DE637588C - Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung

Info

Publication number
DE637588C
DE637588C DEM128079D DEM0128079D DE637588C DE 637588 C DE637588 C DE 637588C DE M128079 D DEM128079 D DE M128079D DE M0128079 D DEM0128079 D DE M0128079D DE 637588 C DE637588 C DE 637588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lighting
headlights
lighting system
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL JOHANNES MUELLER
Original Assignee
KARL JOHANNES MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL JOHANNES MUELLER filed Critical KARL JOHANNES MUELLER
Priority to DEM128079D priority Critical patent/DE637588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637588C publication Critical patent/DE637588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Lichtanlage für Fahrzeugbeleuchtung Im Gegensatz zu den Lichtanlagen der Kraftfahrzeuge, welche allgemein mit fest eingebauten Scheinwerfern, Seiten- und Schlußlampen ausgerüstet sind, sind die Beleuchtungseinrichtungen anderer Fahrzeuge fast durchweg als unzureichend zubezeichnen. Da es meistens bei solchen unzweckmäßig ist, fest eingebaute Laternen zu verwenden, behilft man sich vorzugsweise damit, das Fahrzeug durch eine am Zugtier oder am Wagen, oft sogar unter dem Wagen aufgehängte sog. Stall- oder Sturmlaterne zu beleuchten. Diese Anordnungen bewirken aber weder eire ausreichende Beleuchtung .der Fahrbahn vor dem Fahrzeug noch eine für die Sicherung des öffentlichen Verkehrs erforderliche einwandfreie Kenntlichmachun;g des Fahrzeugs, so daß durch solche mangelhafte Beleuchtung von Fahrzeugen bereits zahlreiche Unfälle verursacht worden sind.
  • Man hat deshalb .schon auf verschiedene Weise versucht, für Fahrzeuge eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche die vorhandenen Mängel beseitigt. So wurden beispielsweise Laternenhalter vorgeschlagen, welche an ,einem beliebigen Fahrzeug ohne Schwierigkeit befestigt und von diesem wieder abgenommen werden können, und auch solche, welche solvohl der Wagenhöhe entsprechend verstellbar sind als auch so, daß sie bei Befestigung an einem seitlich schrägen Wagenteil senkrecht eingestellt werden können. Es ist auch bereits versucht -worden, solche abneH*mbaren Laternenhalter so auszubilden, daß sie sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar sind, um den Abstand der Laternen voneinander der jeweiligen Breite des Fahrzeugs anpassen zu können.
  • Es wurde jedoch bisher bei allen diesen Vorrichtungen die Tatsache unberücksichtigt gelassen, daß bei .einem auswechselbaren Laternenträger vor allem die Möglichkeit gegeben sein muß, nach Befestigung an-1 Fahrzeug den Lichtschein der Laternen in den richtigen Winkel zur Fahrbahn zu bringen, denn durch die Laternen soll ja hauptsächlich die Fahrbahn von dem Fahrzeug ausreichend beleuchtet werden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun der, eine auswechselbare Lichtanlage für Fahrzeuge zu schaffen, welche auf einfachste Weise nicht nur alle an eine solche zu stellenden Forderungen erfüllt, sondern außerdem Vorteile bietet, welche mit den bekannten Beleuchtungsvorrichtungen nicht erreicht werden konnten.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht nicht nur .die seitliche Verstellbarkeit der Laternen an einem abnehmbaren Laternenträger, sondern auch eine Drehung der Laternen um ihre horizontale Achse, was bei einer auswechselbaren Lichtanlage, welche für Fahrzeuge der verschiedensten Bauart geeignet sein soll, zur Erzielung einer richtigen Beleuchtung der Fahrbahn unbedingt notwendig ist. Diese Verstellbarkeit ermöglicht es aber auch, den Lichtschein der Laternen auf einfachste Art und Weise zur - Erleichterung des Be- und Entladens des Fahrzeugs nach rückwärts zu richten, ohne die Scheinwerfer von der Lichtanlage abnehmen zu" miissen.
  • Die Zeichnung zeigt als ein Ausfuhruris beispiel der Erfindung eine elektrische Liclit"e: anlage mit zwei Scheinwerfern für Batterie= betrieb, erfindungsgemäß kann die Anlage jedoch auch einseitig mit nur einem Scheinwerfer ausgeführt werden. An Stelle der elektrischen können auch andere geeignete Lichtquellen verwandt wenden. Die Speisung der Lichtquellen kann auch z. B. mittels Gasentwickler erfolgen.
  • Fig. z ist eine Ansicht der Lichtanlage von vorn.
  • Fig. -, ist ein senkrechter Schnitt durch einen der Scheinwerfer.
  • Fig. 3 ist die Draufsicht auf eine Befestigungsvorrichtung für die Anlage.
  • F ig. 4 ist dieselbe Vorrichtung von der Seite gesehen.
  • F ig. 5 und 6 zeigen zwei Anbringungsmöglichkeiten der Anlage an verschiedenen Fahrzeugen. -Die gezeichnete Anlage, welche am Fahr= zeug horizontal angebracht wird, besteht aus einem Rohr 'i, in welchem sich verschiebbar und drehbar die. Rohre 2 .befinden, und an welchem das Gehäuse für die Batterie 3 befestigt ist. An den Enden der Rohre 2 sind .die um ihre horizontale Achse drehbaren Scheinwerfer 4 angebracht. Um Erschütterungen von ihnen fern zu halten, kann dabei ein federndes Zwischengliedverwandt werden. Die Scheinwerfer 4 haben in bekannter Weise an ihrer Rückseite ein farbiges, zweckmäßig rotes Fenster 5, durch welches das Licht der Glühbirne 6 auch nach hinten strahlt. Die Leitungen von der Batterie zu den Scheinwerfern sind verdeckt in den Rohren i und 2 untergebracht. Um die Anlage der Breite des Fahrzeugs oder der Last anzupassen, werden die R hre 2 dem Bedarf entsprechendaus dem Rohr i herausgezogen- und vor -ihrer Festlegung mittels. der Schellen 7 um ihre horizontale Achse so weit gedreht, daß .das Licht der Scheinwerfer in zweckentsprechender Richtung auf die Fahrbahn fällt. Durch die seitliche Verstellbarkeit der Anlage ist das Licht derScheinwerfer4 durch das farbigeFenster5 in jedem Falle auch von hinten so sichtbar, daß es sowohl die Breite des Fahrzeugs als auch seine Fahrtrichtung erkennen läßt. Bei der gezeichneten Anlage werden die Scheinwerfer 4 vom Batteriegehäuse 3 aus mittels des Schalters 8 ein- und ausgeschaltet.
  • :.,Da die Anlage ein in sich geschlossenes (.iätizes darstellt, kann sie wahlweise an den ArschiedenstenFahrzeugen verwandt werden, sofern diese nur mit einer geeigneten Haltevorrichtung versehen sind. Als Haltevorrichtungen können beispielsweise am Fahrzeug befestigte federnde oder aufklappbare Schellen 9 verwandt werden. Es kann auch nach Außerbetriebsetzung derTräger an demFahrzeug belassen und nur der Scheinwerfer abgenommen werden. In der Zeichnung sind aufklappbare Schellen g an einem Eisen io befestigt, welches an dem Fahrzeug an geeigneter Stelle angebracht werden kann. Die Rohre i und 2 tragen federnde Ringe i i, welche auf den Rohren verschiebbar sind. Um diese Ringe werden bei der Anbringung der Anlage an demFahrzeug dieBefestigungsschellen 9 gelegt, damit die Rohre federnd und gegen Verbeulungen geschützt mit der Befestigungsvorrichtung verbunden sind. Bei mit Gas gespeisten Lichtquellen kann an Stelle des Batteriegehäuses 3 der Gasentwickler angebracht werden. Als Scheinwerfer können auch Lampen mit unmittelbarer Speisung der Lichtquelle verwandt werden.

Claims (4)

  1. PATETANSPRt'CHE: i. Lichtanlage für Fahrzeugbeleuchtung, .die abnehmbar und der Breite des Fahrzeugs entsprechend verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer (4) so verstellbar sind, daß ihr Lichtschein beliebig nach oben, unten und rückwärts gerichtet werden kann.
  2. 2. Lichtanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer (4) um ihre horizontale Achse drehbar an einem Träger (2) angeordnet sind.
  3. 3. Lichtanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) seitlich verstellbar und um seine horizontale Achse drehbar am Fahrzeug befestigt ist.
  4. 4. Lichtanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in einem Rohr (i) verschiebbar und drehbar angeordnet ist.
DEM128079D 1934-07-15 1934-07-15 Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung Expired DE637588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128079D DE637588C (de) 1934-07-15 1934-07-15 Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128079D DE637588C (de) 1934-07-15 1934-07-15 Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637588C true DE637588C (de) 1936-10-31

Family

ID=7331400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128079D Expired DE637588C (de) 1934-07-15 1934-07-15 Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637588C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202662B (de) * 1959-06-05 1965-10-07 Lutz Dr Ing Hans Elektrische Begrenzungs- und Schlussbeleuchtung an Zugmaschinen
DE4011799A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Gelber Karl Heinz Halterung fuer sicherheitsmarkierungen an fahrzeugen
DE10238072A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202662B (de) * 1959-06-05 1965-10-07 Lutz Dr Ing Hans Elektrische Begrenzungs- und Schlussbeleuchtung an Zugmaschinen
DE4011799A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Gelber Karl Heinz Halterung fuer sicherheitsmarkierungen an fahrzeugen
DE10238072A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637588C (de) Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE590399C (de) Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge
DE102021117133A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Blinker- und/oder Rückleuchten an einem Kraftfahrzeug
DE972775C (de) Anhaengerschlussbeleuchtung
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE492719C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US1356494A (en) Auto tail and license-number light
DE539442C (de) Hilfsscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE745255C (de) Tragbare, mittels Kabels an die Batterie des Fahrzeugs anschliessbare Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE440798C (de) Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen
DE429306C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE905946C (de) Warngeraet zum Verhueten von Verkehrsunfaellen
CH333385A (de) Erkennungs- und Sicherungseinrichtung an Fahrzeugen
DE1686087U (de) Lichttechnisches sicherungsaggregat fuer anhaenger.
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE896606C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE1237918B (de) Anstrahlscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE1869411U (de) Scheinwerfer fuer kraftwagen.
DE7510746U (de) Pannenwarn- und -anzeigegerät für Verkehrsteilnehmer
DE1043239B (de) Signalleuchte fuer Fahrzeuge
CH409657A (de) Vorrichtung für Anhänger an Motorfahrzeugen zum signalisieren von Halten und Richtungsänderungen
DE1782577U (de) Verzoegerungsleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.