DE657047C - Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE657047C
DE657047C DEG91489D DEG0091489D DE657047C DE 657047 C DE657047 C DE 657047C DE G91489 D DEG91489 D DE G91489D DE G0091489 D DEG0091489 D DE G0091489D DE 657047 C DE657047 C DE 657047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover
switch
lamp
several different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE657047C publication Critical patent/DE657047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Rücklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Rücklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die auf dem aufklappbaren Deckel des hintenliegenden Kofferraumes angebracht ist. Von diesen Lichtquellen dient in bekannter Weise die eine als Stoplicht und die andere als Rücklicht, wobei dieses auch gleichzeitig das Nummernschild beleuchtet.
  • Die Anordnung der Rücklampe auf dem Kofferdeckel hat aber den Nachteil, daß bei aufgeklapptem Deckel das Rücklicht senkrecht nach oben leuchtet, so daß das Fahrzeug während dieser Zeit nicht gesichert ist. Um diesen schwerwiegender. Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die eine Lichtquelle, z. B. das Stoplicht, durch einen heim Aufklappen des Deckels bewegten Schalter selbsttätig eingeschaltet und derart in dem mit entsprechenden Lichtaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse angeordnet, daß es bei aufgeklapptem Deckel als Warnlicht nach rückwärts strahlt und das Innere des Gepäckraumes beleuchtet. .
  • Für die Beleuchtung des Gepäck- bzw. Kofferraumes weist das Lampengehäuse und auch der Kofferdeckel in bekannter Weise entsprechende Öffnungen 'auf, von denen eine gegebenenfalls durch eine Glasscheibe oder Linse abgeschlossen sein kann.
  • Es kann auch für die Beleuchtung des Kofferraumes eine andere besondere Lichtquelle verwendet werden, die beim Aufklappen des Deckels selbsttätig eingeschaltet wird.
  • In der Zeichnung sind z. B. einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht des hinteren Teiles eines Kraftfahrzeuges mit aufgeklapptem Deckel des Gepäckraumes und darauf angeordneter Rücklampe, die Abb. a, 3, q. und 5 Schaltbilder der verschiedenen Verbindungsarten der Lichtquellen der Lampe, Abb. 6 einen Schnitt durch die Rücklampe und einen Teil des Deckels in vergrößertem Maßstabe, Abb.7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Rücklampe, teilweise im. Schnitt, und Abb.8 in vergrößertem Maßst:abe einen Schnitt durch den selbsttätigen Schalter im hinteren Ende des Kraftfahrzeuges, das in Ansicht dara-estellt ist. Der Kraftfahrzeugoberbau i hat hinten eine Öffnung 2, die durch einen Deckel 3 abgeschlossen ist. Die Form des Deckels paßt sich der des Fahrzeugoberbaues an. I:r@.= Deckel ist am oberen Rande durch Hebel 4 am Fahrzeug angelenkt, der im 'i, zeug um einen waagerechten Zapfen drej'i"@"i@i ist. Am unteren Ende des Deckels ist eiiie Rücklampe befestigt, die an einer Strebe 6 das Nummernschild trägt.
  • Die Rücklampe, besteht, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, aus einem zylindrischen Gehäuse 7, dessen Rückwand 8 mit den übrigen Gehäuseteilen aus einem Stück bestellt und auf einem ebenfalls zylindrischen Tragteil i 5 befestigt ist, der mit dem Deckel 3 fest verbunden ist. Das vordere I?iide des Gehäuses 7 wird durch einen Rand 9 gebildet, auf dein eine kreisrunde Linse i i aus rotem Glas aufliegt. Die Linse i i wird durch einen Ring io am Gehäuserand 9 festgehalten. In der zylindrischen Gehäusewand sind oben. und unten zwei einander gegenüberliegende Öffnungen vorgesehen, in die zwei Linsen 12 bzw. 13 eingefügt sind. Die Linse 12 in der oberen Öffnung bestellt aus flachem, weißem Glase, durch das die Lichtstrahlen zum Allleuchten des Kennzeichens hindurchgehen. Die untere Linse 13 bestellt aus rotem Glase. Das hierdurch ausgestrahlte Licht dient als Hilfsschlußlicht, wenn der Deckel nach oben geklappt ist, da dann diel ichtstrahlen waagerecht nach hinten gerichtet sind. In der Rückwand 8 befindet sich eire vierte Öffnung, in die eine Linse 14 voll weißer Farbe eingefügt ist, deren Zweck aus der weiteren Beschreibung hervorgeht.
