DE4038902A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
BeleuchtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4038902A1 DE4038902A1 DE4038902A DE4038902A DE4038902A1 DE 4038902 A1 DE4038902 A1 DE 4038902A1 DE 4038902 A DE4038902 A DE 4038902A DE 4038902 A DE4038902 A DE 4038902A DE 4038902 A1 DE4038902 A1 DE 4038902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- lamp
- lamp holder
- conductive layers
- linear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/09—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/34—Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/0015—Fastening arrangements intended to retain light sources
- F21V19/0025—Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/003—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
- F21V19/0055—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist bereits aus
der DE-OS 36 37 614 bekannt. Die dort beschriebene Beleuch
tungsvorrichtung besteht aus einem flächenhaften Träger aus
isolierendem Verbundwerkstoff, der beidseitig jeweils mit
einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, die an die
Pole einer Stromquelle anschließbar sind. Jede leitende
Schicht ist ein Deckblech aus einer Aluminium-Magnesium-
Legierung. Eine Anzahl von Lampen ist über die Fläche des
Trägers verteilt in Blindbohrungen mit Innengewinde so angeord
net, daß die elektrisch leitenden Schichten beidseitig des
Trägers die jeweilige Lampe einspeisen.
Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung hat den Vorteil, daß
die Anordnung der Lampen kabelunabhängig überall auf dem
Träger erfolgen kann. Dadurch kann diese Beleuchtungsvorrich
tung für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Beleuchtungsvorrichtung
besteht aber darin, daß es notwendig ist, den Träger beid
seitig mit einer elektrisch leitenden Schicht zu versehen. Die
beidseitige Anordnung der elektrisch leitenden Schichten am
Träger ist zwar technisch möglich, jedoch ist dafür ein auf
wendiges Verfahren notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungs
vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu
schaffen, die einfacher und kostengünstiger herzustellen
ist und die trotzdem die unterschiedlichsten Lampen-Anordnun
gen ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen
teil des Patentanspruchs 1. Durch diese erfindungsgemäße
Beleuchtungsvorrichtung wird es nunmehr möglich, auch mittels
eines einseitig mit leitenden Schichten versehenen Lampen
trägers und nur einer Befestigungsstelle je Lampe eine Beleuch
tungsvorrichtung zu schaffen, bei der durch Einsetzen der
Lampe der Stromkreis geschlossen wird und bei der eine große
Anzahl von Lampen auf unterschiedlichste Art und Weise angeord
net werden können.
Aus dem DE-GM 87 01 134.4 ist zwar ebenfalls eine Leuchte
mit einer Mehrzahl von Niederspannungslampen bekannt, bei
der auf dem Lampenträger wenigstens einseitig angeordnete,
gedruckte Leiterbahnen und in den Lampenträger eingesetzte
Lampen elektrisch miteinander verbunden sind. Jedoch sind
dort zur elektrisch leitenden Anordnung einer Lampe am Lampen
träger jeweils zwei Befestigungsstellen, die als Bohrungen
ausgebildet sind, notwendig.
Dagegen ist es bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungs
vorrichtung möglich, auf vorteilhafte Weise an jeder Befesti
gungstelle direkt eine Lampe elektrisch leitend anzuordnen, da
erfindungsgemäß beide leitenden Schichten zumindest teilumfäng
lich um jede Befestigungsstelle herum ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung weist Lampen-Befestigungsstellen
auf, die als den Lampenträger durchdringende Bohrungen aus
gebildet sind, in denen jeweils ein Fassungsträger einer
Lampe einsetzbar ist. Diese Bohrungen sind sehr einfach herzu
stellen und auch die Montage des Fassungsträgers ist schnell
zu bewerkstelligen, wobei durch die Befestigung des Fassungs
trägers und durch das Einstecken einer Lampe der Stromkreis
automatisch geschlossen wird.
An einer als Bohrung ausgebildeten Befestigungsstelle ist
nach einer weiteren Ausführungsform ein Einspeisungsbauteil in
Form einer Platine angeordnet, welches zugleich mit dem Trag
seil und mit dem Lampenträger verbunden ist. Damit wird mit
Hilfe der Platine eine Verbindung von Tragseil und Lampen
träger erzielt.
Die in einer den Lampenträger durchdringenden Bohrung
befestigte Platine weist gegeneinander isolierte Leiter auf,
über die jeweils eine leitende Verbindung zwischen einem
Tragseil und einer linienhaften Schicht hergestellt wird.
