DE10244886B4 - Projektionsbildanzeigevorrichtung - Google Patents

Projektionsbildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10244886B4
DE10244886B4 DE10244886A DE10244886A DE10244886B4 DE 10244886 B4 DE10244886 B4 DE 10244886B4 DE 10244886 A DE10244886 A DE 10244886A DE 10244886 A DE10244886 A DE 10244886A DE 10244886 B4 DE10244886 B4 DE 10244886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image display
light
projection
image
stop mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244886A1 (de
Inventor
Takashi Watanabe
Satoru Kawaai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE10244886A1 publication Critical patent/DE10244886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244886B4 publication Critical patent/DE10244886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2053Intensity control of illuminating light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Projektionsbildanzeigevorrichtung, umfassend einen Lichtquellenabschnitt (2), ein optisches Beleuchtungssystem (3) zur Ausgabe von Licht von dem Lichtquellenabschnitt (2) als vorbestimmtes Beleuchtungslicht, ein Bildanzeigemittel (4) zum Umwandeln des Beleuchtungslichts von dem optischen Beleuchtungssystem (3) in Bildanzeigelicht, welches Bildinformation trägt, und Ausgeben des auf diese Weise erhaltenen Bildanzeigelichts, ein Projektionslinsensystem (5) zum Emittieren des Bildanzeigelichts von dem Bildanzeigemittel (4) und Projizieren eines Bildes auf eine Bildprojektionsfläche, und ein Bildmodusumschaltmittel (8) zum Umschalten zwischen einem ersten Bildmodus, der zur Projektion in einer hellen Umgebung geeignet ist, und einem zweiten Bildmodus, der zur Projektion in einer dunklen Umgebung geeignet ist, nach Maßgabe einer Einstellung zum Umschalten des Bildmodus; wobei die Projektionsbildanzeigevorrichtung ferner einen variablen Stoppmechanismus (6, 7) umfasst, der an einer vorbestimmten Position eines optischen Wegs von dem Inneren des optischen Beleuchtungssystems (3) zu dem Inneren des Projektionslinsensystems (5) angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Größe eines effektiven...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsbildanzeigevorrichtung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist etwa ein Videoprojektor, welcher als Bildanzeigemittel etwa eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und eine digitale Mikrospiegeleinrichtung (hierin im Folgenden als ”DMD” bezeichnet) aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Projektionsbildanzeigevorrichtung, die mit einer Schaltfunktion für Bildmodi, wie etwa die Helligkeit und der Kontrast von projizierten Bildern, ausgestattet ist.
  • Abhängig von Unterschieden hinsichtlich dessen, wie von einer Lichtquelle kommendem Licht eine Bildinformation aufgeprägt wird, sind verschiedene Typen von Projektionsbildanzeigevorrichtungen bekannt.
  • Z. B. ist ein Transmissions-Flüssigkristallprojektor bekannt, der als Bildanzeigemittel ein durch ein Bildsignal getriebenes Transmissions-Flüssigkristalldisplay verwendet. Dieser Transmissions-Flüssigkristallprojektor ist derart konfiguriert, dass das Flüssigkristallanzeigefeld mit Licht von einer Lichtquelle derart beleuchtet wird, dass ein Teil des Lichts hindurch transmittiert wird. Dabei wird bewirkt, dass dem transmittierten Licht eine Bildinformation aufgeprägt wird. Das Licht wird durch eine Projektionslinse zusammengeführt, um so ein Bild auf einen Schirm zu projizieren (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift JP 10-206816 A und dgl.).
  • Andererseits ist ein Reflexions-Flüssigkristallprojektor bekannt. Dieser verwendet als Bildanzeigemittel ein Reflexions-Flüssigkristallanzeigefeld, wie etwa eine ferroelektrische Flüssigkristalleinrichtung (FLC-Einrichtung). Das Reflexions-Flüssigkristallanzeigefeld besitzt eine Konfiguration, bei der bewirkt wird, dass nach Reflexion eines Teils von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert worden ist, das reflektierte Licht eine Bildinformation trägt (siehe die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 10-48762 A und dgl.).
  • Ebenso bekannt ist ein Projektor, der als Bildanzeigemittel ein DMD verwendet, das eine Anzahl von winkelveränderbaren Lichtreflexions-Spiegeleinrichtungen umfasst, von denen jede dafür ausgelegt ist, den Reflexionswinkel von Beleuchtungslicht nach Maßgabe des Bildsignals derart zu verändern, dass nur Signallicht in Richtung eines Projektionslinsensystems reflektiert wird. Unter Verwendung von CMOS-Technologie sind hochreflektierende, rechteckige Spiegel (Spiegeleinrichtungen) auf einem Silicium-Speicherchip ausgebildet, von denen jede dafür ausgelegt ist, ihre Neigung innerhalb eines Bereichs von ungefähr 10 Grad nach Maßgabe von Bildsignalen zu verändern, wodurch der DMD hergestellt wird. Ein den DMD verwendender Videoprojektor ist derart konfiguriert, dass die Reflexionsrichtung von Licht von der Lichtquelle durch Verändern von Winkeln von Spiegeleinrichtungen derart gesteuert/geregelt wird, dass lediglich gewünschtes Reflexionslicht auf einem Schirm zusammengeführt wird, um so auf denselben ein Bild zu projizieren (siehe die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 9-96867 A und dgl.).
  • Obwohl die Projektionsbildanzeigevorrichtungen, wie oben beschrieben, abhängig von Unterschieden hinsichtlich des bei denselben verwendeten Bildanzeigemittels in drei verschiedene Typen eingeteilt werden können, ist es ein gemeinsames Problem, Projektionsbilder zu erhalten, welche leichter zu betrachten sind.
  • Um beispielsweise Projektionsbilder in einer hellen Umgebung, wie beispielsweise einem Raum mit eingeschalteter Innenbeleuchtung, leicht betrachten zu können, wurde deren Helligkeit gesteigert. Zu diesem Zweck wurden Verbesserungen bei dem Bildanzeigemittel vorgeschlagen. Es wurden verschiedene Versuche betreffend Beleuchtungs- und optische Projektionssysteme durchgeführt, um die Lichtquelle effektiv zu nutzen. Mit neuesten Fortschritten bei den Bildanzeigemitteln, insbesondere dem Aufkommen von DMDs, ist es möglich geworden, die Effektivität der Verwendung des Lichts einer Lichtquelle dramatisch zu verbessern. Auf diese Weise wurde es möglich, die Leuchtdichte (Luminanz) der Projektionsbilder in großem Maße zu verbessern.
  • Die Erhöhung der Helligkeit erleichterte es, Projektionsbilder zu erreichen, welche zur Betrachtung in einem hellen Raum geeignet sind, denn trotz ihres nicht sehr großen Kontrastes sind die resultierenden Bilder leichter zu betrachten. Sie sind jedoch in einem dunklen Raum schwerer zu betrachten, wenn ihre Helligkeit beibehalten wird. Daher wurde eine Projektionsbildanzeigevorrichtung mit einer Bildmodusumschaltfunktion zur praktischen Verwendung eingeführt, welche einen Umschaltschalter besitzt. Dieser ist dafür ausgelegt, zwischen einem helle Projektionsbilder, welche zum Betrachten in einem hellen Raum geeignet sind, erzeugenden Bildmodus und einem Projektionsbilder mit unterdrückter Helligkeit, welche zum Betrachten in einem dunklen Raum geeignet sind, erzeugenden Bildmodus durch Betätigung dieses Umschaltschalters umzuschalten.
  • Bei der oben genannten Bildmodusumschaltfunktion wird jedoch die von einem Lichtquellenabschnitt selbst abgestrahlte Lichtmenge direkt reguliert, um so zwischen den Bildmodi umzuschalten. Dadurch können die folgenden Probleme entstehen. Obwohl nämlich in dem Fall, in dem die Bilder hell sind, Projektionsbilder, welche einfacher zu betrachten sind, trotz ihres nicht sehr hohen Kontrastes erhalten werden können, sind die Projektionsbilder in dem Fall, in dem die Bilder dunkel sind, schwieriger zu betrachten, solange nicht ihr Kontrast hoch ist. Daher ist es dann, wenn die Helligkeit der Projektionsbilder verringert werden soll, erforderlich deren Kontrast zu erhöhen. Bei dem System, bei dem die von dem Lichtquellenabschnitt abgestrahlte Lichtmenge direkt verringert wird, war es jedoch schwierig, den Kontrast zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die US 5,671,993 A eine Projektionsbildanzeigevorrichtung, bei der die Umgebungshelligkeit von einem Sensor erfasst, ein entsprechendes Signal verstärkt und das verstärkte Signal auf einen Motor gegeben wird, der eine variable Blende (Stoppmechanismus) verstellt, so dass bei großer Umgebungshelligkeit mehr Licht in das Projektionslinsensystem gelangt. Parallel zur Verstellung der Blende wird auch der Lichtquellenabschnitt gesteuert, sodass bei heller Umgebung mehr Licht abgegeben wird.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE 142 22 70 B bekannt.
  • Je nach Lichtmenge muss die dem Projektionslinsensystem zugeordnete Blende (Stoppmechanismus) im Stand der Technik erhebliche Lichtenergie aufnehmen/durchlassen, so dass sich möglicherweise die Temperatur innerhalb des Projektionslinsensystems unerwünscht erhöht.
  • Angesichts der vorangehend genannten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Projektionsbildanzeigevorrichtung, der eingangs genannten Art, derart weiterzubilden, dass bei hohem Bildkontrast eine Erhöhung der Temperatur des Projektionslinsensystems eingeschränkt wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Projektionsbildanzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der variable Stoppmechanismus durch einen ersten variablen Stoppmechanismus gebildet, der innerhalb des optischen Beleuchtungssystems sitzt, und einen zweiten variablen Stoppmechanismus, der innerhalb oder in der Nähe des Projektionslinsensystems sitzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration der Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2A und 2B Front- und Seitenansichten, die jeweils eine detaillierte Konfiguration des in 1 gezeigten ersten variablen Stoppmechanismus zeigen.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration der Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, wird die Projektionsbildanzeigevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform beispielsweise als Videoprojektor eingesetzt. Sie umfasst einen Lichtquellenabschnitt 2, ein optisches Beleuchtungssystem 3, das in Richtung der optischen Achse stromabwärts von dem Lichtquellenabschnitt 2 angeordnet ist, ein Bildanzeigemittel 4, das in Richtung der optischen Achse stromabwärts von dem optischen Beleuchtungssystem 3 angeordnet ist, und ein Projektionslinsensystem 5, das in der Richtung der optischen Achse stromabwärts von dem Bildanzeigemittel 4 angeordnet ist.
  • Das optische Beleuchtungssystem 3 umfasst ein Farbenrad 31, um einen Lichtfluss (Weißlichtfluss) von dem Lichtquellenabschnitt 2 zeitlich nacheinander in drei Farben von R, G und B zu zerlegen, einen Stabintegrator 32 zur Homogenisierung der Dichte der auf diese Weise erhaltenen farbenzerlegten Lichtflüsse und eine Weiterleitungslinse 33 zum Weiterleiten der Lichtflüsse mit homogener Dichte. Das optische Beleuchtungssystem 3 umfasst ferner einen Reflexionsspiegel 34 zum Reflektieren der durch die Weiterleitungslinse 33 weitergeleiteten Lichtflüsse und eine Weiterleitungslinse 35 zum Weiterleiten der reflektierten Lichtflüsse und Emittieren der weitergeleiteten Lichtflüsse in Richtung des Bildanzeigemittels 4. Es ist daher so konfiguriert, dass es von einer Lichtquelle auftreffende Lichtflüsse in Beleuchtungslicht umwandelt und das resultierende Beleuchtungslicht in Richtung des Bildanzeigemittels 4 emittiert.
  • Als Bildanzeigemittel 4 wird z. B. ein DMD (Digitale Mikrospiegeleinrichtung) verwendet. Das DMD besitzt eine durch eine sehr große Anzahl von Spiegeleinrichtungen (ungefähr 2,3 Millionen, wobei jede Spiegeleinrichtung ein rechteckförmiger Aluminiumspiegel ist) gebildete Spiegelfläche, die auf einem Substrat angeordnet sind. Die Reflexionsrichtung jeder die Spiegelfläche bildenden Spiegeleinrichtung ist unabhängig zwischen zwei Richtungen (zwischen denen ein Winkel von ungefähr 20 Grad gebildet ist) umschaltbar. Das Umschalten der Reflexionsrichtung wird durch eine EIN/AUS-Steuerung/Regelung von dem DMD zugeführten Bildsignalen (Videosignalen) durchgeführt, wobei jede Spiegeleinrichtung als ein Pixel verwendet wird. Durch diese Steuerung/Regelung wandelt das Bildanzeigemittel 4 das von dem optischen Beleuchtungssystem 3 auftreffende Beleuchtungslicht in Bildanzeigelicht um, welches Bildinformation trägt, und emittiert das resultierende Bildanzeigelicht in Richtung des Projektionslinsensystems 5.
  • Das Projektionslinsensystem 5 umfasst, obwohl dies nicht gezeigt ist, eine Mehrzahl von in Reihe auf der optischen Achse innerhalb eines Linsentubus 51 angeordneten Linsen, sowie einen Linsenbewegungsmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Mehrzahl von Linsen entlang der optischen Achse derart zu bewegen, dass die Brennweite verändert wird. Hierdurch wird die Bildvergrößerung und dgl. verändert, während das von dem Bildanzeigemittel 4 her auftreffende Licht auf die Bildprojektionsfläche (Schirm) projiziert wird.
  • Die Projektionsbildanzeigevorrichtung 1 umfasst weiterhin einen ersten variablen Stoppmechanismus 6, der an einer Position stromaufwärts der Weiterleitungslinse 35 innerhalb des optischen Beleuchtungssystems 3 angeordnet ist, einen zweiten variablen Stoppmechanismus 7, der an der rückwärtigen Endseite innerhalb des Linsentubus 51 des Projektionslinsensystems 5 angeordnet ist, sowie ein Bildmodusumschaltmittel 8 zum Umschalten von Bildmodi für Projektionsbilder durch Steuern/Regeln der zwei variablen Stoppmechanismen 6, 7.
  • 2A und 2B zeigen die Konfiguration des ersten variablen Stoppmechanismus 6 detaillierter. 2A und 2B sind jeweils eine Vorder- und eine Seitenansicht. Wie in 2A und 2B gezeigt ist, umfasst der erste variable Stoppmechanismus 6 eine an der Körperseite der Vorrichtung befestigte Basis 61, eine integral mit der Basis 61 derart ausgebildete Wand 62, dass sie sich von einem Ende der Basis 61 erhebt, sowie einen an der Wand 62 und der Basis 61 angebrachten Haltezylinder 63.
  • Der mittlere Teil der Wand 62 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 64 ausgebildet, durch die Beleuchtungslicht dringt. Eine im Wesentlichen bogenförmige Verschlussblende 65 ist in einer drehbaren Weise in der Nähe der Öffnung 64 in einem an einem Endteil ausgebildeten Stiftloch 65a axial gelagert, das einen von der Wand 62 abstehenden Stift 66 aufnimmt. In der Nähe des anderen Endabschnitts der Verschlussblende 65 ist ein Hebel, z. B. ein Kniehebel, 68 in einer drehbaren Weise durch einen von der Wand 62 abstehenden Stift 67 axial gelagert. Der andere Endabschnitt der Verschlussblende 65 ist mit einem Langloch 65b ausgebildet, wohingegen ein an einem Endabschnitt des Hebels 68 ausgebildeter Eingriffsstift 68a in das Langloch 65b derart eingreift, dass er darin gleiten kann.
  • Der Haltezylinder 63 umfasst einen an der Basis 61 und der Wand 62 befestigten Körper 63a und eine Stange 63b, welche derart konfiguriert ist, dass sie bezüglich des Körpers 63a nach Maßgabe von Steuer/Regelsignalen bewegbar ist, wohingegen der nach vorne gerichtete Endabschnitt der Stange 63b einen an dem anderen Endabschnitt des Kniehebels 68 ausgebildeten Haltestift 68b gleitbar trägt.
  • Der erste variable Stoppmechanismus 6 ist an einer Position angeordnet, an der er wirksam als eine Aperturblende des Lichtflussdurchmessers bei dem optischen Beleuchtungssystem 3 wirkt, z. B. an einer Eingangs- oder Ausgangspupillenposition oder in deren Nähe innerhalb des optischen Beleuchtungsssystems 3. Die Öffnung 64 ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der im Wesentlichen dieselbe Größe aufweist wie diejenige des effektiven Lichtflussdurchmessers des Beleuchtungslichts an der Stelle, an der sie angeordnet ist, wobei der Mittelpunkt der Öffnung 64 auf der optischen Achse liegt. Die Unterseite der Basis 61 ist mit einer Kühlrippe 69 versehen, um so die Wärmemenge des variablen Stoppmechanismus 6 selbst abzuführen, welche infolge einer Erwärmung mit dem Beleuchtungslicht ansteigt.
  • Bei dem auf diese Weise konfigurierten ersten variablen Stoppmechanismus 6 wird der Haltezylinder 63 durch ein Steuer/Regelsignal von dem Bildmodenumschaltmittel 8 angetrieben. Der Kniehebel 68 und die Verschlussblende 65 werden mittels des Haltezylinders 63 in Synchronisation angetrieben, wodurch die Verschlussblende 65 sich zwischen einer Position, an der sie einen Teil des Randes der Öffnung 64 überdeckt, und einer Position, in der die Öffnung 64 voll geöffnet ist, bewegt. Wenn die Verschlussblende 65 einen Teil des Randes der Öffnung 64 überdeckt, wird der Umfang des effektiven Lichtflusses des Beleuchtungslichts teilweise verdunkelt, wodurch der effektive Lichtflussdurchmesser verringert wird. Obwohl die Menge von Beleuchtungslicht sinkt, wenn der effektive Lichtflussdurchmesser verringert wird, ist der das Projektionslinsensystem 5 erreichende Lichtfluss schmaler, so dass das an der inneren Fläche des Linsentubus 51 des Projektionslinsensystems 5 entstehende Streulicht und dgl. verringert sind, wodurch störendes Licht sich verringert. Wenn dass störende Licht verringert ist, erhalten die Projektionsbilder einen höheren Kontrast. Wenn der effektive Lichtflussdurchmesser innerhalb des Beleuchtungssystems 3 durch den ersten variablen Stoppmechanismus 6 verringert wird, verringert sich die auf den zweiten variablen Stoppmechanismus 7 innerhalb des Projektionslinsensystems 5 auftreffende Lichtmenge, wodurch verhindert werden kann, dass die Temperatur innerhalb des Projektionslinsensystems 5 ansteigt.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, weist der zweite variable Stoppmechanismus 7 eine im Wesentlichen gleiche Konfiguration auf wie diejenige des ersten variablen Stoppmechanismus 6. Er ist an einer Position angeordnet, an der er wirksam als eine Aperturblende für den Lichtflussdurchmesser in dem Projektionslinsensystem 5 wirkt, z. B. an der Position der Eingangs- oder Ausgangspupille oder in der Nähe derselben innerhalb des Projektionslinsensystems 5. Der zweite variable Stoppmechanismus 7 kann auch außerhalb des Projektionslinsensystems 5 in dessen Nähe angeordnet sein, anstelle innerhalb desselben.
  • Wie bei dem ersten variablen Stoppmechanismus 6 wird der zweite variable Stoppmechanismus 7 durch ein Steuer/Regelsignal von dem Bildmodenumschaltmittel 8 angetrieben, um so den effektiven Lichtflussdurchmesser von Bildanzeigelicht zu verändern. Die Menge von Bildanzeigelicht wird verringert, wenn der effektive Lichtflussdurchmesser verringert wird. Das Bildanzeigelicht enthält innerhalb des effektiven Lichtflussdurchmessers störendes Licht, wie etwa in dem Bildanzeigemittel 4 erzeugtes Beugungslicht und dgl.. Dieses störende Licht wird geringer, wenn der effektive Lichtflussdurchmesser verkleinert wird. Der Kontrast von Projektionsbildern erhöht sich, wenn das störende Licht verringert wird. Wenn der effektive Lichtflussdurchmesser verkleinert wird, wird ebenso der Lichtfluss innerhalb des Projektionslinsensystems 5 verengt, so dass das an der Innenfläche des Linsentubus des Projektionslinsensystems 5 entstehendes Streulicht und dgl. verringert wird, wodurch sich störendes Licht verringert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Bildmodusumschaltmittel 8 zur Steuerung/Regelung der oben genannten Betätigungen des ersten und des zweiten variablen Stoppmechanismus 6, 7 eine Zylinderantriebsschaltung 81, welche mit einem außerhalb eines Vorrichtungsgehäuses 11 angeordneten Bildmodusumschaltschalter 9 verbunden ist.
  • Der Bildmodusumschaltschalter 9 ist derart konfiguriert, dass ein Benutzer manuell zwischen einem ersten Bildmodus (Modus mit hoher Luminanz), der zur Betrachtung in einem hellen Raum geeignet ist, und einem zweiten Bildmodus (Kinomodus), der z. B. zur Betrachtung in einem dunklen Raum geeignet ist, in einer wie gewünschten selektiven Art und Weise umschaltet. Wenn der Bildmodusumschaltschalter 9 auf AUS geschaltet ist, um so den ersten Bildmodus zu wählen, werden der erste und der zweite variable Stoppmechanismus 6, 7 durch ein Steuer/Regelsignal von der Zylinderantriebsschaltung 81 derart angetrieben, dass der effektive Lichtflussdurchmesser von Beleuchtungslicht durch den ersten variablen Stoppmechanismus 6 vergrößert wird und der effektive Lichtflussdurchmesser von Bildanzeigelicht durch den zweiten variablen Stoppmechanismus 7 in ähnlicher Weise vergrößert wird. Wenn der Bildmodusumschaltschalter 9 auf EIN geschaltet wird, um so den zweiten Bildmodus zu wählen, werden im Gegensatz dazu der erste und der zweite variable Stoppmechanismus 6, 7 durch ein Steuer/Regelsignal von der Zylinderantriebsschaltung 81 derart angetrieben, dass der jeweilige effektive Lichtflussdurchmesser sowohl von Beleuchtungslicht als auch von Bildanzeigelicht verkleinert wird.
  • Anstelle des manuellen Umschaltens von Bildmodi kann ein Fotosensor zur Erfassung der Helligkeit der Umgebung vorgesehen sein, so dass der Bildmodusumschaltschalter 9 automatisch nach Maßgabe des Ergebnisses der durch den Fotosensor durchgeführten Erfassung verändert wird. In diesem Fall wird z. B. ein vorbestimmter Schwellenwert eingestellt, der bezüglich der Helligkeit eines Raums als Referenz zum Umschalten wirkt. Der Bildmodusumschaltschalter 19 ist derart konfiguriert, dass er automatisch umschaltbar ist, so dass der erste Bildmodus gewählt wird, wenn die Helligkeit eines Raums den Schwellenwert überschreitet, wohingegen der zweite Bildmodus ausgewählt wird, wenn die Helligkeit nicht größer als der Schwellenwert ist.
  • Betriebsweisen der auf diese Weise konfigurierten Projektionsbildanzeigevorrichtung 1 werden nun erläutert.
  • Zunächst werden dann, wenn der Benutzer den Umschaltmodusumschaltschalter 9 auf AUS schaltet, um so den ersten, zum Betrachten in einem hellen Raum geeigneten Bildmodus auszuwählen, der erste und der zweite variable Stoppmechanismus 6, 7 durch Steuer/Regelsignale von der Zylinderantriebsschaltung 81 derart angetrieben, dass der erste variable Stoppmechanismus 6 einen Zustand zum Erhöhen des effektiven Lichtflussdurchmessers von Beleuchtungslicht einnimmt und der zweite variable Stoppmechanismus 7 in ähnlicher Weise einen Zustand zum Erhöhen des effektiven Lichtflussdurchmessers von Bildanzeigelicht einnimmt.
  • Das von dem Lichtquellenabschnitt 2 auf das optische Beleuchtungssystem 3 auftreffende Weißlicht wird durch das Farbenrad 31 zeitlich aufeinanderfolgend in Farben zerlegt und danach wird die Dichte der auf diese Weise zerlegten farbigen Lichtkomponenten durch den Stabintegrator 32 homogenisiert. Das auf diese Weise homogenisierte Licht bewegt sich zur Weiterleitungslinse 33 und zum Reflexionsspiegel 34 und durchdringt dann den ersten variablen Stoppmechanismus 6. Der erste variable Stoppmechanismus 6 ist in einem Zustand, in dem seine Öffnung 64 nicht überdeckt ist. Dadurch durchdringt das Beleuchtungslicht den ersten variablen Stoppmechanismus 6 in einem Zustand mit einem größeren effektiven Lichtflussdurchmesser, d. h. einem Zustand mit einer größeren Lichtmenge und wird von dem optischen Beleuchtungssystem 3 zu dem Bildanzeigemittel 4 über die Weiterleitungslinse 35 emittiert.
  • Das von dem optischen Beleuchtungssystem 3 derart emittierte Beleuchtungslicht, dass es auf das Bildanzeigemittel 4 auftrifft, wird in demselben in Bildanzeigelicht konvertiert, das eine Bildinformation trägt. Das resultierende Bildanzeigelicht wird in Richtung des Projektionslinsensystems 5 emittiert. Das von dem Bildanzeigemittel 4 derart emittierte Bildanzeigelicht, dass es auf das Projektionslinsensystem 5 auftrifft, durchdringt den zweiten variablen Stoppmechanismus 7. Der zweite variable Stoppmechanismus 7 ist in einem Zustand, in dem seine Öffnung nicht überdeckt ist. Dadurch durchdringt das Abbildungslicht den zweiten variablen Stoppmechanismus 7 in einem Zustand, in dem der effektive Lichtflussdurchmesser größer ist, d. h. die Lichtmenge größer ist und bewegt sich durch die Linsengruppe innerhalb des Linsentubus 51 derart, dass es von dem Projektionslinsensystem 5 auf eine Bildprojektionsfläche (Schirm) als ein Hochluminanzprojektionsbild (z. B. mit einer Lichtmenge von 1000 Lumen und einem Kontrast von 500:1) projiziert wird, das zum Betrachten in einem hellen Raum geeignet ist.
  • Andererseits werden dann, wenn der Benutzer den Umschaltmodusumschaltschalter 9 auf EIN schaltet, um so den zeiten, zum Betrachten in einem dunklen Raum geeigneten Bildmodus auszuwählen, der erste und der zweite variable Stoppmechanismus 6, 7 durch Steuer/Regelsignale von der Zylinderantriebsschaltung 81 derart angetrieben, dass der erste variable Stoppmechanismus 6 einen Zustand zum Verkleinern des effektiven Lichtflussdurchmessers von Beleuchtungslicht einnimmt, während der zweite variable Stoppmechanismus 7 einen Zustand zum Verkleinern des effektiven Lichtflussdurchmessers von Bildanzeigelicht einnimmt.
  • Das von dem Lichtquellenabschnitt 2 auf das optische Beleuchtungssystem 3 auftreffende Weißlicht wird durch das Farbenrad 31 zeitlich aufeinanderfolgend in Farben zerlegt und danach wird die Dichte der auf diese Weise zerlegten farbigen Lichtkomponenten durch den Stabintegrator 32 homogenisiert. Das auf diese Weise homogenisierte Licht bewegt sich zur Weiterleitungslinse 33 und zum Reflexionsspiegel 34 und durchdringt dann den ersten variablen Stoppmechanismus 6. Der erste variable Stoppmechanismus 6 ist in einem Zustand, in dem ein Teil seiner Öffnung 64 überdeckt ist. Dadurch durchdringt das Beleuchtungslicht den ersten variablen Stoppmechanismus 6 in einem Zustand mit einem kleineren effektiven Lichtflussdurchmesser, d. h. einem Zustand, in dem der das Projektionslinsensystem 5 erreichende Lichtfluss schmaler ist, so dass an der Innenfläche des Linsentubus 51 des Projektionslinsensystems 3 auftretendes Streulicht und dgl. verringert werden kann, obwohl die Lichtmenge verringert ist, und wird von dem optischen Beleuchtungssystem 3 zu dem Bildanzeigemittel 4 über die Weiterleitungslinse 35 emittiert.
  • Das von dem optischen Beleuchtungssystem 3 derart emittierte Beleuchtungslicht, dass es auf das Bildanzeigemittel 4 auftrifft, wird in demselben in Bildanzeigelicht konvertiert, das eine Bildinformation trägt. Das resultierende Bildanzeigelicht wird in Richtung des Projektionslinsensystems 5 emittiert. Das von dem Bildanzeigemittel 4 derart emittierte Bildanzeigelicht, dass es auf das Projektionslinsensystem 5 auftrifft, durchdringt den zweiten variablen Stoppmechanismus 7. Der zweite variable Stoppmechanismus 7 ist in einem Zustand, in dem ein Teil seiner Öffnung überdeckt ist. Dadurch durchdringt das Abbildungslicht den zweiten variablen Stoppmechanismus 7 in einem Zustand, in dem der effektive Lichtflussdurchmesser kleiner ist, d. h. in einem Zustand, in dem störendes Licht, wie im Bildanzeigemittel 4 erzeugtes Beugungslicht und dgl., verringert ist, obwohl die Lichtmenge verringert ist, und bewegt sich durch die Linsengruppe innerhalb des Linsentubus 51 derart, dass es von dem Projektionslinsensystem 5 auf eine Bildprojektionsfläche (Schirm) als ein Niedrigluminanzprojektionsbild mit hohem Kontrast (z. B. mit einer Lichtmenge von 600 Lumen und einem Kontrast von 1000:1) projiziert wird, das zum Betrachten in einem dunklen Raum geeignet ist.
  • Obwohl die Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorangehend erläutert wurde, ist die Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert sein.
  • Obwohl z. B. die Vorrichtung gemäß der oben genannten Ausführungsform die Helligkeit/Dunkelheit einer Umgebung in zwei Stufen von hellen und dunklen Fällen einteilt und dementsprechend zwei Bildmodusumschaltstufen festlegt, kann eine größere Anzahl von Stufen zur Einteilung der Helligkeit/Dunkelheit der Umgebung festgelegt sein, um so eine größere Anzahl von Bildmodi entsprechend der Helligkeit/Dunkelheit der Umgebung einzustellen.
  • Weiterhin kann der variable Stoppmechanismus entweder in dem optischen Beleuchtungssystem oder in dem Projektionslinsensystem vorgesehen sein.
  • Obwohl der variable Stoppmechanismus bei der Vorrichtung in der oben genannten Ausführungsform eine einzige Verschlussblende umfasst, können zwei oder mehrere Verschlussblenden abhängig von deren Relation zu optischen Systemen vorgesehen sein.
  • Als bei der Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendetes Bildanzeigemittel kann nicht nur das oben genannte DMD, sondern ebenso ein Reflexions-Flüssigkristallanzeigefeld, wie eine FLC-Einrichtung, sowie ein Transmissions-Flüssigkristallanzeigefeld verwendet werden.
  • Wie vorangehend detailliert erläutert wurde, umfasst die Projektionsbildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen variablen Stoppmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Größe eines effektiven Lichtflussdurchmessers an einer vorbestimmten Position in dem optischen Pfad von dem Inneren des optischen Beleuchtungssystems zu dem Inneren des Projektionslinsensystems zu regulieren, sowie ein Bildmodusumschaltmittel zum Steuern/Regeln des Betriebs des variablen Stoppmechanismus. Bildmodi werden durch Umschalten zwischen größeren und kleineren effektiven Lichtflussdurchmessern verändert.
  • Wenn daher zu einem zum Betrachten in einer dunklen Umgebung geeigneten Bildmodus geschaltet wird, kann der variable Stoppmechanismus den effektiven Lichtflussdurchmesser verkleinern, um so die dahindurchdringende Lichtflussmenge zu verringern. Dadurch reduziert sich das Streulicht innerhalb des optischen Projektionssystems und dgl., während die Helligkeit von Projektionsbildern verringert wird, oder das im Rand des effektiven Lichtflussdurchmessers enthaltene störende Licht wird eliminiert, wodurch der Kontrast von Projektionsbildern sich erhöht.
  • Eine Projektionsbildanzeigevorrichtung umfasst einen variablen Stoppmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Größe eines effektiven Lichtflussdurchmessers an einer vorbestimmten Position in dem optischen Pfad von einem optischen Beleuchtungssystem zu einem Projektionslinsensystems zu regulieren, sowie ein Bildmodusumschaltmittel zum Steuern/Regeln der Betätigung des variablen Stoppmechanismus. Bildmodi, die jeweils zum Betrachten in einer hellen und einer dunklen Umgebung geeignet sind, werden durch Umschalten zwischen größeren und kleineren effektiven Lichtflussdurchmessern ausgewählt.

Claims (6)

  1. Projektionsbildanzeigevorrichtung, umfassend einen Lichtquellenabschnitt (2), ein optisches Beleuchtungssystem (3) zur Ausgabe von Licht von dem Lichtquellenabschnitt (2) als vorbestimmtes Beleuchtungslicht, ein Bildanzeigemittel (4) zum Umwandeln des Beleuchtungslichts von dem optischen Beleuchtungssystem (3) in Bildanzeigelicht, welches Bildinformation trägt, und Ausgeben des auf diese Weise erhaltenen Bildanzeigelichts, ein Projektionslinsensystem (5) zum Emittieren des Bildanzeigelichts von dem Bildanzeigemittel (4) und Projizieren eines Bildes auf eine Bildprojektionsfläche, und ein Bildmodusumschaltmittel (8) zum Umschalten zwischen einem ersten Bildmodus, der zur Projektion in einer hellen Umgebung geeignet ist, und einem zweiten Bildmodus, der zur Projektion in einer dunklen Umgebung geeignet ist, nach Maßgabe einer Einstellung zum Umschalten des Bildmodus; wobei die Projektionsbildanzeigevorrichtung ferner einen variablen Stoppmechanismus (6, 7) umfasst, der an einer vorbestimmten Position eines optischen Wegs von dem Inneren des optischen Beleuchtungssystems (3) zu dem Inneren des Projektionslinsensystems (5) angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Größe eines effektiven Lichtflussdurchmessers an der vorbestimmten Stelle zu regulieren; wobei das Bildmodusumschaltmittel (8) derart konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, eine Betätigung des variablen Stoppmechanismus (6, 7) zu steuern/regeln; und wobei ein Umschalten des Bildmodus durch derartige Betätigung des variablen Stoppmechanismus (6, 7) durchgeführt wird, dass der effektive Lichtflussdurchmesser größer wird, wenn der erste Bildmodus ausgewählt ist, und kleiner wird, wenn der zweite Bildmodus ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Stoppmechanismus (6, 7) durch einen ersten variablen Stoppmechanismus (6), der innerhalb des optischen Beleuchtungssystems (3) sitzt, und einen zweiten variablen Stoppmechanismus (7), der innerhalb oder in der Nähe des Projektionslinsensystems (5) sitzt, gebildet wird.
  2. Projektionsbildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Position innerhalb des optischen Beleuchtungssystems (3) sitzt.
  3. Projektionsbildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Position innerhalb oder in der Nähe des Projektionslinsensystems (5) sitzt.
  4. Projektionsbildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Stoppmechanismus (6, 7) einen Kühlabschnitt zum Kühlen des variablen Stoppmechanismus (6, 7) umfasst.
  5. Projektionsbildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Umgebungserfassungsmittel zum Erfassen der Helligkeit der Umgebung und Einstellen des Bildmodusumschaltens nach Maßgabe eines Ergebnisses der Erfassung.
  6. Projektionsbildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildanzeigemittel eine digitale Mikrospiegeleinrichtung ist.
DE10244886A 2001-09-28 2002-09-26 Projektionsbildanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10244886B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001299093A JP3992268B2 (ja) 2001-09-28 2001-09-28 投写型画像表示装置
JPP2001/299093 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244886A1 DE10244886A1 (de) 2003-04-30
DE10244886B4 true DE10244886B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=19119898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244886A Expired - Fee Related DE10244886B4 (de) 2001-09-28 2002-09-26 Projektionsbildanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6648476B2 (de)
JP (1) JP3992268B2 (de)
CN (1) CN1181389C (de)
DE (1) DE10244886B4 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4158611B2 (ja) * 2002-09-06 2008-10-01 株式会社日立製作所 投射型映像表示装置
JP2004258439A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Sharp Corp 投射型表示装置
NL1025769C2 (nl) * 2003-03-20 2006-01-17 Samsung Electronics Co Ltd Projectiesysteem.
JP3909595B2 (ja) * 2003-04-23 2007-04-25 セイコーエプソン株式会社 表示装置、及びその調光方法
US20050024577A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Ruey-Yau Tzong Ferroelectric liquid crystal modulator applied in a liquid crystal projection device
US7268932B2 (en) * 2003-11-01 2007-09-11 Silicon Quest Kabushiki Kaisha Micromirrors with lower driving voltages
GB0317961D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Renishaw Plc Measuring device and method
TWM245454U (en) * 2003-08-05 2004-10-01 Benq Corp Light shielding device of projector and projector having the device
CN100495197C (zh) * 2003-09-10 2009-06-03 松下电器产业株式会社 投影式显示装置
CN100371767C (zh) * 2003-10-14 2008-02-27 扬明光学股份有限公司 投影光学系统
JP4107220B2 (ja) * 2003-10-29 2008-06-25 コニカミノルタオプト株式会社 絞り機構およびプロジェクタ
US8061856B2 (en) * 2003-11-01 2011-11-22 Silicon Quest Kabushiki-Kaisha Projection apparatus and image projection changeover method
US8238013B2 (en) * 2003-11-01 2012-08-07 Silicon Quest Kabushiki-Kaisha Projection apparatus using micromirror device
JP4238765B2 (ja) * 2004-04-12 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP2005309337A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Fujinon Corp 投映型画像表示装置
KR100601678B1 (ko) * 2004-05-22 2006-07-14 삼성전자주식회사 화상투사장치
US7210795B2 (en) * 2004-05-31 2007-05-01 Nisca Corporation Light quantity adjusting device and projector apparatus using the same
JP5065031B2 (ja) 2004-10-08 2012-10-31 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 投影光学系
US7413313B2 (en) * 2004-11-12 2008-08-19 Infocus Corporation Optical shutter with rotational axis in light path of projection device
KR100670008B1 (ko) * 2004-11-26 2007-01-19 삼성전자주식회사 광학엔진과 이를 가지는 프로젝션장치 및 프로젝션장치의광학엔진 제어방법
KR100677551B1 (ko) 2005-01-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 Led 패키지, 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템
TWI258019B (en) * 2005-01-25 2006-07-11 Benq Corp Projection optical system
US20060221309A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Konica Minolta Opto, Inc. Projection type of image displaying apparatus
JP2006308830A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Konica Minolta Opto Inc 投影光学系
KR20080015064A (ko) * 2005-06-21 2008-02-18 소니 가부시끼 가이샤 투사형 표시장치
JP4645371B2 (ja) * 2005-09-01 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP2007086302A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Konica Minolta Opto Inc 可変絞りを有する画像投影装置
JP2007298798A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Necディスプレイソリューションズ株式会社 プロジェクタの光学ユニットとプロジェクタ
KR100852279B1 (ko) 2007-01-29 2008-08-14 삼성전자주식회사 프로젝션 시스템의 색상 보상 방법
JP5060792B2 (ja) * 2007-01-29 2012-10-31 三洋電機株式会社 投写光学系、投写用ユニットおよび投写型表示装置
CN101669068A (zh) * 2007-04-23 2010-03-10 松下电器产业株式会社 投射式显示装置
US20090102988A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-23 Yoshihiro Maeda Projection device provided with semiconductor light source
WO2010084666A1 (ja) * 2009-01-20 2010-07-29 コニカミノルタオプト株式会社 投影装置
JP5493502B2 (ja) * 2009-06-29 2014-05-14 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP5512484B2 (ja) * 2010-10-08 2014-06-04 三洋電機株式会社 投写型表示装置
CN102466957A (zh) * 2010-11-12 2012-05-23 广景科技有限公司 紧凑的dlp微型投影机模组
JP6170554B2 (ja) 2012-07-01 2017-07-26 バルコ・ナムローゼ・フエンノートシャップ 投射器光学素子
CN106471799B (zh) * 2014-07-02 2020-06-05 索尼公司 图像显示装置
CN110654306A (zh) * 2015-04-10 2020-01-07 麦克赛尔株式会社 车辆
JP6516642B2 (ja) * 2015-09-17 2019-05-22 アルパイン株式会社 電子装置、画像表示方法および画像表示プログラム
CN111198474B (zh) * 2018-11-16 2022-04-12 中强光电股份有限公司 光机模块
CN111198473A (zh) 2018-11-16 2020-05-26 中强光电股份有限公司 光机模块
CN109557662A (zh) * 2018-12-12 2019-04-02 无锡和晶科技股份有限公司 一种远距离导光以及光斑的方向和大小可控的显示方法
CN111708170A (zh) * 2020-07-10 2020-09-25 温州明镜智能科技有限公司 一种新型vr眼镜镜片组合结构
EP4067948A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 BAE SYSTEMS plc Projektor
EP4314912A1 (de) * 2021-03-30 2024-02-07 BAE SYSTEMS plc Projektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422270B1 (de) * 1961-05-20 1969-09-04 Zeiss Ikon Ag Bildwerfer mit einer Einrichtung zur Regelung des Projektions-Lichtstroms
US5671993A (en) * 1992-01-06 1997-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection-type apparatus
US6220730B1 (en) * 1998-07-01 2001-04-24 Light & Sound Design, Ltd. Illumination obscurement device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473410A (en) * 1990-11-28 1995-12-05 Nikon Corporation Projection exposure apparatus
JP2887187B2 (ja) * 1992-08-06 1999-04-26 シャープ株式会社 投影型表示装置
JPH06230336A (ja) * 1993-02-08 1994-08-19 Hitachi Ltd 液晶プロジェクタ装置
JP3550202B2 (ja) * 1993-12-27 2004-08-04 株式会社東芝 表示装置
JPH07199183A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp 表示装置
US5622418A (en) * 1994-03-29 1997-04-22 Mitsubishi Denki Kabuskiki Kaisha Projection display device
TW374864B (en) * 1994-10-28 1999-11-21 Toshiba Corp Projecting type displaying device and photo-modulating elements array used therein
JP3454397B2 (ja) 1995-09-28 2003-10-06 富士写真光機株式会社 ビデオプロジェクタ用光学系
JP3544282B2 (ja) 1996-05-09 2004-07-21 パイオニア株式会社 投射型画像表示装置
JP3625974B2 (ja) 1997-01-17 2005-03-02 フジノン株式会社 液晶ビデオプロジェクタ
US6193376B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Minolta Co., Ltd. Display apparatus
JP2001174912A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Canon Inc 投射型表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422270B1 (de) * 1961-05-20 1969-09-04 Zeiss Ikon Ag Bildwerfer mit einer Einrichtung zur Regelung des Projektions-Lichtstroms
US5671993A (en) * 1992-01-06 1997-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection-type apparatus
US6220730B1 (en) * 1998-07-01 2001-04-24 Light & Sound Design, Ltd. Illumination obscurement device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003107396A (ja) 2003-04-09
CN1410830A (zh) 2003-04-16
US6648476B2 (en) 2003-11-18
DE10244886A1 (de) 2003-04-30
US20030063264A1 (en) 2003-04-03
JP3992268B2 (ja) 2007-10-17
CN1181389C (zh) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244886B4 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE69734744T2 (de) Eine programmierbare Lichtstrahlformverändernde Vorrichtung mit programmierbaren Mikrospiegeln
DE69214753T2 (de) Visuelles Anzeigesystem und Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE69423050T2 (de) Optischer strahlteiler und elektronische hochgeschwindigkeitskamera mit einem solchen strahlteiler
DE69719748T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102017203573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE3137892A1 (de) Visiereinrichtung
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE69323710T2 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE10064910A1 (de) Optische Betrachtungseinrichtung
DE202021103134U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE202021103136U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE4323571A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
EP0991972A2 (de) Projektionseinrichtung
DE69622119T2 (de) Farbprojektor
EP1728121B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
DE202021103135U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel
DE19722191B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE19531206A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera und Belichtungsverfahren
EP1754106B1 (de) Vorrichtung zum Einblenden von Informationen in den Sucherstrahlengang einer Laufbildkamera
DE202021103137U1 (de) Integrierte Kamera-Umfeldleuchtenvorrichtung und diese aufweisender Seitenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER & KOLLEGEN, 80796 MUEN

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER & KOLLEGEN, 80796 MUEN

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJIFILM CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20120118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee