DE202021103136U1 - Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel - Google Patents

Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE202021103136U1
DE202021103136U1 DE202021103136.0U DE202021103136U DE202021103136U1 DE 202021103136 U1 DE202021103136 U1 DE 202021103136U1 DE 202021103136 U DE202021103136 U DE 202021103136U DE 202021103136 U1 DE202021103136 U1 DE 202021103136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
area
module
surrounding light
lens module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103136.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200070823A external-priority patent/KR102672996B1/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021103136U1 publication Critical patent/DE202021103136U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/40Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes the light being emitted to facilitate access to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung mit:
einem Linsenmodul;
einem Bildsensor, der von einer Rückseite des Linsenmoduls mit einem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet ist;
einer Lichtquelle, die in einem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren, das eine optische Achse des Linsenmoduls in dem ersten Bereich schneidet; und
einem Spiegelmodul mit einem Spiegel, der eine erste Seite aufweist, die in dem zweiten Bereich angeordnet ist und als Drehachse funktioniert, wobei der Spiegel dazu ausgebildet ist, sich um die erste Seite zu drehen, um zwischen einem ersten Zustand, in welchem zumindest ein Teil des Spiegels in dem ersten Bereich angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in welchem der Spiegel im zweiten Bereich angeordnet ist, zu wechseln,
wobei ein in das Linsenmodul einfallender Lichtstrahl von dem Spiegel reflektiert wird und im ersten Zustand zu der Lichtquelle gerichtet wird, und
im zweiten Zustand zu dem Bildsensor gerichtet wird, und
die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung im ersten Zustand als Umfeldleuchte und im zweiten Zustand als Kamera arbeitet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Patentanmeldung 10-2020-0070823 , eingereicht am 11. Juni 2020, deren Offenbarung durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit Teil der vorliegende Anmeldung ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und einen diese aufweisenden Fahrzeugseitenspiegel.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • In diesem Abschnitt beschriebene Inhalte stellen lediglich Hintergrundinformationen zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bereit und stellen nicht den Stand der Technik dar.
  • Unter den verschiedenen Funktionen, die dazu dienen, dem Fahrer Komfort bereitzustellen, finden sich Umfeldleuchten, Rundumsichtmonitore (SVM) und Rundumsichtkameras.
  • Ein SVM ist ein integriertes Kamerasystem zur Bereitstellung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs während des Parkens und ist in dem Fahrzeug angeordnet, um Bereiche in allen Richtungen von dem Fahrzeug aus aufzunehmen. Im Allgemeinen ist ein SVM-Kameramodul 102 zum Aufnehmen eines rechten und eines linken Bereichs an den jeweiligen beiden Seitenspiegeln 1 auf der rechten und der linken Seite des Fahrzeugs angebracht (siehe 1).
  • Eine Umfeldleuchte 104 dient der Beleuchtung und der Bereitstellung eines reichhaltigen Bilds eines Umgebungsbereich für den Fahrer bei Nacht. Darüber hinaus können verschiedene Komfort- und Sicherheitsmodule wie Blinkleuchten 106, bei welchen es sich um rechte und linke Signalleuchten handelt, an einem Seitenspiegel 1 angebracht sein.
  • Unter Aspekten der Aerodynamik ist es bevorzugt, dass die Größe des Seitenspiegel 1 gering ist, jedoch erschwert eine der Verringerung der Größe entsprechende Verringerung des Innenraums den Einbau verschiedener zusätzlicher Module. Insbesondere im Falle eines Kameramonitorsystems (CMS), bei welchem die Größe eines Seitenspiegels durch den Einbau lediglich einer Kamera anstatt eines Spiegels erheblich verringert ist, um Windgeräusche zu verringern und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, weist das CMS eine geringe Größe auf, die für den Einbau sämtlicher erforderlicher Funktionsmodule unzureichend ist.
  • Mit der Zunahme der in dem Seitenspiegel 1 eingebauten Module nimmt jedoch auch die Anzahl der Designüberlegungen zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit jedes Moduls zu und die Kosten steigen.
  • KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Seitenspiegel, bei welchem ein in dem Seitenspiegel eingenommener Raum minimiert ist, indem eine Kamera für einen Rundumsichtmonitor (SVM) mit einer Umfeldleuchte zu einem Teil integriert ist, so dass die Wasserdichtigkeit eines integrierten Moduls leicht gewährleistet ist und die Herstellungskosten verringert sind, und das Bereitstellen eines integrierten Kamera-Umfeldleuchtenmoduls, das zur Verringerung der Größe eines Kameramodulsystems (CMS) geeignet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Offenbarung eine integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung mit: einem Linsenmodul; einem Bildsensor; einer Lichtquelle; und einem Spiegelmodul, wobei der Bildsensor von einer Rückseite des Linsenmoduls mit einem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet ist, wobei die Lichtquelle derart angeordnet ist, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht eine optische Achse des Linsenmoduls in dem ersten Bereich schneidet, wobei die Lichtquelle in einem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist, wobei das Spiegelmodul einen Spiegel aufweist, der dazu ausgebildet ist, um eine Seite desselben zu drehen, die sich als Drehachse in dem zweiten Bereich befindet, um zwischen einem ersten Zustand, in welchem der Spiegel zu dem ersten Bereich bewegt und in diesem angeordnet ist, und einem zweiten Bereich, in welchem der Spiegel zu dem zweiten Bereich bewegt und in diesem angeordnet ist, zu wechseln, wobei ein Lichtpfad des Linsenmoduls so angeordnet ist, dass er im ersten Zustand von dem Spiegel reflektiert und zu der Lichtquelle gerichtet wird, und wobei der Lichtpfad des Linsenmoduls derart angeordnet ist, dass er im zweiten Zustand zu dem Bildsensor gerichtet wird, und wobei die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung im ersten Zustand als Umfeldleuchte und im zweiten Zustand als Kamera arbeitet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines allgemeinen Seitenspiegels mit verschiedenen Modulen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Betriebs der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Reflektorstruktur der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung einer optischen Funktion der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Steuersystems der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Steuersystems der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine Seitenansicht einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Betriebs der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist eine Seitenansicht einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Begriffe wie „Teil“ und „Modul“ bezeichnen darüber hinaus eine Einheit, die mindestens eine Funktion oder eine Operation verarbeitet und durch Hardware oder Software oder eine Kombination aus Hardware und Software implementiert sein kann.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 2 weist eine integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Linsenmodul 110, einen Bildsensor 120, eine Lichtquelle 130 und ein Spiegelmodul 140 auf. Ein Kameramodul 20 und ein Umfeldleuchtenmodul 30 teilen sich das Linsenmodul 110, und der Bildsensor 120 ist von der Rückseite des Linsenmoduls 110 mit einem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet. Das Spiegelmodul 140 ist zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und des Bildsensors 120 des Kameramoduls 20 angeordnet. Das Spiegelmodul 140 weist einen Spiegel 142 auf, und der Spiegel 142 dreht um eine Seite desselben als Drehachse, so dass ein Betriebszustand der integrierten Vorrichtung 10 gewechselt wird.
  • Ein Zustand, in welchem der Spiegel 142 des Spiegelmoduls 140 zu dem ersten Bereich zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und dem Bildsensor 120 abgesenkt ist, so dass eine optische Achse des Linsenmoduls 110 gebrochen ist, um zu der Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 gerichtet zu sein, ist als ein erster Zustand definiert. Ein Zustand, in welchem der Spiegel 142 des Spiegelmoduls 140 sich zu einem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs dreht und bewegt und so geklappt ist, dass er der Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 nahe ist, so dass die optische Achse des Linsenmoduls 110 sich ohne Beeinträchtigung durch den Spiegel 142 zu dem Bildsensor 120 des Linsenmoduls 110 bewegt, ist als ein zweiter Zustand definiert.
  • Die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung arbeitet in einem Umfeldleuchtenmodus, wenn das Spiegelmodul 140 sich in dem ersten Zustand befindet, und arbeitet in einem Kameramodus, wenn das Spiegelmodul 140 sich in dem zweiten Zustand befindet.
  • 3 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung des Betriebs der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt das basalste Layout der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 3A zeigt den Kameramodus, und 3B zeigt den Umfeldleuchtenmodus.
  • In dem basalsten Layout nach einem Ausführungsbeispiel ist der Bildsensor 120 hinter dem Linsenmoduls 110 senkrecht zu der optischen Achse des Linsenmoduls 110 angeordnet, und die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 ist auf einer ebenen Fläche angeordnet, die senkrecht zu dem Bildsensor 120 verläuft und sich außerhalb eines Bereichs befindet, durch welchen Belichtungslicht hinter dem Linsenmodul 110 läuft.
  • Ein Raum, in welchem der Spiegel 142 des Spiegelmoduls 140 gedreht werden kann, um einen ersten Zustand einzunehmen, ist zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und dem Bildsensor 120 gewährleistet. In einem allgemeinen Kameramodul ist der Bildsensor 120 nahe der Rückseite des Linsenmoduls 110 angeordnet. Bei der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind die Rückseite des Linsenmoduls 110 und der Bildsensor 120 aufgrund eines Raums für die Aufnahme des Spiegelmoduls 140 durch einen großen Abstand voneinander beabstandet. Zu diesem Zweck kann das Linsenmodul 110 nach einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet sein, eine relativ große Brennweite in Rückwärtsrichtung zu bilden.
  • Die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 kann auf einer ebenen Fläche parallel zu der optischen Achse des Linsenmoduls 110 angeordnet sein. Eine Position der Lichtquelle 130, insbesondere ein Abstand von der optischen Achse des Linsenmoduls 110 zu der ebenen Fläche, auf welcher die Lichtquelle 130 angeordnet ist, kann unter Berücksichtigung optischer Eigenschaften des Linsenmoduls 110, einer Höhe des Seitenspiegels 1 vom Boden aus oder dergleichen bestimmt werden.
  • Das heißt, dass in einem Ausführungsbeispiel die ebene Fläche, auf welcher die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 angeordnet ist, und der Spiegel 142 im zweiten Zustand parallel zu der optischen Achse des Linsenmoduls 110 sind, und der Bildsensor 120 des Linsenmoduls 110 orthogonal zu der optischen Achse des Linsenmoduls 110 angeordnet ist. Im ersten Zustand kann der Spiegel 142 beispielsweise in einem Winkel von 45° in Bezug auf die optische Achse des Linsenmoduls 110 und den Bildsensor 120 geneigt oder gekippt sein. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist dargestellt, dass die ebene Fläche, auf welcher die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 angeordnet ist, und der Bildsensor 120 zueinander senkrecht sind, und der Spiegel 142 im ersten Zustand unter einem Winkel von 45° zwischen der Lichtquelle 130 und dem Umfeldleuchtenmodul 30 angeordnet ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und die Anordnungswinkel können nach Bedarf hiervon verschieden sein.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Reflektorstruktur der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Spiegelmodul 140 kann den Spiegel 142, eine Spiegeldrehwelle 144, eine an einem Ende der Spiegeldrehwelle 144 angebrachte Nockenstange 146, eine Torsionsfeder 147, einen Elektromagneten 148 und einen Drückstift 149 aufweisen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann verschiedene Strukturen aufweisen, die geeignet sind, den zuvor beschriebenen ersten Zustand und den zweiten Zustand bereitzustellen.
  • Bezug nehmend auf 4 zeigt 4A einen Zustand, in welchem der Spiegel 142 so geklappt ist, dass er im ersten Zustand parallel zu der ebenen Fläche ist, auf welcher die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 angeordnet ist. Der Drückstift 149, der von dem Elektromagneten 148 vor und zurück bewegt wird, befindet sich in einem kurzen Zustand, und die Nockenwelle 146 ist von der Torsionsfeder 147 im Uhrzeigersinn gedreht. Diese Position kann einer Mindesthubposition des Elektromagneten 148 entsprechen.
  • 4B zeigt einen Zustand, in welchem der Spiegel 142 so gedreht ist, dass er im zweiten Zustand die optische Achse des Linsenmoduls 110 schneidet. Der mit dem Elektromagneten 148 verbundene Drückstift 149 befindet sich in einem Zustand, in welchem er in eine Position bewegt wurde, welche einer maximalen Länge entspricht, und drückt die Nockenstange 146, um die Spiegeldrehwelle 144 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, und die Torsionsfeder 147 ist im ersten Zustand zusammengedrückt. Dementsprechend ist der Spiegel 142 so gedreht, dass er beispielsweise einen Winkel von 45° in Bezug auf die optische Achse des Linsenmoduls 110 aufweist.
  • Die Nockenstange 146 und/oder der Drückstift 149 kann aus einem Material bestehen, das selbst bei häufiger Betätigung geringen Verschleiß aufweist und keinen durch Verschleiß verursachten Staub erzeugt. Alternativ kann das Material einen geringen Reibungskoeffizienten zwischen diesen aufweisen. Zum Beispiel können die Nockenstange 146 und/oder der Drückstift 149 aus einem ultrahochmolekularen Polyethylen-Material (UHMWPE) hergestellt sein. Das UHMWPE hat nicht nur einen sehr geringen Reibungskoeffizienten, sondern auch eine sehr lange Molekülkette. Dementsprechend ist die Menge der aus dem UHMWPE fallenden Partikel sehr klein, selbst wenn Verschleiß auftritt. Im Falle der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Verwendung in einem Fahrzeug, welche eine hohe Wasserdichtigkeit oder dergleichen erfordert, ist es erforderlich, das Auftreten von Staub im Inneren zu verhindern, selbst wenn die integrierte Vorrichtung 10 über einen langen Zeitraum in einem vollständig abgedichteten Zustand betrieben wird. Der Grund ist, dass, wenn Staub erzeugt wird, der Staub an dem Bildsensor 120 haften kann und somit die Qualität eines aufzunehmenden Bildes beeinträchtigt werden kann.
  • Die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 kann beispielsweise eine lichtemittierende Dioden-Lichtquelle (LED) sein. Im Allgemeinen ist die Betriebsdauer im Umfeldleuchtenmodus nicht lang. Die Temperatur der Lichtquelle 130 und der Umgebung derselben kann jedoch aufgrund der von der Lichtquelle 130 erzeugten Wärme eine hohe Temperatur werden. Daher können eine Oberfläche des Spiegels 142 und die Lichtquelle 130 derart ausgebildet sein, dass sie im zweiten Zustand einen geeigneten Abstand voneinander aufweisen.
  • Darüber hinaus können Logos, Buchstaben, Muster oder Farbmuster und dergleichen in eine reflektierende Fläche des Spiegels 142 geätzt oder auf diese laminiert sein. Im Allgemeinen ist die Umfeldleuchte dazu ausgebildet, dem Fahrer durch das Bereitstellen einer Beleuchtung, welche diese Designelemente aufweist, einen ästhetischen Wert zu vermitteln. Im Falle des Umfeldleuchtenmoduls 30 nach einem Ausführungsbeispiel kann das Designelement unter Verwendung einer auf der Oberfläche des Spiegels 142 zusätzlich aufgebrachten Mustermaske in die Beleuchtung integriert sein.
  • 5 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung einer optischen Funktion der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 zeigt Konzepte der Bilderfassung und der Leuchtenbeleuchtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem dargestellten Beispiel wird angenommen, dass eine Entfernung von der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 zu dem Bilderfassungsbereich und eine Entfernung von der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 zu einem von dem Umfeldleuchtenmodul 30 beleuchteten Bereich einander ähnlich sind. Wenn die Lichtquelle 130 und der Bildsensor 120 derart angeordnet sind, dass sie aufgrund des unter einem Winkel von 45° in Bezug auf den Bildsensor 120 geneigten Spiegels 142 denselben Fokusabstand von der Rückseite des Linsenmoduls 110 aufweisen, können ein aufzunehmender Bereich und ein von einer Leuchte beleuchteter Bereich in der selben Entfernung ausgebildet werden.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel verschiedenartig modifiziert werden, um die Leistung des Kameramoduls 20 und des Umfeldleuchtenmoduls 30 zu verbessern und das Kameramodul 20 und das Umfeldleuchtenmodul 30 effizienter zu betreiben.
  • Der von der Kamera aufgenommene Bereich und der von der Umfeldleuchte beleuchtete Bereich können identisch sein. Die Bereiche können jedoch voneinander verschieden sein. Die Kamera kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Bereich aufnimmt als die Umfeldleuchte beleuchtet. Darüber hinaus kann die Kamera derart ausgebildet sein, dass ein Mittelpunkt des Aufnahmebereichs weiter außerhalb des Fahrzeugs liegt als ein Mittelpunkt eines Beleuchtungsbereichs der Umfeldleuchte.
  • Im Allgemeinen ist eine an dem Seitenspiegel 1 angebrachte Kamera derart angeordnet, dass eine optische Achse der Kamera nicht senkrecht zum Boden verläuft. Da ein bevorzugter Aufnahmebereich sich um das Fahrzeug befindet, ist die optische Achse derart angeordnet, dass sie der Vorderseite und dem Boden an einer Stelle zugewandt ist, welche um eine vorbestimmte Entfernung von dem Fahrzeug beabstandet ist. Darüber hinaus kann es im Falle der Umfeldleuchte erwünscht sein, die Umfeldleuchte derart auszubilden, dass diese einen schmaleren Bereich als den Aufnahmebereich beleuchtet, um die Lichtmenge einer begrenzten Lichtquelle effizient zu nutzen. Das heißt, dass bei Verwendung desselben Linsenmoduls 110 eine Anordnung vorteilhaft sein kann, die von der in den 2 bis 5 dargestellten winkligen Anordnung verschieden ist. Beispielsweise kann in dem ersten Zustand die optische Achse des Linsenmoduls 110 und/oder die Mittelachse der Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 einen von dem 45°-Winkel in Bezug auf den Spiegel verschiedenen Winkel aufweisen und/oder das Licht der Lichtquelle 130 kann derart geformt sein, dass es durch einen Teil oder andere Bereiche des Linsenmoduls 110 hindurchgeht. Das heißt, dass durch Einstellen der Größe des Spiegels 142 oder des Winkels in dem ersten Zustand, die Beleuchtung stärker in einem Bereich konzentriert werden kann, der näher an dem Fahrzeug liegt, als in dem Aufnahmebereich der Kamera.
  • Vorzugsweise kann der von der Umfeldleuchte beleuchtete Bereich kleiner als der Aufnahmebereich sein, und dieses modifizierte Design kann ferner den Vorteil der Miniaturisierung der Größe des Spiegels 142 bereitstellen.
  • Nach einem anderen modifizierten Ausführungsbeispiel kann der Spiegel 142 in Form eines konkaven Spiegels modifiziert sein. Der konkave Spiegel kann eine Parabolform aufweisen. Eine oder mehrere Lichtquellen 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 kann bzw. können auf einer ebenen Fläche angeordnet sein, und von den mehreren Lichtquellen 130 emittiertes Licht kann derart eingestellt werden, dass der Bereich, der schmaler als der Aufnahmebereich der Kamera ist, aufgrund zusätzlicher Linseneffekte des Spiegels 142 und/oder einer von dem Mittelpunkt des Aufnahmebereichs der Kamera verschiedenen Position, beispielsweise einer Position nahe einer Türschwelle des Fahrzeugs, der Mittelpunkt der Beleuchtung ist. Falls erforderlich kann die ebene Fläche, auf welcher die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 30 angeordnet ist, auch unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die optische Achse des Linsenmoduls 110 geneigt angeordnet sein.
  • Das heißt, als ein modifiziertes Ausführungsbeispiel, ist es möglich, unter Verwendung des Winkel des Spiegels 142 im ersten Zustand, einer Form der reflektierenden Oberfläche des Spiegels 142, einer Neigungseinstellung des Layouts der Lichtquelle 130 in Bezug auf die optische Achse oder dergleichen, verschiedene optimierte Eigenschaften unter Verwendung des selben Linsenmoduls bereitzustellen, das für das Kameramodul 20 verwendet wird.
  • Im Falle des Bildsensors 120 des Kameramoduls 20 kann auch ein Ausführungsbeispiel in Betracht gezogen werden, bei welchem der Bildsensor 120 in einer geneigten, nicht senkrecht zu der optischen Achse des Linsenmoduls 110 verlaufenden Form angeordnet ist. Im Allgemeinen weist eine Rundumsichtkamera (SVM) eine Weitwinkellinse oder eine Ultraweitwinkellinse auf, um einen weiten Abbildungsbereich und eine große Schärfentiefe bereitzustellen. Da eine Entfernung von der Rückseite des Linsenmoduls 110 zu dem Bildsensor kurz ist, werden darüber hinaus im Allgemeinen optische Effekte, die durch das Einstellen der Position des Bildsensors in Bezug auf die optische Achse der Linse erhalten werden, nicht berücksichtigt. Im Falle der vorliegenden Offenbarung wird, ähnlich wie bei der SVM-Kamera, die Weitwinkellinse oder die Ultraweitwinkellinse eingesetzt. Da die Entfernung von der Rückseite des Linsenmoduls 110 zu dem Bildsensor 120 relativ lang ist, ist es möglich, Tilt- und Shift-Konzepte einzusetzen, die auf dem Gebiet der Abbildungsoptik bekannt sind.
  • Zum Beispiel sind im Falle des Kameramoduls 20, das derart angeordnet ist, dass es eine zu der Außenseite des Fahrzeugs von einer zum Boden senkrechten virtuellen Linie an der Position des Seitenspiegels 1 geneigte optische Achse aufweist, der Boden und der Bildsensor 120 nicht parallel zueinander und sind geneigt. Dementsprechend tritt zwischen dem Boden nahe dem Fahrzeug und einer weit von dem Bildsensor 120 entfernten Stelle ein erheblicher Unterschied hinsichtlich des Lichtwegs und ein Unterschied hinsichtlich des Fokus auf. Dies bedeutet, dass der optische Tiefenbereich des Aufnahmebereichs sich durch das Linsenmodul 110 erstreckt und zu dem Bildsensor 120 in einem geneigten Zustand projiziert wird. Bei einem aufzunehmende Objekt, das in einem gewissen Grad in Bezug zu dem Bildsensor 120 geneigt ist, ist im Allgemeinen eine Tiefe der Ultraweitwinkellinse tief, und somit besteht kein Problem darin ein im Fokus befindliches Bild zu erhalten. Eine Aufnahmebild eines stark geneigten Bereichs weist jedoch große Fehler hinsichtlich der Größe und der Form auf. Dies kann durch digitale Nachbearbeitung des aufgenommenen Bilds korrigiert werden. Wenn der Bildsensor 120 in einem geeigneten Maße unter Berücksichtigung des Neigungswinkels zwischen dem Boden als dem Aufnahmebereich und der optischen Achse der Linse gekippt ist, kann jedoch die Verzerrung erheblich reduziert werden und das Ausmaß der Nachbearbeitungsberechnungen kann erheblich reduziert werden. Die Richtung, in welche der Bildsensor 120 gekippt wird, kann unter Berücksichtigung eines optischen Designs des Linsenmoduls 110 gewählt werden. Zum Beispiel im Falle einer Linse, die in einer Form ausgebildet ist, bei welcher ein Brennpunkt in dem Linsenmodul 110 gebildet ist und ein Bild invertiert wird, ist ein projiziertes Bild, das die hinterste Linse passiert, in eine dem Boden entgegengesetzte Richtung geneigt, und in diesem Fall ist der Bildsensor 120 derart gekippt, dass er basierend auf dem Boden und einer Oberfläche der Linse ebenensymmetrisch ist. Im Falle des Linsenmoduls 110, bei welchem der Brennpunkt außerhalb des Linsenmoduls 110 und des Bereichs des Bildsensors 120 gebildet ist, ist das Linsenmodul 110 derart geklappt, dass es parallel zum Bildsensor 120 und zum Boden verläuft.
  • Ebenfalls nach dem Shift-Konzept kann der Bildsensor 120 durch Versetzen der Position des Bildsensors 120 in einer zur optischen Achse parallelen Ebene so ausgebildet sein, dass er das Ausmaß, in welchem Nahbereichs- und Fernbereichsbilder unterschiedlich aufgenommen werden, korrigiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Tilt- und/oder Shift-Konzept Anwendung findet, kann in dem Fall eines Kameramonitorsystem (CMS) besonders nützlich sein, bei welchem die Größe des Seitenspiegels 1 extrem reduziert ist. Verglichen mit dem herkömmlichen Seitenspiegel 1 ist der CMS von sehr geringer Größe und näher an dem Fahrzeug angeordnet. Dementsprechend kann im Falle des CMS das Kameramodul 20 derart angeordnet sein, dass die optische Achse einer Bodenposition zugewandt ist, die weiter von dem Fahrzeug entfernt ist, um einen geeigneten Aufnahmebereich zu schaffen. Das heißt, dass der Boden und der Bildsensor 120 unter einem größeren Winkel geneigt sind, und dass das dem aufgenommenen Bild entsprechende Abbildungslicht in einem erheblich geneigten Zustand auf den Bildsensor 120 auftrifft. Dementsprechend ist bei dem modifizierten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Tilt- und/oder Shift-Konzept Anwendung findet, die Verzerrung verringert, und somit kann ein Bild bereitgestellt werden, das nur ein geringes Maß an Korrektur erfordert.
  • Bezug nehmend auf 5 kann ferner ein Anschlag 145, der auf den Spiegel 142 übertragene Stöße absorbiert und eine Stoppposition vorgibt, wenn der Spiegel 142 im zweiten Faltzustand durch eine Kraft der Torsionsfeder 147 gedreht wird und sich in den ersten Zustand bewegt, auf einem (nicht dargestellten) Element auf der ebenen Fläche angeordnet sein, auf welcher die Lichtquelle 130 angeordnet ist.
  • 6 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Steuersystems der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 6 kann die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel durch das Hinzufügen eines eine Umfeldleuchte betreffenden LED-Ansteuerchipsatzes zu einer existierenden SVM-Kamerasteuerung ausgebildet sein.
  • Eine Steuerung der Umfeldleuchte kann gemäß der folgenden Abfolge durchgeführt werden.
  • In einer Steuerung empfängt eine Mikrocontrollereinheit (MCU) Benutzerinformationen (LVDS Tx) und erzeugt ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Steuersignal für eine Elektromagnetsteuerung. Danach wird der LED-Treiber angesteuert, um ein Multikanal-Hochspannungs-PWM-Signal zum Einschalten einer LED-Lichtquelle zu erzeugen. Das heißt, dass der im zweiten Zustand befindliche Spiegel sich dreht und sich bewegt, um in den ersten Zustand überzugehen, und das Licht der Lichtquelle wird durch das Linsenmodul 110 nach außen projiziert. In der MCU kann eine Intensität der LED-Lichtquelle durch Steuern einer Pulsweite des PWM-Signals eingestellt werden. Die Elektromagnetsteuerung kann durch Steuern beispielsweise eines Metalloxid-Halbleiter(MOS)-Transistorschalters durchgeführt werden, der mit dem Elektromagneten in der MCU verbunden ist.
  • 7 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 7 teilen sich in einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 12 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Kameramodul 22 und ein Umfeldleuchtenmodul 32 das Linsenmodul 110, und das Umfeldleuchtenmodul 32 ist in einem Umfangsbereich des Bildsensors 120 angeordnet. Das Umfeldleuchtenmodul 32 nach einem Ausführungsbeispiel weist eine separate optische Einheit 132 auf, so dass von der Lichtquelle 130 emittiertes Licht zu einem hinteren Ende des Linsenmoduls 110 gerichtet wird. In 7 ist ein Ende der optischen Einheit 132 mit einer Keilform dargestellt, jedoch dient dies lediglich der konzeptuellen Darstellung einer Ausbildung eines Ausführungsbeispiels und ist nicht darauf beschränkt, und verschiedene Formen, einschließlich einer zirkularen Linsengruppe, die in der Lage sind den Weg des emittierten Lichts zu ändern, können verwendet werden.
  • Bei der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 12 nach einem Ausführungsbeispiel sind die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 32 und der Bildsensor 120 des Kameramoduls 22 auf derselben Komponente (das heißt, derselben Leiterplatte) montiert, und somit ist deren Struktur einfach und leicht herstellbar. Darüber hinaus kann durch das einfache Bilden einer (nicht dargestellten) breiteren Kühlstruktur, die auf einer Rückseite der Leiterplatte, auf welcher der Bildsensor 120 angeordnet ist, vorgesehen ist, von der Lichtquelle 130 erzeugte Wärme ebenfalls gekühlt werden. Im Allgemeinen erzeugt der Bildsensor 120, der eine hohe Auflösung aufweist, eine große Wärme, und zur Kühlung des Bildsensors 120 ist eine Kühlstruktur, wie eine Wärmeabstrahlplatte auf der Rückseite der Leiterplatte, auf welcher der Bildsensor 120 angeordnet ist, vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 32 um den Bildsensor 120 herum angeordnet, und eine Kühlstruktur kann auf der Rückseite der Position der Lichtquelle 130 ausgebildet sein.
  • Da die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 12 nach einem Ausführungsbeispiel keinen Antriebsmechanismus aufweist und in einem Zustand arbeitet, in dem sämtliche Komponenten fest sind, kann darüber hinaus die Produkthaltbarkeit verbessert werden.
  • Das Linsenmodul 110 nach einem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Bildkreis an der Position des Bildsensors 120 hinter dem Linsenmodul 110 größer ist als die Größe des Bildsensors 120, und somit ist die Lichtquelle 130 in dem Bildkreis enthalten.
  • Um eine Menge an Licht von der Lichtquelle 130 zur Beleuchtung effektiv zu nutzen, kann die Lichtquelle 130 komplanar zu dem Bildsensor 120 angeordnet sein und eine Mittelachse des von der Lichtquelle 130 emittierten Lichts kann in Richtung einer Mitte der Rückseite des Linsenmoduls 110 von einer senkrecht zu der Oberfläche des Bildsensors 120 verlaufenden virtuellen Linie geneigt sein.
  • Die in dem Umfeldleuchtenmodul 32 enthaltene optische Einheit 132 kann das von der Lichtquelle 130 emittierte Licht in Richtung der Mitte der Rückseite des Linsenmoduls 110 richten, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die optische Einheit 132 kann gegebenenfalls so ausgebildet sein, dass sie das emittierte Licht in Richtung einer von der Mitte der Rückseite entfernten Position richtet. Zum Beispiel, wenn der Mittelpunkt des Aufnahmebereichs des Kameramoduls 22 und der Mittelpunkt des Beleuchtungsbereichs des Umfeldleuchtenmoduls 32 voneinander verschieden ausgebildet sind, kann die in dem Umfeldleuchtenmodul 32 enthaltene optische Einheit 132 derart ausgebildet sein, dass sie von der Lichtquelle 130 emittiertes Licht in Richtung einer Position anstatt eines Mittelpunkts eines hinteren Endes des Linsenmoduls 110 richtet.
  • Obwohl in 7 dargestellt ist, dass zwei Lichtquellen 130 des Umfeldleuchtenmoduls 32 vorgesehen sind, ist die vorliegende Offenbarung darüber hinaus nicht hierauf beschränkt, und es können nach Bedarf eine oder mehrere Lichtquellen 130 angeordnet sein.
  • Obwohl nicht dargestellt, können beispielsweise mehrere Lichtquellen 130 um den Bildsensor 120 in Ringform angeordnet sein. Durch das Sammeln und Verwenden der Lichtmenge der mehreren Lichtquellen 130 ist es möglich, mehrere Lichtquellen mit jeweils einer geringen Ausgangsleistung zu verwenden, und als Ergebnis ist es möglich, den Effekt zu erwarten, dass durch die Lichtquelle 130 erzeugte Wärme gleichmäßig über die Leiterplatte verteilt wird. Verglichen mit einem Fall, in welchem die Lichtquelle 130 nur auf einem Teil des Umfangs des Bildkreises angeordnet ist, können darüber hinaus das schwierige Design des Linsenmoduls 110 oder das Anordnen der Lichtquelle 130 für das Implementieren eines kreisförmigen Beleuchtungsbereichs und das Design der optischen Einheit 132 an der Lichtquelle 130 vereinfacht werden. Darüber hinaus ist es durch das Implementieren der mehreren Lichtquellen 130 zum Emittieren verschiedener Farben möglich, durch Farbkombination eine Beleuchtung mit verschiedenen Farben bereitzustellen.
  • 8 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Steuersystems der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Verglichen mit dem Steuersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels Komponenten zum Steuern eines Betätigungsmechanismus, wie der Elektromagnet, nicht erforderlich, und das Wechseln der Betriebszustände des Umfeldleuchtenmoduls 32 und des Kameramoduls 22 kann leicht elektrisch gesteuert werden.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 9 teilen sich bei einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 14 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Kameramodul 24 und ein Umfeldleuchtenmodul 34 das Linsenmodul 110, und der Bildsensor 120 ist von der Rückseite des Linsenmoduls 110 mit dem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet. Die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 34 ist hinter dem Linsenmodul 110 angeordnet und ist in einem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs angeordnet. Ein Lichtpfad der Lichtquelle 130 und ein Abbildungslichtpfad, der auf den Bildsensor 120 auftrifft, sind derart ausgebildet, dass sie durch das Linsenmodul 110 hindurch verlaufen, indem der auf der Rückseite des Linsenmoduls 110 angeordnete transluzente Spiegel 143 verwendet wird. Der transluzente Spiegel 143 kann an einem vorderen Gehäuse des Kameramoduls 32 befestigt sein, an welchem das Linsenmodul 110 montiert ist.
  • Um das von der Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 34 emittierte Licht effizienter zu nutzen, ist darüber hinaus ein Linseneffekte aufweisender Reflektor 160 an einer ersten Position, die von dem Bildsensor 120 beabstandet jenseits des transluzenten Spiegels 143 von einer Laufrichtung des von der Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 34 emittierten Lichts entfernt angeordnet ist. Eine Mittelachse des von der Lichtquelle 130 emittierten Lichts ist in einer zu einem Mittelpunkt des Reflektors 160 gerichteten Richtung angeordnet, und der Reflektor 160 ist dazu ausgebildet, das von der Lichtquelle 130 emittierte Licht in Richtung der Rückseite des Linsenmoduls 110 zu reflektieren.
  • 10 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Darstellung eines Betriebs der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 10 passiert, wenn die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 14 nach einem Ausführungsbeispiel im Kameramodus betrieben wird, das durch das Linsenmodul 110 einfallende Bild den transluzenten Spiegel 143 und wird an den Bildsensor 120 in einem Zustand übertragen, in welchem die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 34 angeschaltet ist, und somit wird das Bild von dem Bildsensor 120 erfasst.
  • Die Lichtmenge, welche den transluzenten Spiegel 143 passiert oder von diesem reflektiert wird, nimmt ab. Während das auf den Bildsensor 120 auftreffende Bild des transluzenten Spiegels 143 passiert, nimmt die Lichtmenge ab. Ein geeignetes Level an Bildqualität kann jedoch durch Erhöhen der Empfindlichkeit des Bildsensors 120 gewährleistet werden.
  • Im Falle des Umfeldleuchtenmoduls 34 wird ein Teil des von der Lichtquelle 130 emittierten Lichts von dem transluzenten Spiegel 143 reflektiert, um in das Linsenmodul 110 einzutreten, und der Rest des Lichts passiert den transluzenten Spiegel 143. Der Reflektor 160 dient dem Reflektieren des Lichts der Lichtquelle, das den transluzenten Spiegel 143 passiert hat, um auf die Rückseite des Linsenmoduls 110 aufzutreffen. Zumindest ein Teil des Lichts, das den transluzenten Spiegel 143 passiert hat, trifft über den Reflektor 160 erneut auf die Linse auf, und damit ist es möglich, das Licht der Lichtquelle der Umfeldleuchte effizienter zu nutzen. Der Reflektor 160 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass er Linseneffekte zum Fokussieren oder Aufweiten von reflektierten Licht aufweist, so dass die letztlich von dem Reflektor 160 durch das Linsenmodul 110 projizierte Lichtdichte zunimmt oder ein Lichtprojektionsbereich erweitert ist. Der Reflektor 160 kann ein konkaver Spiegel sein, und der konkave Spiegel kann ebenfalls derart geformt sein, dass er einen parabolischen reflektierenden Linseneffekt bereitstellt.
  • Im Falle des dritten Ausführungsbeispiels sind keine mechanisch arbeitenden Komponenten darin enthalten, und ein Verfahren zum Steuern der Betriebszustände des Kameramoduls 24 und des Umfeldleuchtenmoduls 34 kann ein Verfahren verwenden, das dem Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich ist.
  • In einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung 16 nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung teilen sich das Kameramodul 26 und das Umfeldleuchtenmodul 36 das Linsenmodul 110. Das Umfeldleuchtenmodul 36 weist die Lichtquelle 130 auf, und die Lichtquelle 130 ist dazu ausgebildet, sich in einer zur optischen Achse des Linsenmoduls 110 senkrechten Richtung zu bewegen. Der Bildsensor 120 ist von der Rückseite des Linsenmoduls 110 mit dem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet. Die integrierte Vorrichtung 10 ist dazu ausgebildet, in dem Umfeldleuchtenmodus zu arbeiten, wenn die Lichtquelle 130 sich bewegt und in dem ersten Bereich angeordnet ist, und in de, Kameramodus zu arbeiten, wenn die Lichtquelle 130 sich bewegt und in dem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist. Da sich bei dem vierten Ausführungsbeispiel die Lichtquelle 130 in der zur optischen Achse des Linsenmoduls 110 senkrechten Richtung bewegt, kann eine Größe des ersten Bereichs in dem vierten Ausführungsbeispiel kleiner als diejenige des ersten Bereichs in dem ersten Ausführungsbeispiel sein. Das heißt, dass in dem vierten Ausführungsbeispiel ein Spalt zwischen dem Linsenmodul 110 und dem Bildsensor 120 schmaler ausgebildet sein kann als derjenige in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Umfeldleuchtenmodul 36 weist die Lichtquelle 130, eine Feder 147a, eine Schiebestange 146a und einen Elektromagneten 148 auf. Die Lichtquelle 130 ist auf einer Seite der Schiebestange 146a befestigt, und ein bewegbarer Teil des Elektromagneten 148, der durch ein Steuersignal betätigt wird, kann mit der anderen Seite der Schiebestange 146a verbunden sein. Die Feder 147a kann eine Kompressionsfeder oder eine Zugfeder sein, um die Schiebestange 146a zu drücken oder zu ziehen, wenn der Umfeldleuchtenmodus aufgehoben ist und die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 36 bewegt und von der Rückseite des Linsenmoduls 110 entfernt wird, um im Kameramodus zu arbeiten.
  • Der Elektromagnet 148 wird derart betätigt, dass die Schiebestange 146a derart bewegt wird, dass sie sich in Richtung der Rückseite des Linsenmoduls 110 erstreckt, wobei die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 36 in den ersten Bereich, der als der Bereich zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und dem Bildsensor 120 definiert ist, eingeführt wird, so dass sie dem Mittelpunkt der optischen Achse näher ist oder der optischen Achse benachbart ist, und somit wird die Umfeldleuchte betätigt, wenn die Lichtquelle 130 betätigt wird.
  • Wenn zugeführter Strom abgeschaltet wird und der Elektromagnet 148 ausgeschaltet wird, wird die Schiebestange 146a von der Feder 147a bewegt, und die Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 36 bewegt sich aus dem ersten Bereich in den zweiten Bereich. Dementsprechend ist nur der Bildsensor 120 an der Rückseite des Linsenmoduls 110 vorhanden und wird in diesem Zustand als Kamera betrieben.
  • Das Umfeldleuchtenmodul 36 ist an einer Position angeordnet, die dem Bildsensor 120 von der Rückseite des Linsenmoduls 110 aus näher ist. Unter Berücksichtigung dessen kann ferner ein Lichtquellenlinsenteil vor der Lichtquelle vorgesehen sein, um optische Eigenschaften der Beleuchtung zu steuern, die zur Vorderseite des Linsenmoduls 110 projiziert wird.
  • Darüber hinaus kann bei einem Mechanismusteil für die Betätigung des Umfeldleuchtenmoduls 36 die Größe des Mechanismusteils verringert werden, in dem ein Clip 150 mit „ “-Form verwendet wird, und von der Lichtquelle 130 erzeugte Wärme kann leicht nach außen abgestrahlt werden.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 11A zeigt eine rechte und eine linke Ansicht eines von beiden Seiten betrachteten Zustands, in welchem die Vorrichtung als Umfeldleuchte arbeitet. 11B zeigt eine rechte und eine linke Ansicht eines von beiden Seiten betrachteten Zustands, in welchem die Vorrichtung als Kamera arbeitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Feder 147a eine Kompressionsfeder und ist auf einer Seite der Schiebestange 146a angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 11 kann die Lichtquelle 130 nach einem Ausführungsbeispiel auf einer Außenfläche eines vorstehenden Endes 152 des „U‟förmigen Clips 150 angeordnet sein. In dem dargestellten Beispiel kann eine Fläche der Schiebestange 146a an einer Innenfläche des einen vorstehenden Endes 152 des Clips 150 befestigt sein. Ein vorstehendes Ende 152 des Clips 150 ist mit einer Seite der Schiebestange 146a gekoppelt, und das andere vorstehende Ende 154 ist gleitend verschiebbar montiert, wobei es gegen die Rückseite der Leiterplatte drückt, welche den Bildsensor 120 aufweist. Im Falle des Ausführungsbeispiels, das den Clip 150 aufweist, ist die Lichtquelle 130 auf der Außenfläche des einen vorstehenden Endes 152 des Clips 150 anstelle einer Seite der Schiebestange 146a angeordnet.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 12 kann das andere vorstehende Ende 154 des Clips 150 zu der Rückseite der Leiterplatte, auf welcher der Bildsensor 120 angeordnet ist, geführt sein und sich in einer zur Bewegungsrichtung des Elektromagneten 148 parallelen Richtung bewegen. Eine (nicht dargestellte) Wärmeabstrahlstruktur zum Abstrahlen von Wärme, welche durch den Bildsensor 120 erzeugt wird, nach außen kann auf der Rückseite der Leiterplatte vorgesehen sein, auf welcher der Bildsensor 120 angeordnet ist. Das andere vorstehende Ende 154 des Clips 150 kann derart ausgebildet sein, dass es sich entlang einer (nicht dargestellten) Gleitführungsstruktur bewegt, welche in der Wärmeableitungsstruktur ausgebildet ist. Die Schiebestange 146a und die Leiterplatte können innerhalb des anderen vorstehenden Endes 154 des Clips 150 angeordnet sein und durch eine Federkraft des Clips 150 gestützt sein. Wenn die Vorrichtung als Umfeldleuchte arbeitet, ist eine Kontaktfläche des Clips in Bezug auf die Wärmeableitungsstruktur hinter der Leiterplatte breiter als wenn die Vorrichtung als Kamera arbeitet. Daher kann Wärme, welche durch die an dem einen vorstehenden Ende 152 des Clips 150 angebrachte Lichtquelle 130 erzeugt wird, effektiv über den Clip 150 an die Wärmeableitungsstruktur abgegeben werden. Wenn die Vorrichtung andererseits als Kamera arbeitet, nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Clip 150 und der Wärmeableitungsstruktur ab, und somit kann die von dem Bildsensor 120 erzeugte Wärme weniger in Richtung der sich zum zweiten Bereich bewegenden Lichtquelle übertragen werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Umfeldleuchtenmodul 36 von der Schiebestange 146a und dem Clip 150 sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung gestützt, und somit kann die strukturelle Stabilität gewährleistet werden. Im Vergleich mit dem ersten oder dritten Ausführungsbeispiel weist das vierte Ausführungsbeispiel darüber hinaus den Vorteil auf, dass ein Abstand zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und dem Bildsensor 120 kurz sein kann, da die flache und dünne Lichtquelle 130 des Umfeldleuchtenmoduls 36 von der Seite eingesetzt wird, Im Allgemeinen kann, wenn der Abstand zwischen der Rückseite des Linsenmoduls 110 und dem Bildsensor 120 kurz ist, die Größe des Linsenmoduls 110 klein ausgebildet werden.
  • Um die Beleuchtung um eine von dem Aufnahmebereich der Kamera in dem Umfeldleuchtenmodul 36 verschiedene Stelle durchzuführen, kann darüber hinaus die Lichtquelle 130 nach dem vierten Ausführungsbeispiel so angeordnet sein, dass sie nicht in die optische Achse des Linsenmoduls 110 eintritt. Da die Lichtquelle 130 von der optischen Achse beabstandet ist, kann die Lichtquelle 130 derart ausgebildet sein, dass der Mittelpunkt der Beleuchtung von dem Mittelpunkt des Aufnahmebereichs der Kamera abweicht. Beispielsweise kann der Mittelpunkt der Beleuchtung dem Fahrzeug näher sein als der Aufnahmebereich der Kamera. Darüber hinaus kann die Lichtquelle 130 auf einer gebogenen Form angeordnet sein, so dass das eine vorstehende Ende 152 der Schiebestange 146a oder des Clips 150 in die Bewegungsrichtung der Schiebestange 146a geneigt ist. Dementsprechend kann kein vertikales Licht, sondern geneigtes Licht auf das Linsenmodul 110 auftreffen, um eine Beleuchtung mit einer Mittelposition, einer Bereichsgröße oder einer Form zu bilden, die von denjenigen des Aufnahmebereichs der Kamera verschieden sind.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann zur Darstellung eines Logos, eines Zeichens, eines Musters und eines Farbmusters in dem Beleuchtungsbereich der Umfeldleuchte ferner eine Mustermaske zur Anzeige derselben vor der Lichtquelle 130 vorgesehen sein.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel kann im Falle des vierten Ausführungsbeispiels der Elektromagnet 148 enthalten sein, und ein Verfahren zum Steuern der Betriebszustände des Kameramoduls 26 und des Umfeldleuchtenmoduls 36 kann demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sein.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung teilen sich eine Kamera für einen SVM und eine Umfeldleuchte einen Linsenteil und sind in einem Modul integriert. Dementsprechend sind die Kosten verringert, das Gewicht ist geringer als das Gesamtgewicht einzelner Module, die Wasserdichtigkeit und die Qualität sind einfach gewährleistet, und insbesondere ist der Einbauraum minimiert, und somit ist die Größe des Seitenspiegels reduziert. Darüber hinaus trägt ein integriertes Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Miniaturisierung des CMS bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200070823 [0001]

Claims (17)

  1. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung mit: einem Linsenmodul; einem Bildsensor, der von einer Rückseite des Linsenmoduls mit einem ersten Bereich zwischen diesen beabstandet ist; einer Lichtquelle, die in einem zweiten Bereich außerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren, das eine optische Achse des Linsenmoduls in dem ersten Bereich schneidet; und einem Spiegelmodul mit einem Spiegel, der eine erste Seite aufweist, die in dem zweiten Bereich angeordnet ist und als Drehachse funktioniert, wobei der Spiegel dazu ausgebildet ist, sich um die erste Seite zu drehen, um zwischen einem ersten Zustand, in welchem zumindest ein Teil des Spiegels in dem ersten Bereich angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in welchem der Spiegel im zweiten Bereich angeordnet ist, zu wechseln, wobei ein in das Linsenmodul einfallender Lichtstrahl von dem Spiegel reflektiert wird und im ersten Zustand zu der Lichtquelle gerichtet wird, und im zweiten Zustand zu dem Bildsensor gerichtet wird, und die integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung im ersten Zustand als Umfeldleuchte und im zweiten Zustand als Kamera arbeitet.
  2. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: das Spiegelmodul den Spiegel, eine Spiegeldrehwelle, eine Nockenstange, eine Torsionsfeder, einen Elektromagneten und einen Drückstift aufweist, die Spiegeldrehwelle mit der Drehachse des Spiegels kollinear ist, die Nockenstange ein mit der Spiegeldrehwelle verbundenes erstes Ende und ein Kontakt mit dem Drückstift befindliches zweites Ende aufweist, der Elektromagnet dazu ausgebildet ist, den Drückstift zu bewegen, das Spiegelmodul dazu ausgebildet ist, den ersten Zustand einzunehmen, wenn der Elektromagnet sich vorwärts bewegt, und den zweiten Zustand einzunehmen, wenn der Elektromagnet sich rückwärts bewegt, und die Torsionsfeder zusammengedrückt wird, wenn der Elektromagnet sich vorwärts bewegt, und der Drückstift drückt die Nockenstange und dreht den Spiegel, so dass der Spiegel sich zu dem zweiten Bereich bewegt, wenn der Elektromagnet sich rückwärts bewegt.
  3. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Spiegel einen planaren Totalreflexionsspiegel aufweist.
  4. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Spiegel im ersten Zustand in einem Winkle von 45° in Bezug auf die optische Achse des Linsenmoduls geneigt ist.
  5. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Nockenstange und/oder der Drückstift ein ultrahochmolekularen Polyethylen-Material aufweist.
  6. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Größe eines Querschnitts des in das Linsenmodul einfallenden Lichtstrahls kleiner als ein von dem Linsenmodul projizierter Bildkreis ist.
  7. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher ein Mittelpunkt des Querschnitts des Lichtstrahls von einem Mittelpunkt des Bildkreises beabstandet ist.
  8. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher, im ersten Zustand, der Spiegel den von der Lichtquelle emittierten und in das Linsenmodul einfallenden Lichtstrahl reflektiert, wobei der Lichtstrahl von der optischen Achse des Lichtmoduls abgelenkt wird, so dass ein erster Mittelpunkt eines Aufnahmebereichs der Kamera von einem zweiten Mittelpunkt eines Beleuchtungsbereichs der Umfeldleuchte verschieden ist.
  9. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Spiegel dazu ausgebildet ist, einen Linseneffekt aufzuweisen.
  10. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Linseneffekt einen konkaven Spiegeleffekt aufweist.
  11. Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher der konkave Spiegeleffekt durch eine Parabolform implementiert ist.
  12. Fahrzeugseitenspiegel mit der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrzeugseitenspiegel nach Anspruch 12, bei welchem in der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung ein Mittelpunkt eines Aufnahmebereichs der Kamera weiter in Richtung einer Außenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist als ein Mittelpunkt eines Beleuchtungsbereichs der Umfeldleuchte.
  14. Fahrzeugseitenspiegel nach Anspruch 13, bei welchem in der integrierten Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung die Größe des Aufnahmebereichs der Kamera größer als diejenige des Beleuchtungsbereichs der Umfeldleuchte ist.
  15. Fahrzeugseitenspiegel nach Anspruch 12, bei welchem die optische Achse des Linsenmoduls in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine sich von der Kamera zum Boden vertikal erstreckende virtuelle Linie in Richtung einer Außenseite des Fahrzeugs gedreht ist.
  16. Fahrzeugseitenspiegel nach Anspruch 15, bei welchem der Bildsensor von einer zur optischen Achse des Linsenmoduls senkrechten Ebene geneigt ist, um mit einem hinteren Bildkreis des Linsenmoduls entsprechend dem von der Kamera aufzunehmende Boden angeordnet zu sein.
  17. Fahrzeugseitenspiegel nach Anspruch 12, bei welchem eine reflektierende Fläche des Spiegels eine Mustermaske aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein Logo und/oder ein Muster und/oder ein Farbmuster in einem Beleuchtungsbereich der Umfeldleuchte anzuzeigen.
DE202021103136.0U 2020-06-11 2021-06-10 Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel Active DE202021103136U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0070823 2020-06-11
KR1020200070823A KR102672996B1 (ko) 2020-06-11 카메라-퍼들램프 통합장치 및 이를 포함하는 사이드 미러

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103136U1 true DE202021103136U1 (de) 2021-09-10

Family

ID=77919887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103136.0U Active DE202021103136U1 (de) 2020-06-11 2021-06-10 Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11603032B2 (de)
CN (1) CN216526687U (de)
DE (1) DE202021103136U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210153907A (ko) * 2020-06-11 2021-12-20 현대모비스 주식회사 카메라-퍼들램프 통합장치 및 이를 포함하는 사이드 미러
WO2023191345A1 (ko) * 2022-03-29 2023-10-05 에스엘 주식회사 조명 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200070823A (ko) 2018-12-10 2020-06-18 엘지전자 주식회사 터치 디스플레이

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399483B2 (en) * 2017-03-08 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination assembly
US10759348B2 (en) * 2017-03-31 2020-09-01 Motherson Innovations Company Limited Rear view assembly for a motor vehicle with interchangeable approach lamp
EP4234333A3 (de) * 2017-04-20 2023-11-08 Motherson Innovations Company Ltd. Kombination aus näherungslampe und logolampe
US10723258B2 (en) * 2018-01-04 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
KR20210006140A (ko) * 2019-07-08 2021-01-18 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
TWI764063B (zh) * 2019-11-13 2022-05-11 揚明光學股份有限公司 迎賓燈
WO2021094574A1 (fr) * 2019-11-15 2021-05-20 Valeo Vision Module d'éclairage pour partie latérale d'un véhicule
US11267396B2 (en) * 2020-01-29 2022-03-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle puddle lamp control
EP4277244A1 (de) * 2021-06-04 2023-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung mit fenster für optisches modul
US20220388546A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Waymo Llc Predicting a Parking or Pullover Spot Vacancy for an Autonomous Vehicle Pickup

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200070823A (ko) 2018-12-10 2020-06-18 엘지전자 주식회사 터치 디스플레이

Also Published As

Publication number Publication date
US11603032B2 (en) 2023-03-14
US20210387564A1 (en) 2021-12-16
CN216526687U (zh) 2022-05-13
KR20210153902A (ko) 2021-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103134U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE112017003548B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10244886B4 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE102004025153B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19638095B4 (de) Blitzlichtgerät mit verstellbarem Abstrahlwinkel
DE10217843B4 (de) Infrarotstrahlungsleuchte für ein Automobil
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
WO2016045879A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102007037308B4 (de) Infrarotlichtleuchte für Fahrzeuge
AT519055B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011081062A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle
DE112019000012T5 (de) Optisches Modul und Fahrzeuglampe
DE202021103136U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008036192A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE112016002385B4 (de) Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule
DE102014213636A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10218290A1 (de) Infrarotstrahlungslampe für ein Automobil
DE102013205487A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE202009019052U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
DE102014215785A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3203140A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
DE10341817A1 (de) Abbildungsvorrichtung und Fahrzeugumgebungs-Visualisierungseinrichtung
DE102018220106A1 (de) Lampeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years