DE486658C - Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen - Google Patents

Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen

Info

Publication number
DE486658C
DE486658C DER71934D DER0071934D DE486658C DE 486658 C DE486658 C DE 486658C DE R71934 D DER71934 D DE R71934D DE R0071934 D DER0071934 D DE R0071934D DE 486658 C DE486658 C DE 486658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
reflector
button
portable electric
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER71934D priority Critical patent/DE486658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486658C publication Critical patent/DE486658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Gehäuse für tragbare elektrische Lampen Die.Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für tragbare elektrische Lampen mit bei feststehender Glühbirne durch Verschieben des Reflektors und der Linsenkappe einstellbarer Lichtwirkung und bezweckt, ihren inneren Aufbau zu vereinfachen. Die Einfachheit des Aufbaus der Lampe ist dadurch erzielt, daß als verschiebbarer, den Lichtstrahlenkegel beeinflussender Teil ein solcher Teil des Gehäuses gewählt ist, der zur Aufrechterhaltung des Kontaktes während der Einstellung keine verwickelte Inneneinrichtung der Lampe verlangt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Reflektor oder die Oberkappe oder beide Teile des Gehäuses mit dem Schaltglied verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar sind. Hierdurch ist im Gegensatz zu bekannten Traglampen, bei denen die Glühbirne gemeinsam mit- dem Schaltgliede verschiebbar ist, wie bereits eingangs erwähnt, eine bisher nicht vorhandene Einfachheit im Aufbau und gleichzeitig eine Vereinfachung in der Handhabung herbeigeführt.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Lampe nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist die Seitenansicht einer Ausführungsform der Lampe, Abb. z eine teilweise geschnittene, um go ° gegenüber der Abb. i gedrehte Darstellung. Abb. 3 und q. sowie 5 und 6 veranschaulichen je eine weitere Ausführungsform in entsprechender Darstellung. Abb. 7 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 5. Abb. 8 zeigt die teilweise geschnittene Ansicht einer dritten Ausführungsform. Abb. g ist eine Teildarstellung der Abb. 8 in größerem Maßstabe.
  • Bei den Ausführungsformen nach Abb. i bis 7 ist auf dem Gehäusehaupteil i, der die Glühbirne z enthält und mit der Batterie 3 versehen ist, die Oberkappe q. mit der Deckscheibe 5 längsverschiebbar. Diese Deckscheibe kann in bekannter Weise entweder als Linse oder bei manchen Ausführungen auch als einfache, die Lichtstrahlen in ihrer Richtung nicht beeinflussende Scheibe aus Glas o. dgl. ausgebildet sein. Bei allen diesen Ausführungsformen ist das Schaltglied als der bekannte, an der Seite des Gehäuseteils i sitzende, in der Längsrichtung des Gehäuses verschiebbare Knopf 6 ausgebildet.
  • Bei der Lampe nach Abb. i und :z ist nun die nach der Erfindung erforderliche Verbindung zwischen der Oberkappe q. und dem Knopf 6 auf einfache Weise durch eine -Federklinke 7 hergestellt, die über den Knopf 6 gedrückt werden kann. Wird nun der Knopf 6 nach rechts verschoben, so trifft die mit ihm verbundene Kontaktfeder 8 bald nach Beginn der Bewegung des Knopfes auf die zweite Kontaktfeder g auf und schließt den Kontakt. Während der weiteren Verschiebung des Knopfes 6 in der gleichen Richtungbleibt der Kontakt geschlossen, weil die Federn 8, g miteinander in Berührung bleiben (Abb. 2). Solange diese Verschiebung des Knopfes 6 andauert, wird auch die Kappe q. mit der Deckscheibe 5, die hier den Lichtstrahlenkegel beeinflußt und infolgedessen als Linse ausgebildet sein muß, verschoben und dadurch dieser Strahlenkegel geändert. Der Reflektor io ist hierbei a y Gehäuseteil x befestigt und nimmt an der Verschiebung der Kappe 4 nicht teil.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 ist, wie Abb. 3 erkennen läßt, der Reflektor io verschiebbar. Zu diesem Zweck ist der Reflektor an der mit dem Knopf 6 verbundenen Kontaktfeder 8 befestigt. Die Wirkungsweise dieser Lampe ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich. Die Kappe 4 mit. der Deckscheibe 5, die hierbei keine Linse zu sein braucht, wird nur auf den Gehäuseteil i -aufgesteckt und nimmt an der Verschiebung nicht teil.
  • Bei der Lampe nach Abb. 5 bis 7 ist der Reflektor io in der Oberkappe 4 befestigt. Diese Kappe wird mittels eines Baj onettverschlusses i i mit dem Gehäuseteil i verbunden. Bei der Verschiebung des Knopfes 6 mit der Kontaktfeder 8, die mit der zweiten Kontaktfeder 9 zusammenwirkt und während der ganzen Dauer der Verschiebung des Knopfes 6 mit dieser in Berührung bleibt, wird die Kappe 4 mit der Deckscheibe 5, die hierbei ebenfalls keine Linse zu sein braucht, und dem Reflektor io gegenüber der Glühbirne 2 verschoben.
  • Ein besonderer Vorzug dieser Ausführung ist, daß die Oberkappe 4 an dem Gehäuseteil i bei eingeschalteter Glühbirne 2 verriegelt ist, so daß sie nicht versehentlich herabfallen kann. Diese Verriegelung erfolgt dadurch, daß der Schaft 12 des Knopfes 6 mit einem Bund 12' versehen ist, der in eine Aussparung 1q. am Ende des Querarmes des Schlitzes ix eingreifen kann. Bei ausgeschalteter Lampe kann der Bund 12' in eine Aussparung 14' im Gehäuse i gedrückt werden, dann kann man durch Drehen der Kappe 4 und darauffolgendes Abziehen die Kappe von dem Gehäuse i entfernen. 'Wenn dagegen der Schaltknopf 6 mit der Kappe zum Einschalten der Lampe in Richtung der Gehäuseachse verschoben ist, so kann der Bund i2' nicht mehr in die Aussparung 14' gedrückt werden, so das dann dieKappeverriegelt ist. Infolge derAnwendungdes Bajonettverschlusses il ist übrigens auch in der Ausschaltstellung eine Sicherung der Kappe 4 gegen versehentliches Abdrehen dadurch gegeben, daß die in der Nähe des Knopfes 6, 12 befindlichen Teile der Kappe 4, solange diese über den Knopf geschoben wird und ihre Endstellung noch nicht erreicht hat, sich unter einer gewissen Spannung befinden, die sich in dieser Endstellung infolge der Anordnung der kleinen Ausnebmung 14 (Abb. 7) lösen kann.
  • Bei der Lampe nach Abb. 8 und 9, die vorzugsweise als Stehlampe, aber auch zum Aufhängen an einem Fahrrad o. dgl. bestimmt ist, ist das Schaltglied 6' als Schraubenmutter mit Spindel 14 ausgebildet. An der Spindel 14 ist mittels eines Winkels 15 der Reflektor io mit der Deckscheibe 5 befestigt. Am hinteren Ende des Reflektors io befindet sich ein Zylinder 16, der das eine Kontaktglied 8' in Form einer Schiene trägt, während das zweite Kontaktglied 9, das auch hier als Feder ausgebildet ist, an einer Zwischenwand 17 des Gehäuseteils i festsitzt. Bei der Drehung der Mutter 6' wird die Spindel 14 mit dem Reflektor io und den darauf befestigten Teilen verschoben. Dadurch wird zunächst zwischen den Kontaktgliedern 8', 9 Kontakt hergestellt und dann durch weiteres Verschieben der von der Birne 2 ausgehende Lichtstrahlenkegel in der in Abb. 8 angedeuteten Weise beeinflußt. Auch bei dieser Lampe erfolgt die Herstellung des Kontaktes und die Änderung des Strahlenkegels mittels des Schaltgliedes 6' mit nur einer Hand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gehäuse für tragbare elektrische Lampen mit bei feststehender Glühbirne durch Verschieben des Reflektors und der Linsenkappe einstellbarer Lichtwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (io) oder die Oberkappe (4) oder beide Teile mit dem Schaltglied (6, 6') verbunden und gemeinsam mit diesem Schaltglied verschiebbar sind.
DER71934D 1927-08-03 1927-08-03 Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen Expired DE486658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71934D DE486658C (de) 1927-08-03 1927-08-03 Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71934D DE486658C (de) 1927-08-03 1927-08-03 Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486658C true DE486658C (de) 1929-11-25

Family

ID=7414263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71934D Expired DE486658C (de) 1927-08-03 1927-08-03 Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE486658C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE838559C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Lenker von Zweiraedern, insbesondere Kraftraedern
DE732738C (de) Schraubenschluessel mit einer Vorrichtung zum Messen des aufzuwendenden Drehmomentes
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE827529C (de) Einrichtung von Leuchtroehrenleuchten zwecks leichter Auswechselung der Roehren
AT117622B (de) Elektrische Taschen- und Handlampe.
DE885269C (de) Steuerschalter fuer Fernsteuerungsanlagen
AT225244B (de) Leuchttaste, insbesondere für Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE413073C (de) Gasdruckfernzuender mit Drehschieber
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE490928C (de) Taschenfeuerzeug
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
AT211912B (de) Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE451494C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE649244C (de) Wasserdichte Taschen- oder Handlampe
DE730856C (de) Verdunkelungseinrichtung fuer Fahrtrichtungslampen von Strassenbahnen, Omnibussen o. dgl.
DE625439C (de) Elektrische Bogenlampe fuer Bestrahlungszwecke mit einem durch ein Schutzgitter abgeschlossenen Reflektor, in dessen Innerem die Elektrodenhalter angeordnet sind