DE949540C - Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte

Info

Publication number
DE949540C
DE949540C DEB24370A DEB0024370A DE949540C DE 949540 C DE949540 C DE 949540C DE B24370 A DEB24370 A DE B24370A DE B0024370 A DEB0024370 A DE B0024370A DE 949540 C DE949540 C DE 949540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lights
mirror
incandescent lamp
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24370A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB24370A priority Critical patent/DE949540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949540C publication Critical patent/DE949540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Bei den in Kraftfahrzeugen, insbesondere an Motorrädern verwendeten. Kleinleuchten ist .die Glühlampe durch Erschütterungen gefährdet. Es ist bereits bekannt, die empfindliche Glühlampe durch stoßdämpfende Zwischenglieder im Leuchtengehäuse zu befestigen. Bei anderen bekannten Leuchten ist die Glühlampe in einem aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehenden Tragglied bebefestigt, das gleichzeitig auch den nicht lichtdurchlässigen Teil des Gehäuses bildet. Ein solcher Bauteil ist erheblichen Einspannkräften unterworfen und kann daher nur eine geringe stoßdämpfende Wirkung haben.
  • Eine einwandfreie Stoßdämpfung wird dadurch erzielt, daß gemäß der Erfindung das Tragglied der Glühlampe eine aus elastisch nachgiebigem gummiartigem Werkstoff bestehende dünnwandige Biegehaut ist, die mittels eines wulstartigen Einspannrandes im Leuchtengehäuse befestigt ist und einen verstärkten Mittelteil zum Befestigen der Glühlampe hat. Da der dünnwandige Teil frei ausschwingen kann und eine sehr geringe Eigenschwingungszahl hat, ergibt sich eine wesentlich bessere Stoßdämpfung, als unter Verwendung der bekannten Tragglieder, bei denen der aus gummiartigem Werkstoff bestehende Boden zur Befestigung der Leuchte am Fährzeug dient und daher keine Biegehaut mit frei beweglichem Mittelteil bildet.
  • Wenn die Leuchte mit einem Spiegel ausgerüstet sein soll, der das von der Glühlampe erzeugte Licht reflektiert, wird vorzugsweise auch der Spiegel an der Biegehaut angebracht. Da bei dieser Anbringung die Lampe und der Spiegel bei Erschütterungen stets gleichzeitig und in gleicherRichtung ausschwingen und die gleiche Schwingungsamplitude haben, bleibt die Form des ausgesandten Lichtbündels stets die gleiche; auch bei Erschütterungen ergibt sich somit ein verhältnismäßig ruhiges Licht. Am einfachsten kann dies dadurch erreicht werden, daß die Lampenfassung und der Spiegel aus einem Blechzuschnitt hergestellt werden. Soll die Leuchte gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung mit einer Röhrenlampe ausgerüstet werden, deren Enden zwei zwischen nachgiebigen Kontaktlappen einzuspannende Kontaktstücke tragen, so werden diese Kontaktlappen zweckmäßigerweise im starkwandigen Mittelteil der aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehenden Biegehaut befestigt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i den senkrechten Mittelschnitt der ersten :,#vusführungsforrn einer @chl.ußleuchte, Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit in raumbildender Darstellung und Fig. 4 eine zweite Ausführungsform. In dem' aus einem Hohlkörper i, Lichtfenstern 2 und 3 sowie einer Grundplatte 4 bestehenden Gehäuse einer Schlußleuchte befindet sich ein Tragteil 5, an dem mittels einer Membranfassung 9 ein wulstartiger Einspannrand 7 einer dünnwandigen Ringmembran 6 befestigt ist. Diese Membran hat einen starkwandigen nabenartigen Mittelteil $. In einen Hohlraum dieses starkwandigen Mittelteiles ist eine röhrenförmige Glühlampenfassung io eingeführt, Diese Fassung ist zusammengerollt aus einem Blechzuschnitt, der gemäß Fig. 3 auch den für einen Spiegel i i benötigten Werkstoff liefert. Die Wandung der Fassung io ist in bekannter Weise mit hakenförmigen Schlitzen 13 zum Einführen und Einrasten des mit Haltestiften versehenen Sockels einer Glühlampe 12 versehen.
  • Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den starkwandigen Mittelteil 8 der Membran 6, 7, 8 die einen Enden von zwei Kontaktlappen 17 eingebettet, vorzugsweise einvulkanisiert, zwischen deren anderen Enden eine Röhrenlampe 15 mit einem zwischen zwei Kontaktlappen 16 sich erstreckenden Glühfaden eingespannt ist. Da .der Membranwerkstoff elastisch nachgiebig ist, brauchen die Kontaktlappen 17 nicht selbst aus Federwerkstoff hergestellt zu sein. Auch die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Membran ist in einem Fassungsteil 9 befestigt, der an einem Tragteil 5 der Leuchte (vgl. Fig. i) angebracht «,erden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte, deren Glühlampe in der Mittelzone eines aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehenden Traggliedes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied eine aus elastisch nachgiebigem gummiartigem Werkstoff bestehende dünnwandige Biegehaut (6) ist, die mittels eines wulstartigen Einspannrandes (7) im Leuchtengehäuse (i) befestigt ist und einen verstärkten Mittelteil (8) zum Befestigen der Glühlampe (12) hat.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i mit einem Spiegel, der von der Glühlampe ausgehende Lichtstrahlen reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Spiegel (i i) von der Biegehaut (6, 7, 8) getragen wird.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (io) und der Spiegel (i i) aus einem Blechzuschnitt hergestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 977 418, 1 015 724; USA.-Patentschriften Nr. 2 2o8 155, 2 264 477, 2 481 444; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 628 6o9.
DEB24370A 1953-02-20 1953-02-20 Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte Expired DE949540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24370A DE949540C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24370A DE949540C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949540C true DE949540C (de) 1956-09-20

Family

ID=6961455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24370A Expired DE949540C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949540C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972775C (de) * 1953-12-01 1959-09-24 Hans Dr-Ing Lutz Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1122389B (de) * 1954-03-01 1962-01-18 Lutz Dr Ing Hans Anhaengerschlussbeleuchtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208155A (en) * 1936-03-30 1940-07-16 John W Daehler Lamp
US2264477A (en) * 1939-06-12 1941-12-02 Loeffler Hans Spotlight device
US2481444A (en) * 1947-09-18 1949-09-06 Scola Corp Portable trouble light for automobiles
FR977418A (fr) * 1948-12-18 1951-04-02 Lanterne électrique pour véhicules
DE1628609U (de) * 1951-06-11 1951-09-27 Happich Gmbh Gebr Lampe, vorzugsweise deckenlampe fuer grosspersonenfahrzeuge.
FR1015724A (fr) * 1950-03-30 1952-10-20 Radio Electr Const Perfectionnements aux feux de signalisation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208155A (en) * 1936-03-30 1940-07-16 John W Daehler Lamp
US2264477A (en) * 1939-06-12 1941-12-02 Loeffler Hans Spotlight device
US2481444A (en) * 1947-09-18 1949-09-06 Scola Corp Portable trouble light for automobiles
FR977418A (fr) * 1948-12-18 1951-04-02 Lanterne électrique pour véhicules
FR1015724A (fr) * 1950-03-30 1952-10-20 Radio Electr Const Perfectionnements aux feux de signalisation
DE1628609U (de) * 1951-06-11 1951-09-27 Happich Gmbh Gebr Lampe, vorzugsweise deckenlampe fuer grosspersonenfahrzeuge.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972775C (de) * 1953-12-01 1959-09-24 Hans Dr-Ing Lutz Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1122389B (de) * 1954-03-01 1962-01-18 Lutz Dr Ing Hans Anhaengerschlussbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2107100T3 (es) Eje trasero soldado de automovil.
US2063216A (en) Resilient connection
FR2364799A1 (fr) Suspension de palier de train de roues
DE949540C (de) Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte
DE2656755C3 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2626814A1 (de) Scheinwerfer-signalleuchte-bausatz fuer kraftfahrzeuge
DE1605945A1 (de) Brems-Diaphragma
EP0200907A2 (de) Scheinwerfer-Blinkleuchten-Einheit für Personenkraftfahrzeuge
DE2347075B2 (de) An einer Stoßstange eines Kraftfahrzeugs befestigtes Stoßdämpfergehäuse
ATE69491T1 (de) Federnde vorrichtung zur verbindung von zwei konstruktionselementen.
US1679268A (en) Shock absorber
DE2452337A1 (de) Energieabsorbierendes endteil fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
AT205599B (de) Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte
AT237749B (de) Scheinwerfer für Automobile
GB1281690A (en) Resilient mountings
GB1213891A (en) Improvements in and relating to resilient spring supports
US1597704A (en) Spring shock absorber
DE570390C (de) Kleine Scheinwerferleuchte
DE689499C (de) Warnsignal fuer Kraftfahrzeuge, durch das der Fahrer vor dem Einschlafen bewahrt wird
DE502991C (de) Anzeigevorrichtung fuer einen Luftschwund an Radreifen von Kraftwagen
US1596766A (en) Windshield attachment
DE1430576C (de) Elektrische Leuchte für Kraftfahrzeuge mit elastischer Aufhängung des Fassungsträgers
DE248279C (de)
DE810839C (de) Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge
DE481427C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge