DE2211801A1 - Leuchtsäule - Google Patents
LeuchtsäuleInfo
- Publication number
- DE2211801A1 DE2211801A1 DE19722211801 DE2211801A DE2211801A1 DE 2211801 A1 DE2211801 A1 DE 2211801A1 DE 19722211801 DE19722211801 DE 19722211801 DE 2211801 A DE2211801 A DE 2211801A DE 2211801 A1 DE2211801 A1 DE 2211801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light column
- column according
- feed lines
- connecting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/046—Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
β MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 932774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 8. März 1972
Unser Zeichen: 45 - 954
Leuchtsäule
Die Erfindung betrifft eine Leuchtsäule aus wenigstens teilweise transparenten Leuchtelementen, die jeweils eine Glühbirne
umfassen und stapeiförmig übereinander angeordnet sind und auf einem Sockel sitzen„ Derartige Leuchtsäulen werden
beispielsweise verwendet zum Anzeigen gewisser Ereignisse, etwa von Fehlern an automatisch arbeitenden Maschinen in
großen Fabriken»
Bei Verwendung von automatisch arbeitenden Maschinen ist es
üblich, Leuchtsignale zu verwenden, die die Arbeitsweise der Maschinen anzeigen,, Da das überwachungspersonal wegen der
automatischen Arbeitsweise der Maschinen reduziert ist, ist es wichtig, daß die Leuchtsignale über große Entfernung und
in allen Richtungen sichtbar sind»
Zu dem Zweck ist bereits eine Leuchtsäule bekannt, welche aus ringförmigen Leuchtelementen besteht, welche mindestens teilweise
transparent sind und welche koaxial übereinanderliegend angeordnet sindο In jedem Leuchtelement befindet sich eine
209838/0919
* StMndlgar allgamalnar Vartratar nach f 40 PatAnwO, zugalaaaan bal dan Landgarlehtan Münchan I und II.
Glühbirne, welche an eine Speiseleitung angeschlossen ist0
Diese bekannte Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf „
So ist z\xm Beispiel nur eine einzige Pe st spannvorrichtung für
die Leuchtelemente vorgesehen, so daß das Auseinandernehmen
derselben umständlich ist, etwa wenn eine Glühbirne ersetzt werden muß, insbesondere im unteren Teil der Leuchtsäule,
Außerdem wird die Leuchtsäule im allgemeinen im oberen Bereich überhitzt wegen der inneren Formgebung der Leuchtelemente,
welche eine Luftumwälzung bis in den oberen Teil ermöglichte Schließlich bilden die Speiseleitungen mit dem Befestigungssystem eine lichtundurchlässige Abschirmung, so daß merkliche
Schattenzonen in gewissen Raumwinkeln auftreten» Man kann mit derartigen bekannten Leuchtelemehten keine Leuchtsäulen mit .-beliebig
vielen Elementen oder in beliebig vielen Farbkombinationen aufbauen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtsäule der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diese Nachteile
vermeidet und sich insbesondere schnell und ohne Zuhilfenahme von SpezialWerkzeugen zusammensetzen und auseinandernehmen läßte
Die Lösung dieser Aufgabe ist im wesentlichen darin zu sehen, daß jedes Leuchtelement ein transparentes Zylinderteil umfaßt,
das jeweils von den Speiseleitungen durchquert ist und an seinem einen Ende eine lichtundurchlässige massive Trennwand
trägt, auf der die Glühbirne und eine erste Verbindungseinrichtung' angebracht sind, und daß an seinem anderen Ende eine einen Zugang
zu der Glühbirne ermöglichende zweite Verbindungseinrichtung angebracht ist, die mit der ersten Verbindungseinrichtung
eines Leuchteleraents lediglich in einer Orientierung kuppelbar
Gemäß einer Weiterbildung sind die fegten Speiseleitungen von
parallel zur Leuchtsäule verlaufenden Metallstreifen gebildet,
20983 8/0919
die an ihren Enden elektrische Kupplungseinrichtungen aufweisen ο Diese Kupplungseinrichtungen dienen zur elektrischen
Verbindung der Speiseleitungen aneinandergrenzender Leuchtelemente«
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschriebene
Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Leuchtsäule nach der Erfindung»
Figur 2 ist ein Axialschnitt durch einen Teil der Leuchtsäule nach Figur Io
Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine der feststehenden
Speiseleitungen„
Figur 1 zeigt eine Leuchtsäule, die auf einem Maschinengestell
6 befestigt ist° Die Leuchtsäule umfaßt einen Sockel 1, auf
dem ein zylindrisches Standrohr 2 sitzt, welches am oberen Ende einen Befestigungsring 3 trägt, auf dem eine Reihe Leuchtelemente
9 übereinanderliegend befestigt werden können„ Das
letzte Leuchtelement ist durch eine Abdeckkappe 5 verschlossen» Die in der Figur dargestellte Leuchtsäule umfaßt beispielsweise
fünf Leuchtelementeο Deren Zahl ist natürlich nicht begrenzt
O
Es gehen eine Anzahl elektrischer Leitungen 7 von einem Apparat aus und führen zu den Glühbirnen, wobei eine oder
mehrere Leitungen unter Spannung gesetzt werden, sobald ein anzuzeigender Vorgangj zum Beispiel ein Fehler, auftritt ο
Die Leuchtelemente in der Leuchtsäule sind identisch aufgebaut ο Sie können jedoch verschiedene Farben der transparenten
Zylinderteile aufweisenο
Am unteren Bereich des Zylinderteils 4 ist eine massive,
209838/0919
lichtundurchlässige Trennwand 8 angeordnet, auf der Leiterfahnen
17 und 19 befestigt sind, welche Strom an eine austauschbare Glühbirne 15 leiten, die innerhalb des Zylinderteils
4 liegt» Das Zylinderteil ist im übrigen so ausgebildet,
daß es gerichtetes Licht sowie diffuses Licht ausstrahlte. Zu
dem Zweck ist in einem mittleren Bereich des Zylinderteils eine sphärische Oberfläche vorgesehen, welche al3 Linse wirkt,
während das diffuse Licht von zwei Ringbereichen 21 und 22 erzeugt wird, die zu beiden Seiten das sphärischen Bereichs
liegen und an ihrer inneren Oberfläche mit kleinen Pyramiden versehen sind„ Die Leiterfahnen 17 und 19 jedes Leuchtelements
sind mit zwei festen Speiseleitungen 11 verbunden (nicht dargestellt)„ Letztere liegen innerhalb des Zylinderteils
und 3ind an ihren Enden in der Trennwand 8 beziehungsweise in einem Bereich der oberen Abschlußwand 10 befestigt0
Jede Speiseleitung 11 bildet einen Leiterstreifen, dessen Ebene durch die Achse der Leuchtsäule verläuft. Im unteren
Teil liegt ein Buchsenbereich 13 und im oberen Teil ein elastischer Steckerbereich I1Ic Diese beiden Bereiche bilden
die elektrische Kupplung aneinandergrenzender Leuchtelementec
Die Gestalt der beiden Kupplungsbereiche ist komplementär, so daß das übereinanderstecken von zwei Leuchtelementen, wie
in Figur 2 dargestellt, die Speiseleitungen der Leuchtelemente miteinander verbindet *
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist d«r Buchsenbereich
13 durch eine Verdrehung des unteren Endes der Speiseleitung 11 um 90 Grad hergestellte. Der elastische
Steckerbereich 1*1 ist in Figur 3 im einzelnen dargestellt,
Man erkennt, daß die Gestalt der elektrischen Kupplungseinrichtung
eine Kupplung ermöglicht durch eine relative, begrenzte Drehung zweier aneinandergrenzender Leuchtelemente,
Während dieser Drehung erfolgt außerdem eine mechanische
Verbindung der beiden Leuchtelemente, und zwar durch Zu-
209838/0919
samraenwirken einer I0 Verbindungseinrichtung 1β mit einer
2 ο Verbindungeinrichtung 12. Dis I0 Verbindungseinrichtung
16 umfaßt Bereiche mit einer schraubenförmigen Steigung, die mit einem Kranz 18 verbunden 3inda der an der Trennwand
8 mit einer gewissen axialen Elastizität befestigt ist0 Man
erkennt in Figur 2, daß eine der Verbindungseinrichtungen einfach gegen einen schraubenförmigen Anschlag im Innern
der oberen Abschlußwand IO anliegt, welche die 2„ Verbindungseinrichtung
bildet,
Die 2, Verbindungseinrichtung eines Leuchtelementes darf
nicht ganz geschlossen sein, um die Glühbirne auswechseln zu können« Außerdem hätte eine Trennwand in dieser Höhe
keine günstige Wirkung, da ja bereits die massive Trennwand 8 des darüber befindlichen Leuchtelementes dort angrenzt und
diese Trennwand eine Beleuchtung des Zylinderteils durch die Glühbirne des angrenzenden Leuchtelementes verhinderte Die
Trennwand 8 verhindert auch ein Aufsteigen warmer Luft, welches zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Glühbirnen
führen könnte,
Bei einer Leuchtsäule der oben beschriebenen Bauart genügt es, eine gewisse gegenseitige Lage der Leuchtelemente einzuhalten,
um zu gewährleisten, daß die einzelnen Speiseleitungen für die Glühbirnen sich nicht stÖren0 Dies geschieht
mittels an sich bekannter Meßeinrichtungen«
Man kann im Übrigen die Verbindungsorgane unregelmäßig um die Achse der Leuchtsäule anordnen und außerdem eine der
Verbindungseinrichtungen 16 mit einem außenliegen&en Ausschnitt versehen, dessen Profil einer einzigen Nut entspricht,
die ein komplementäres Verbindungsorgan enthält und in die
d&s andere Verbindungsorgan eindringen kann.
Es sei erwähnt, daß der sphärische Bereieh 20 und di©
bereiche 21 und 22, die die im^apaeirisdlichen Liehfcb(lnd©!imgs
arten bewirken, im Innern des Zylinderteiles liegen,, Dadurch
wird eine Reinigung ermöglicht ■, ohne daß sich die Leuchtelemenbe gegenainander verdrehens was zu einem Lockern
der Verbindung zwischen diesen führen könnte,,
Die Erfindung läßt sich in vielfacher Weise noch anders realisieren= So brauchen zum Beispiel die Leuchtelemente
nicht ringförmig zu sein, Die Verbindungseinrichtungen können auf an sich bekannte Art ausgebildet sein, etwa als Bajonettverschluß,
Schraubverschluß* als radial bewegbarer Verschluß oder auch als Saugverschluß oder MagnetVerschluß„
Auch die elektrischen Verbindungseinrichtungen können verschieden ausgebildet sein, etwa unter Verwendung von axialen
elastischen Kontakten, Die Leiterfahnen können auch zylindrisch sein und eventuell mit dem Material der Zylinderteile 1I umkleidet
sein.
Es ist auch möglich, ein Leuchtelement vollständig aus dem
Material des Zylinderteils herzustellen, vorausgesetzt, daß sich daraus eine undurchsichtige Trennwand herstellen läßt,
etwa durch Metallisierung, Lackierung oder chemische Behandlung.
Es können eine große Anzahl von festen Leitern vorgesehen sein,
um eine große Zahl von Leuchtelementen übereinander anzuordnen ο
Die Leuchtsäule nach der Erfindung läßt sich auch für andere Zwecke verwanden, o^wa zur Verkehrssteuerung, Markierungen
und dergleichen.=
209838/0919
Claims (1)
- Patentansprücheleuchtsäule aus wenigstens teilweise transparenten Leuchtelementen, die jeweils eine Glühbirne umfassen und stapel« förmig Übereinander angeordnet sind und die auf einem Sockel sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leuchtelement (9) ein transparentes Zylinderteil (2O umfaßt, da3 jeweils von festen Speiseleitungen durchquert ist und an seinem einen Ende eine lichtundurchlässige massive Trennwand (8) trägt, auf der die Glühbirne (15) und eine 1. Verbindungseinrichtung (16) angebracht sind, und daß an seinem anderen Ende eine einen Zugang zu der Glühbirne ermöglichende 2 ο Verbindungseinrichtung (12) angebracht ist, die mit der l-: Verbindungseinrichtung (16) eines Leuohtelementes lediglich in einer Orientierung kuppelbar ist οLeuchtsäule nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die festen Speiseleitungen (11) von parallel zur Achse der Leuchtsäule verlaufenden Metall™ streifen gebildet sind, die an ihren Enden elektrische Kupplungseinrichtungen aufweisen..3, Leuchtsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die festen Speiseleitungen (11) in209838/0919Axialebenen angeordnet sind und daß jeweils zwei Speise~ leitungen für ein Leuchtelement mit Leiterfahnen (17, 19) verbunden sind, welche die Kontakte für eine Glühbirne (15) bilden,Leuchtsäule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet % daß die Io Verbindungseinrichtung (16) einen Kranz (18) umfaßt, der elastisch an der Trennwand (8) befestigt ist und eine Schrägfläche aufweist, die gegen eine Schulter an einer oberen Abschlußwand (10) eines angrenzenden Leuchtelementes bei einer Relativdrehung dieser beiden Teile gegeneinander kommen kann,.Leuchtsäule nach Anspruch 1 bis *J, dadurch gekennzeichnet s daß das Zylinderteil (4) in seinem mittleren Teil einen Sammellinsenbereich (20) aufweist und daß daran Ringbereiche (31, 22) mit pyramiden« artigen Vor Sprüngen angrenzen..2098J8/0919
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7108407 | 1971-03-10 | ||
FR7108407A FR2128998A5 (de) | 1971-03-10 | 1971-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211801A1 true DE2211801A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2211801B2 DE2211801B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2211801C3 DE2211801C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028219A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-11 | Herbert 6232 Bad Soden Böse | Warnlampe |
US5641226A (en) * | 1993-10-19 | 1997-06-24 | Jautz, Jr.; Karl | Signal light column |
US5952915A (en) * | 1994-04-15 | 1999-09-14 | Werma-Signalgeraete Gmbh & Co. | Signal pillar |
EP1004815A3 (de) * | 1998-11-26 | 2001-10-04 | Schneider Electric Industries SA | Signaleinrichtung |
DE102014114111A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Werma Holding Gmbh + Co. Kg | Optisches Signalgerät |
US9863611B2 (en) | 2012-11-28 | 2018-01-09 | Balluff Gmbh | Signal column |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028219A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-11 | Herbert 6232 Bad Soden Böse | Warnlampe |
US5641226A (en) * | 1993-10-19 | 1997-06-24 | Jautz, Jr.; Karl | Signal light column |
US5952915A (en) * | 1994-04-15 | 1999-09-14 | Werma-Signalgeraete Gmbh & Co. | Signal pillar |
EP1004815A3 (de) * | 1998-11-26 | 2001-10-04 | Schneider Electric Industries SA | Signaleinrichtung |
US9863611B2 (en) | 2012-11-28 | 2018-01-09 | Balluff Gmbh | Signal column |
DE102012023190B4 (de) | 2012-11-28 | 2018-10-31 | Balluff Gmbh | Signalsäule |
DE102014114111A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Werma Holding Gmbh + Co. Kg | Optisches Signalgerät |
EP3007517A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-04-13 | WERMA Holding GmbH + Co. KG | Optisches signalgerät |
US9945546B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-04-17 | Werma Holding Gmbh + Co. Kg | Optical signaling device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2211801B2 (de) | 1976-02-19 |
CH552769A (fr) | 1974-08-15 |
ES400630A1 (es) | 1975-01-16 |
IT949986B (it) | 1973-06-11 |
FR2128998A5 (de) | 1972-10-27 |
GB1378939A (en) | 1974-12-27 |
US3868682A (en) | 1975-02-25 |
JPS567242B1 (de) | 1981-02-17 |
BE779941A (fr) | 1972-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005002425U1 (de) | Lichtschlauch | |
DE3302660A1 (de) | Lichtsender mit mindestens zwei halbleiterkristallen | |
DE2164031A1 (de) | Anordnung zum losbaren Befestigen einer stromführenden elektrischen Einnch tung, beispielsweise einer Glühlampe, in einer Fassung | |
DE2211801A1 (de) | Leuchtsäule | |
DE2149686C3 (de) | Anzeigelampe | |
DE2211801C3 (de) | Leuchtsäule | |
DE694956C (de) | Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Kontakten zur loesbaren Verbindung von elektrischen Leitungen | |
DE8614176U1 (de) | Raumfachwerk, insbesondere für den Ausstellungs- und Innenausbau | |
DE2141791A1 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE917496C (de) | Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten | |
DE2339482C3 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE20214392U1 (de) | Lichterkette | |
DE598054C (de) | Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht | |
DE509957C (de) | Mehrfadengluehlampe | |
DE2407549C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Zeitanzeige | |
DE2258701A1 (de) | Vorrichtung zur erleichterung der herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE528383C (de) | Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist | |
DE202024105173U1 (de) | Drucktaster | |
DE2340671A1 (de) | Signaleinrichtung | |
DE2520650A1 (de) | Anzeigevorrichtung zur wahlweisen wiedergabe einer der ziffern zwischen o und 9 mit hilfe einer anordnung von ansteuerbaren segmenten | |
DE3226315C2 (de) | ||
DE733917C (de) | Schraubsockel fuer groessere elektrische Glueh- oder Entladungslampen staerkerer Stroeme | |
DE934415C (de) | Elektrische Kupplung | |
DE4207733A1 (de) | Brennpunktverstellung eines leuchtmittels in einem gehaeuse | |
DE728999C (de) | Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |