrichtung durch Verschiebung der Projektionslinse 13 von der Referenzposition in die -X-Achsenrichtung verschoben ist.
  • Hier wird eine Situation angenommen, dass, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, ein Bereich der Kurve, zu welchem sich das Fahrzeug bewegt, beleuchtet ist.
  • Der erste Antreiber 140 (nicht dargestellt) treibt den ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 an, um das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 und die Projektionslinse 13 in die -X-Achsenrichtung zu bewegen.
  • Zum Beispiel, wie in der ersten Ausführungsform erläutert, um einen Verschiebungsbetrag der optischen Achse der Projektionslinse 13 an einer Position 25 m nach vorn zu korrigieren, der verursacht wird, wenn sich das Fahrzeug um 5 Grad nach vorn neigt, muss das Scheinwerfermodul 2 nur die Projektionslinse 13 um 1,5 bis 2 mm in die Y-Achsenrichtung verschieben. Gleichfalls, wenn die Linse 13 um 1,5 bis 2 mm in die -X-Achsenrichtung verschoben ist, wird die sich 25 m nach vorn befindende Lichtverteilung um ungefähr 2 m in die -X-Achsenrichtung verschoben.
  • 18 ist ein Diagramm zum Darstellen einer Situation, wenn die Verstellwelle um die Mittelachse (Rotationsachse) 43 dreht, wenn der zweite Antreiber 41 den zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 antreibt.
  • Wenn der zweite Motor 35 dreht, dreht das zweite Schneckenrad 34 um die Y-Achse. Das zweite Schneckenrad 34 ist an der Drehwelle des zweiten Motors 35 fixiert. Die Drehwelle des zweiten Motors 35 ist parallel zur Y-Achse angeordnet. Wenn das zweite Schneckenrad 34 dreht, dreht das große Zahnrad 32b, das mit dem zweiten Schneckenrad 34 kämmt. Das große Zahnrad 32b kämmt mit dem zweiten Schneckenrad 34. Die Drehwelle des großen Zahnrads 32b ist parallel zur X-Achse angeordnet.
  • Mit der Drehung des großen Zahnrads 32b dreht das kleine Zahnrad 32a. Die Drehwelle des kleinen Zahnrads 32a ist parallel zur X-Achse angeordnet. Wenn das kleine Zahnrad 32a dreht, dreht der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 um die Mittelachse 43 der Verstellwelle 40. Der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 kämmt mit dem kleinen Zahnrad 32a.
  • Die Rotationsachse des zweiten Antriebsübertragungsabschnitts 28 fällt mit der Mittelachse 43 zusammen. Der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 ist ein Stirnzahnrad. Das kleine Zahnrad 32a ist ein Stirnzahnrad. Ein Stirnzahnrad ist ein Zahnrad, dessen Zähne parallel zu seiner Rotationsachse sind.
  • Mit der Drehung des zweiten Antriebsübertragungsabschnitts 28 dreht sich der exzentrische Abschnitt 30 um die Mittelachse 43. Die Mittelachse 44 des exzentrischen Abschnitts 30 ist um den Exzentrizitätsbetrag E in Bezug auf die Mittelachse 43 exzentrisch. Somit dreht der exzentrische Abschnitt 30 um die Mittelachse 43 mit einem Radius gleich dem Exzentrizitätsbetrag E. „Exzentrisch“ zeigt an, dass eine Position von einer Mitte versetzt ist.
  • Die Drehung des exzentrischen Abschnitts 30 bewegt das Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in die Y-Achsenrichtung. Mit der Drehung der Verstellwelle 40 dreht der exzentrische Abschnitt 30 um die Mittelachse 43. Der exzentrische Abschnitt 30 ist in die Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 eingepasst. Wenn der exzentrische Abschnitt 30 um die Mittelachse 43 dreht, bewegt sich das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in die Y-Achsenrichtung. Die Bewegung des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 kann die Projektionslinse 13 bewegen. Die Position der Projektionslinse 13 in der Y-Achsenrichtung kann durch Verstellung des Rotationswinkels des Motors 35 verstellt werden.
  • In diesem Fall dreht der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 um die Mittelachse 43 und kämmt dabei mit dem kleinen Zahnrad 22a. Allerdings, da die konkav-konvexe Form 37 nicht spiralförmig ist, dreht die Drehung des ersten Antriebsübertragungsabschnitts 27 nicht das kleine Zahnrad 22a.
  • Wie in 18 dargestellt, ist der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 in der zweiten Ausführungsform ein Stirnzahnrad mit einer Rotationsachse, die mit der Mittelachse 43 zusammenfällt. Eine Breite C der Zähne des zweiten Antriebsübertragungsabschnitts 28 in der X-Achsenrichtung ist so eingestellt, dass sie größer ist als eine Breite der Zähne des kleinen Zahnrads 32a.
  • Daher, wenn die Verstellwelle 40 in die X-Achsenrichtung durch den ersten Antreiber 140 bewegt wird, wird das Kämmen aufrechterhalten. Die Breite C der Zähne des zweiten Antriebsübertragungsabschnitts 28 in der X-Achsenrichtung ist zum Beispiel vorzugsweise größer als oder gleich wie die Breite des Bereichs, in welchem die Verstellwelle 40 in die X-Achsenrichtung angetrieben wird.
  • Die 19A und 19B sind Diagramme zum Erläutern eines Betriebs, in welchem Bewegung des exzentrischen Abschnitts 30 in der Y-Achsenrichtung die Lichtverteilung des Scheinwerfermoduls 2 bewegt. Zur Vereinfachung der Erläuterung ist das Scheinwerfermodul 2 durch zweidimensionale schematische Diagramme in einer YZ-Ebene dargestellt. In 19A und 19B ist auf die Darstellung anderer Elemente des Scheinwerfermoduls 2 als die Projektionslinse 13, den Halter 15, die Linse 201, das Lichtleitelement 202, die Lichtquelle 11, das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 und die Verstellwelle 40 verzichtet.
  • 19A ist ein Diagramm, wenn sich die Projektionslinse 13 auf der Referenzposition befindet.
  • Von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht wird durch die Linse 201 konzentriert. In 19A und 19B emittiert die Lichtquelle 11 Licht zum Beispiel in eine Richtung, die in der -Y-Achsenrichtung in Bezug auf die +Z-Achsenrichtung geneigt ist.
  • Von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht fällt auf das Lichtleitelement 202 ein. Von der Linse 201 emittiertes Licht fällt auf das Lichtleitelement 202 ein. Das Lichtleitelement 202 ist eine Komponente zum Bilden einer Lichtverteilung. Ein Erster Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts tritt durch die emittierende Oberfläche des Lichtleitelements 202 direkt aus. Ein zweiter Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts wird durch eine Seitenoberfläche des Lichtleitelements 202 reflektiert und seine Bewegungsrichtung wird in die +Y-Achsenrichtung geändert. In den 19A und 19B wird der zweite Teil des auf das Lichtleitelement 202 einfallenden Lichts durch eine Seitenoberfläche auf der -Y-Achsenseite des Lichtleitelements 202 reflektiert.
  • Von der optischen Einheit 12 emittiertes Licht passiert die Projektionslinse 13 und wird auf einer XY-Ebene abgebildet (die angestrahlte Oberfläche 9), die sich zum Beispiel 10 oder mehr nach vorn in der +Z-Achsenrichtung befindet.
  • 19B ist ein Diagramm, wenn die Lichtverteilung in die +Y-Achsenrichtung durch Verschiebung der Projektionslinse 13 von der Referenzposition in die +Y-Achsenrichtung verschoben ist.
  • Hier wird eine Situation angenommen, wenn das Fahrzeug aufgrund des Belastungszustands des Fahrzeugs oder Entschleunigung des Fahrzeugs nach vorn und nach unten geneigt ist.
  • Der zweite Antreiber 141 (nicht dargestellt) treibt den zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28 an, um das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 und die Projektionslinse 13 in die +Y-Achsenrichtung zu bewegen. Zum Beispiel wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, um einen Verschiebungsbetrag der optischen Achse der Projektionslinse 13 auf eine Position 25 m nach vorn zu korrigieren, der verursacht wird, wenn sich das Fahrzeug um 5 Grad nach vorn neigt, muss das Scheinwerfermodul 2 nur die Projektionslinse 13 um 1,5 bis 2 mm in der +Y-Achsenrichtung verschieben.
  • 16 bis 19 zeigen jeweils ein Beispiel, in welchem einer des ersten Antreibers 140 oder zweiten Antreibers 141 unabhängig vom anderen angetrieben wird. Allerdings können der ersten Antreiber 140 und zweite Antreiber 141 gleichzeitig angetrieben werden.
  • Im ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 ist die konkav-konvexe Form 27 in der Richtung der Mittelachse 43 ausgebildet. Die konkav-konvexe Form 37 weise eine Form eines Rotationskörpers um die Mittelachse 43 auf. Somit, zum Beispiel während der erste Antreiber 140 arbeitet, stören der erste Antreiber 140 und der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 nicht den Betrieb des zweiten Antreibers 141.
  • „Rotationskörper“ bezieht sich auf einen Körper, der erhalten wird, indem eine ebene Figur einmal um eine Gerade auf der gleichen Ebene gedreht wird. Hier weist die ebene Figur die Form der konkav-konvexen Form 37 auf einer Ebene auf, die die Mittelachse 43 enthält. Die Gerade ist die Mittelachse 43.
  • Im Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform enthält der Antreiber 50 den ersten Antreiber 140 und zweiten Antreiber 141.
  • Der erste Antreiber 140 bewegt die Verstellwelle 40 linear in die Richtung der Rotationsachse 43. Der zweite Antreiber 141 treibt an und dreht die Verstellwelle 40 um die Rotationsachse 43.
  • Die Verstellwelle 40 enthält den ersten Antriebsübertragungsabschnitt 27 und zweiten Antriebsübertragungsabschnitt 28. Der erste Antriebsübertragungsabschnitt 27 überträgt Antriebskraft vom ersten Antreiber 140 in die Richtung der Mittelachse 43. Der zweite Antriebsübertragungsabschnitt 28 überträgt Antriebskraft vom zweiten Antreiber 141 in eine Rotationsrichtung um die Mittelachse 43.
  • Somit werden die Bewegung der Projektionslinse 13 mittels des ersten Antreibers 140 und die Bewegung der Projektionslinse 13 mittels des zweiten Antreibers 141 nicht gegenseitig behindert.
  • Wie vorangehend erläutert, kann das Scheinwerfermodul 2 die Lichtverteilung in der X-Achsenrichtung durch Bewegung der Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelachse 43 bewegen. Es ist möglich, einen Scheinwerfer bereitzustellen, der in der Lage ist, Beleuchtungskraft in einem Bereich zu erhöhen, den ein Fahrer betrachtet, während er in einer Kurve fährt.
  • Zudem kann das Scheinwerfermodul 2 die Lichtverteilung in der Y-Achsenrichtung durch Drehen der Verstellwelle 40 bewegen. Es ist möglich, ein Scheinwerfermodul bereitzustellen, das einen Position auf einer konstanten Höhe beleuchtet, wenn die Lage eines Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Belastungszustand des Fahrzeugs oder Beschleunigung oder Entschleunigung des Fahrzeugs variiert.
