DE2149686C3 - Anzeigelampe - Google Patents

Anzeigelampe

Info

Publication number
DE2149686C3
DE2149686C3 DE2149686A DE2149686A DE2149686C3 DE 2149686 C3 DE2149686 C3 DE 2149686C3 DE 2149686 A DE2149686 A DE 2149686A DE 2149686 A DE2149686 A DE 2149686A DE 2149686 C3 DE2149686 C3 DE 2149686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
incandescent
lamp bulb
light emitting
emitting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149686B2 (de
DE2149686A1 (de
Inventor
Nickolas P. Cranford N.J. Demas (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2149686A1 publication Critical patent/DE2149686A1/de
Publication of DE2149686B2 publication Critical patent/DE2149686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149686C3 publication Critical patent/DE2149686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

und dabei den Stecksockel bilden, und die Dioden (44, 46) zwischen dem Lampenkolben (12) und den beiden Sockelkontakten (48, 50) untergebracht sind.
2. Anzeigelampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinenden Bereiche (14, 16) eine im wesentlichen ebene Stirnfläche des Lampenkolbens (12) bilden.
durchscheinenden Bereich (14, 16) untergebracht
sind, von denen zumindest der eine Bereich (16) _.. „ w
farbig ist, daß die Sockelkontakte (48,50) mit dem 15 Anzeigelampe ist außerdem mit geringerem Aufwand
Lampenkolben (12) mechanisch verbunden sind möglich als die Fertigung der bekannten Lampe.
' Eine Anwendbarkeit dieser Anzeigelampe nach
der Erfindung ist bei Prüfgeräten für Fernsprechanlagen sowie bei Tastensätzen von Fernspn.v.i.uniagen gegeben.
An sich sind Glühlampen mit zwei verschieden schaltbaren Glühkörpern bekannt, bei denen jedem Glühkörper eine durchsichtige Umhüllung von anderer Farbe zugeordnet ist und beide Farben scharf
3. Anzeigelampe nach Anspruch 1 oder 2, da- 25 voneinander getrennt sind (deutsche Patentschrift durch gekennzeichnet, daß die durchscheinenden 870 137). Bei dieser bekannten Lampe erfolgt die Bereiche (14, 16) des Lampenkolbens (12) verschiedenfarbig gefärbt sind.
4. Anzeigelampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dnß die Glühkörper (18, 20) von je zwei auch als Stromzuleitung dienenden, nach außen ragenden Haltedrähten (22, Ά; 26, 28) im Lampenkolben (12) gehalten und Hurch Isolierstücke (30, 32) voneinander getrennt-.,ind.
5. Anzeigelampe nach Anspruch 1 bis 4, da- 35 penkolben gehalten und durch Isolierstücke voneindurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben ander getrennt sind. Diese Art der J>ennung von (12) in einen sich verjüngenden Abschnitt (34)
ausläuft, der mit den beiden Sockelkontakten (48, 50) durch einen diese voneinander isolierenden Kitt verbunden ist.
6. Anzeigelampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch-Umschaltung der Glühkörper jedoch nicht durch mit der Lampe vereinigte Schalter und insbesondere nicht durch Dioden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstände^ der Erfindung gekennzeichnet. Darunter ist auch angegeben, daß die Glühkörper von je zwei auch als Stromzuleitung dienenden, nach außen ragenden HaUedrähten im Lani-
40
scheinenden Bereiche (14,16) des Lampenkolbens (12) durch eine Linie getrennt sind, zu der die Glühkörper (18, 20) parallel liegen.
zwei in einer Lampe untergebrachten Glühdrähten ist an sich nicht mehr neu (US^.-Palentschrift 2 321665).
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schernatischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine in der Längsrichtung auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Zweifarben-Anzeigelampe;
Fig.2 zeigt schematisch die Schaltung der Anzeigelampe nach Fig. 1;
Fig.3 zeigt die Stirnseite der Anzeigelampe nach Fig. 1 nach ihrem Zusammenbau;
Fig. 4 und 5 zeigen die Anzeigelampe nach Fig. 1 und 3 in zwei verschiedenen Seitenansichten.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Anzeigelampe 10 einen Lampenkolben 12 mit einem ebenen Ende, das einen klaren, d. h. farblosen Bereich 14 und einen gefärbten Bereich 16 umfaßt. Ferner sind zwei Glühkörper 18 und 20 vorhanden, von denen je einer dem farblosen Bereich und dem gefärbten Bereich 16 zugeordnet ist. Der Glühkörper 18 erstreckt sich zwischen zwei Haltedrähten 22 und 24, während sich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigelampe, bestehend aus zwei getrennt einschaltbaren, je einen 5» Glühkörper aufweisenden verschiedenfarbigen Lichtabgabevorrichtungen, einem Stecksockel mit zwei Sockelkontakten und zwei polaritätsempfindlichen Dioden, weiche zwischen die Lichtabgabevorrichtungen und die Sockelkontakte geschaltet sind.
Bei einer bekannten Anzeigelampe dieser Art (USA.-Patentschrift 3 454 826) sind zwei getrennte Glühlampen mit je einem Glühkörper vorgesehen,
die am Ende eines zylindrischen Körpers aus nicht- „ -..-. ..-..—.-..«... ~ —.*■ --», "«·.,.»...^ a»-··
leitendem Material angebracht sind. Dieser Körper 60 der Glühkörper 20 zwischen zwei Haitedrähten 26 nimmt in zwei zur Zylinderachse parallelen Bohrun- und 28 erstreckt. Die paarweise angeordneten Haltegen je eine Diode auf. Die bekannte Anzeigelampe
hat einen vielteiligen, wenig in sich geschlossenen
Aufbau, bei dem insbesondere die Glühlampen unvollkommen geschützt angeordnet sind. Die Ferti- 65
gung der bekannten Anzeigelampe ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anzeigelampe zu schaffen, die kompakter und einfadrähte 22, 24 und 26, 28 ragen durch Isolierstücke 30 und 32, die dazu dienen, die Haltedrähte innerhalb des Lampenkolbens im richtigen Abstand voneinander zu halten.
Der obere Teil des Lampenkolbens 12 ist im wesentlichen zylindrisch, während sich der untere Teil des Lampenkolbens nach unten zu einem zugespitz-
3 τ 4
ten Abschnitt 34 verjüngt, über den der Lampenkai- einer ersten Seitenansicht. Diese läßt erkennen, auf ben während seiner Herstellung evakuiert wird, wor- welche Weise die Dioden 44 und 46 in dem Raum aufhin der Abschnitt 34 zugeschmolzen wird. Ober- zwischen dem konischen unteren Abschnitt des Lamhalb des zugespitzten Abschnitts 34 weist jeder der penkolbens 12 und den ihm benachbarten Sockel-Haltedrähte 22, 24, 26, 28 einen Abschnitt auf, der 5 kontakten 48 und SO untergebracht sind. Gemäß durch die Wand des Lampenkolbens 12 nach außen F i g. 4 sind die Dioden 44 und 46 in Richtung auf ragt; diese Abschnitte bilden Zuleitungen 36, 38, 40 den Punkt geneigt, an dem ihre Kathoden zusammen und 42. mit den Zuleitungen 38 und 42 auf der vom Betrach-
Auf entgegengesetzten Seiten des sich verjüngen- ter abgewandten Seite der Anzeigelampe die erden unteren Abschnitts des Lampenkolbens 12 sind io wähnte Verbindungsstelle mit vier Anschlüssen bilzwei Dioden 44 und 46 angeordnet. Die Anoden die- den. Das untere Ende des sich-verjüngenden Teils 34 ser Dioden sind an die Zuleitungen 36 bzw. 40 ange- des Lampenkolbens 12 ist in einen erstarrten, e!ekschosser; und mit den Sockelkontakten 48 bzw. 50 trisch isolierenden Kitt eingebettet, der auch dazu durch einen elektrisch leitenden Kitt verbunden. Die dient, die Abschnitte 48 d und 50 if der Sockelkon-Kathoden der Dioden 44 und 46 sind miteinander 15 takte 48 und 50 gegeneinander zu isolieren. Die sowie mit jedem der Anschlüsse 38 und 42 verbun- Anoden der Dioden 44 und 46 sind mit den Sockeiden, so daß ein Knotenpunkt mit vier Anschlüssen kontakten 48 und 50 durch einen elektrisch leitenden vorhanden ist. Kitt verbunden, der auch dazu dient, die Sockelkon-
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß dann, wenn der takte an dem Lampenkolben 12 zu befestigen (diese Sockelkontakt 48 gegenüber dem Sockelkontakt 50 *o Verbindungen sind in den Zeichnungen nicht dargepositiv ist, der Strom durch die Diode 44 an dem stellt). Aus Fig.4 ist ferner die räumliche Beziehung Glühkörper 18 vorbeigeleitet wird, daß dieser Strom zwischen den Isolierstücken 30 und 32 und den durch die Diode 46 blockiert wird und d&ii der durch sie hindurchragenden Haltedrähten ersichtlich. Strom daher über den Glühkörper 20 zu dem Sockel- F i g. 5 ist eine zweite, gegenüber F i g. 4 wn 90° kontakt 50 fließt. Wenn der Kontakt 48 in einem 25 gedrehte Seitenansicht der Anzeigelampe, aus der die hinreichenden Ausmaß gegenüber dem Kontakt 50 Anordnung der gegeneinander abgewinkelten Abpositiv ist, wird somit ein erstes Anzeigelichtsignal schnitte 50 a, 50 b, 50 c und 50 d des Sockelkontakerzeugt. Wenn dagegen der Kontakt 50 gegenüber tes 50, sowie die Lage des Glühkörpers 20 in dem dem Kontakt 48 positiv ist, wird der Strom durch die Lampenkolben 12 ersichtlich ist.
Diode 46 um den Glühkörper 20 herumgeleitet, und 30 Gegebenenfalls könnte der klare Bereich 14 des da der Strom durch die Diode 44 blockiert wird, Lampenkolbens 12 ebenfalls gefärbt sein, so daß er fließt er über den Glühkörper 18 zu dem Kontakt 48. stärker mit dem gefärbten Bereich 16 kontrastiert. Immer dann, wenn der Kontakt 50 gegenüber dem Anstatt eine Anzeigelampe vorzusehen, deren Stirn-Kontakt 48 hinreichend positiv ist, wird somit ein seite zur Betrachung bestimmt ist. könnte man ferner zweites Anzeigelichtsignal erzeugt. 35 ohne weiteres eine seitlich zu betrachtende Anzeige-
F i g. 3 zeigt in einer Stirnansicht die Anzeige- lampe vorsehen; in diesem Fall würde man die Glühlampe nach Fig. 1 nach dem Zusammenbau und körper 18 und 20 längs der AchseLIA der Lampe in laßt den farblosen Bereich 14 und den gefärbten Be- einem Abstand voneinander anordnen, und man reich 16 der eignen Stirnfläche des Lampenkolbens könnte einen ringförmigen Abschnitt des zyiindri-12 erkennen. Somit zeigt Fig. 3 das Aussehen der 40 sehen oberen Teils des Lampenkolbens färben, hinter Anzeigelampe für den Fall, daß sie längs einer Sicht- dem einer der Glühkörper auf der Sichtlinie angeordlinie betrachtet wird, die bei dem dargestellten Aus- net ist. Weiterhin könnte man eine Anzeigelampe führungsbeispiel mit der Längsachse LIA zusammen- schaffen, die sowohl stirnseitig als auch von einer fällt. Ferner läßt F i g. 3 erkennen, auf welche Weise Seite her betrachtet werden kann, wenn man die sich die Abschnitte 48 a, 48/) und 48 c des Sockel- 15 Merkmale einer stirnseitig zu betrachtenden Lampe kontaktes 48 und die Abschnitte 50 a, 50 b und 50 c mit den Merkmalen einer von der Seite her zu bedes Sockel kontaktes 50 um die Umfangsfläche des trachtenden Lampe vereinigt. Außerdem könnte man Lampenkolbens 12 herum erstrecken und an dem die Anoden- und Kathodenanschlüsse der Dioden 44 Lampenkolben anliegen, wobei die Sockelkontakte und 46 miteinander vertauschen, so daß der Glühmit dem Lampenkolben durch einen elektrisch nicht- 50 körper 18 eingeschaltet wird, wenn der Schenkelkonleitenden Kitt 32 verbunden sind. takt 48 gegenüber dem Kontakt 50 positiv wird, wäh-
F i g. 4 zeigt die in F i g. 1 auseinandergezogen dar- rend Jer Glühkörper 20 eingeschaltet wird, wenn der
gestellte Anzeigelampe nach ihrem Zusammenbau in Kontakt 50 gegenüber dem Kontakt 48 positiv wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anzeigelampe, bestehend aus zwei getrennt einschaltbaren, je einen Glühkörper aufweisenden verschiedenfarbigen Lichtabgabevorrichtungen, einem Stecksockel mit zwei Sockelkontakten und zwei polaritätsempfindlichen Dioden, welche zwischen die Lichtabgabevorrichtungen und die Sockelkontakte geschaltet sind, dadurch gecher im Aufbau ist. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Glühkörper der beiden Lichtabgabevorrichtungen in einem einzigen Lampenkolben jeweils hinter einem durchscheinenden Bereich untergebracht sind, von denen zumindest der eine Bereich farbig ist, daß die Sockelkontakte mit dem Lampenkolben mechanisch verbunden sind und dabei die Stecksockel bilden und die Dioden zwischen dem Lampenkolben und den beiden Sockelkontakten
kennzeichnet, daß die Glühkörper (18, 20) io untergebracht sind.
der beiden Lichtabgabevorrichtungen in einem Diese gegenseitige Zuordnung der einzelnen Teile
einzigen Lampenkolben (12) jeweils hinter einem der Anzeigelampe ergibt einen geschlossenen, kompakten Aufbau, dessen empfindliche Teile gegen Beschädigungen geschützt sind. Die Herstellung dieser
DE2149686A 1970-10-12 1971-10-05 Anzeigelampe Expired DE2149686C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7973770A 1970-10-12 1970-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149686A1 DE2149686A1 (de) 1972-08-31
DE2149686B2 DE2149686B2 (de) 1974-06-06
DE2149686C3 true DE2149686C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=22152485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149686A Expired DE2149686C3 (de) 1970-10-12 1971-10-05 Anzeigelampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3697802A (de)
CA (1) CA950538A (de)
DE (1) DE2149686C3 (de)
FR (1) FR2111276A5 (de)
GB (1) GB1329667A (de)
IT (1) IT940955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002606A1 (en) * 1984-10-29 1986-05-09 Roenndahl Sylve Switching device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795830A (en) * 1972-08-17 1974-03-05 Shelton J Led slidebase switchboard lamp
DE3125428C1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Heinz 6521 Offstein Bollmann Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
US4458179A (en) * 1982-03-26 1984-07-03 American Sterilizer Company Controller for lamp having more than one light source
US4841196A (en) * 1987-12-09 1989-06-20 Gte Products Corporation Two-filament lamp and operating circuit and method for designing same
US5331734A (en) * 1990-03-12 1994-07-26 Hunt Arthur R Method for installing an electrical device having pins into pin sockets
CA2446713A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Alan Shields Lamp with multiple light-producing elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666876A (en) * 1923-01-17 1928-04-17 Price Sidney Leopold Lamp for use on motor vehicles and for other purposes
FR743401A (de) * 1932-07-28 1933-03-30
US3304498A (en) * 1963-05-15 1967-02-14 Ideal Ind Voltage, polarity and frequency tester having a. c.-d. c. compensation and gas tube indicators
US3319115A (en) * 1964-11-04 1967-05-09 William T Smith Standby circuit using a two filament incandescent lamp to maintain approximately thesame light output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002606A1 (en) * 1984-10-29 1986-05-09 Roenndahl Sylve Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111276A5 (de) 1972-06-02
CA950538A (en) 1974-07-02
US3697802A (en) 1972-10-10
DE2149686B2 (de) 1974-06-06
DE2149686A1 (de) 1972-08-31
IT940955B (it) 1973-02-20
GB1329667A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2149686C3 (de) Anzeigelampe
DE2101290A1 (de) Bildwiedergabegerät
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE4038902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE2403348A1 (de) Zeichendarstellungsroehre
DE3904987C2 (de)
DE1589198A1 (de) Sockel fuer Gluehlampen,Sicherungen od. dgl.
DE3637614C2 (de) Flächenhaftes Beleuchtungssystem
DE202012103061U1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul
DE2914524A1 (de) Leuchtanzeigefeld, insbesondere fuer fernmeldetechnische geraete
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE1071170B (de)
DE1921420A1 (de) Elektrisches Leuchtelement
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
DE2261106A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem gehaeuse
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2046717C (de) Anzeigevorrichtung mit Leuchtanzeigeelementen unter Verwendung halbleitender Elemente
DE892769C (de) Rasterbrett fuer Fernseh- und Signalzwecke
DE1815293A1 (de) Elektrisches Leuchtelement
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)