DE440798C - Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen - Google Patents

Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen

Info

Publication number
DE440798C
DE440798C DEC37878D DEC0037878D DE440798C DE 440798 C DE440798 C DE 440798C DE C37878 D DEC37878 D DE C37878D DE C0037878 D DEC0037878 D DE C0037878D DE 440798 C DE440798 C DE 440798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
lamps
headlight
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAUSTO CARELLO
Original Assignee
FAUSTO CARELLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAUSTO CARELLO filed Critical FAUSTO CARELLO
Priority to DEC37878D priority Critical patent/DE440798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440798C publication Critical patent/DE440798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Träger für zwei Lampen. Die Erfindung betrifft eine Abblendvorrichtung für Automobilscheinwerfer. Zweck der Erfindung ist, eine Abblendvorrichtung zu schaffen, welche Automobilscheinwerfer usw. wirksam abblenden läßt, ohne daß hierzu mechanisch komplizierte, kostspielige und empfindliche Konstruktionen zu verwenden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein besonderer Lampenträger für zwei voneinander unabhängige Lampen vorgesehen. Jede Lampe ist mit einem eigenen Reflektor versehen. Der zur hinteren Lampe gehörige Reflektor ist in bekannter Weise als ein Teil des Hauptreflektors ausgebildet, während der zur vorderen Lampe gehörige Reflektor derart gekrümmt und in solcher Größe ausgeführt ist, daß er keine von der zugehörigen Lampe ausgehenden Strahlen auf den Hauptscheinwerfer fallen läßt. Der Lampenträger ist so eingebaut, daß er, wie in allen Fällen, in welchen der Hauptreflektor mit der Laternentür und Glasscheibe fest verbunden ist, von hinten aus dem Hauptscheinwerfer herausgenommen werden kann, ohne daß ein Öffnen auf der Vorderseite notwendig ist.
  • Auf der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i stellt einen Automobilscheinwerfer gemäß der Erfindung im Schnitt dar.
  • Abb. 2 stellt den aus dem Scheinwerfer als Ganzes herausnehmbaren, mit Abblendvorrichtung versehenen Lampenträger dar.
  • Abb. 3 stellt einen Lampenträger in etwas anderer Ausführung mit einer dritten Lampe dar.
  • An dem Träger für die beiden Lampen e, d dient der mit a bezeichnete Sockel als Fassung für die hintere Lampe d und zugleich auch mit seiner parabolischen Fläche h zur Ergänzun-_ des Hauptreflektors f in dessen Scheitel. Tier Glühfaden d' der hinteren Lampe d soll im Brennpunkte F des Hauptreflektors liegen. Auf dem Sockel a sind zwei Röhrchen b, b' befestigt. Die vorderen Enden dieser Röhrchen halten die Fassung c und in derselben die Lampe e nebst zugehörigem Reflektor g. Die vordere Lampe e liegt natürlich außerhalb des Brennpunktes F des Hauptreflektors f. Der zugehörige kleine Reflektor g ist nach vorn konkav gekrümmt und im übrigen so geformt, daß keine von der vorderen Lampe e ausgehenden Strahlen auf den Hauptreflektor f fallen können. Alle Strahlen der Lampe e werden also vom zugehörigen Reflektor g aufgenommen und nach vorn geworfen.
  • Von den. beiden die vordere Lampe e mit zugehörigem, als Blende wirkendem Reflektor g tragenden Röhrchen b, b' dient das eine, z. B. das Röhrchen b, zur Unterbringung der den Glühfaden e mit Strom speisenden Leitung r. Das andere Röhrchen, b', mag, wie es nach Abb. i und 2 der Fall ist, nur zur Unterstützung dienen, kann gegebenenfalls aber auch zur Durchführung einer eine dritte Lampe 1ii, speisenden Leitung p benutzt werden (vgl. Abb. 3). Diese dritte Lampe m dient als Hilfslampe und ist nur zur Zeichengebung bestimmt, z. B. zur Beleuchtung eines stillstehenden Fahrzeuges. Diese Hilfslampe soll einen äußerst kleinen Stromverbrauch haben, damit an Batteriestrom gespart werden kann. Die Hilfslampe na kann auf dem Lampenträger, z. B. zwischen einem auf der Rückseite des Reflektors g befestigten Lager n und einer federnden Blechlamelle q, befestigt werden. Die eben erwähnte Blechlamelle q wird mit einer isolierenden Scheibe z auf der Rückseite der Fassung c befestigt. Der durch das Röhrchen b' gezogene Leitungsdraht p wäre der Blechlamelle q anzuschließen.
  • Die hinteren Enden der beiden Leitungsdrähte l und p sind an Klemmen r, s gelegt. Den gleichen Klemmen sind die Enden der vom Schaltapparat kommenden Leitungsdrähte angeschlossen. Der Schaltapparat selbst mag mit einer Akkumulatorbatterie in Verbindung stehen. Die beiden Klemmen r, s sitzen auf einer Isolierscheibe t auf der Rückseite des zum Lampenträger gehörigen Sockels a.
  • Die Wirkungsweise des gemäß Erfindung hergestellten, mit Abblendvorrichtung versehenen Lampenträgers ist folgende: Auf Reisen wird die hintere Glühlampe d verwendet. Soll der Scheinwerfer abgeblendet werden, so ist die hintere Glühlampe d zu löschen und die vordere Glühlampe e einzuschalten. Die Glühlampe e wird dann ein nicht blendendes Strahlenbündel aussenden, welches durch den zugehörigen Reflektor g zusammengehalten wird und die Fahrstraße im nötigen Abstande und in noch genügender Stärke beleuchtet. Erwähnt wird nochmals, daß der Reflektor g so gekrümmt und geformt ist, daß die von Lampe e ausgehenden Strahlen nicht auf den parabolischen Hauptscheinwerfer f fallen können. Die vordere Glühlampe e wird man zweckmäßig in derselben Kerzenstärke wie die hintere Glühlampe d wählen.
  • Die Lage der vorderen Lampe ein bezug auf die optische Hauptachse des Scheinwerfers f richtet sich nach der Konstruktion des Automobilscheinwerfers; es ist nicht unbedingt notwendig, daß sie auf der optischen Hauptachse liegt, nur darf durch die Lampe e und den zugehörigen Scheinwerfer g eine Verdunkelung des vom Hauptscheinwerfer reflektierten Lichtes nicht stattfinden.
  • Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, stellt der mit Abblendvorrichtung versehene Lampenträger ein in sich geschlossenes Ganzes dar, das von hinten aus dem Scheinwerfer herausgenommen werden kann, ohne daß es notwendig wird, den Scheinwerfer vorn zu öffnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen- ,Träger für zwei Lampen, der durch den Scheitel des Reflektors herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (d, e) in einer Richtung liegen und je mit einem eigenen, nach vorn konkav- gekrümmten Reflektor (lt, g) versehen sind, von denen der zur hinteren Lampe gehörige (h) in bekannter Weise einen Teil des parabolischen Hauptreflektors (f) bildet, während der vordere Reflektor (g) die ihm zugehörige Lampe (e) wie üblich gegen den Hauptreflektor hin vollständig abdeckt..
  2. 2. Automobilscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der hintere Teil des zur vorderen Lampe (e) gehörigen Reflektors (g) und seine Träger (b, b' und c) zur Anbringung einer dritten Lampe (na) und der Stromzuleitung verwendet werden.
DEC37878D 1926-02-18 1926-02-18 Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen Expired DE440798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37878D DE440798C (de) 1926-02-18 1926-02-18 Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37878D DE440798C (de) 1926-02-18 1926-02-18 Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440798C true DE440798C (de) 1927-02-14

Family

ID=7023036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37878D Expired DE440798C (de) 1926-02-18 1926-02-18 Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120580A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Olsa Spa Corpo fanale.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120580A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Olsa Spa Corpo fanale.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440798C (de) Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen
DE1772526C3 (de) Abblendschalteinrichtung für Scheinwerfer
DE588926C (de) Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE657047C (de) Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE637588C (de) Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE484717C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit pfeilfoermigem Weiser und staendig sichtbarem Schaft
DE685851C (de) Elektrische Zusatzlampe zur Beleuchtung des Tachometers oder aehnlicher Einbaugeraete in Fahrzeugscheinwerfern
DE483280C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer
DE932262C (de) Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe
DE621538C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens
DE382080C (de) Nicht blendender Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE903562C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1237918B (de) Anstrahlscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1464154C3 (de)
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE372564C (de) Scheinwerfer mit Haupt- und Hilfslampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT200666B (de) Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer
DE504464C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrraeder
CH156884A (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1809029A1 (de) Elektromagnetische Abblendvorrichtung fuer Halogen-Scheinwerferlampen