  • Zudem ist es durch Drehen der Verstellwelle 40 oder Bewegen der Verstellwelle 40 in der axialen Richtung möglich, die Lichtverteilung in die X-Achsenrichtung oder Y-Achsenrichtung zu bewegen. Die Verstellwelle 40 ist mit der Projektionslinse 13 verbunden. Somit besteht kein Bedarf unabhängige Wellen bereitzustellen, um die Projektionslinse 13 entsprechend in die X-Achsenrichtung und Y-Achsenrichtung zu bewegen. Dadurch kann eine Struktur um die Projektionslinse 13 verkleinert werden. Dadurch kann ein Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung eines Scheinwerfers erhöht werden.
  • 20 ist ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration eines Scheinwerfers 98, in welchem mehrere Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c entsprechend der zweiten Ausführungsform in der X-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Wie in 20 dargestellt, sind im Scheinwerfer 98 die mehreren Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c in der X-Achsenrichtung angeordnet. Eine Verstellwelle 45 enthält Verbindungsabschnitte 42 an Positionen entsprechend den jeweiligen Scheinwerfermodulen 2a, 2b und 2c.
  • Die Verstellwelle 45 entspricht der Verstellwelle 40, gezeigt in 13. Die Verbindungsabschnitte 42 entsprechen dem in 13 gezeigten Verbindungsabschnitt 20. Die Verstellwelle 45 enthält die mehreren Verbindungsabschnitte 42. In 20 beträgt zum Beispiel die Anzahl der in der Verstellwelle 45 enthaltenen Verbindungsabschnitte 42 drei.
  • Die Verbindungsabschnitte 42 sind mit Projektionslinsenseiten-Verbindungselementen 41 verbunden. Die Projektionslinsenseiten-Verbindungselemente 41 sind in den entsprechenden Scheinwerfermodulen 2a, 2b und 2c angeordnet. In 20 sind die Projektionslinsenseiten-Verbindungselemente 41 nicht dargestellt.
  • Die Verbindungsabschnitte 42 enthalten jeweils erste Eingriffsabschnitte 70 und einen exzentrischen Abschnitt 46. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 gelangen mit den Projektionslinsenseiten-Verbindungselementen 41 der entsprechenden Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c in der X-Achsenrichtung in Eingriff. Die exzentrischen Abschnitte 46 gelangen mit den Projektionslinsenseiten-Verbindungselementen 41 in der Y-Achsenrichtung in Ei ngriff.
  • Die Verstellwelle 45 weist eine Mittelachse (Rotationsachse) 47 auf und die exzentrischen Abschnitte 46 weisen eine Mittelachse 48 an einer Position, die sich von der Position der Mittelachse 47 unterscheidet, auf. Die Mittelachse 48 der exzentrischen Abschnitte 46 ist zur Mittelachse (Rotationsachse) 47 der Verstellwelle 45 exzentrisch. Die Mittelachsen 47 und 48 sind parallel zueinander. In 20 sind die Mittelachsen 47 und 48 parallel zur X-Achse.
  • Die Verbindung zwischen der Projektionslinsenseiten-Verbindungselementen 41 und den Verbindungsabschnitten 42 ist gleich wie die in 15 erläuterte, so dass auf die Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 20 dargestellt, sind die mehreren Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c in der X-Achsenrichtung angeordnet. Dies ermöglicht es, dass die Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c durch ein Paar der Verstellwelle 45 und dem Antreibers 50 verstellt werden können. Somit, wenn die Anzahl der Scheinwerfermodule 2 zunimmt, ist es möglich, die Struktur zum Antreiben der Scheinwerfermodule 2 zu vereinfachen, im Unterschied zu einem Fall, wenn die Verstellwelle 45 und der Antreiber 50 für jedes Scheinwerfermodul 2 bereitgestellt sind.
  • Wenn mehrere Scheinwerfermodule 12 vorhanden sind, ist es möglich, die multiple Projektionslinse 13 mit einem Paar der Verstellwelle 45 und dem Antreiber 50 zu bewegen unter Verwendung der Konfiguration der Verstellwelle 45 und des Antreibers 50, die in der zweiten Ausführungsform erläutert sind.
  • Wie in 10 in der ersten Ausführungsform erläutert, fügt der Scheinwerfer 98 die entsprechenden Lichtverteilungsmuster zu den mehreren Scheinwerfermodulen 2a, 2b und 2c hinzu. Der Scheinwerfer 98 kann ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster bilden unter Verwendung der mehreren Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c.
  • Das Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform enthält die Lichtquelle 11, die Projektionslinse 13, die Verstellwelle 40 und den Antreiber 50.
  • Die Projektionslinse 13 empfängt von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht. Die Projektionslinse 13 empfängt von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht als einfallendes Licht. Die Projektionslinse 13 emittiert das vor dem Fahrzeug einfallende Licht als Projektionslicht. In der zweiten Ausführungsform empfängt die Projektionslinse 13 vom Lichtleitelement 202 emittiertes Licht.
  • Die Verstellwelle 40 enthält den mit der Projektionslinse 13 verbundenen Verbindungsabschnitt 20. Der Verbindungsabschnitt 20 enthält den exzentrischen Abschnitt 30. Der exzentrische Abschnitt 30 weist die Mittelachse 44 an einer Position auf, die sich von der der Mittelachse 43 der Verstellwelle 40 unterscheidet. Die Mittelachse 44 ist zur Mittelachse 43 exzentrisch.
  • Der Antreiber 50 bewegt die Verstellwelle 40 in die Richtung der Mittelchachse 43 und treibt an und dreht die Verstellwelle 40 um die Mittelachse 43. Die Mittelachse 43 ist eine Achse der Verstellwelle 40.
  • Daher kann das Scheinwerfermodul 2 Zunahme der Größe von einer Struktur, die in der Lage ist, eine Lichtverteilung in die Aufwärts-/Abwärtsrichtung oder Links-/Rechtsrichtung zu bewegen, weiter unterdrücken.
  • Im Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Projektionslinse 13 durch den Linsenhalter 19 gehalten. Der Linsenhalter 19 enthält das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 verbindet den Verbindungsabschnitt 20 und den Linsenhalter 19. Der Verbindungsabschnitt 20 enthält die ersten Eingriffsabschnitte 70. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 gelangen mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 in der Richtung der Rotationsachse 43 in Eingriff.
  • Somit sind die ersten Eingriffsabschnitte 70 Elemente zum Begrenzen der Bewegung der Projektionslinse 13 in der horizontalen Richtung (X-Achsenrichtung). Die X-Achsenrichtung ist die horizontale Richtung des Scheinwerfermoduls 2. Die ersten Eingriffsabschnitte 70 können die Struktur des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 vereinfachen.
  • Der Scheinwerfer 98 gemäß der zweiten Ausführungsform kann die mehreren Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c gemäß der zweiten Ausführungsform enthalten. Der Scheinwerfer 98 bildet ein Lichtverteilungsmuster, das vor dem Fahrzeug projektiert ist, durch Überlagerung oder Anordnung von entsprechenden Projektionslichtern, die von den Scheinwerfermodulen 2a, 2b und 2c emittiert werden. Somit kann der Scheinwerfer 98 die mehreren Scheinwerfermodule 2a, 2b und 2c nutzen und ihre entsprechenden Lichtverteilungsmuster kombinieren, wodurch ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster gebildet wird.
  • Wenn der Scheinwerfer 98 das einzelne Scheinwerfermodul 2 enthält, ist das Scheinwerfermodul 2 selbst der Scheinwerfer 98. Das gleiche gilt für die erste Ausführungsform.
  • In der vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsform wird die Begrenzung der Projektionslinse 13 in der X-Achsenrichtung erzielt, indem die ersten Eingriffsabschnitte 70 mit beiden Enden des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in der X-Achsenrichtung in Eingriff gelangen. Diese Konfiguration ist allerdings nicht zwingend.
  • 21 ist ein Diagramm zum Darstellen einer Modifikation des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41.
  • Wie zum Beispiel in 21 gezeigt, kann Bewegung eines exzentrischen Abschnitts 31 in die X-Achsenrichtung durch Bereitstellung von zweiten Eingriffsabschnitten 71 an beiden Enden des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 in der X-Achsenrichtung begrenzt sein. In 21 ist der exzentrische Abschnitt 31 größer als der Außendurchmesser der Verstellwelle 40. Erste Eingriffsabschnitte 70 sind nicht bereitgestellt. In diesem Fall entspricht der exzentrische Abschnitt 31 dem Verbindungsabschnitt 20.
  • Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 stehen von Seitenoberflächen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 zu einer Innenseite des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 vor. Die Seitenoberflächen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 sind eine Oberfläche auf der +X-Achsenseite und eine Oberfläche auf der -X-Achsenseite des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements. Die Innenseite des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 ist zum Beispiel ein Abschnitt, der durch drei Oberflächen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 begrenzt ist.
  • Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 stehen von den Seitenoberflächen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 zu einem Abschnitt vor, in welchem der exzentrische Abschnitt 31 untergebracht ist. Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 stehen von den Seitenoberflächen des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 zu einer Mittelachse 49 vor, wenn der exzentrische Abschnitt 31 untergebracht ist. Die Mittelachse 49 ist eine Mittelachse des exzentrischen Abschnitts 31.
  • Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 sind auf den Seitenoberflächen auf beiden Seiten des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 angeordnet.
  • In 21 sind zum Beispiel die zweiten Eingriffsabschnitte 71 auf Seitenoberflächen des plattenartigen Abschnitts 41c angeordnet. Allerdings können die zweiten Eingriffsabschnitte 71 auf Seitenoberflächen der plattenartigen Abschnitte 41a und 41b angeordnet sein.
  • Eine Länge B des exzentrischen Abschnitts 31 in der X-Achsenrichtung ist so eingestellt, dass sie kleiner ist als ein Abstand I zwischen den zweiten Eingriffsabschnitten 71, die auf den Seitenoberflächen auf beiden Seiten des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 angeordnet sind. Ansonsten ist die Konfiguration gleich wie die in 15, so dass auf die Beschreibung verzichtet wird.
  • Im Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Projektionslinse 13 durch den Linsenhalter 19 gehalten. Der Linsenhalter 19 enthält das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 verbindet den Verbindungsabschnitt 20 (exzentrischer Abschnitt 31) und den Linsenhalter 19. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 enthält die zweiten Eingriffsabschnitte 71. Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 gelangen mit dem exzentrischen Abschnitt 31 in eine Richtung der Rotationsachse 47 in Eingriff.
  • Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 sind Elemente zum Begrenzen der Bewegung der Projektionslinse 13 in der horizontalen Richtung (X-Achsenrichtung). Die X-Achsenrichtung ist die horizontale Richtung des Scheinwerfermoduls 2. Die zweiten Eingriffsabschnitte 71 können die Struktur der Verstellwelle 40 vereinfachen.
  • 22 ist ein Diagramm zum Darstellen einer weiteren Modifikation des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41.
  • Eine weitere Weise zum Erzielen der Begrenzung der Projektionslinse 13 in der X-Achsenrichtung wird erläutert.
  • Das in 22 gezeigte Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 enthält einen dritten Eingriffsabschnitt 72 in der C-förmigen Nut 52. Ein exzentrischer Abschnitt 31 enthält einen vierten Eingriffsabschnitt 73. Der vierte Eingriffsabschnitt 73 gelangt mit dem dritten Eingriffsabschnitt 72 in Eingriff. In diesem Fall entsprechen der exzentrische Abschnitt 31 und der vierte Eingriffsabschnitt 73 dem Verbindungsabschnitt 20.
  • Der dritte Eingriffsabschnitt 72 ist ein Vorsprung, der von den plattenartigen Abschnitten 41a, 41b und 41c zur Nut 52 vorsteht. In 22 weist der dritte Eingriffsabschnitt 72 eine Rippenform auf. Der dritte Eingriffsabschnitt 72 ist senkrecht zur Mittelachse 49. Der dritte Eingriffsabschnitt 72 steht vom plattenartigen Abschnitt 41b vor.
  • Der vierte Eingriffsabschnitt 73 ist eine Nut, die im exzentrischen Abschnitt 31 bereitgestellt ist. Die Nut des vierten Eingriffsabschnitts 73 ist senkrecht zur Mittelachse 49 ausgebildet. Die Nut des vierten Eingriffsabschnitts 73 ist in einer Umfangsrichtung auf einer Seitenoberfläche von einer Zylinderform des exzentrischen Abschnitts 31 ausgebildet.
  • In 22 ist der Vorsprung in der C-förmigen Nut 52 des Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 bereitgestellt. Dieser Vorsprung ist der dritte Eingriffsvorsprung 72. Die Nut ist im exzentrischen Abschnitt 31 bereitgestellt. Die Nut ist der vierte Eingriffsabschnitt 73. Der vierte Eingriffsabschnitt 73 gelangt mit dem dritten Eingriffsabschnitt 72 in Eingriff.
  • Es ist auch möglich, dass der dritte Eingriffsabschnitt 72 eine Nut ist und der vierte Eingriffsabschnitt 73 ein Vorsprung ist.
  • Die andere Struktur ist mit Ausnahme des dritten Eingriffsabschnitts und vierten Eingriffsabschnitts gleich wie die in 15 und 21, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Im Scheinwerfermodul 2 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Projektionslinse 13 durch den Linsenhalter 19 gehalten. Der Linsenhalter 19 enthält das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41. Das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement 41 enthält den dritten Eingriffsabschnitt 72. Der dritte Eingriffsabschnitt 72 ist mit dem exzentrischen Abschnitt 31 verbunden (Verbindungsabschnitt 20). Der exzentrische Abschnitt 31 enthält den vierten Eingriffsabschnitt 73. Der vierte Eingriffsabschnitt 73 gelangt mit dem dritten Eingriffsabschnitt 72 in Eingriff.
  • Somit ist es möglich, Verkleinerung des Verbindungsabschnitts 20 und Projektionslinsenseiten-Verbindungselements 41 gleichzeitig zu erzielen. Der Verbindungsabschnitt 20 ist in der Verstellwelle 40 bereitgestellt.
  • Wie in der ersten Ausführungsform enthalten in jeder der vorgenannten Ausführungsformen Begriffe, wie eben oder senkrecht, die die Positionsbeziehungen zwischen Teilen angeben, Bereiche, die Herstellungstoleranzen, Montageabweichungen und dergleichen berücksichtigen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie vorangehend erläutert wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Anhänge sind nachfolgend erläutert.
  • Anhang 1
  • Scheinwerfermodul, umfassend:
    • eine Lichtquelle, die Licht emittiert;
    • eine Projektionslinse, die von der Lichtquelle emittiertes Licht als einfallendes Licht empfängt und es als Projektionslicht vor einem Kraftfahrzeug emittiert;
    • einen Halter, enthaltend einen flexiblen Abschnitt, der eine Länge in einer Richtung einer optischen Achse der Projektionslinse aufweist, wobei der flexible Abschnitt ein Ende aufweist, das ein fixiertes Ende ist, und ein anderes Ende aufweist, das ein bewegliches Ende ist, wobei die Projektionslinse mit dem beweglichen Ende verbunden ist, wobei der Halter die Projektionslinse so hält, dass sich die Projektionslinse auf einer Ebene senkrecht zur optischen Achse der Projektionslinse in Bezug auf ein optisches Element infolge der Auslenkung des flexiblen Abschnitts verschieben kann; und
    • einen Antreiber, der die Projektionslinse auf der Ebene bewegt.
  • Anhang 2
  • Scheinwerfermodul nach Anhang 1, wobei:
    • der Halter einen ersten Plattenfederabschnitt und einen zweiten Plattenfederabschnitt enthält, die parallel zur optischen Achse und senkrecht zueinander sind; und
    • ein Ende des ersten Plattenfederabschnitts das fixierte Ende ist, ein anderes Ende des ersten Plattenfederabschnitts mit einen Ende des zweiten Plattenfederabschnitts verbunden ist, und ein anderes Ende des zweiten Plattenfederabschnitts das bewegliche Ende ist.
  • Anhang 3
  • Scheinwerfermodul, umfassend:
    • eine Lichtquelle;
    • eine Projektionslinse, die von der Lichtquelle emittiertes Licht als einfallendes Licht empfängt und das einfallende Licht vor einem Fahrzeug als Projektionslicht emittiert;
    • eine Verstellwelle, die einen Verbindungsabschnitt enthält, der mit der Projektionslinse verbunden ist; und
    • einen Antreiber, der die Projektionslinsenverstellwelle in eine Richtung der Verstellwelle antreibt und die Projektionslinsenverstellwelle um die Welle dreht, wobei der Verbindungsabschnitt einen exzentrischen Abschnitt enthält, der eine Mittelachse auf einer Position aufweist, die sich von der von einer Rotationsachse der Verstellwelle unterscheidet.
  • Anhang 4
  • Scheinwerfermodul nach Anhang 3, wobei:
    • die Projektionslinse ein Projektionslinsenseiten-Verbindungselement enthält, das mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist; und
    • der Verbindungsabschnitt einen ersten Eingriffsabschnitt enthält, der mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungselement in eine Richtung der Rotationsachse in Eingriff gelangt.
  • Anhang 5
  • Scheinwerfermodul nach Anhang 3, wobei:
    • die Projektionslinse ein Projektionslinsenseiten-Verbindungselement enthält, das mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist; und
    • das Projektionslinsenseiten-Verbindungselement einen zweiten Eingriffsabschnitt enthält, der mit dem exzentrischen Abschnitt in eine Richtung der Rotationsachse in Eingriff gelangt.
  • Anhang 6
  • Scheinwerfermodul nach Anhang 3, wobei:
    • die Projektionslinse ein Projektionslinsenseiten-Verbindungselement enthält, der mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist und einen dritten Eingriffsabschnitt enthält; und
    • der exzentrische Abschnitt einen vierten Eingriffsabschnitt enthält, der mit dem dritten Eingriffsabschnitt in Eingriff gelangt.
  • Anhang 7
  • Scheinwerfermodul nach einem der Anhänge 3 bis 6, wobei:
    • der Antreiber einen ersten Antreiber enthält, der die Verstellwelle in eine Richtung der Rotationsachse antreibt, und einen zweiten Treiber enthält, der die Verstellwelle um die Rotationsachse antreibt und dreht; und
    • die Verstellwelle einen ersten Übertragungsabschnitt enthält, der Antriebskraft vom ersten Antreiber in eine Richtung der Welle überträgt, und einen zweiten Übertragungsabschnitt enthält, der Antriebskraft vom zweiten Antreiber in einer Umfangsrichtung um die Welle überträgt.
  • Anhang 8
  • Scheinwerfermodul nach Anhang 7, ferner umfassend:
    • ein erstes Reduktionsgetriebe, das zwischen dem ersten Antreiber und dem ersten Übertragungsabschnitt angeordnet ist; und
    • ein zweites Reduktionsgetriebe, das zwischen dem zweiten Antreiber und dem zweiten Übertragungsabschnitt angeordnet ist.
  • Anhang 9
  • Scheinwerfer, umfassend eine Vielzahl von Scheinwerfermodulen nach einem der Anhänge 1 bis 8, wobei der Scheinwerfer ein Lichtverteilungsmuster bildet, das vor dem Fahrzeug projiziert wird durch Überlagerung oder Anordnung der entsprechenden Projektionslichter, die von den Scheinwerfermodulen emittiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c, 2, 2a, 2b, 2c
    Scheinwerfermodul,
    11
    Lichtquelle,
    12
    optische Einheit;
    13
    Projektionslinse,
    14, 19
    Linsenhalter,
    15
    Halter,
    15a, 15b
    Paral-lelfeder,
    16, 50
    Antreiber,
    17, 18
    Basisteil;
    20, 42
    Verbindungsabschnitt,
    22
    Doppelzahnrad,
    22a
    kleines Zahnrad,
    22b
    großes Zahnrad,
    27
    erster An-triebsübertragungsabschnitt;
    28
    zweiter Antriebsübertragungsabschnitt,
    30,31, 46
    exzentrischer Abschnitt,
    32
    Doppelzahnrad,
    32a
    kleines Zahnrad,
    32b
    großes Zahnrad,
    34
    erstes Schneckenrad,
    35
    zweiter Motor,
    37
    konkav-konvexe Form,
    40, 45
    Verstellwelle,
    41
    Projektionslinsenseiten-Verbindungselement,
    41a, 41b, 41c
    plattenartiger Abschnitt,
    43, 44, 47, 48,49
    Mittelachse,
    50
    Antreiber,
    52
    Nut (C-förmige Nut),
    70
    erster Eingriffsab-schnitt (Flanschabschnitt),
    71
    zweiter Eingriffsabschnitt,
    72
    dritter Eingriffs-abschnitt,
    73
    vierter Eingriffsabschnitt,
    9
    angestrahlte Fläche,
    91, 92
    An-strahlungsoberfläche,
    93
    Straßenrand,
    95, 98
    Scheinwerfer,
    96
    Abdeckung,
    97
    Gehäuse,
    101
    LED-Lichtquelle,
    102
    Wärmeabführungseinheit;
    130
    erstes Reduktionsgetriebe,
    140
    erster Antreiber,
    141
    zweiter Antreiber,
    201
    Linse,
    202
    Lichtleitelement,
    301
    Linsenoberfläche,
    302
    Flanschabschnitt,
    401
    Lin-senhalterkörper,
    402
    X-Achsenverstellwelle,
    303
    Y-Achsenverstellwelle,
    404
    aufnehmendes Schraubenloch,
    405
    Einpassungsabschnitt,
    502, 502a, 502b:
    inX-Achsenrichtung flexibler Abschnitt,
    503, 503a, 503b
    in Y-Achsenrichtung flexibler Abschnitt,
    601, 601x, 601y
    Antriebsquelle,
    602, 602y, 602y
    Vor-schubspindelwelle,
    603, 603x, 603y
    Nockenteil,
    604
    Nockenkörper,
    605
    No-ckennut,
    606
    Lagerungswelle,
    701
    Basisteilgrundkörper,
    702
    Plattenfeder,
    705x, 703, 708
    aufnehmendes Schraubenloch,
    704, 704x, 704y
    Wellenloch,
    705,705y
    Langloch,
    ϕA
    Durchmesser,
    B
    Abstand,
    C
    Zahnbreite,
    E
    Exzent-rizitätsbetrag,
    L
    Länge,
    W
    Breite.

Claims (14)

  1. Scheinwerfermodul (1, 2), umfassend: eine Lichtquelle (11), die Licht emittiert; eine Projektionslinse (13), die das Licht als einfallendes Licht empfängt und das Licht als Projektionslicht emittiert; einen Halter (15), enthaltend einen flexiblen Abschnitt (502a, 502b, 503a, 503b) aufweisend, in einer ersten Richtung (z-Achsenrichtung) parallel zu einer optischen Achse der Projektionslinse (13), ein Ende, das ein fixiertes Ende ist, und ein anderes Ende, das ein bewegliches Ende ist, wobei der Halter (15) die Projektionslinse (13) mit dem beweglichen Ende hält, so dass die Projektionslinse (13) in Bezug auf die Lichtquelle (11) beweglich ist; und einen Antreiber (16x, 16y, 50), der die Projektionslinse (13) bewegt, wobei: der flexible Abschnitt einen ersten flexiblen Abschnitt (502a, 502b) und einen zweiten flexiblen Abschnitt (503a, 503b) enthält; der erste flexible Abschnitt (502a, 502b) einen ersten plattenartigen Abschnitt enthält, der sich sowohl in die erste Richtung (z-Achsenrichtung) als auch in eine zweite Richtung (y-Achsenrichtung), die senkrecht zur ersten Richtung (z-Achsenrichtung) ist, erstreckt; der zweite flexible Abschnitt (503a, 503b) einen zweiten plattenartigen Abschnitt enthält, der sich sowohl in die erste Richtung (z-Achsenrichtung) als auch in eine dritte Richtung (x-Achsenrichtung), die senkrecht sowohl zur ersten Richtung (z-Achsenrichtung) als auch zur zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) ist, erstreckt; ein Ende des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) das fixierte Ende ist, ein anderes Ende des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) mit einem Ende des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) verbunden ist, und ein anderes Ende des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) das bewegliche Ende ist; und die Projektionslinse (13) in die dritte Richtung (x-Achsenrichtung) durch Ablenkung des ersten flexiblen Abschnitts (502a, 502b) in die dritte Richtung (x-Achsenrichtung) und in die zweite Richtung (y-Achsenrichtung) durch Ablenkung des zweiten flexiblen Abschnitts (503a, 503b) in die zweite Richtung (y-Achsenrichtung) bewegt wird.
  2. Scheinwerfermodul (1, 2) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten plattenartigen Abschnitte Plattenfedern sind.
  3. Scheinwerfermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Verstellwelle (402, 403), die sich zusammen mit der Projektionslinse (13) bewegt, wobei: der Antreiber (16x, 16y) einen Nockenteil (603x, 603y) enthält, der sich in die erste Richtung bewegt; und die Verstellwelle (402, 403) und der Nockenteil (603x, 603y) einen Nockenmechanismus bilden.
  4. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Nockennut, die sich zusammen mit der Projektionslinse bewegt, wobei: der Antreiber eine Verstellwelle enthält, die sich in die erste Richtung bewegt; und die Verstellwelle und die Nockennut einen Nockenmechanismus bilden.
  5. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Verstellwelle (40), enthaltend einen Verbindungsabschnitt (20), der Antriebskraft auf die Projektionslinse (13) überträgt, wobei der Antreiber (50) die Verstellwelle (40) in eine Richtung einer ersten Mittelachse (43) der Verstellwelle (40) bewegt und die Verstellwelle (40) um die erste Mittelachse (43) dreht.
  6. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 5, wobei: der Verbindungsabschnitt (20) einen exzentrischen Abschnitt (30, 31) enthält; und der exzentrische Abschnitt (30, 31) eine zweite Mittelachse (44, 49) aufweist, die parallel zur ersten Mittelachse (43) ist und auf einer Position ist, die sich von der der Verstellwelle (40) unterscheidet.
  7. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend einen Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41), der sich zusammen mit der Projektionslinse (13) bewegt und mit dem Verbindungabschnitt (20) verbunden ist.
  8. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 7, wobei der Verbindungabschnitt (20) einen ersten Eingriffsabschnitt (70) enthält, der mit dem Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41) in der Richtung der ersten Mittelachse (43) in Eingriff gelangt.
  9. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 6, weiter aufweisend einen Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41), der sich zusammen mit der Projektionslinse (13) bewegt, und mit dem Verbindungsabschnitt (20) verbunden ist, wobei der Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41) einen zweiten Eingriffsabschnitt (71) enthält, der mit dem exzentrischen Abschnitt (31) in der Richtung der ersten Mittelachse (43) in Eingriff gelangt.
  10. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 6, weiter aufweisend einen Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41), der sich zusammen mit der Projektionslinse (13) bewegt, und mit dem Verbindungsabschnitt (20) verbunden ist, wobei: der exzentrische Abschnitt (31) einen dritten Eingriffsabschnitt (73) enthält; der Projektionslinsenseiten-Verbindungsabschnitt (41) einen vierten Eingriffsabschnitt (72) enthält; und der dritte Eingriffsabschnitt (73) mit dem vierten Eingriffsabschnitt (72) in der Richtung der ersten Mittelachse (43) in Eingriff gelangt.
  11. Scheinwerfermodul (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei: der Antreiber (50) einen ersten Antreiber (140) enthält, der die Verstellwelle (40) in die Richtung der ersten Mittelachse (43) bewegt; und die Verstellwelle (40) einen ersten Antriebsübertragungsabschnitt (27) enthält, der Antriebskraft vom ersten Antreiber (140) in die Richtung der ersten Mittelachse (43) überträgt.
  12. Scheinwerfermodul (2) nach Anspruch 11, wobei ein Querschnitt des ersten Antriebsübertragungsabschnitts (27) entlang einer Ebene, enthaltend die erste Mittelachse (43), eine konkav-konvexe Form aufweist, und der erste Antriebsübertragungsabschnitt (27) eine Form eines Rotationskörpers um die erste Mittelachse (43) aufweist.
  13. Scheinwerfermodul (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei: der Antreiber (50) einen zweiten Antreiber (141) enthält, der die Verstellwelle (40) um die erste Mittelachse (43) dreht; und die Verstellwelle (40) einen zweiten Antriebsübertragungsabschnitt (28) enthält, der Antriebskraft vom zweiten Antreiber (141) in einer Umfangsrichtung um die erste Mittelachse (43) überträgt.
  14. Scheinwerfer (95, 98), umfassend eine Vielzahl der Scheinwerfermodule (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Scheinwerfer (95, 98) ein Projektionslichtverteilungsmuster bildet durch Überlagern oder Anordnen der entsprechenden Projektionslichter, die von den Scheinwerfermodulen (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) emittiert werden.
DE112016002385.5T 2014-08-27 2016-02-23 Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule Active DE112016002385B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014172610 2014-08-27
JP2015-105653 2015-05-25
JP2015105653A JP6081519B2 (ja) 2014-08-27 2015-05-25 前照灯モジュール及び前照灯
PCT/JP2016/055182 WO2016189907A1 (ja) 2015-05-25 2016-02-23 前照灯モジュール及び前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016002385T5 DE112016002385T5 (de) 2018-02-15
DE112016002385B4 true DE112016002385B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=55649459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002385.5T Active DE112016002385B4 (de) 2014-08-27 2016-02-23 Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JP6081519B2 (de)
CN (1) CN107614983B (de)
DE (1) DE112016002385B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108243619B (zh) * 2015-11-09 2020-06-23 三菱电机株式会社 投射光学设备和前照灯装置
JP6651016B2 (ja) * 2016-07-14 2020-02-19 三菱電機株式会社 照明装置
JP6757909B2 (ja) * 2017-06-05 2020-09-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置および車両用前照灯
AT519673B1 (de) * 2017-06-14 2018-09-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019234796A1 (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 三菱電機株式会社 照明装置
CN110173669B (zh) * 2019-06-25 2024-06-18 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件总成、车灯及汽车
DE112020006596B4 (de) * 2020-03-31 2024-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotations-Verstellmechanismus und Scheinwerfervorrichtung
KR102442401B1 (ko) * 2021-08-19 2022-09-13 주식회사 테크엔 자이로센서를 이용한 조사각도 조절이 가능한 가로등
KR20240047183A (ko) 2022-10-04 2024-04-12 현대자동차주식회사 마이크로 렌즈 어레이를 이용한 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083922Y2 (ja) 1990-04-27 1996-01-31 株式会社小糸製作所 配光可変型前照灯のレンズ駆動機構
DE60208733T2 (de) 2001-04-13 2006-08-17 C.R.F. S.C.P.A. Fahrzeugscheinwerfer mit Formgedächtnis-Einstellvorrichtung
EP2103983A1 (de) 2006-12-22 2009-09-23 NHK Spring Co.,Ltd. Aktor für das optische scannen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052079Y2 (de) * 1987-03-18 1993-01-19
JPH03204430A (ja) * 1989-12-28 1991-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 2軸回転駆動装置
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4881255B2 (ja) * 2007-08-13 2012-02-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5445923B2 (ja) * 2009-09-04 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US8485705B2 (en) * 2011-01-13 2013-07-16 General Electric Company Projector type headlamp of maximized light collecting efficiency
JP2012185977A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Honda Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト構造
DE102012224345A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Gmbh Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
WO2015004905A1 (ja) * 2013-07-10 2015-01-15 三菱電機株式会社 前照灯ユニット及び前照灯
US10222020B2 (en) * 2014-03-20 2019-03-05 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting fixture
JP6330246B2 (ja) * 2014-07-25 2018-05-30 スタンレー電気株式会社 レンズ体及び車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083922Y2 (ja) 1990-04-27 1996-01-31 株式会社小糸製作所 配光可変型前照灯のレンズ駆動機構
DE60208733T2 (de) 2001-04-13 2006-08-17 C.R.F. S.C.P.A. Fahrzeugscheinwerfer mit Formgedächtnis-Einstellvorrichtung
EP2103983A1 (de) 2006-12-22 2009-09-23 NHK Spring Co.,Ltd. Aktor für das optische scannen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017065677A (ja) 2017-04-06
CN107614983A (zh) 2018-01-19
CN107614983B (zh) 2019-12-31
DE112016002385T5 (de) 2018-02-15
JP6081519B2 (ja) 2017-02-15
JP2016048674A (ja) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002385B4 (de) Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
DE102017204517B4 (de) Optisches Projektionssystem und Projektionsscheinwerfer zur Bildung eines zweifachen Lichtwegs und Fahrzeug, in dem dieses optische System eingesetzt wird
AT519462B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008036192B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2744686B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
US10442340B2 (en) Headlight module and headlight
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE202009019171U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
DE112017000365T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung
DE112014002157T5 (de) Fahrzeugvorderlichteinheit, Fahrzeugvorderlichteinheit und Fahrzeugvorderlichtgerät
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
WO2018045402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2597359B9 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017216731A1 (de) Lampe für Fahrzeug
EP2719579A2 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
EP3638944A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005001817T2 (de) Elliptisches optisches Module mit Blende für Kraftfahrzeuge
DE202021103136U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE102019203106A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041600000

Ipc: F21S0041630000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final