  • Der zyli?drisclie Tragteil 1,5 voll gleichem Durchmesser wie das Gehäuse 7 ist mit dessen Rückwand 8 durch -Bolzen 16 befestigt, die idie Vorderwand 17 des Tragteiles 15 durchdringen. Der obere Bolzen hält auch das Ende 18 der Strebe 6 für das Nummernschild. Eine Schiene i9 ist mit ihrem einen Ende mit der Rückwand 8 z. B. durch Punktschweißung verbunden. Das andere Ende der Schiene ist unter einem Winkel abgebogen und weist zwei Arme 2o und 21 auf, von denen jeder einen Lainpensocke122 trägt. Der eine Sockel ist für. das Schlußlicht 23 und der andere für das Stoplicht 24. Bleikabel 25 und 26 verbinden die Lichter 23 und 24 mit dein Kabel 27.
  • Der Deckel 3 besteht aus zwei parallelen Platten 28 und 29 mit ausgerichteten Öffnungen 30 und 3 i. Das Gehäuse 15 ist über diesen üftnungen befestigt. Der Rand am Ende des Gehäuses 15 ist über einen Ring 32 gebördelt, der durch Bolzen 33 an dem Deckel 3 befestigt ist. Der umgebogene Teil des Gehäuses 15 ist außen von einem Gummiring 34 umgeben. Das Kabel 27 wird durch den Deckel in das Fahrzeuginnere geführt, wo eine der Leitungen unterbrochen wird. Die beiden Enden dieser Leitung sind mit Kontakten 35 und ;36, eines Schalters verbunden, der mit 37 be-'@@eichnet und in Abb. 8 zu sehen ist. Dieser -Schalter besteht aus einer Grundplatte 38, die durch eine Schraube 39 an einem Rahmen befestigt ist. Der untere -Kontakt 35 ist mit der Grundplatte. fest verbunden und durch eine ,an der' Grundplatte befestigte Scheibe 4o z. B. aus Hartgummi isoliert. Der obere Kontakt g6 ist gleichfalls in einem Block aus Hartgummi 41 eingelassen, der zur Grundplatte 38 in einer Führung beweglich ist. Die Führung wird durch zwei umgebogene Ränder der Grundplatte gebildet. Das obere Ende des beweglichen Hartgummiblockes -trägt eine Stiftschraube 42, die an ihrem äußeren Ende ein Loch 43 zur- Aufnahme des einen Endes einer Schraubenfeder 44 aufweist. Das andere Ende der Feder greift an eine Kette 45 an, die in dein Hebel 4 hängt. Der obere Rand der Grundplatte 38 ist gleichfalls umgebogen, um zu verhindern, daß der Hartguinmiblock 41 aus der Führung heraustritt. 'Das obere Ende des Blockes nimmt eine die Stiftschraube 42 umgebende Feder 46 auf, die sich gegen den oberen umgebogenen Rand der Grundplatte 38 abstützt und den Block 41 nach unten zu drücken sucht. Bei geschlossenmem Deckel 3 liebt die Feder 44 und die Kette 45 den beweglichen Kontakt 36 von dem festen, unteren Kontakt 35 ab. Die Feder 46 ist zusammengedrückt. Wird jedoch der Deckel 3 geöffnet, so bewegt sich der Hebel 4 nach unten, wodurch die Spannung der Feder 44 vermindert wird. Die Feder 46 kann nun den Kontakt 36 gegen den Kontakt 35 drücken.
  • Das Schaltbild für die beiden Lichter 23 un-'d 24 zeigt Abb.2. Die Fahrzeugbatterie 47, deren einer Pol geerdet ist, wird durch einen Draht 48 mit einem Schalter 49 verbunden, der über den Draht 5o und das Schlußlicht 23 an Masse liegt, wodurch der Stromkreis für das Schlußlicht entsprechend der üblichen Schaltweise durch den Schalter hergestellt wird. Eine Zweigleitung 51 verbinde", den Draht 48 mit dem .Stoplichtschalter 52, der durch den Draht 53 über das Stoplicht 24 geerdet ist. Eine Leitung 54, in die der selbsttätige Deckelschalter 55 eingebaut ist, verbindet die Drähte 5o und 53.
  • Die Schaltung nach Abb. 3 stimmt grundsätzlich mit der der Abb.2 überein, nur ist hier eine Leitung 54' mit dein selbsttätigen Schalter 55 zwischen die Leitungen 51 und 53 eingebaut. Die Leitung 54 fällt fort; auch ist in die Leitung 5q.' eine Sicherung 56 eingebaut. Die Wirkungsweise der ersten Schaltung ist wie folgt: Bei geschlossenem Schalter d.9 und geschlossenem Deckel 3 brennt das Schlußlicht 23. Das Licht wird durch die Linse i i nach hinten und durch die Linse 1Z . nach oben zunl Kennzeichen ausgestrahlt. Bei geschlossenem Stoplichtschalter 52 brennt das Stoplicht 24 und strahlt Licht nach hinten durch die Linse ii und nach unten durch die Linse 13 aus. Gleichzeitig wird Licht durch Linse 14 in das Innere des Kofferraumes gesendet. In diesem Falle sind jedoch die beiden letztgenannten Strahlungen ohne Bedeutung. Wird nun bei geöffnetem Stoplichtschalter 52 der Deckel 3 geöffnet, so schließt sich der Schalter 55, und das Stoplicht leuchtet auf, falls die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist. Das durch die Linse 1d. strahlende Licht beleuchtet nun den Kofferraum, und das rote Licht der Linse 13 wirkt als Hilfsschlußlicht, da das gewöhnliche Schlußlicht jetzt senkrecht nach oben strahlt.
  • In dem Schaltbild nach Abb.3 tritt das Stoplicht in Tätigkeit bei jedem Öffnen des Deckels, ganz gleich, ob die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist oder nicht.
  • Eine abweichende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Abb.7. Bei dieser Anordnung wird die Rücklampe 57 an der Fläche 28 des Deckels 3 auf irgendeine «reise befestigt. An die innere Deckelfläche 29 ist .ein Sockel 58 geschweißt unmittelbar Fiber einer Öffnung 59 in der Deckelfläche 29. Fest verbunden mit dem Sockel 58 ist ein zylindrisches Metallgehäuse 6o, das in seiner Zylinderfläche eine Öffnung aufweist, die durch eine rote Linse 61 abgedeckt ist. Eine weiße Linse 62 ist mittels eines Ringes 63 an der freien Stirnseite des Gehäuses 6o angebracht. Ferner ist eine Lampenfassung 6q. -in dem Sockel 58 befestigt, .der aus dem-Boden des Gehäuses 6o heraustritt und eine Glühlampe 65 aufnimmt.
  • Die Schaltbilder dieser Ausführungsform -neigen die Abb. 4. und 5.
