AT200666B - Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer - Google Patents

Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer

Info

Publication number
AT200666B
AT200666B AT200666DA AT200666B AT 200666 B AT200666 B AT 200666B AT 200666D A AT200666D A AT 200666DA AT 200666 B AT200666 B AT 200666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlights
headlight
filament
light bulb
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albert Bawart Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Bawart Ing filed Critical Albert Bawart Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT200666B publication Critical patent/AT200666B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undförmiger Reflektor angeordnet, dessen Krümmungsradius seinen Abstand vom Lichtschwerpunkt entspricht und der das vom Hauptfaden nach vorne direkt ausgestrahlte Licht auf den Scheinwerferreflektor zurück- wirft. Auf diese Weise wird eine besondere Verbesserung des Fernlichtes erzielt. 



   In der Zeichnung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles der Erfindungsgegenstand näher erläutert. 



  Fig. 1 stellt einen Scheinwerfer mit der erfindungsgemässen Lampe in horizontalem Schnitt dar. Fig. 2 veranschaulicht bei zwei entgegenkommenden Fahrzeugen den Strahlengang der Scheinwerfer und Fig. 3 zeigt bei zwei Scheinwerfern den Strahlengang, wenn beiderseits des Hauptfadens je ein Nebenfaden zur
Erzielung eines breiten Seiten- und Nebellichtes vorhanden ist. 



   In Fig. 1 befindet sich im Fokus des Parabolspiegels 1 der Hauptfaden 2 einer nicht gezeichneten Glühlampe, dessen vom Scheinwerferspiegel reflektiertes Licht parallel nach vorne ausgestrahlt wird. 



  Der etwa horizontal angeordnete Nebenfaden 3 ist so angebracht, dass er mit seinem einen Ende in der
Nähe des Fokus liegt, während das andere Ende von der Scheinwerferachse weiter entfernt festgehalten ist. Durch diese Schrägstellung des Nebenfadens wird das von diesem Faden ausgestrahlte und durch die Blende 4 abgeschirmte Licht vom Scheinwerferspiegel mit möglichst gleichmässiger Intensität von etwa der Mitte der zu befahrenden Fahrbahnseite bis über den Strassenrand gerichtet. Die Schrägstellung der
Wendel 3 hat weiterhin noch den Vorteil, dass sie leicht untergebracht werden kann, was bei den engen Raumverhältnissen. in einer Glühlampe von besonderer Bedeutung ist.

   In Fig. 1 ist auch der Strahlengang für mehrere Punkte der Wendel eingezeichnet. 5 stellt einen etwa halbkreisförmigen Reflektor dar, welcher die vom Hauptfaden 2 direkt nach vorne ausgesandten Strahlen auffängt und auf den Scheinwerferspiegel reflektiert, von dem sie in dem angedeuteten Sinne wieder parallel nach vorne ausgestrahlt werden. 



   In Fig. 2 sind zwei entgegenkommende Kraftwagen 6 und 7 dargestellt, die beide mit der erfindungsgemässen Scheinwerferbeleuchtung ausgerüstet sind. In beiden Fällen sind die Hauptfäden ausgeschaltet und es brennen nur die die rechte Seite ausleuchtenden Nebenfäden, die das ausgestrahlte Licht weit vor den Wagen bis zum rechten Strassenrand werfen und dadurch eine Blendung des entgegenkommenden Fahrzeuges vermeiden. 



   In Fig. 3 ist ein Kraftwagen 8 dargestellt, in dessen Scheinwerfer beispielsweise für die Erzeugung von Nebellicht jeweils nur die beiden Nebenfäden eingeschaltet sind, deren Strahlengang durch eingezeichnete Linien begrenzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer mit mindestens auf einer Seite vom Hauptfaden zur Lampenachse schräg angeordnetem, langgestrecktem Abblendfaden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abblendfaden aus einer, etwa horizontal angeordneten Wendel (3) besteht, die mit ihrem einen Ende in der Nähe des Fokus und mit ihrem anderen Ende in weiterer Entfernung von der Scheinwerferachse angeordnet und so abgeschirmt ist, dass die Hauptmenge des vom Scheinwerferspiegel reflektierten Lichtkegels über die zu befahrende Fahrbahnseite und deren Rand so ausgestrahlt wird, dass die eine äusserste Begrenzung des Lichtkegels in möglichst spitzem Winkel zur Scheinwerferachse liegt.
AT200666D 1954-05-15 1954-05-15 Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer AT200666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200666T 1954-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200666B true AT200666B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200666D AT200666B (de) 1954-05-15 1954-05-15 Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128559B (de) * 1960-08-08 1962-04-26 Heinrich Hoppe Abschirmung einer Zweifadenscheinwerfergluehlampe fuer abgeblendetes Nah- und Fernlicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128559B (de) * 1960-08-08 1962-04-26 Heinrich Hoppe Abschirmung einer Zweifadenscheinwerfergluehlampe fuer abgeblendetes Nah- und Fernlicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
AT200666B (de) Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer
DE890989C (de) Scheinwerfer mit Reflektor fuer Elektrokarren od. dgl.
DE574066C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit V-foermigem Hauptfaden und geradlinigem Nebenfaden
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE527725C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Kraftfahrzeugen mit zwei Scheinwerfern und in diesen angeordneten Mehrfadengluehlampen
AT115015B (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.
DE1142322B (de) Scheinwerfer mit grosser Reichweite und starker Nahbeleuchtung
DE930494C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE1081972B (de) Zweifaden-Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE348718C (de) Automobil-Kombinations-Scheinwerfer fuer spitzen und breiten Lichtkegel
AT214793B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte
DE619389C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE515610C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE447908C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT247173B (de) Fahrbahn-Beleuchtungseinrichtung
DE659492C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
AT242533B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT233117B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge