DE202015008179U1 - Kennzeichenträger mit Leuchte - Google Patents

Kennzeichenträger mit Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202015008179U1
DE202015008179U1 DE202015008179.7U DE202015008179U DE202015008179U1 DE 202015008179 U1 DE202015008179 U1 DE 202015008179U1 DE 202015008179 U DE202015008179 U DE 202015008179U DE 202015008179 U1 DE202015008179 U1 DE 202015008179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
vehicle
plate carrier
area
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008179.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority to DE202015008179.7U priority Critical patent/DE202015008179U1/de
Publication of DE202015008179U1 publication Critical patent/DE202015008179U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kennzeichenträger (1) zum Montieren an ein Fahrzeug, mit einem Kennzeichenbereich (2) zum Anbringen eines Fahrzeugkennzeichens (20) und mit einem Leuchtenbereich (3) mit wenigstens einer Leuchte (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kennzeichenträger zum Montieren an ein Fahrzeug, insbesondere ein Abfallsammelfahrzeug, mit einem Kennzeichenbereich zum Anbringen eines Fahrzeugkennzeichens und mit einem Leuchtenbereich mit wenigstens einer Leuchte. Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Fahrzeug mit entsprechendem Kennzeichenträger.
  • Fahrzeuge, welche im Verkehr ein besonderes Fahrverhalten aufweisen wie z. B. Abfallsammelfahrzeuge (ASF) und/oder besondere Ausrüstung mitführen (z. B. Schneepflüge, Winterdienstfahrzeuge o. Ä.) werden im Verkehrsgeschehen durch beispielsweise Kenn- oder Warnleuchten mit insbesondere gelben Leuchten hervorgehoben. Diese Kenn- oder Warnleuchten, welche beispielsweise als Drehspiegel- oder LED-Blinkleuchten ausgeführt sein können, werden in der Regel auf dem Fahrerhausdach der entsprechenden Fahrzeuge montiert. Bekannt sind auch zusätzliche Einheiten, welche nach Bedarf auch hinten oder seitlich an den Fahrzeugen montiert werden können. Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Blinkleuchten ist, dass sie je nach Bauart des durch sie gekennzeichneten Fahrzeuges individuell an den jeweiligen Fahrzeugtyp angepasst und montiert sein müssen. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Warnbeleuchtung für entsprechende Fahrzeuge bereitzustellen, welche flexibel an eine möglichst große Bandbreite unterschiedlicher Fahrzeuge angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kennzeichenträger zum Montieren an ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, mit einem Kennzeichenbereich zum Anbringen eines Fahrzeugkennzeichens und mit einem Leuchtenbereich mit wenigstens einer Leuchte. Der Leuchtenbereich des Kennzeichenträgers ist dabei so mit dem Kennzeichenbereich des Kennzeichenträgers gekoppelt, dass beide gemeinsam mit einem entsprechenden Fahrzeug koppelbar sind. Es kann dabei vorgesehen sein, dass am Kennzeichenbereich und/oder am Leuchtenbereich Verbindungsmittel zum Verbinden des Kennzeichenträgers mit dem Fahrzeug vorgesehen sind. Weitere Verbindungsmittel können zum Verbinden des Kennzeichenbereichs mit dem Leuchtenbereich vorgesehen sein. Alternativ können der Kennzeichenbereich und der Leuchtenbereich auch einstückig ausgebildet sein. Wenn vorliegend auf eine Leuchte Bezug genommen wird, so kann damit auch stets eine Mehrzahl an Leuchten gemeint sein.
  • Kennzeichenträger sind bekanntermaßen dafür ausgelegt, dass Montieren eines Kennzeichens an einem Fahrzeug zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Dabei können beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie oder an sonstigen Abschnitten des Fahrzeugs entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen sein, über die ein Kennzeichenträger mit dem Fahrzeug beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schrauben verbunden werden kann. Ein Kennzeichen, welches an dem Fahrzeug anzubringen ist, kann dann beispielsweise über entsprechende Verrastungen am Kennzeichenträger mit dem Kennzeichenträger verbunden werden. Hierdurch entsteht eine mittelbare Verbindung zwischen Kennzeichen und Fahrzeug. Das Kennzeichen ist dabei sicher mit dem Fahrzeug verbunden und kann bei Bedarf auch ohne Werkzeugeinsatz ausgewechselt werden. Durch die am Fahrzeug vorgesehenen Verbindungsmittel ist es hierfür nicht notwendig weitere Manipulationen am Fahrzeug selbst vorzunehmen. Durch die gemeinsame Nutzung des Kennzeichenträgers zum Anbringen eines Kennzeichens und der Leuchte kann vorteilhaft auf zusätzliche Verbindungsmittel zum Anbringen der Leuchte am Fahrzeug verzichtet werden.
  • Vorteilhaft kann so im Sinne einer deutlichen, eindeutigen und einheitlichen Kennzeichnung entsprechender Fahrzeuge zusätzlich zu üblichen Einrichtungen bzw. Warnleuchten auf dem Fahrerhausdach der Fahrzeuge eine aus beispielsweise gelb blinkenden LED-Leuchtmitteln bestehende lichttechnische Einrichtung im Bereich des Kennzeichens vorgesehen sein. Der Vorteil der Einrichtung besteht dabei darin, dass sie aufgrund der für Fahrzeuge standardisierten Kennzeichen einheitlich mit dem entsprechenden Kennzeichenträger bzw. mit dem Kennzeichen bei einer möglichst großen Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen montiert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach kann die Leuchte eine LED-Blinkleuchte und insbesondere eine gelbe Blinkleuchte sein. Die Leuchte kann dabei so im Leuchtenbereich angeordnet sein, dass ihre Leuchtrichtung im Wesentlichen senkrecht zu dem im Kennzeichenbereich anbringbaren Kennzeichen bzw. senkrecht zum im Wesentlichen planar ausgeführten Kennzeichen verläuft. Allgemein kann die Leuchte so ausgebildet sein, dass die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen vom Kennzeichenbereichen weg gerichtet sind. Insofern kann die Leuchte in die gleiche Richtung ausgerichtet sein, wie der Kennzeichenbereich. Die Leuchte kann damit nicht dazu ausgebildet sein, den Kennzeichenbereich zu beleuchten, sondern im Gegenteil auf einen Betrachter des Kennzeichenbereichs hinzuleuchten.
  • Damit unterscheidet sich der erfindungsgemäße Kennzeichenträger von bekannten Kennzeichenträgern, die gemäß dem Stand der Technik eine Beleuchtung umfassen können, die dazu ausgelegt ist das Kennzeichen bzw. den Kennzeichenträger zu beleuchten. Die Beleuchtung kann dabei gemäß dem Stand der Technik auch beabstandet vom Kennzeichenträger angeordnet sein, und beispielsweise in einem Bereich oberhalb oder unterhalb des für den Kennzeichenträger vorgesehenen Bereichs am Fahrzeug selbst bereitgestellt sein. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtung handelt es sich auch nicht um eine Warnbeleuchtung, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist. Vielmehr erschöpft sich die Funktion bekannter Beleuchtungen auf das Anstrahlen des Kennzeichens, welches so insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen bzw. bei Dunkelheit besser kenntlich gemacht wird. Vor diesem Hintergrund ist die Ausrichtung der Leuchten des erfindungsgemäßen Kennzeichenträgers von Bedeutung, da sie im Gegenteil zu den bekannten Leuchten zum Bestrahlen bzw. Beleuchten der Umgebung des Kennzeichens und nicht zum Beleuchten des Kennzeichens selbst ausgebildet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist denkbar, dass der Leuchtenbereich den Kennzeichenbereich wenigstens teilweise oder ganz umfasst, und/oder dass eine Mehrzahl von Leuchten vorgesehen ist, und/oder dass die Leuchte in die gleiche Richtung ausgerichtet ist wie der Kennzeichenbereich. Durch die Anordnung des Leuchtenbereichs um den Kennzeichenbereich kann eine möglichst kompakte Bauform des Kennzeichenträgers bei gleichzeitig maximierter Fläche des Leuchtenbereichs sichergestellt werden. Je nach Größe, Leistung und sonstiger Beschaffenheit der Leuchte bzw. der Leuchten kann dann in dem Leuchtenbereich eine Anzahl von Leuchten ausgewählt werden, welche eine hinreichende Warnbeleuchtung gewährleisten kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Leuchten ungleichmäßig oder gleichmäßig um den Kennzeichenbereich angeordnet sind. Die Leuchten können dabei in im Wesentlichen gleichen Abständen voneinander oder in unterschiedlichen Abständen voneinander im Leuchtenbereich vorgesehen sein. Der Kennzeichenträger und etwaige Verbindungsmittel des Kennzeichenträgers zum Verbinden des Kennzeichenträgers mit einem Fahrzeug können in vorteilhafter Ausführung zum Anbringen an eine dafür vorgesehene Stelle des Fahrzeugs dimensioniert sein. Da unterschiedliche Fahrzeuge ähnliche oder gleiche Verbindungsstellen zum Anbringen von Kennzeichenträgern aufweisen, kann so sichergestellt werden, dass mit derselben Bauform des Kennzeichenträgers unterschiedliche Fahrzeugmodelle bestückt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist denkbar, dass der Kennzeichenträger eine Spannungsversorgung umfasst und/oder dass ein Anschluss zum Anschließen des Kennzeichenträgers an ein Bordnetz des Fahrzeugs vorgesehen ist und/oder dass ein Schalter zum Aktivieren und Deaktivieren der Leuchte versehen ist. Der Schalter kann dabei über Funk oder über Kabel mit der Leuchte verbunden sein und beispielsweise im Führerstand des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist denkbar, dass die Leuchte des Kennzeichenträgers mit anderen Kennleuchten des Fahrzeugs per Kabel oder drahtlos synchronisiert ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Warnbeleuchtung des Fahrzeugs entsprechend aufeinander eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Abfallsammelfahrzeug, mit einem Kennzeichenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figur beschrieben.
  • Die 1 zeigt dabei einen Kennzeichenträger 1 zum Montieren an ein Fahrzeug, mit einem Kennzeichenbereich 2 zum Anbringen eines Fahrzeugkennzeichens 20 und mit einem Leuchtenbereich 3 mit wenigstens einer Leuchte 30. Im Ausführungsbeispiel der Figur ist dabei eine Mehrzahl von Leuchten 30 vorgesehen, die um das Fahrzeugkennzeichen 20 bzw. um den Kennzeichenbereich 2, an dem das Fahrzeugkennzeichen 20 anbringbar ist herum angeordnet sind. Das Fahrzeugkennzeichen 20 muss dabei nicht selbst Bestandteil des Kennzeichenträgers 1 sein.
  • Der Kennzeichenträger 1 kann mit LED-Blinkleuchten als autarke Einheit hergestellt und genutzt werden. Er kann dabei zum Betrieb der Leuchten beispielsweise auf eine Spannungsversorgung aus dem Bordstromnetz des Fahrzeugs zurückgreifen und über einen nicht gezeigten Schalter aktiviert oder ausgeschaltet werden.
  • An einem Fahrzeug können entsprechend auch zwei oder mehr derartige Kennzeichenträger 1 angeordnet sein, wobei einer vorne und einer hinten am Fahrzeug vorgesehen sein kann. Ferner können die Kennzeichenträger 1 mit weiteren Kennleuchten, die beispielsweise auf dem Dach des Fahrzeugs vorgesehen sein können, per Kabel oder drahtlos synchronisiert werden, sodass ein Mehrzahl von Kennleuchten in einem vordefinierten Zyklus an- und ausgeschaltet werden können. Dabei können die Leuchten beispielsweise alle gleichzeitig oder umlaufend an- und abgeschaltet werden.
  • Bei den Leuchten 30 kann es sich auch um LED-Blitzleuchten handeln. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kennzeichenträgers 1 besteht darin, dass der Platz zum Befestigen eines Kennzeichens 20 eines Fahrzeugs in der Regel immer am Fahrzeug zur Verfügung steht, international genormt ist und auch vom Nutzer nicht für anderweitige Verwendungen wie beispielsweise Designideen bzw. Fahrzeugumgestaltungen beansprucht werden kann.
  • Der Kennzeichenträger 1 kann dabei nicht nur bei Abfallsammelfahrzeugen eingesetzt werden, sondern auch bei vielen anderen Fahrzeugtypen, welche mit insbesondere gelben Rundumkennleuchten ausgerüstet werden können. Die Erfindung ist somit auch auf Kehrmaschinen, Winterdienstfahrzeuge, Abschleppfahrzeuge u. Ä. gerichtet. Der erfindungsgemäße Kennzeichenträger 1 ermöglicht ein besonders einfaches Aus-, Um- und Nachrüsten entsprechender Fahrzeuge mit den am Kennzeichenträger 1 vorgesehenen Leuchten.
  • Es ist auch denkbar, den Kennzeichenträger 1 an Dienstfahrzeugen von Rettungsdiensten, Polizei und/oder Feuerwehr einzusetzen. Diese weisen üblicherweise Blaulichtanlagen auf, welche mit zusätzlichem Konstruktionsaufwand an den Fahrzeugen angebracht werden. Mittels des erfindungsgemäßen Kennzeichenträgers 1 ist ein besonders einfaches Aus-, Um- und Nachrüsten entsprechender Fahrzeuge möglich. Hierbei können gewöhnliche Serienfahrzeuge, welche üblicherweise keine Blaulichtanlage aufweisen, mittels erfindungsgemäßer Kennzeichenträger mit blauen Leuchten 30 kostengünstig in entsprechende Dienstfahrzeuge umgebaut werden.

Claims (9)

  1. Kennzeichenträger (1) zum Montieren an ein Fahrzeug, mit einem Kennzeichenbereich (2) zum Anbringen eines Fahrzeugkennzeichens (20) und mit einem Leuchtenbereich (3) mit wenigstens einer Leuchte (30).
  2. Kennzeichenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (30) eine LED-Blinkleuchte ist.
  3. Kennzeichenträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Blinkleute eine gelbe Blinkleuchte ist.
  4. Kennzeichenträger (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenbereich (3) den Kennzeichenbereich (2) wenigstens teilweise oder ganz umfasst, und/oder dass eine Mehrzahl von Leuchten (30) vorgesehen ist, und/oder dass die Leuchte (3) in die gleiche Richtung ausgerichtet ist wie der Kennzeichenbereich (2).
  5. Kennzeichenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (30) ungleichmäßig oder gleichmäßig um den Kennzeichenbereich (2) angeordnet sind.
  6. Kennzeichenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenträger (1) zum Anbringen an eine dafür vorgesehene Stelle eines Fahrzeugs dimensioniert ist.
  7. Kennzeichenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenträger (1) eine Spannungsversorgung umfasst und/oder dass ein Anschluss zum Anschließen des Kennzeichenträger (1) s an ein Bordnetz des Fahrzeugs vorgesehen ist und/oder dass ein Schalter zum Aktivieren und Deaktivieren der Leuchte (30) vorgesehen ist.
  8. Kennzeichenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (30) des Kennzeichenträgers (1) mit anderen Kennleuchten des Fahrzeugs per Kabel oder drahtlos synchronisiert ist.
  9. Fahrzeug, insbesondere Abfallsammelfahrzeug, mit einem Kennzeichenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202015008179.7U 2015-11-25 2015-11-25 Kennzeichenträger mit Leuchte Expired - Lifetime DE202015008179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008179.7U DE202015008179U1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Kennzeichenträger mit Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008179.7U DE202015008179U1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Kennzeichenträger mit Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008179U1 true DE202015008179U1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56893761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008179.7U Expired - Lifetime DE202015008179U1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Kennzeichenträger mit Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008179U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618689A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Michael Glimmann Nummernschildhalter mit Bremslicht
US6526680B1 (en) * 2002-01-23 2003-03-04 Electra Accessories Inc. Illuminated license plate holder
US20070109145A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Chi-Li Tang Lighted display device with user selectable message
US20110084610A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Young Chul Kwon Bi-color License Plate Frame
US20110252675A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active license plate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618689A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Michael Glimmann Nummernschildhalter mit Bremslicht
US6526680B1 (en) * 2002-01-23 2003-03-04 Electra Accessories Inc. Illuminated license plate holder
US20070109145A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Chi-Li Tang Lighted display device with user selectable message
US20110084610A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Young Chul Kwon Bi-color License Plate Frame
US20110252675A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active license plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE202015008179U1 (de) Kennzeichenträger mit Leuchte
DE202015103724U1 (de) Mobile Blinklampe
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE202009002518U1 (de) Mehrzweck-Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE102015225054A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102005050642A1 (de) Radpositionsleuchte
DE3536626A1 (de) Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten
DE102010013978B4 (de) Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte
DE102011109489A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3181404A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
DE202007007614U1 (de) Blitz-Rundumleuchte (Blaulicht) mit Fahrtrichtungsanzeige
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE202012101650U1 (de) Hilfswarnleuchte
DE19745275A1 (de) Dachluke für Großraumfahrzeuge
AT17040U1 (de) Beleuchtungsbrücke für ein fahrzeug
EP3633125B1 (de) Beleuchtete innentürgriffvorrichtung zur betätigung einer verriegelung einer tür eines fahrzeugs von der innenseite
DE202012000097U1 (de) Baugruppe zur Fahrzeugbeleuchtung
DE202005015070U1 (de) Rad, insbesondere eines Kinderwagens
DE202005018233U1 (de) Hilfsleuchteneinheit eines Außenspiegels
DE202009006492U1 (de) Sicherheitswarnleuchte einer Autotür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years