EP0304513A2 - Niedervolt-Beleuchtungssystem - Google Patents

Niedervolt-Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0304513A2
EP0304513A2 EP87119214A EP87119214A EP0304513A2 EP 0304513 A2 EP0304513 A2 EP 0304513A2 EP 87119214 A EP87119214 A EP 87119214A EP 87119214 A EP87119214 A EP 87119214A EP 0304513 A2 EP0304513 A2 EP 0304513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
busbar
low
lighting system
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87119214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304513B1 (de
EP0304513A3 (en
Inventor
Martin Kania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8711457U external-priority patent/DE8711457U1/de
Priority claimed from DE8711458U external-priority patent/DE8711458U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0304513A2 publication Critical patent/EP0304513A2/de
Publication of EP0304513A3 publication Critical patent/EP0304513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304513B1 publication Critical patent/EP0304513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage lighting system consisting of at least one busbar which can be fastened to the ground and lighting fixtures which can be fastened thereon by means of adapters, the busbar consisting of at least two rods of magnetic material which are arranged parallel to one another and have different electrical potential and are separated from one another by an insulating layer are and are held together by this.
  • Lighting systems which have busbars which are arranged parallel to one another and are separated from one another by an insulating layer, the rods being embedded in this insulating layer over a large part of their circumference. Only two surfaces of the rods, which are opposite each other by 180 degrees, are free of the insulation. This results in a busbar of approximately circular cross section. Since the contact surfaces of the two rods lie diametrically opposite one another, the adapters for fastening the lighting fixtures to the busbar are designed in the form of a clamp. The clamp legs touching the contact surfaces serve to establish the electrical contact from the busbar to the lighting fixture. The production of such busbars is complex since the rods have to be cast into the insulation material.
  • the contact surfaces of the rods on opposite sides of the rail the attachment of the adapter to the busbar is also problematic.
  • the clamp legs are pressed against the contact surfaces of the busbar with the aid of a spring. Since the lighting systems according to the invention should be variable in the arrangement of the lighting fixtures on the rails, it is necessary that the lighting fixtures can be moved quickly and easily on the rail.
  • the clamp adapters have the disadvantage that the material of the clamp spring becomes fatigued when the lighting fixtures are frequently moved, and thus a firm hold on the rail is no longer guaranteed.
  • the production of the clip adapter is complex. Inevitably, these adapters require a design whose transverse expansion is significantly larger than the conductor rail diameter. If the premises to be illuminated require that several busbars are arranged closely next to one another, the distance between individual busbars is limited by the expansion of the brackets in order to avoid short circuits.
  • the previously known system has the disadvantage that the busbars are limited to two current-carrying rods united in them.
  • the busbars are limited to two current-carrying rods united in them.
  • the invention is therefore based on the object of designing a low-voltage lighting system of the type mentioned at the outset such that the lighting fixtures can be fastened to the conductor rail in a simple, reliable manner and the conductor rail is not limited to two current-carrying rods.
  • the invention solves this problem in that the contact surfaces of the rods lie side by side in one plane and the insulating layer between the mutually facing surfaces of the adjacent rods connects them to one another to form the busbar, and in that the adapters have two electrically and magnetically conductive contact surfaces arranged parallel to one another in one plane have for the current draw from the adjacent contact surfaces of the rods, the contact surfaces of the adapters being separated from one another by an electrically non-conductive permanent magnet and being fastened thereto.
  • the bars are largely exposed and are only separated from the insulating layer on the surfaces of adjacent bars facing one another.
  • the insulating layer can e.g. B. be an adhesive tape, so that the insulating layer also causes the cohesion of the rods in the busbar.
  • the contact surfaces of the busbar lie next to one another in one plane, adapters with contact surfaces likewise lying in one plane can be used.
  • the contact surfaces are attached to a permanent magnet arranged between them, so that the contact surfaces also become magnetic.
  • the busbars according to the invention also offer the advantage that contact surfaces are present both on the top and on the bottom of the busbar. If the conductor rail is attached at a sufficient distance from the surface, e.g. B. by hanging the track from the ceiling, lighting fixtures can be attached to it both on the lower and on the upper side. The lighting fixtures can be directed in such a way that some of them illuminate the surface and thus generate indirect lighting and another part of the lighting fixtures is directed directly into the room as spotlights. Because the adapters have a transverse extent which corresponds approximately to the distance between the longitudinal axes of the rods, the distances between individual busbars are minimally small. In addition, the manufacture of the adapter according to the invention and the manufacture of the busbars are considerably simplified.
  • the rods can be rectangular in cross section, e.g. B. be square, which makes the production of the busbars from such rods even easier.
  • each facing sides of the rods are flattened and serve as fastening surfaces for the insulating layer.
  • Claim 6 has a further advantageous feature of the adapter according to the invention. This makes it possible to quickly and easily separate the lighting fixture from the adapter and the free one Use the adapter as a fastening element for the busbars on the surface.
  • the feature of claim 7 offers the advantage of being able to quickly and easily detach the lighting fixtures from the line elements which are fastened to the adapter and to replace them with a different type of lighting fixture.
  • a further advantageous embodiment of the busbars according to the invention is given by the feature of claim 8. If the insulating layer on both sides of the busbar protrudes beyond the plane formed by the contact surfaces of adjacent rods, a rotation of the contact surfaces of the adapters in this plane cannot lead to a short circuit, since the web-shaped design of the insulating layer prevents the contact surfaces of the adapter from twisting the contact surfaces of the conductor rail.
  • the features of claim 10 provide a magnetic adapter which is provided for fastening the busbars to the substrate, a wall or a ceiling. Its structure is identical to the adapter for the lighting fixtures. As already stated above, the magnetic adapters are designed in such a way that they can be used either as a fastening element for the lighting fixtures or as a fastening element for the busbars themselves.
  • An alternative fastening option is given by claim 11.
  • About 2 cm long sleeves are attached to the outer bars of the busbar and z. B. attached with grub screws to the bars.
  • Two opposite sleeves are on a z. B. cube-shaped base, e.g. B. made of plastic, screwed tight.
  • the base On its surface facing away from the busbar, the base has a blind hole into which the bolt of a screw is inserted, which is dowelled on the base.
  • a further hole is made in the side of the base, which opens into the blind hole.
  • the bore has a Internal thread into which a grub screw can be screwed, which presses against the screw bolt when it is tightened and holds it in place.
  • a socket for connecting the power supply lines can be attached to each of the sleeves.
  • the lighting system according to the invention is not limited to busbars with only two rods combined to form a busbar.
  • the busbar consists of three rods arranged parallel to one another, with adjacent rods having different electrical potentials.
  • the insulating layer is arranged between two rods in such a way that the contact surfaces of the three rods arranged parallel to one another lie in one plane.
  • the middle rod is preferably the neutral conductor, while the outer rods represent the phases.
  • the features of claim 13 provide a further busbar in which a total of eight bars are combined to form a busbar which is approximately square in cross section. Three adjacent bars form the sides of the square. The spaces between the bars are one insulating mass filled. If square bars are used to form the busbar, two adjacent bars can be connected to one another with the aid of an insulating adhesive.
  • the insulation body is advantageously designed as an extrusion part, so that the rods can be introduced into channels provided for this purpose. With the aid of such a rail, it is possible to implement a four-phase system, the rods enclosed by two outer rods being used as neutral conductors and the outer rods attached to the edges representing the four phases.
  • the rods can be, for. B. consist of a steel tube of small diameter, which has a core made of a non-ferrous metal, for. B. surrounds copper or aluminum.
  • a conductor rail (1) is shown in broken representation, which consists of two round steels (2 and 3), which have flat surfaces (4 and 5) on their mutually facing sides.
  • the flat sides (4 and 5) of the rods (2 and 3) are attached to an insulating adhesive tape (6) which separates and insulates the rods (2 and 3) over their entire length.
  • FIG. 2 A further embodiment of a busbar according to the invention is shown in broken representation in FIG. 2. This consists of three parallel bars (2, 3 and 7).
  • the rods (2 and 3) are designed as in Fig. 1, while the intermediate rod is rectangular in cross section.
  • the rods are connected to one another along their entire length by an insulating adhesive layer (6).
  • FIG. 3 shows a magnetic adapter (8) according to the invention. It consists of two steel sheets (9 and 10) which are arranged in parallel and have a rectangular outline and which are separated from one another by means of a magnet (11) which is made of a non-conductive material are separated.
  • the steel sheets (9 and 10) are attached to the opposite side surfaces of the magnet (11), for. B. glued.
  • the contact surfaces (12 and 13) that make contact with the busbar (1) protrude beyond the upper edge (14) of the magnet (11).
  • the magnet (11) On its surface facing the busbar, the magnet (11) has a roof-shaped web (15) which is also made of non-conductive material. 1 and 2, the contact surfaces (12 and 13) are lifted off the contact surfaces of the current rail (1) and thus a short circuit is prevented.
  • the steel sheets (9 and 10) are extended beyond the front edge of the magnet (11).
  • the extensions (16 and 17) are provided with bores (18) through which the screw bolt (19) of screws (20 and 21) can be inserted.
  • the screws (20 and 21) are used to attach conductor elements, not shown, which are connected to a lighting fixture, also not shown.
  • a busbar (1) is shown, in which the insulating layer (6) is extended beyond the contact surfaces of the rods (2 and 3) in the form of a web.
  • an adapter (8) is used, as shown in FIG. 3.
  • the roof-shaped web is here (15) omitted.
  • the web (22) extends approximately to the surface of the magnet (11). This also prevents a short circuit when the adapter (8) is rotated on the busbar, since the web causes the contact surfaces (12 and 13) of the adapter (8) to lift off.
  • An adapter (8) with a connected lighting fixture (23) is arranged on the busbar (1). With the aid of the screws (20 and 21), a conductor element (24 and 25) is attached to the projecting ends (16 and 17) of the steel sheets (9 and 10). They are constructed identically and consist of a metal sheet which has an approximately L-shaped outline, the end of the larger leg of the L being bent by 90 degrees.
  • the L-shaped conductor elements (24, 25) have a bevel (24 a, 25 a) at the transition from the vertical to the horizontal L-leg. These bevels are necessary so that no short circuit can occur when the lighting fixture (23) is pivoted about an axis which leads through the screw axis of the screws (27 and 28).
  • fastenings for the lighting fixture (23) in the form of screws (27 and 28) are provided, which at the same time the elec trical contact between the conductor elements (24 and 25) and the connections of the lighting fixture (23) form.
  • lighting fixtures (23) can be arranged at both ends of the adapter (8).
  • busbars according to the invention are shown. They have a square cross section, each side of the square consisting of three bars (2, 3, 7), between which an insulation body (6) is arranged.
  • the insulation body (6) can consist of adhesive tapes which combine the bars to form the busbar.
  • the insulation body it is also possible to design the insulation body as an extruded plastic profile, as is generally provided for busbars consisting of round bars. The rods are pushed into the extruded profile from one side and can also be glued to it.
  • FIGS. 8 and 9 An alternative fastening system for the busbars on the ground is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the fastening of a busbar in its end region is shown.
  • the outer bars (2, 3) of the busbar each a sleeve (30) with a C-shaped cross section is attached.
  • the sleeves (30) are connected to the bars (2, 3) of the busbar by merely indicated screws (31) which are screwed onto the bar surface through bores (not shown) with an internal thread.
  • further holes (32) are provided in the sleeves, which also have an internal thread.
  • only indicated screws (33) are screwed into the internal thread of the bores (32), which are guided in bores of a base (34).
  • a blind hole (not shown) is made in the surface (35) of the base (34) opposite the busbar.
  • the screw bolt of a merely indicated wooden screw (36) is inserted in this blind hole.
  • the wood screw (36) is previously in the underground (37), for. B. wall pegged.
  • the base (34) with the blind hole is pushed onto the screw bolt of the screw (36).
  • the bore also has an internal thread into which a grub screw can be screwed, which, when the base (34) is placed on the wood screw, rests against the screw bolt of the wood screw (36) presses and the base is fixed on the surface.
  • the sleeves can have not shown, but only indicated connection sockets for the power supply.
  • the sleeves (30) can be attached at any point on the busbar. There they can be attached to the base using the base (34). However, they can also serve as connecting elements of two aligned busbars without the base. In addition, it is possible to use the sleeves (30), z. B. hanging from the ceiling. It is also possible to connect two sleeves (30) aligned with one another with the aid of a flexible intermediate piece. In this way, two busbars can be attached to each other so that they can be offset from each other by any angle.
  • a lighting system according to the invention is constructed as follows:
  • Adapters (8) which are aligned with one another in the longitudinal direction are fastened to a wall or a ceiling.
  • Busbars (1) are attached to these adapters (8).
  • the power connections of the low-voltage voltage source are at two ends (16 and 17) of one of the adapters, e.g. B. with the screws (20 and 21).
  • On the side of the The busbar (1) is fitted with an adapter (8) fitted with a lighting fixture (23), so that the circuit is closed.
  • Several such rails can be arranged on the ceiling or on the wall, the lighting elements being able to be moved on the conductor rails in order to produce a wide variety of lighting configurations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Niedervolt-Belechtungssystem bestehend aus mindestens einer am Untergrund befestigbaren Stromschiene (1) und daran mittels Adaptern befestigbaren Beleuchtungskörpern (23), wobei die Stromschiene (1) aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegenden Stangen (2, 3) aus magnetischem Material bestehen, die voneinander durch eine isolierende Schicht (6) getrennt sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kontaktflächen der Stangen (2, 3) in einer Ebene nebeneinanderliegen und die isolierende Schicht (6) zwischen den aufeinander zuweisenden Flächen (4, 5) der benachbarten Stangen (2, 3) diese miteinander zur Stromschiene (1) verbindet, und daß die Adapter (8) zwei parallel zueinander in einer Ebene angeordnete elektrisch und magnetisch leitende Kontaktflächen (12, 13) für die Stromabnahme von den benachbarten Kontaktflächen der Stangen (2, 3) aufweisen, wobei die Kontaktflächen (12, 13) der Adapter (8) durch einen elektrisch nicht leitenden Permanentmagneten (11) voneinander getrennt und an diesem (Fig. 4) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niedervolt-Beleuchtungssystem bestehend aus mindestens einer am Untergrund befestig­baren Stromschiene und daran mittels Adaptern befestig­baren Beleuchtungskörpern, wobei die Stromschiene aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegenden Stangen aus magnetischem Material bestehen, die vonein­ander durch eine isolierende Schicht getrennt sind und von dieser zusammengehalten werden.
  • Es sind Beleuchtungssysteme bekannt, die Stromschienen aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind, durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind, wobei die Stangen über einen Großteil ihres Umfangs in dieser isolierenden Schicht eingebettet sind. Lediglich zwei sich um 180 Grad gegenüberliegende Flächen der Stangen sind von der Isolierung frei. Somit ergibt sich eine im Querschnitt in etwa kreisförmig ausgebildete Stromschiene. Da sich die Kontaktflächen der beiden Stangen diametral gegenüberliegen, sind die Adapter zur Befestigung der Beleuchtungskörper an der Stromschiene in Form einer Klammer ausgebildet. Die die Kontaktflächen berührenden Klammerschenkel dienen dabei zur Herstellung des elektrischen Kontaktes von der Stromschiene zum Beleuchtungskörper. Die Her­stellung derartiger Stromschienen ist aufwendig, da die Stangen in das Isolationsmaterial eingegossen werden müssen. Dadurch, daß sich die Kontaktflächen der Stangen auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene befinden, ist auch die Befestigung der Adapter an der Stromschiene problematisch. Bei den vorbekannten Adaptern werden die Klammerschenkel mit Hilfe einer Feder gegen die Kontaktflächen der Stromschiene ge­preßt. Da die erfindungsgemäßen Beleuchtungssysteme variabel in der Anordnung der Beleuchtungskörper auf den Schienen sein sollen, ist es notwendig, daß die Beleuchtungskörper schnell und einfach auf der Schiene versetzbar sind. Die Klammeradapter haben dabei den Nachteil, daß bei häufigem Umsetzen der Beleuchtungs­körper das Material der Klammerfeder ermüdet und somit kein fester Halt mehr auf der Schiene gewährleistet ist. Darüberhinaus ist die Herstellung der Klammeradapter aufwendig. Zwangsläufig erfordern diese Adapter eine Bauweise, deren Querausdehnung ent­schieden größer ist, als der Stromschienendurchmesser. Verlangen es die zu beleuchtenden Räumlichkeiten, daß mehrer Stromschienen eng nebeneinander angeordnet werden, so sind dem Abstand zwischen einzelnen Strom­schienen die durch die Ausdehnung der Klammern erforder­lichen Grenzen gesetzt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Darüberhinaus weist das vorbekannte System den Nachteil auf, daß die Stromschienen auf zwei in ihnen vereinigte stromführende Stangen beschränkt sind. Würden z. B. drei Stangen in der Stromschiene im Querschnitt stern­förmig vereinigt sein, wobei eine der Stangen den Nulleiter und die beiden anderen Stangen zwei Phasen verkörpern sollen, so wäre die Anbringung der Beleuchtungskörper mit Hilfe von Klammeradaptern nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Niedervolt-Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Beleuchtungskörper auf einfache zuverlässige Weise an der Stromschiene be­festigbar sind und die Stromschiene nicht auf zwei stromführende Stangen beschränkt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Kontaktflächen der Stangen in einer Ebene nebeneinander­liegen und die isolierende Schicht zwischen den aufein­ander zuweisenden Flächen der benachbarten Stangen diese miteinander zur Stromschiene verbindet, und daß die Adapter zwei parallel zueinander in einer Ebene ange­ordnete elektrisch und magnetisch leitende Kontakt­flächen für die Stromabnahme von den benachbarten Kontaktflächen der Stangen aufweisen, wobei die Kontakt­flächen der Adapter durch einen elektrisch nicht leiten­den Permanentmagneten voneinander getrennt und an diesem befestigt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stromschiene liegen die Stangen großenteils frei und sind nur an den aufeinander zuweisenden Flächen benachbarter Stangen von der iso­lierenden Schicht getrennt. Die isolierende Schicht kann z. B. ein Klebeband sein, so daß die isolierende Schicht auch gleichzeitig den Zusammenhalt der Stangen in der Stromschiene bewirkt. Dadurch, daß die Kontakt­flächen der Stromschiene in einer Ebene nebeneinander­liegen, können Adapter mit ebenfalls in einer Ebene liegenden Kontaktflächen verwendet werden. Erfindungs­gemäß sind die Kontaktflächen an einem zwischen ihnen angeordneten Permanentmagneten befestigt, so daß auch die Kontaktflächen magnetisch werden. Durch einfaches Aufsetzen des Adapters auf die Kontaktflächen der Strom­schiene kann die Befestigung der Beleuchtungskörper auf der Stromschiene und der elektrische Kontakt zwischen der Stromschiene und dem Beleuchtungskörper bewerkstelligt werden. Die erfindungsgemäßen Strom­schienen bieten darüberhinaus den Vorteil, daß sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Strom­schiene Kontaktflächen vorhanden sind. Wird die Strom­schiene in ausreichendem Abstand vom Untergrund befestigt, z. B. indem man die Stromschiene von der Raumdecke abhängt, können auf ihr sowohl an der Unter­als auch an der Oberseite Beleuchtungskörper befestigt werden. Die Beleuchtungskörper können dabei so gerichtet sein, daß ein Teil den Untergrund bestrahlt und somit eine indirekte Beleuchtung erzeugt und ein anderer Teil der Beleuchtungskörper als Strahler direkt in den Raum gerichtet ist. Dadurch, daß die Adapter eine Queraus­dehnung aufweisen, die in etwa dem Abstand der Stangen­längsachsen entspricht, können die Abstände zwischen einzelnen Stromschienen minimal klein sein. Darüber­hinaus ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Adapter sowie die Herstellung der Stromschienen wesentlich ver­einfacht.
  • Gemäß Anspruch 3 können die Stangen im Querschnitt rechteckig, z. B. quadratisch sein, was die Herstellung der Stromschienen aus derartigen Stangen noch mehr er­leichtert.
  • Nach Anspruch 4 kann es sich jedoch auch um Rundstahl­stangen handeln, wobei jeweils aufeinander zuweisende Seiten der Stangen abgeflacht ausgebildet sind und als Befestigungsflächen für die isolierende Schicht dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Magnetadapter ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gegeben. Diese Ausführungsform, bei der die Kontaktflächen des Adapters über die durch die zur Stromschiene zeigende Fläche des Magneten gebildete Ebene hinausragen, ist eine gute Kontaktauflage der Kontaktflächen auf den Stangen der Stromschiene gewährleistet.
  • Der Anspruch 6 weist ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Adapters auf. Hierdurch ist es möglich, den Beleuchtungskörper auf schnelle und einfache Weise vom Adapter zu trennen und den freien Adapter als Befestigungselement für die Stromschienen auf dem Untergrund zu verwenden.
  • Das Merkmal des Anspruchs 7 bietet den Vorteil, die Beleuchtungskörper schnell und einfach von den Leitungselementen, die am Adapter befestigt sind, lösen zu können und durch einen anders gearteten Beleuchtungskörper zu ersetzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs­gemäßen Stromschienen ist durch das Merkmal des Anspruchs 8 gegeben. Wenn nämlich die isolierende Schicht auf beiden Seiten der Stromschiene über die durch die Kontaktflächen benachbarter Stangen gebildete Ebene hinausragt, kann eine Verdrehung der Kontaktflächen der Adapter in dieser Ebene nicht zu einem Kurzschluß führen, da die stegförmige Ausgestaltung der Isolier­schicht die Kontaktflächen des Adapters beim Verdrehen von den Kontaktflächen der Stromschiene abhebt.
  • Eine Alternative hierzu bietet das Merkmal des Anspruchs 9. Wenn nämlich die Kontaktflächen der Stromschiene über die jeweilige Oberkante der Isolierschicht hinaus­ragen, kann auf der zur Stromschiene weisenden Ober­fläche des Permanentmagneten im Adapter ein keilförmiger Steg aufgesetzt sein, der beim Aufsetzen der Kontakt­flächen des Adapters auf die Stromschiene in die Rille zwischen den benachbarten Stäben eintaucht. Auch hierbei werden die Kontaktflächen des Adapters beim Verdrehen auf der Stromschiene von den Kontaktflächen derselben abgehoben.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 10 ist ein Magnetadapter gegeben, der zur Befestigung der Strom­schienen auf dem Untergrund, einer Wand bzw. einer Decke vorgesehen ist. In seinem Aufbau ist er identisch mit dem Adapter der Beleuchtungskörper. Wie oben bereits ausgeführt, sind die Magnetadapter so ausgestaltet, daß sie wahlweise als Befestigungselement für die Beleuch­tungskörper als auch als Befestigungselement für die Stromschienen selber verwendet werden können.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit ist durch den Anspruch 11 gegeben. Auf die jeweils außen liegenden Stäbe der Stromschiene werden etwa 2 cm lange Hülsen aufgesteckt und z. B. mit Hilfe von Madenschrauben an den Stäben befestigt. Zwei sich gegenüberliegende Hülsen werden an einem z. B. würfelförmigen Sockel, z. B. aus Kunststoff, festge­schraubt. Der Sockel weist an seiner von der Strom­schiene wegzeigenden Fläche eine Sackbohrung auf, in die der Bolzen einer Schraube eingesteckt wird, welcher am Untergrund verdübelt ist. Zur Fixierung des Sockels auf der Schraube ist seitlich in den Sockel eine weitere Bohrung eingebracht, die in der Sackbohrung mündet. Die Bohrung verfügt über ein Innengewinde, in das eine Madenschraube eingedreht werden kann, die sich beim Festziehen gegen den Schraubenbolzen preßt und diesen festhält. An den Hülsen kann jeweils eine Buchse für den Anschluß der Stromzuführungen befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem ist nicht auf Stromschienen mit lediglich zwei zu einer Strom­schiene zusammengefaßten Stangen beschränkt. Gemäß Anspruch 12 ist vorgesehen, daß die Stromschiene aus drei parallel zueinander angeordneten Stangen besteht, wobei jeweils benachbarte Stangen auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegen. Zwischen jeweils zwei Stangen ist die isolierende Schicht angeordnet, derart, daß die Kontaktflächen der drei parallel zueinander angeordneten Stangen in einer Ebene liegen. Die mittlere Stange ist dabei vorzugsweise der Nulleiter, während die äußeren Stangen die Phasen repräsentieren. Somit können auf einer Stromschiene nebeneinander zwei Beleuchtungskörper angeordnet werden, was die Variations­möglichkeiten des Beleuchtungssystems noch erweitert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 13 ist eine weitere Stromschiene gegeben, bei der insgesamt acht Stäbe zu einer im Querschnitt in etwa quadratischen Strom­schiene zusammengefaßt sind. Dabei bilden jeweils drei benachbarte Stäbe die Seiten des Quadrats. Die Zwischenräume zwischen den Stäben sind mit einer isolierenden Masse ausgefüllt. Werden Vierkantstäbe zur Bildung der Stromschiene benutzt, so können jeweils zwei benachbarte Stäbe mit Hilfe einer iso­lierenden Klebemasse miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise wird der Isolationskörper als Extrudierteil ausgeführt, so daß die Stäbe in dafür vorgesehene Kanäle eingebracht werden können. Mit Hilfe einer derartigen Schiene ist es möglich, ein Vierphasensystem zu verwirklichen, wobei die jeweils von zwei äußeren Stäben eingeschlossenen Stäbe als Nulleiter verwendet werden und die an den Kanten angebrachten außenliegenden Stäbe die vier Phasen repräsentieren. Somit erweitert eine derartige Schiene die oben beschriebenen Variationsmöglich­keiten der Beleuchtungskörperanordnung, so daß die Beleuchtungskörper mit Hilfe der Magnetadapter oben, unten, rechts und links an der Schiene be­festigt werden können. Damit insbesondere bei der letztgenannten Stromschiene die Abmessungen der­selben möglichst klein bleiben, können die Stäbe z. B. aus einem Stahlrohr geringen Durchmessers bestehen, welches einen Kern aus einem Nicht-Eisen-­Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium umgibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeich­nungen dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 in abgebrochener Darstellung eine Stromschiene aus zwei parallel zueinander angeordneten Stangen;
    • Fig. 2 in abgebrochener Darstellung eine Stromschiene aus drei parallel zueinander angeordneten Stangen;
    • Fig. 3 einen Magnetadapter mit aufgesetztem Steg;
    • Fig. 4 Darstellung eines Magnetadapters mit ange­schlossenem Beleuchtungskörper (Frontansicht);
    • Fig. 5 Adapter mit angeschlossenem Beleuchtungskörper (Seitenansicht);
    • Fig. 6 in abgebrochener Darstellung eine Strom­schiene aus acht Vierkantstäben (Vierphasensystem);
    • Fig. 7 in abgebrochener Darstellung eine Strom­schiene aus acht Rundstahlstäben (Vierphasensystem);
    • Fig. 8 im Schnitt eine Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene (Schnitt A-A aus Fig. 9);
    • Fig. 9 in abgebrochener Darstellung Draufsicht auf das Ende einer Stromschiene mit aufge­setzten Hülsen.
  • In der Fig. 1 ist in abgebrochener Darstellung eine Stromschiene (1) dargestellt, die aus zwei Rundstählen (2 und 3) besteht, welche an ihren aufeinander zuweisen­den Seiten ebene Flächen (4 und 5) aufweisen. Die Stangen (2 und 3) sind mit ihren Flachseiten (4 und 5) an einem isolierenden Klebeband (6) befestigt, welches die Stangen (2 und 3) auf ihrer gesamten Länge vonein­ander trennt und isoliert.
  • In der Fig. 2 ist in abgebrochener Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strom­schiene dargestellt. Diese besteht aus drei parallel zueinander angeordneten Stangen (2, 3 und 7). Die Stangen (2 und 3) sind wie in Fig. 1 ausgebildet, während die dazwischenliegende Stange im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Auch hier sind die Stangen durch eine isolierende Klebeschicht (6) auf ihrer gesamten Länge miteinander verbunden.
  • In der Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Magnetadapter (8) dargestellt. Er besteht aus zwei parallel zuein­ander angeordneten im Umriß rechteckigen Stahlblechen (9 und 10), die mit Hilfe eines Magneten (11), welcher aus einem nicht leitenden Material besteht, voneinander getrennt sind. Die Stahlbleche (9 und 10) sind an den sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Magneten (11) befestigt, z. B. geklebt. Die Kontaktflächen (12 und 13), die den Kontakt zur Stromschiene (1) herstellen, ragen dabei über die obere Kante (14) des Magneten (11) hinaus. Auf seiner zur Stromschiene hinweisenden Ober­fläche weist der Magnet (11) einen dachförmigen Steg (15) auf, der ebenfalls aus nicht leitendem Material besteht. Er dient dazu, daß beim Verdrehen eines Adapters (8) auf einer Stromschiene gemäß den Fig. 1 und 2 die Kontaktflächen (12 und 13) von den Kontakt­flächen der Stromschiene (1) abgehoben werden und somit ein Kurzschluß verhindert wird. Die Stahlbleche (9 und 10) sind über die frontseitige Kante des Magneten (11) hinaus verlängert. Die Verlängerungen (16 und 17) sind mit Bohrungen (18) versehen, durch die der Schrauben­bolzen (19) von Schrauben (20 und 21) steckbar ist. Die Schrauben (20 und 21) dienen zur Befestigung von nicht dargestellten Leiterelementen, die an einen ebenfalls nicht dargestellten Beleuchtungskörper an­geschlossen werden.
  • In der Fig. 4 ist eine Stromschiene (1) dargestellt, bei der die isolierende Schicht (6) über die Kontakt­flächen der Stangen (2 und 3) hinaus stegförmig verlän­gert ist. Bei einer derartig ausgestalteten Stromschiene (1) wird ein Adapter (8) verwendet, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist. Jedoch wird hier der dachförmige Steg (15) weggelassen. Beim aufgesetzten Adapter auf der Stromschiene reicht der Steg (22) bis etwa zur Oberfläche des Magneten (11). Auch hierdurch ist beim Verdrehen des Adapters (8) auf der Stromschiene ein Kurzschluß ausgeschlossen, da der Steg ein Abheben der Kontaktflächen (12 und 13) des Adapters (8) bewirkt.
  • Auf der Stromschiene (1) ist ein Adapter (8) mit angeschlossenem Beleuchtungskörper (23) angeordnet. Mit Hilfe der Schrauben (20 und 21) ist an den über­stehenden Enden (16 und 17) der Stahlbleche (9 und 10) jeweils ein Leiterelement (24 und 25) befestigt. Sie sind identisch aufgebaut und bestehen aus einem Metall­blech, welches einen in etwa L-förmigen Umriß aufweist, wobei das Ende des größeren Schenkels des L um 90 Grad abgebogen ist.
  • Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, weisen die L-förmigen Leiterelemente (24, 25) am Übergang vom vertikalen zum horizontalen L-Schenkel eine Abschrägung (24 a, 25 a) auf. Diese Abschrägungen sind notwendig, damit beim Verschwenken des Beleuchtungskörpers (23) um eine Achse, die durch die Schraubenbolzenachsen der Schrauben (27 und 28) führt, kein Kurzschluß auftreten kann. An dem abgebogenen Ende (26) der Leiterelemente (24 und 25) sind Befestigungen für den Beleuchtungskörper (23) in Form von Schrauben (27 und 28) vorgesehen, die gleichzeitig den elek­ trischen Kontakt zwischen den Leiterelementen (24 und 25) und den Anschlüssen des Beleuchtungskörpers (23) bilden.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, können an beiden Enden des Adapters (8) Beleuchtungskörper (23) angeordnet werden.
  • In den Fig. 6 und 7 sind weitere erfindungsgemäße Stromschienen dargestellt. Sie sind im Querschnitt quadratisch aufgebaut, wobei jede Seite des Quadrats aus drei Stäben (2, 3, 7) besteht, zwischen denen ein Isolationskörper (6) angeordnet ist. Beim Aus­führungsbeispiel gemäß Fig. 6 kann der Isolations­körper (6) aus Klebebändern bestehen, die die Stäbe zur Stromschiene zusammenfassen. Es ist jedoch auch möglich, den Isolationskörper als extrodiertes Kunststoffprofil auszuführen, wie es in der Regel für aus Rundstäben bestehende Stromschienen vorge­sehen ist. Die Stäbe werden von einer Seite in das extrodierte Profil hineingeschoben und können zu­sätzlich mit diesem verklebt werden.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein alternatives Befesti­gungssystem der Stromschienen auf dem Untergrund dargestellt. Dargestellt ist die Befestigung einer Stromschiene in ihrem Endbereich. Hierzu wird auf die äußeren Stäbe (2, 3) der Stromschiene jeweils eine im Querschnitt C-förmige Hülse (30) aufge­steckt. Die Hülsen (30) werden mit den Stäben (2, 3) der Stromschiene durch lediglich angedeutete Schrauben (31) verbunden, die durch nicht darge­stellte Bohrungen mit Innengewinde auf die Stab­oberfläche geschraubt werden. Den Schraubenbohrun­gen (31) gegenüber sind in den Hülsen weitere Bohrungen (32) vorgesehen, die ebenfalls ein Innen­gewinde aufweisen. In das Innengewinde der Bohrungen (32) werden wiederum lediglich angedeutete Schrauben (33) eingeschraubt, die in Bohrungen eines Sockels (34) geführt sind. Mit Hilfe der Schrauben (33) wird der Sockel (34) mit den Hülsen (30) fest verbunden. In die der Stromschiene gegenüberliegen­de Fläche (35) des Sockels (34) ist eine nicht näher dargestellte Sackbohrung eingebracht. In dieser Sackbohrung steckt der Schraubenbolzen einer ledig­lich angedeuteten Holzschraube (36). Die Holz­schraube (36) wird zuvor im Untergrund (37), z. B. der Wand verdübelt. Dann wird der Sockel (34) mit der Sackbohrung auf den Schraubenbolzen der Schrau­be (36) aufgeschoben. Seitlich im Sockel (34) ist eine zur Sackbohrung rechtwinklige weitere Bohrung vorgesehen, die in der Sackbohrung mündet. Die Bohrung verfügt ebenfalls über ein Innengewinde, in das eine Madenschraube einschraubbar ist, die sich bei auf die Holzschraube aufgesetztem Sockel (34) gegen den Schraubenbolzen der Holzschraube (36) andrückt und den Sockel auf dem Untergrund fixiert. Die Hülsen können über nicht dargestellte, sondern lediglich angedeutete Anschlußbuchsen für die Stromversorgung verfügen. Die Hülsen (30) können an jeder beliebigen Stelle der Stromschiene befestigt sein. Dort können sie mit Hilfe des Sockels (34) am Untergrund befestigt werden. Sie können jedoch auch ohne den Sockel als Verbindungs­elemente zweier miteinander fluchtender Stromschie­nen dienen. Darüberhinaus ist es möglich, die Stromschiene mit Hilfe der Hülsen (30), z. B. von der Decke abzuhängen. Es ist auch möglich, zwei miteinander fluchtende Hülsen (30) mit Hilfe eines flexiblen Zwischenstücks miteinander zu verbinden. Auf diese Weise können zwei Stromschienen so anein­ander befestigt werden, daß sie um einen beliebigen Winkel gegeneinander versetzt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem wird folgen­dermaßen aufgebaut:
  • An einer Wand oder einer Decke werden in Längsrichtung miteinander fluchtende Adapter (8) befestigt. Auf diesen Adaptern (8) werden Stromschienen (1) befestigt. Die Stromanschlüsse der Niedervolt-Spannungsquelle werden an zwei Enden (16 und 17) eines der Adapter, z. B. mit Hilfe der Schrauben (20 und 21) befestigt. Auf die von dem Untergrund abgewandte Seite der Stromschiene (1) wird ein mit einem Beleuchtungskörper (23) bestückter Adapter (8) aufgesetzt, so daß der Stromkreis geschlossen ist. Mehrere solcher Schienen können auf der Decke bzw. der Wand angeorndet werden, wobei zur Erzeugung verschiedenster Beleuchtungskonfi­gurationen die Beleuchtungskörper auf den Stromschienen versetzt werden können.

Claims (13)

1. Niedervolt-Beleuchtungssystem bestehend aus mindestens einer am Untergrund befestigbaren Stromschiene (1) und daran mittels Adaptern (8) befestigbaren Beleuchtungskörpern (23), wobei die Stromschiene (1) aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegenden Stangen (2, 3, 7) aus magnetischem Material bestehen, die voneinander durch eine isolierende Schicht (6) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­flächen der Stangen (2, 3, 7) in einer Ebene nebeneinanderliegen und die isolierende Schicht (6) zwischen den aufeinander zu­weisenden Flächen (4, 5) der benachbarten Stangen (2, 3, 7) diese miteinander zur Stromschiene (1) verbindet, und daß die Adapter (8) zwei parallel zueinander in einer Ebene angeordnete elektrisch und magnetisch leitende Kontaktflächen (12, 13) für die Stromabnahme von den benachbarten Kontaktflächen der Stangen (2, 3, 7) auf­weisen, wobei die Kontaktflächen (12, 13) der Adapter (8) durch einen elektrisch nicht leitenden Permanentmagneten (11) von­einander getrennt und an diesem befestigt sind.
2. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (6) ein Klebeband ist.
3. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2, 3, 7) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (2, 3, 7) Rundstahlstangen sind, wobei jeweils aufeinander zuweisende Seiten (4, 5) der Stangen (2, 3, 7) abgeflacht sind.
5. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) quaderförmig ausgebildet ist und an zwei gegenüberliegenden Längs­flächen des Quaders jeweils ein Stahlblech (9, 10) befestigt ist, dessen zur Stromschiene (1) weisende Kante über die durch die Längskanten des Quaders gebildete Oberfläche (14) des Magneten (11) hinausragt und eine Kontakt­fläche (12, 13) bildet, wobei jeweils ein zum Beleuchtungskörper (23) führendes Leiterelement (24, 25) an einem der Stahlblechenden (16, 17) befestigbar ist.
6. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16, 17) der Stahlbleche (9, 10) über den dazwischen angeordneten Magneten (11) in dessen Längsrichtung hinausragen, wobei die Leiterelemente (24, 25) an den Enden (16, 17) der Stahlbleche (9, 10) mit Hilfe von Schrauben (20, 21) befestigbar sind.
7. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterelemente (24, 25) mit Hilfe von Schrauben (27, 28) am Beleuchtungskörper (23) befestigbar sind.
8. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (6) zwischen den Stangen (2, 3, 7) über die durch die miteinander fluchtenden Oberseiten der Stangen (2, 3, 7) gebildete Ebene in Form eines Stegs (22) hinausragt.
9. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magneten (11) zwischen den Kontaktflächen (12, 13) der Stahlbleche (9, 10) ein über die durch die Kontaktflächen gebildeten Ebene hinausragen­der Steg (15) angeordnet ist.
10. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stromschienen (1) an Magnet­adaptern (8) befestigbar sind, die aus zwei im Umriß rechteckigen Stahlblechen (9, 10) bestehen, die aneinander gegenüber­liegenden Längsflächen eines quaderförmigen Permanentmagneten (11) befestigt sind, wobei die Längskanten (12, 13) der Stahlbleche (9, 10) parallel zu den Längskanten des Magneten (11) verlaufen und den elektrischen und magnetischen Kontakt zwischen den Stahl­blechen (9, 10) und den Stangen (2, 3, 7) der Stromschiene (1) herstellen.
11. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die außen liegenden Stäbe (2, 3) den Umfang derselben teilweise umschließende Hülsen (30) sich paarweise gegenüberliegend aufsteckbar und an den Stäben (2, 3) fixierbar sind, wobei jeweils ein Hülsenpaar (30) an einem Sockel (34) befestigbar ist, welcher am Untergrund (37) fixiert ist.
12. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­schiene (1) aus drei parallel zueinander angeordneten Stangen (2, 3, 7) besteht, wobei jeweils benachbarte Stangen (2, 7; 3, 7) auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegen.
13. Niedervolt-Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­schiene (1) aus acht parallel zueinander angeordneten Stäben (2, 3, 7) besteht, wobei der Querschnitt der Stromschiene (1) in etwa quadratisch ist und die Seiten des Quadrats durch jeweils drei Stäbe (2, 3, 7) gebildet sind.
EP87119214A 1987-08-24 1987-12-24 Niedervolt-Beleuchtungssystem Expired - Lifetime EP0304513B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711457U 1987-08-24
DE8711458U 1987-08-24
DE8711457U DE8711457U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Stromschiene in Niedervolttechnik für Magnetadapterleuchten
DE8711458U DE8711458U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Magnetadapter für Stromschiene in Niedervolttechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0304513A2 true EP0304513A2 (de) 1989-03-01
EP0304513A3 EP0304513A3 (en) 1990-02-28
EP0304513B1 EP0304513B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=25952001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119214A Expired - Lifetime EP0304513B1 (de) 1987-08-24 1987-12-24 Niedervolt-Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0304513B1 (de)
DE (1) DE3751145D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514672U1 (de) * 1995-09-13 1995-12-07 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Stromleitersystem
WO2007145446A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Kyung-Ho Yang Lighting apparatus using magnet
EP1903637A3 (de) * 2006-09-20 2009-10-28 United Technologies Corporation Elektrische Verbindung mit magnetischen leitfähigen Elementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400179A (fr) * 1963-07-03 1965-05-21 Philips Nv Perfectionnements aux fixations d'appareils électriques
FR1600124A (de) * 1968-12-30 1970-07-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400179A (fr) * 1963-07-03 1965-05-21 Philips Nv Perfectionnements aux fixations d'appareils électriques
FR1600124A (de) * 1968-12-30 1970-07-20

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIRELESS WORLD, Dezember 1960, Seiten 595-598, Haywards Heath, Sussex, GB; J.W. BUNN et al.: "Ceramic permanent magnets" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514672U1 (de) * 1995-09-13 1995-12-07 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Stromleitersystem
WO2007145446A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Kyung-Ho Yang Lighting apparatus using magnet
WO2007145446A3 (en) * 2006-06-14 2008-03-06 Kyung-Ho Yang Lighting apparatus using magnet
EP1903637A3 (de) * 2006-09-20 2009-10-28 United Technologies Corporation Elektrische Verbindung mit magnetischen leitfähigen Elementen
EP2487756A1 (de) * 2006-09-20 2012-08-15 United Technologies Corporation Elektrische Verbindung mit magnetischen leitfähigen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3751145D1 (de) 1995-04-13
EP0304513B1 (de) 1995-03-08
EP0304513A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
EP1117162A1 (de) Sammelschienensystem und Verbindungsanordnung zur Verbindung der Sammelschiene mit den Anschlussflachkontakten eines elektrischen Installationsgerätes
DE3446045C2 (de)
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0307396B1 (de) Leuchte
DE4124066C2 (de) Elektrisches Leuchtensystem
DE4312617C2 (de) Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
EP0404979A1 (de) Lichtschienen-System
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE4414046C2 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE29814339U1 (de) Leuchtensystem
DE3811459A1 (de) Bausatz fuer ein sammelschienensystem
DE3930107C2 (de)
DE3806241A1 (de) Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten
DE2316590B2 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE1465167B2 (de)
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
AT356213B (de) Einrichtung zum formschluessigen verbund einer montageschiene mit einem leuchtenbalken einer leuchtstofflampenleuchte
DE19857718C2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE4312712A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE1690374C (de) Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3751145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702