  • Der eine Pol einer Batterie 47 ist wie gewöhnlich geerdet, während der andere Pol mit dem Schlußlichtschalter .I9 und mit dem Stoplichtschalter 52 durch Drähte 66 und 67 verbullden ist. Ein Draht 53 stellt die Verbindung des Stoplichtes 24.' mit dem Schalter 52 her, wobei der andere Pol des Stoplichtes 2.1' geerdet ist. Ferner verbindet ein Draht 5o _den Schalter .a.9 mit dem Schlußlicht 23', des-. sen anderer Pol ebenfalls geerdet ist. Schließlich ist an den Draht 5o eine Leitung 68 gelegt, in die der selbsttätige Schalter 55 für die zum Beleuchten des Kofferraumes bei aufgeklapptem Deckel dienende Glühlampe 65 eingeschaltet ist, derefi anderer Pol wieder an Masse gelegt ist. In diesem Stromkreise brennt, ebenso wie nach Abb. 2, die Lampe 6 5 nur bei geschlossenem Lichtschalter und geöffnetem Deckel. Soll diese Lampe 65 jederzeit bei geöffnetem Deckel brennen, unabhängig davon, ob die Fahrzeugscheinwerfer brennen, so ist das Schaltbild nach Abb. 5 maßgebend. In diesem Falle ist für die Lampe 65 ein besonderer Stromkreis erforderlich, in dem nur eine Sicherung 56, die Lampe 65 und der selbsttätige Schalter 55 liegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, von allen anderen Stromkreisen des Fahrzeuges unabhängig zu sein. Bei einer Beschädigung der Fahrzeugbeleuchtung und der elektrischen Zeichengebung wird der Deckel 3 geöffnet, die Lampe 65 leuchtet dann nach rückwärts und dient als Schlußlicht.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRL CII Rücklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die in einem Gehäuse am aufklappbaren Deckel des im hinteren Ende des Fahrzeuges befindlichen Gepäckraumes angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lichtquelle, z. B. das Stoplicht (2q., 65), durch einen beim Aufklappen des Deckels bewegten Schalter (35, 36) selbsttätig eingeschaltet wird und derart in dem mit entsprechenden Lichtaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse angeordnet ist, daß es bei aufgeklapptem Deckel als Warnlicht bzw. Schlußlicht nach rückwärts strahlt und das Innere des Gepäckraumes beleuchtet.
DEG91489D 1934-11-05 1935-11-06 Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE657047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US657047XA 1934-11-05 1934-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657047C true DE657047C (de) 1938-02-24

Family

ID=22064538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91489D Expired DE657047C (de) 1934-11-05 1935-11-06 Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657047C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034994B (de) * 1956-03-24 1958-07-24 Rau Swf Autozubehoer Kombinierte Schluss-Brems-Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1091885B (de) * 1954-09-18 1960-10-27 Lutz Dr Ing Hans Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1174189B (de) * 1957-04-17 1964-07-16 Daimler Benz Ag Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
WO2015155433A1 (fr) * 2014-04-11 2015-10-15 Renault S.A.S. Pilotage de l'éclairage de signalisation arrière pour véhicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091885B (de) * 1954-09-18 1960-10-27 Lutz Dr Ing Hans Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1034994B (de) * 1956-03-24 1958-07-24 Rau Swf Autozubehoer Kombinierte Schluss-Brems-Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1174189B (de) * 1957-04-17 1964-07-16 Daimler Benz Ag Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
WO2015155433A1 (fr) * 2014-04-11 2015-10-15 Renault S.A.S. Pilotage de l'éclairage de signalisation arrière pour véhicule automobile
FR3019782A1 (fr) * 2014-04-11 2015-10-16 Renault Sas Pilotage de l'eclairage de signalisation arriere pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657047C (de) Ruecklampe mit mehreren verschiedenen Zwecken dienenden Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10145528A1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE112019000713T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit auswechselbarem Lampenanmachmuster und Kraftfahrzeug
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
DE921637C (de) Stirnlampe
DE3536626A1 (de) Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2723096A1 (de) Aufladbare handleuchte zum loesbaren einbau in eine halterung im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE2744325C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE440798C (de) Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen
DE1665975A1 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE2627842A1 (de) Mehrkammerrueckleuchte fuer fahrzeuge
DE213848C (de)
DE921433C (de) Rueckwaertige Beleuchtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Heckmotor
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE102004046757A1 (de) Leuchteneinheit
DE19648709C1 (de) Kraftfahrzeug-Blink- und Warnlichtmodul
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
DE202006002513U1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge