DE972775C - Anhaengerschlussbeleuchtung - Google Patents
AnhaengerschlussbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE972775C DE972775C DEL17299A DEL0017299A DE972775C DE 972775 C DE972775 C DE 972775C DE L17299 A DEL17299 A DE L17299A DE L0017299 A DEL0017299 A DE L0017299A DE 972775 C DE972775 C DE 972775C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- hollow profile
- lighting
- housing
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/305—Indicating devices for towed vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- .Anhängerschlußbeleuchtung In einem Einzelfall ist eine abnehmbare Anhängerbeleuchtung bekanntgeworden, die aus einem an Ketten aufgehängten Brett, auf dem Schluß-und Kennzeichenbeleuchtung sowie Kennzeichenschild befestigt waren, bestand.
- Bei der Erfindung wird eine aus einem Hohlprofil, vorzugsweise Rohr, bestehende Traverse verwendet, in welche die Beleuchtungskörper der zwei roten Schlußleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung an- oder eingebaut sind. Die Kabel für die Leuchten sind in diesem Hohlprofil oder Rohr verlegt. Letzteres trägt außerdem Aufhängelaschen für die Aufhängung der Traverse am Anhänger und für die Anbringung des Kennzeichenschildes.
- Die Verwendung eines Hohlprofils als Traverse und die Verlegung des Kabels in das Innere des Hohlprofils gewährleisten den Schutz des Kabels gegen mechanische Beschädigungen, gegen Witterungseinflüsse und gegen die Einwirkung aggressiver Substanzen, wie sie beim Transport von Stallmist oder Kunstdünger in Erscheinung treten.
- An dem Hohlprofil ist zweckmäßig ein Platz oder eine Vorrichtung für das Aufwickeln des während des Betriebes nicht benötigten Kabels bzw. für das Aufwickeln des Kabels außerhalb des Betriebes vorgesehen. Beispielsweise ist an dem Hohlprofil eine unter Federwirkung stehende Kabelwickelvorrichtung angebracht, welche selbsttätig das nicht benutzte Kabel aufwickelt.
- Die Beleuchtungskörper bestehen aus dickwandigen, stoßfesten Gehäusen, die unlösbar mit dem Hohlprofil oder mit Teilen desselben vereinigt sind. Die Gehäuse der Beleuchtungskörper sind dicht in das Hohlprofil eingebaut dergestalt, daß ein Teil des Hohlprofils auf der einen Seite des Beleuchtungskörpergehäuses eingesetzt ist und das zweite Gehäuse durch ein weiteres Hohlprofilstück starr mit dem ersten Gehäuse verbunden ist. Die Gehäuse der Beleuchtungskörper können aus kurzen Stücken von Metallrohren bestehen, welche mit dem Traversenrohr starr und dicht verbunden sind.
- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar Fig. i und 2 zwei Ausführungsformen der Erfindung in Ansicht, Fig. 3 eine Aufwickelvorrichtung für das Kabel, teilweise geschnitten, in vergrößertem Maßstab, Fig.4 den Beleuchtungskörper' der Fig.2 im Aufriß und teilweise geschnitten, Fig. 5 den Grundriß zu Fig. 4, Fig. 6 das Beleuchtungsfenster der Fig. 4 in Einzeldarstellung und Fig. 7 die Aufhängung der Anlage an dem Anhänger.
- Gemäß Fig. i sind die Schlußleuchten i und :2 in eine als Hohlprofil ausgebildete Traverse 3 eingebettet. Im Inneren dieses Hohlprofils ist das Verbindungskabel verlegt. Die Kennzeichenbeleuchtung ist mit der Rückleuchte i kombiniert. Durch ein unteres Fenster wird das Kennzeichen 4 beleuchtet. Das eine Ende der Traverse ist verlängert und stirnseitig durch eine Scheibe oder durch Stifte als Kabeltrommel ausgebildet. Das Kabel wird zwischen dieser äußeren Begrenzung 5 und der Aufhängung 6, die gleichzeitig das Kennzeichenschild 4 trägt, aufgewickelt. An der Rückseite des Anhängers sind Aufhängeteile 7 angeschraubt, die am Anhänger verbleiben und in welche das Beleuchtungsaggregat eingehängt wird.
- Gemäß Fig. 2 ist die Traverse als Rohr 8 ausgebildet, in welches die Beleuchtungskörper 9 und io eingesetzt sind. Das im Inneren des Rohres geführte Kabel ii ist wiederum zwischen der Außenbegrenzung 5 und der Aufhängung 6 aufgewickelt.
- Die Aufhängevorrichtung für das Kabel, das für eine oder mehrere Wagenlängen bemessen ist, kann auch als Trommel 16 ausgebildet sein, wie Fig. 3 zeigt. Diese Trommel ist drehbar um eine Achse 17 in die Traverse 18 fest eingesetzt. Auf der Achse 17 sitzt eine Drehfeder i9. Diese spannt sich, wenn die Trommel 16 in einer Richtung gedreht wird, und dreht diese in die Ausgangsstellung zurück, sobald sie bzw. das aufgewickelte Kabel losgelassen wird.
- Die Drehfeder kann zur Stromübertragung vom Kabel zu den Beleuchtungskörpern ausgebildet sein. Von dem Kabel 2o ist die eine Ader mit der Masse der Trommel 16 verbunden, während die andere Ader des Kabels mittels einer isoliert in die Trommel eingesetzten Verbindungsschraube 2i mit der Feder i9 verbunden ist. Letztere ist bis in die Traverse 18 hineingeführt und dort bei 22 mit einem isolierten, zur Glühbirne führenden Kabel a3 verbunden. Der Durchbruch durch die Stirnwand der Traverse 18 ist isoliert. Um eine Berührung der Feder i9 mit der Achse 17 zu verhindern, ist über diese Achse eine isolierende Hülse 24 geschoben. Der Beleuchtungskörper 9 (Fig. 4 und 5) besteht aus einem starkwandigen Gehäuse, das gegen Stöße und rauhe Behandlung unempfindlich ist. In das Gehäuse 9 sind beiderseits die Traversenteile 25 und 26 eingesetzt. Auch diese Traversenteile bestehen aus kräftigem Material, z. B. nahtlosen Rohren. Die rote Lichtscheibe 27 (Fig. 5) und das weiße Beleuchtungsfenster 28 (Fig. 6) für die Kennzeichenbeleuchtung sind versenkt im Gehäuse des Beleuchtungskörpers angeordnet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist in den Beleuchtungskörper ein versenkter Deckel 29 eingeschoben. Auf diesem ist, für sich lösbar, die Beleuchtungsscheibe 27 angeordnet. Dadurch, daß der Rand 3o des Beleuchtungskörpers erheblich übersteht, ist die Beleuchtungsscheibe geschützt. Das Beleuchtungsfenster 28 liegt im Inneren des Beleuchtungskörpers 9 in einem Falz 31. Es besteht aus einem Preß- oder Gußstück aus durchsichtigem Werkstoff und ist zweckmäßig beleuchtet. Die Glühbirnen 32 werden von gelochten Metallfedern 33 getragen, die auf einer aus Isolierstoff bestehenden Platte 34 befestigt sind. Am Umfang der Innenwandung des Gehäuses befindet sich beidseitig ein Falz 35, in den eine Einlage 36 aus elastischem Werkstoff, wie Schaumgummi, weichem Gummi oder Filz, eingelegt ist. In diese Einlage ist die Halteplatte 34 der Glühbirnen 32 eingeschoben. Auf diese Weise ist die Glühbirne sehr elastisch und federnd aufgehängt. Fig. @ -zeigt, wie die Traverse mittels der Aufhängelasche 6 in eine am Fahrzeug fest angebrachte Halterung 7 eingesetzt wird. Letztere ist mit einem Haken 38 zum Eingriff in eine Bohrung 39 der Lasche 6 versehen. Das Einhängeaggregat kann sich nicht selbständig aushängen, da es an einer Bewegung nach oben gehindert ist.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anhängerschlußbeleuchtung zum Anschluß an die Stromquelle der Zugmaschine, bestehend aus einer am Anhänger lösbar befestigten Traverse, welche mit einer Kennzeichenbeleuchtung und je mit einer Schlußbeleuchtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse, in welche die Beleuchtungskörper der zwei roten Schlußleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung an- -oder eingebaut sind, aus einem Hohlprofil, vorzugsweise Rohr, besteht, innerhalb welchem die Kabel für die Leuchten verlegt sind und welches Aufhängelaschen für die Aufhängung der Traverse am Anhänger sowie für die Anbringung des Kennzeichenschildes trägt.
- 2. Anhängerschlüßbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlprofil ein Platz oder eine Vorrichtung für das Aufwickeln des während des Betriebes nicht benötigten Kabels bzw. für das Aufwickeln des Kabels außerhalb des Betriebes vorgesehen ist.
- 3. Anhängerschlußbeleuchtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlprofil eine unter Federwirkung stehende Kabelwickelvorrichtung angebracht ist, welche selbsttätig das nicht benutzte Kabel aufwickelt.
- 4. Anhängerschlußbeleuchtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper aus dickwandigen und stoßfesten Gehäusen bestehen, die unlösbar mit dem Hohlprofil oder mit Teilen desselben vereinigt sind.
- 5. Anhängerschlußbeleuchtung nach Anspruch z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Beleuchtungskörper dicht in das Hohlprofil eingebaut sind dergestalt, daß ein Teil des Hohlprofils auf der einen Seite des Beleuchtungskörpergehäuses eingesetzt ist und das zweite Gehäuse durch ein weiteres Hohlprofilstück starr mit dem ersten Gehäuse verbunden ist.
- 6. Anhängerschlußbeleuchtung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Beleuchtungskörper aus kurzen Stücken von Metallrohren bestehen, welche mit dem Traversenrohr starr und dicht verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 456 815, 647:278; britische Patentschrift Nr. 436 370; USA.-Patentschrift Nr. 2 443 009. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 949 540.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17299A DE972775C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Anhaengerschlussbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17299A DE972775C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Anhaengerschlussbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972775C true DE972775C (de) | 1959-09-24 |
Family
ID=7260699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL17299A Expired DE972775C (de) | 1953-12-01 | 1953-12-01 | Anhaengerschlussbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972775C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122389B (de) * | 1954-03-01 | 1962-01-18 | Lutz Dr Ing Hans | Anhaengerschlussbeleuchtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE456815C (de) * | 1926-06-29 | 1928-03-02 | Schoeller & Co Elektrotech | Sucherlampe fuer Kraftfahrzeuge |
GB436370A (en) * | 1934-04-03 | 1935-10-03 | Tatra Works Ltd | Improvements in or relating to the illumination of the rear number plates of stream-line vehicles |
DE647278C (de) * | 1934-10-20 | 1937-07-01 | Adalbert Moser | Anzeigevorrichtung zur Verkehrszeichen- und Befehlsuebermittlung fuer Kraftfahrzeugreihen |
US2443009A (en) * | 1945-03-13 | 1948-06-08 | Harry R Mcclellan | Extension spotlamp |
DE949540C (de) * | 1953-02-20 | 1956-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte |
-
1953
- 1953-12-01 DE DEL17299A patent/DE972775C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE456815C (de) * | 1926-06-29 | 1928-03-02 | Schoeller & Co Elektrotech | Sucherlampe fuer Kraftfahrzeuge |
GB436370A (en) * | 1934-04-03 | 1935-10-03 | Tatra Works Ltd | Improvements in or relating to the illumination of the rear number plates of stream-line vehicles |
DE647278C (de) * | 1934-10-20 | 1937-07-01 | Adalbert Moser | Anzeigevorrichtung zur Verkehrszeichen- und Befehlsuebermittlung fuer Kraftfahrzeugreihen |
US2443009A (en) * | 1945-03-13 | 1948-06-08 | Harry R Mcclellan | Extension spotlamp |
DE949540C (de) * | 1953-02-20 | 1956-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122389B (de) * | 1954-03-01 | 1962-01-18 | Lutz Dr Ing Hans | Anhaengerschlussbeleuchtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE972775C (de) | Anhaengerschlussbeleuchtung | |
DE19517827A1 (de) | Kompakte Warnblinkeinrichtung für die Ladebordwand von LKW's mit LEDs | |
DE637588C (de) | Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung | |
DE494589C (de) | Abblendbarer Scheinwerfer | |
DE9411780U1 (de) | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE1686087U (de) | Lichttechnisches sicherungsaggregat fuer anhaenger. | |
CH333385A (de) | Erkennungs- und Sicherungseinrichtung an Fahrzeugen | |
DE3716324C2 (de) | ||
DE1907577C (de) | Signalgeber | |
DE429306C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1673083U (de) | Elektrische anhaenger-schlussbeleuchtung. | |
DE881469C (de) | Einrichtung zur Absicherung von parkenden Fahrzeugen oder von Unfallstellen bei Nacht | |
DE813113C (de) | In einer Wandoeffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Scheinwerfer | |
DE6912682U (de) | Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen. | |
AT115865B (de) | Federnde, stoßsichere Aufhängung für Glühlampen, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE102021117133A1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung von Blinker- und/oder Rückleuchten an einem Kraftfahrzeug | |
DE816110C (de) | Kabel, insbesondere fuer Fahrradbeleuchtung | |
DE202015008179U1 (de) | Kennzeichenträger mit Leuchte | |
DE893017C (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge | |
DE457117C (de) | Scheinwerfer fuer indirekte Beleuchtung, insbesondere fuer Schaufenster | |
DE1696933U (de) | Abnehmbare sicherungs- und leuchteinrichtung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1122389B (de) | Anhaengerschlussbeleuchtung | |
DE7039337U (de) | Blinkwarnkabel | |
EP0683067A1 (de) | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE3037090A1 (de) | Abstandshalter |