Dadurch ist es auf kleinstem Raum möglich eine stromführende
Verbindung zwischen den Tragseilen und den auf dem Lampen
träger angeordneten linienhaften Schichten herzustellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung weist symmetrisch angeordnete
leitende Schichten auf, die das Einspeisungsbauteil und die
Lampen untereinander elektrisch verbinden. Durch die
Symmetrie der stromführenden Leiter ist der Spannungsabfall
an jeder Lampe in etwa gleich.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvor
richtung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen
sowie aus den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs
beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Lampenträger mit stern
förmiger Anordnung der Lampen- bzw. Einspeisungsbauteil-Be
festigungsstellen,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Lampenträgers nach Fig.
1 nach der Befestigung der Lampen sowie des Einspeisungsbau
teils,
Fig. 3 drei unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung
von leitenden Schichten um eine Befestigungsstelle herum,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein am Lampenträger befestig
tes Einspeisungsbauteil,
Fig. 5 eine teilweise Schnittdarstellung eines in einer
Bohrung des Lampenträger befestigten Fassungsträgers,
Fig. 6 ein in die Bohrung eines Lampenträgers einge
setzter Fassungskörper mit Reflektor,
Fig. 7 Draufsicht auf die Außengewindehülse eines Fas
sungskörpers einschließlich der Kontaktfedern,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Außengewindehülse ein
schließlich der Kontaktfedern und
Fig. 9 eine Unteransicht der Außengewindehülse sowie des
Steatitblocks.
In den Zeichnungen ist die Beleuchtungsvorrichtung ins
gesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Sie setzt sich
im wesentlichen aus dem Lampenträger 11, dem Einspeisungsbau
teil 12 und den in den als Bohrungen 13 ausgebildeten Be
festigungsstellen 20 angeordneten Fassungsträgern 14 ein
schließlich der Halogenlampen 15 zusammen.
Der für die Beleuchtungsvorrichtung 10 notwendige, mit
der nicht dargestellten Stromquelle verbundene Stromkreis
setzt sich im wesentlichen aus den Tragseilen 16 und 17 sowie
aus den leitenden, linienhaften Schichten 18 und 19 zusammen,
die zumindestens teilumfänglich Befestigungsstellen 20 der
Lampen 15 und des Einspeisungsbauteils 12 umgeben.
Der Lampenträger 11 besteht im Ausführungsbeispiel aus
einer transluzenten Glasscheibe auf der die linienförmigen,
leitenden Schichten mittels Silberleitpaste insbesondere im
Siebdruckverfahren aufgebracht wurden. Im Prinzip kann jedoch
zur Herstellung eines Lampenträgers 11 auch ein halbopaker
oder opaker Werkstoff verwendet werden. Das Einbrennen der
leitenden Schichten 18 und 19 erfolgt beim Siebdruckverfahren
unmittelbar nach dem Druck mit einer Temperatur von etwa 500
bis 700°C. Auf diese Weise ergibt sich bereits eine
molekulare Verbindung zwischen den aus Silberleitpaste be
stehenden leitenden Schichten 18, 19 und dem Lampenträger
11. Die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform sieht vor, die
leitenden Schichten 18 und 19 auf der Oberseite des Lampen
trägers 11 anzuordnen. Es ist jedoch auch das Befestigen der
leitenden Schichten 18 und 19 auf der Unterseite des Lampen
trägers 11 denkbar.
Fig. 3 stellt drei beispielhafte Möglichkeiten der Anord
nung von leitenden Schichten 18 und 19 im Bereich einer
Lampen-Befestigungsstelle 20 dar. Während die Fig. 3.1 und
3.2 jeweils eine Alternative zur Anordnung der linienförmigen
Schichten 18 und 19 nach Fig. 1 zeigen, dient die Anordnung
der leitenden Schichten 18 und 19 nach Fig. 3.3 für eine
Reihenschaltung der Lampen 15 in der Beleuchtungsvorrichtung
10. Es ist auch daran gedacht die linienhaften, leitenden
Schichten 18 und 19 so auszugestalten, daß sie eine
Dekorationsfunktion übernehmen. Dabei ist jedoch die symme
trische Führung der linienförmigen Schichten 18 und 19 zu
beachten, damit der Spannungsabfall an jeder Lampe 15 in etwa
konstant ist.
In Fig. 4 ist das als Platine 21 ausgebildete Ein
speisungsbauteil 12 vergrößert dargestellt. Die fest mit
den Tragseilen 16 und 17 verbundene Platine 21 wird zusammen
mit einem Schutzring 22 durch eine in eine Bohrung 24 des
Lampenträgers 11 eingreifende Schraube 23 gehalten. In der
Platine 21 sind die Tragseile 16 und 17 gegeneinander isoliert
verankert. Die elektrische Verbindung des Tragseils 16 mit der
außen angeordneten leitenden Schicht 18 erfolgt über einen
Leiter 25, wohingegen das Tragseil 17 über den Leiter 26 mit
der innen angeordneten leitenden Schicht 19 elektrisch verbun
den ist. Ein unterseitig der Platine 21 befestigter Kunststoff
ring 27 dient zur Isolation der außen angeordneten leitenden
Schicht 18 gegenüber der Platine 21.
Durch das Befestigen der Schraube 23 werden die end
seitig an den Leitern 25 und 26 angeordneten Kontaktstellen 28
und 29 gegen die linienhaften, leitenden Schichten 18 und
19 gepreßt, so daß eine elektrisch leitende Verbindung ent
steht. Denkbar ist es ebenfalls, die Platine 21 - möglicher
weise auch die Fassungskörper 14 - so an den Lampenträger 11
anzukleben, daß eine dauerhafte elektrisch leitende Verbindung
erzielt wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen halb in Ansicht und halb
im Schnitt jeweils einen in einer Bohrung 13 befestigten
Fassungsträger 14 einschließlich einer Lampe 15. Es ist zu
erkennen, daß der Fassungsträger 14 im wesentlichen aus drei
Teilen, und zwar aus der den Querschnitt der Bohrung 13 aus
füllenden Außengewindehülse 30 und den zwei endseitig aufge
schraubten Innengewindeteilen 31 und 32 besteht. Zum Schutz
des Lampenträgers 11 und gleichzeitig zur Isolation sind
zwischen dem Lampenträger 11 und dem Fassungsträger 14 Schutz
streifen 33 angeordnet.
In Fig. 6 ist des weiteren der innerhalb der Außengewinde
hülse 30 angeordnete Steatitblock 34 zum Teil zu sehen, der
die Kontaktfedern 35 und 36 aufnimmt. Hierzu kommt, daß das
untere lampenseitige Innengewindeteil 32 (Fig. 5) als Reflek
tor 39 ausgeformt ist.
In Fig. 8 ist der die Kontaktfedern 35 und 36 aufnehmende
Steatitblock 34 sowie ein Teil der Außengewindehülse 30 zusätz
lich noch einmal separat dargestellt. Man erkennt, daß die
zweischenkligen Kontaktfedern 35 und 36 im Steatitblock 34 so
angeordnet sind, daß die Schenkel der Kontaktfedern jeweils
in die Kontaktstiftöffnungen 37 hineinragen. Dadurch werden
die Kontaktstifte 38 einer Lampe 15 einerseits entgegen der
Schwerkraft gehalten und andererseits ein elektrisch leitender
Kontakt zwischen den Kontaktstiften 38 und den Kontaktfedern
35 und 36 sichergestellt. Die oberen rechtwinklig abgebogenen
Abschnitte der Federn 35 und 36 sind dagegen so angeordnet,
daß sie nach dem Festschrauben der Innengewindeteile 31 und
32 auf der Außengewindehülse 30 jeweils an einer leitenden
Schicht 18 oder 19 anliegen. Durch diese Anordnung der Kontakt
federn 35 und 36 ist es gewährleistet, daß nach Einstecken
einer Lampe 15 der Stromkreis geschlossen wird.
Das einfache Prinzip der Schaffung einer elektrisch
leitenden Verbindung zwischen dem Fassungskörper 14 und den
leitenden Schichten 18 bzw. 19 auf dem Lampenträger 11 zeigt
Fig. 7. Dort ist im Prinzip nur die obere Stirnfläche auf
der Außengewindehülse 30 einschließlich der Horizontalab
schnitte der Kontaktfedern 35 und 36 dargestellt. Zur besseren
Verdeutlichung wurden zusätzlich gestrichelt die beispielhaft
auf dem Lampenträger 11 aufgebrachten leitenden Schichten 18
und 19 nach Art der Darstellung in Fig. 3.3 hinzugefügt. Man
erkennt deutlich, daß die Kontaktfeder 35 die leitende Schicht
18 und die Kontaktfeder 36 die leitende Schicht 19 kontaktiert.
Claims (16)
1. Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften,
mindestens eine Isolierschicht aufweisenden Lampenträger,
auf dem zwei mit einer Stromquelle verbundene, leitende Schich
ten unterschiedlichen Potentials, d. h. eine erste und eine
zweite leitende Schicht, aufgebracht sind, und mit Befesti
gungsstellen, an denen durch Anordnung mindestens eines Ein
speisungsbauteils und einer Lampe ein Stromkreis schließbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten
(18, 19) einseitig auf dem Lampenträger (11) angeordnet und
linienhaft ausgebildet sind, und daß jede Befestigungsstelle
(20) von beiden Schichten (18, 19) unterschiedlichsten
Potenials wenigstens teilumfänglich umgeben ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampen-Befestigungsstellen (20) als
den Lampenträger (11) durchdringende Bohrungen (13) ausgebil
det sind, in denen jeweils ein Fassungsträger (14) einer Lampe
(15) einsetzbar ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einspeisungsbauteil (12) als Platine
(21) ausgebildet ist, welche zugleich mit den Tragseilen
(16, 17) und dem Lampenträger (11) verbunden ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platine (21) in einer den Lampenträger
(11) durchdringenden Bohrung (24) befestigbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platine (21) gegeneinander isolierte
Leiter (25, 26) aufweist, über die jeweils eine leitende
Verbindung zwischen einem Tragseil (16 oder 17) und einer
linienhaften Schicht (18, oder 19) herstellbar ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ein Einspeisungsbauteil (12) und
mehrere Lampen (15) verbindenden leitenden Schichten (18,
19) symmetrisch angeordnet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Be
festigungsstellen (20) wenigstens teilumfänglich umgebenden
leitenden Schichten (18, 19) von den Bohrungen (13) beabstan
det auf dem Lampenträger (11) angeordnet sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (14)
im wesentlichen aus einer den Querschnitt der Bohrung (13)
ausfüllenden Außengewindehülse (30), aus zwei endseitig aufge
schraubten Innengewindeteilen (31, 32) sowie aus einem, Kon
taktstiftöffnungen (37) aufweisenden Steatitblock (34) besteht.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (35
oder 36) jeweils eine leitende Verbindung zwischen einem
Kontaktstift (38) und einer linienhaften Schicht (18, 19)
sicherstellt.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kontaktfeder (35, 36) einen Kontakt
stift (38) klemmend fixiert.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lampe (15)
umgebende Bereich des Fassungsträgers (14) als Reflektor (39)
ausgebildet ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lampenträger (11) eine gewölbte
Form aufweist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lampenträger (11) ein im wesentlichen
flächiges Raumgebilde darstellt.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die linienhaften leitenden Schichten
(18, 19) als Siebdruck auf dem Lampenträger (11) aufgebracht
sind.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die linienhaften leitenden Schichten
(18, 19) auf dem Lampenträger (11) aufgespritzt sind.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den linienhaften leiten
den Schichten (18, 19) und dem Lampenträger (11) durch Ein
brennen bei etwa 500-700°C eine molekulare Verbindung vorhan
den ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038902A DE4038902C2 (de) | 1990-01-23 | 1990-12-06 | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001812 | 1990-01-23 | ||
DE4038902A DE4038902C2 (de) | 1990-01-23 | 1990-12-06 | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038902A1 true DE4038902A1 (de) | 1991-08-01 |
DE4038902C2 DE4038902C2 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=6398563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038902A Expired - Fee Related DE4038902C2 (de) | 1990-01-23 | 1990-12-06 | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038902C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410810A1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-10-20 | Gaertner August Fa | Leuchteinheit |
DE4410530A1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-27 | Ahk Arno Hermanns Kunststoff V | Beleuchtungsvorrichtung |
EP0649196A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-19 | Wiegelmann GmbH | Niedervoltinstallationssystem |
DE4415885A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte |
DE4421336A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Miele & Cie | Mikrowellengerät mit einer Beleuchtungseinrichtung |
DE10124086A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Inglas Innovative Glassysteme | Elektrisches Gerät |
US7513777B2 (en) | 2005-12-15 | 2009-04-07 | Doeppner Bauelemente Gmbh & Co. Kg | Electrical base connection with transparent conductive layer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108157B4 (de) * | 2013-07-30 | 2021-06-02 | Appel-Elektronik Gmbh | Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359832C (de) * | 1922-01-14 | 1922-09-27 | Beleuchtungskoerperfabrik Gebr | Beleuchtungskoerper fuer elektrisches Licht in Laternen- oder anderer Form |
DE741180C (de) * | 1938-12-10 | 1944-07-21 | Siemens Ag | Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte |
DE1626926U (de) * | 1951-04-24 | 1951-08-09 | Walter Donner | Elektrische leuchte. |
DE7302082U (de) * | 1973-05-24 | Schoenbuch Moebelfabrik Binder Kg | Wandelement | |
GB2102111A (en) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Rau Swf Autozubehoer | Vehicle light assembly |
DE8701265U1 (de) * | 1987-01-27 | 1987-04-16 | Schnauffer, Otto, 75378 Bad Liebenzell | Dekorations- oder Geschenkartikel |
DE8701134U1 (de) * | 1987-01-22 | 1987-07-30 | Bonneß, Matthias, 1000 Berlin | Leuchte mit einer Mehrzahl von Niederspannungslampen |
DE8802087U1 (de) * | 1988-02-18 | 1988-04-07 | Kers, Heinz, 58313 Herdecke | Beleuchteter Spiegel |
DE3637614A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Hagemeyer Georg Maria | Flaechenhaftes beleuchtungssystem |
DE8912262U1 (de) * | 1989-10-14 | 1989-11-30 | Leuchtenfabrik Hans Jürgen Breitzler, 6758 Lauterecken | Kaltlichtspiegelleuchte |
-
1990
- 1990-12-06 DE DE4038902A patent/DE4038902C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7302082U (de) * | 1973-05-24 | Schoenbuch Moebelfabrik Binder Kg | Wandelement | |
DE359832C (de) * | 1922-01-14 | 1922-09-27 | Beleuchtungskoerperfabrik Gebr | Beleuchtungskoerper fuer elektrisches Licht in Laternen- oder anderer Form |
DE741180C (de) * | 1938-12-10 | 1944-07-21 | Siemens Ag | Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte |
DE1626926U (de) * | 1951-04-24 | 1951-08-09 | Walter Donner | Elektrische leuchte. |
GB2102111A (en) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Rau Swf Autozubehoer | Vehicle light assembly |
DE3637614A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Hagemeyer Georg Maria | Flaechenhaftes beleuchtungssystem |
DE8701134U1 (de) * | 1987-01-22 | 1987-07-30 | Bonneß, Matthias, 1000 Berlin | Leuchte mit einer Mehrzahl von Niederspannungslampen |
DE8701265U1 (de) * | 1987-01-27 | 1987-04-16 | Schnauffer, Otto, 75378 Bad Liebenzell | Dekorations- oder Geschenkartikel |
DE8802087U1 (de) * | 1988-02-18 | 1988-04-07 | Kers, Heinz, 58313 Herdecke | Beleuchteter Spiegel |
DE8912262U1 (de) * | 1989-10-14 | 1989-11-30 | Leuchtenfabrik Hans Jürgen Breitzler, 6758 Lauterecken | Kaltlichtspiegelleuchte |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410810A1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-10-20 | Gaertner August Fa | Leuchteinheit |
DE4410530A1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-27 | Ahk Arno Hermanns Kunststoff V | Beleuchtungsvorrichtung |
EP0649196A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-19 | Wiegelmann GmbH | Niedervoltinstallationssystem |
DE4415885A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte |
US5947586A (en) * | 1994-05-05 | 1999-09-07 | Itt Automotive Europe Gmbh | Lamp with a three-dimensional injection-molded circuit carrier, in particular motor vehicle interior lamp |
DE4421336A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Miele & Cie | Mikrowellengerät mit einer Beleuchtungseinrichtung |
DE4421336C2 (de) * | 1994-06-17 | 2002-09-26 | Miele & Cie | Beleuchtungseinrichtung in einem Mikrowellengerät |
DE10124086A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Inglas Innovative Glassysteme | Elektrisches Gerät |
DE10124086B4 (de) * | 2001-05-16 | 2013-11-07 | Schott Ag | Elektrisches Gerät mit einer transparenten Stromzuführung |
US7513777B2 (en) | 2005-12-15 | 2009-04-07 | Doeppner Bauelemente Gmbh & Co. Kg | Electrical base connection with transparent conductive layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4038902C2 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243175B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE1590197A1 (de) | Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil | |
DE3903202C2 (de) | Elektrische Leuchte | |
EP0913625A2 (de) | Signalleuchte | |
DE68912002T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE4038902A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE8304428U1 (de) | Niedervoltleuchte | |
DE202004000449U1 (de) | Leuchte | |
DE2149686C3 (de) | Anzeigelampe | |
DE2845587C2 (de) | Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE29516069U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine elektrische Lichtquelle | |
DE9000686U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3930538C2 (de) | ||
DE202012103061U1 (de) | Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul | |
DE3904987A1 (de) | Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen | |
DE3637614A1 (de) | Flaechenhaftes beleuchtungssystem | |
DE3913465A1 (de) | Leuchte | |
DE3818019C2 (de) | Leuchte | |
DE8713955U1 (de) | Niederspannungs-Leuchte | |
EP0207976B1 (de) | Lampenfassung | |
DE4134836A1 (de) | Leuchte | |
DE509957C (de) | Mehrfadengluehlampe | |
DE3700661A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP0304513A2 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |