DE2316590B2 - Verbindungseinheit für elektrische Installationen - Google Patents

Verbindungseinheit für elektrische Installationen

Info

Publication number
DE2316590B2
DE2316590B2 DE2316590A DE2316590A DE2316590B2 DE 2316590 B2 DE2316590 B2 DE 2316590B2 DE 2316590 A DE2316590 A DE 2316590A DE 2316590 A DE2316590 A DE 2316590A DE 2316590 B2 DE2316590 B2 DE 2316590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
connection unit
unit according
cover
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316590A1 (de
DE2316590C3 (de
Inventor
Karl Owe Gösta Skärholmen Göthberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2316590A1 publication Critical patent/DE2316590A1/de
Publication of DE2316590B2 publication Critical patent/DE2316590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316590C3 publication Critical patent/DE2316590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinheit für eine mehrdrähtige elektrische Leitung vom Typ einer elektrischen Leiste mit mehreren Leitern, die für elektrische Installationen vorgesehen ist und aus einem Mittelstück so vie mindestens zwei Endstücken besteht, die alle im wesentlichen U-förmigen Querschn.tt haben und durch je ihren Deckel mit fester Lage auf dem Mittelstück bzw. auf den Endstücken abgedeckt sind, welch letztere in Beziehung zum Mittelstück dadurch begrenzt verschiebbar sind, daß die Endstücke und das Mittelstück teleskopisch miteinander zusammenwirken, und die Endstücke an ihrem dem Mittelstück abgewandten Ende mit z. B. aus Kupplungshülsen bestehenden Kupplungsvorrichtungen für Kontaktanschluß an die Leiter der elektrischen Leitung versehen sind, und jede Kupplungsvorrichtung an einem der Endstücke mit einer entsprechenden Kupplungsvorrichtung mindestens eines zweiten, zur Verbindungseinheit gehörenden Endstückes durch eine durch das Mittelstück hindurchgehende Leitung verbunden ist.
Bei heutigen elektrischen Installationen in Gebäuden verschiedener Art verlegt man die elektrischen Leitungen gewöhnlich in Rohren und Zwischendosen, die beide in die Wand o. dgl. eingelassen sind. Dies ist bei den modernen Baumethoden sowohl unpraktisch als auch unrationell und teuer. Es gibt außerdem Bauverfahren, bei denen man dieses Installationsverfahren weitgehend überhaupt nicht anwenden kann. Die einzelnen Momente, wie Rohrverlegen, Leitungsziehen und Schaltungsarbeiten sowie die Montage von
Geraten, müssen mit den übrigen Bautätigkeiten abgestimmt werden, wodurch sich u. a. die Notwendigkeit ständiger Stellungnahmen abhängiger Natur zwischen den verschiedenen Berufskategorien ergibt. Es ist ferner bekannt, elektrische installation mit sog. ■> elektrischen Leisten auszuführen, die im allgemeinen als Kabelkanäle ausgeführt waren. Diese elektrischen Leisten werden auf der Wand verlegt und durch einen leistenförmigen Deckel abgedeckt. Man war jedoch bei diesen bekannten Vorrichtungen bisher gezwungen, die ι ο Längen der Leisten und Deckel den Abmessungen des Gebäudes anzupassen, in denen die Instailationsarbeit jeweils ausgeführt werden sollte. Außerdem mußte gewöhnlich alle Schaltungsarbeit au) dem Installationsplatz ausgeführt werden. ι ϊ
Die Anwendung von leistenförmigem Installationsmaterial wurde somit u. a. dadurch erschwert, daß die Leisten nicht vorgefertigt werden konnten. Dies hängt damit zusammen, daß man bei gewöhnlicher Bautätigkeit (einschl. Häusern, die aus fabrikmäßig vorgefertigten Einheiten errichtet werden) ziemlich große Abmessungstoleranzen zulassen muß. Es ist z. B. nicht ungewöhnlich, daß die Abmessungen eines Raumes bei verschiedenen Exemplaren ein und desselben Haustyps um 5 cm voneinander abweichen können. 2r>
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinheit zu schaffen, mit deren Hilfe hei der Verlegung von in leistenförmigem Installationsruierial befindlichen elektrischen Leitungen Längentoleranzen bis zu ±5 cm ausgeglichen werden können. m
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß alle, die Kupplungsvorrichtungen in einem Endstück mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten Endstück verbindenden, Leitungen verlängerbar sind und dadurch das Verschieben der Endstücke in ii Beziehung zum Mittelstück zulassen.
Die Anwendung von Verbindungseinheiten nach der Erfindung ermöglicht die Anwendung vorgefertigter elektrischer Leis.en, die dabei nach den kleinsten Abmessungen bemessen werden, die mit Rücksicht auf Bautoleranzen vorkommen Können. In den Fällen, in denen größere Längenabmessungen erforderlich sind, werden die an die betreffende elektrische Leiste angeschlossenen Verbindungsstücke verlängert, indem man das eine oder beide Endstücke des Verbindungs-Stückes so viel in Beziehung zu dessen Mittelstück auszieht, daß die gesamte Länge der elektrischen Leiste plus der Verbindungsstücke für den im jeweiligen Fall zugänglichen Raum passen.
Die Erfindung wird durch einige, in den Zeichnungen V) als Beispiele gezeigte Ausführungsformen veranschaulicht.
Fi g. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Verbindungseinheil nach der Erfindung,
Fi g. 2 und 3 zeigen eine Draufsicht bzw. Endansicht π eines in der Verbindungseinheit enthaltenen Mittelstükkes,
F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel für das Mittelstück,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in bO Fig. 4,
Fig.6 zeigt eine 'indansicht des Mittelstückes mit aufgesetztem Deckel
Fig. 7 zeigt ein*·: Draufsicht auf ein in der Verbindungseinheit enthaltenes Endstück. t>s
Fi g. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIIl-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 zeigt eine Ei'dansicht des Endstückes in F i g. 7.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt 'ängs der Linie X-X in Fig.7.
F i g. 11 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie XI-XI in F i g. 9.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel für das Endstück,
Fig. 13 zeigt cintn Schnitt längs der Linie XIII-XIIl in F i g. 12,
Fig. 14 zeigt eine Endansicht des Deckels in F i g. 12,
Fig. 15 zeigt einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 12 durch das mit Decke! ergänzte Endstück,
Fig. 16 zeigt einen Schnitt längs der Linie XVl-XVl in Fig. 1,
Fig. 17 zeigt einen Schnitt längs der Linie XVN-XVII in F i g. 1,
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Leiste,
Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf eine winkelförmige Verbindungseinheit,
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf eine T-förmige Verbindungsfcinheit,
Fig.21 und 22 zeigen eine Verbindungseinheit für Innenecken, von der Seite bzw. von oben gesehen,
Fig. 23 und 24 zeigen eine Verbindungseinheit für Außenecken, von der Seite bzw. von oben gesehen.
Nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführung umfaßt die Verbindungsfcinheit nach der Erfindung ein Mittelstück A und daran angeschlossene Endstücke ßund C.
In Fig. 2 und 3 ist das Mittelstück A U- oder rinnenförmig, dessen Basisteil 1 für Anlage gegen eine Wand o. dgl. vorgesehen und mit einem mittigen Schraubenloch 2 versehen ist. Die Rinnenkanten haben nach innen ragende plane Kantenleisten 3 mit durchgehenden Führungslöchern 4.
Gemäß Fig.4 und 5 ist ein Deckel 5 auf zwei gegenüberliegenden Kantenpartien auf dereinen Seite, der Oberseite, mit Führungsstiften 6 und auf der anderen Seite, der Unterseite, mit zwei parallelen begrenzten Nuten 7 versehen, deren durchgehende Bodenpartie 8 aus Deckelmaterial gebildet ist. In der Mitte des Deckels 5 verläuft parallel mit den Nuten 7 eine Versenkung 9, die in der Mitte ihrer Länge eine weitere versenkte, zylindrische Partie 10 mit Schraubenloch Il aufweist.
Fig. 6 zeigt die für Abdeckung des Mittelstückes A vorgesehene Lage des Deckels 5, in der die Kantenpartien des Deckels 5 unter den Kantenleisten 3 des Mittelstückes liegen, mit den Führungsstiften 6 durch die Führungslöcher 4 in genannten Leisten 3 hindurchgeführt und mit der zylindrischen Partie 10 sich gegen die Innenseite des Basisteiles 1 abstützend, während die Nuten 7 nach innen offen sind.
in Fig. 7—11 ist das Endstück R mit zwei Blockpartien 12 und einem daran anschließenden U-förmigen Teil 13 mit nach innen ragenden Kantenleisten 14 und durchgehenden Führungslöchern 15 versehen. Im Teil 13 befindet sich eine halbkreisförmige Ausnehmung 16 mit demselben Radius, wie ihn die genannte zylindrische Partie 10 hat. Der Teil 13 weist ferner ein kreisrundes ausbrechbares Materialstück 17 auf, an das ein Rohrstutzen 18 angeschlossen sein kann, der in Fig. 10 durch Strichpunktlinien angedeutet ist, und in den bei Durchführung duich eine Wand ein VP-Rjhr eingeschoben wird, dessen Länge durch die Wanddicke bestimmt ist. In der einen Seitenwand des Teiles 13 befindet sich ein rohrförmiger Anschluß 19, der für Anschlußkabe! für Schalter, Steckdosen oder Lampen vorgesehen und durch ein wegbrechbares
Wandteil 20 verschlossen ist.
jede Blockpartic 12 ist mit drei Durchbohrungen 21 mit je ihrer Anschlagkante 22 versehen, siehe Fig. 1 1.· An das Ende eines elektrischen Kabels 23 ist eine Kontakthülse 24 mit einem Slützvorsprung 25 angeschlossen, der nach dem Einschieben der Knmakthülsc 24 von rechts, in Fig. 11. in die Durchbohrung 21 in die Anschlagkante 22 eingreift und ein Hinausdrücken der Kontakthülse nach rechts in F i g. 11 verhindert. Die Blockpartien 12 haben außerhalb der Kontakthülsen einen Schutzflansch 12'. Das Kabel 23 ist, für den nachstehend beschriebenen Zweck, schraubenlinienförmig auf ein Teil 23'gewickelt. Das Endstück ßhat ferner ein Schraubenloch 26 und eine vorspringende, leistenförmige Halterung 27 mit Schraubenloch 27'.
In Fig. 12—14 ;st ein Deckel 28 gezeigt, der auf der einen Seitenfläche jeder der gegenüberliegenden Kantenpartien zwei Führungsstifte 29 und auf der anderen Seitenfläche eine Zunge 30 aufweist, deren Durchmesser gleich oder fast gleich groß ist wie die Breite der Nuten 7 ist. In der Mitte des Deckeis 28 befindet sich eine versenkte Partie 31 mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 32 in ihrer Bodenpartie 31. die sich, wie Fig. 13 zeigt, stufenförmig erstreckt, so daß ein Querdurchgang 33 gebildet wird. In der Boaenpartie 3Γ befindet sich ein Schraubenloch 34.
F i g. 15 zeigt den Deckel 28 in das Endstück B eingesetzt, wobei die Führungsstiftc 29 durch die f ührungslöcher 15 und die vorspringenden Zungen 30 des Endstückes B hindurchgehen.
Die in Fig. 2—14 gezeigten Teile werden so zusammengesetzt, wie es Fig. 1. Ib und 17 zeigen. Dabei werden in das Mittelstück A die auf gleiche Weise ausgeführten Endstücke ti und C eingeschoben. Die Kabel 23 mit den Koniakthülsen 24 werden eingelegt, und die Kontakthülsen in die Durchbohrungen 21 des Endstückes B eingeschoben, bis die VorsDrünge 25 nach unten neben die Anschlagkante 22 einschnappen. Vom Endstück B kann eine Anzahl Kabel durch die Durchbrechung 17 oder den Anschluß 19 entnommen werden, während die übrigen Kabel weiterlaufen und mit ihren Kontakthülsen in den Durchbohrungen des Endstückes C befestigt werden. Danach wird auf jedes Endstück B. C ein Deckel 28 gelegt, und zum Schluß wird der Deckel 5 von unten am Mittelstück A montiert. Die Deckel 5, 28 sind danach durch die ineinander eingreifenden Führungsstifte und Führungslöcher am Mittelstück und an den Endstücken verankert und decken sie u irksam ab. Durch das Schraubenloch 34 das betr. Deckels 28 wird eine Schraube mit Blechgcwinde eingesetzt und in das Material um das Endstückloch 26 eingeschraubt.
Die Endstücke R. C vnd im Mittelstück Λ in-Längsrichtung der Kabel 23 verschiebbar, aber die Zungen 30 der Deckel 28 auf den Endstücken B. C greifen in je ihre Begrenzungsnut 7 des Mittendeckels ein und verhindern dadurch das Herausziehen der Endstücke B. Taus dem Mitlclstück A. Das Hineinschieben der Endstücke B. Cwird dadurch gestoppt, daß die Endstücke gegeneinander stoßen, oder die Nuten 7 · . können so ausgebildet sein, daß sie das Hineinschieben begrenzen. Die Kabel 23 bilden aufgrund der zu einer Spirale gewickelten und streckbaren Teile 23' kein Hindernis für das genannte Verschieben der Endstücke B. (Tin Beziehung zum Mittelstück A. ·
Fig. 18 zeigt eine für den Anschluß an ein Endstück B
oder C vorgesehene elektrische Leiste 35 aus hartem, kriechst romsicherem Kunststoff. z.B. PVC, und sechs eingebackene Blankleiter 36. Die Leiste 35 wird mit über
■. das Leistenmaterial hinausragenden blanken Enden und.
in einem bestimmten Abstand von diesen, mit einem (nich; LT/eigtcn) Endloch durch die Mittenpartie der Leiste vorgefertigt. Die blanken Enden werden in die Kontakthülsen 24 eingeschoben, und durch das Schraubcnloch 27' der Halterung 27 sowie durch genanntes Endloch in der Leiste sowie in die Unterlage wird eine Schraube eingesetzt, wodurch gewährleistet ist. daß die blanken Lcitcrenden völlig in die Kontaklhülsen eingeschoben sind und ein einwandfreier elektrischer Kontakt hergestellt ist. Das Mittelstück A kann, wenn man es wünscht, mittels einer Schraube durch die Schraubenlöcher 2 und 11 an der Unterlage verankert werden. Die Leiste 35 hat Kantenleisten 37 und 38, in die ein Abdeckprofil 39 eingreift, das eine Fußboden- oder
ι Deckenleistc oder ein Tür- oder Fensterfutter usw.
bildet. Das Abdeckprofil 39 hat einen solchen Abstand von der Leiste 35, daß es sich über die aus dem Mittelstück und den Endstücken gebildete Verbindungseinheit erstrecken kann, so daß auch diese geschützt und nicht zu sehen ist. Die durch die elektrische Leiste und alle Verbindungseinheiten laufende Mittenpartie 9 und 31 ist, bei Bedarf, für das Verlegen von Fernsprcchleilungen. Rundfunk- und Fernsehkabeln oder anderem Schwachstromkabel vorgesehen.
Vorstehend wurde lediglich eine gerade Verbindungseinheil beschrieben. Es kommen jedoch auch, wie in Fig. 19 — 24 gezeigt, andere Formen vor.
In Fi g. 19 bildet die Verbindungseinheit einen Winkel für Verlegung aul einer ebenen Fläche. Das Mittelstück D mit seinem Deckel ist hier winkelförmig, hat aber im übrigen dieselbe Detailausbildung wie das Mittelstück A. Die Endstücke B und C entsprechen völlig den vorstehend beschriebenen Endstücken Sund C.
Die in Fig. 20 gezeigte Verbindungseinheit bildet ein T für Verlegung auf einer ebenen Fläche. Das Mitielslück fund sein Deckel sind T-förmig, mit darin eingeschobenen und verstellbaren drei Endstücken B. B und C
Gemäß F i g. 21 und 22 bildet die Verbindungseinheit ebenfalls einen Winkel, jedoch liegen die Winkelschenkel in einem Winkel von 90° zueinander in je ihrer Ebene, so daß die Verbindungseinheit in eine Innenecke eines Raumes usw. paßt. Das Mittelstück F und sein Deckel sind hier winkelförmig und haben die vorstehend beschriebenen Endstücke Sund C
In F i g. 23 und 24 bildet die Verbindungseinheit ebenfalls einen Winkel mit in je ihrer Ebene liegenden Winkelschenkeln. Das Mittelstück C und sein Deckel passen in diesem Fall für eine Außenecke. An das Mittelstück G sind die Endstücke Sund Cangeschlossen.
Die Verbindungseinheiten sind in Form völlig geschlossener Gehäuse ausgeführt, so daß die elektrischen Komponenten in ihnen jeglicher Berührung entzogen sind. Die Kontakthülsen 24 liegen innerhalb der Schutzkante 12', die ebenfalls Berührung vor Anschließen der elektrischen Leiste verhindert. Darüber hinaus bietet das Abdeckprofil 39 einen Totalschutz gegen Berührung der stromführenden Teile.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verbindungseinheit für eine mehrdrahtige elektrische Leitung vom Typ einer elektrischen Leiste mit mehreren Leitern, die für elektrische Installationen vorgesehen ist und ein Mittelstück (A. D-G) sowie wenigstens zwei Endstücke (B, C) einschließt, die alle im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben und durch je ihren Deckel mit fester Lage auf dem Mittelstück bzw. den Endstük- ι ο ken abgedeckt sind, in der die Endstücke in Beziehung zum Mittelstück dadurch begrenzt verschiebbar sind, daß die Endstücke und das Mittelstück teleskopisch miteinander zusammenwirken, und die Endstücke (B, C) an ihren dem Mittelstück abgewandten Enden mit z. B. aus Kupplungshülsen (24) bestehenden Kupplungsvorrichtungen für Kontaktanschluii an die Leiter (86) der elektrischen Leitung versehen sind, und jede Kupplungsvorrichtung (24) an einem der Endstücke
(B) mit einer entsprechenden Kupplungsvorrichtung (24) mindestens eines zweiten, zur Verbindungseinheit gehörenden Endstückes (C) durch eine durch das Mittelstück (A, D—G)hindurchgehende Leitung (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leitungen (23), die die Kupplungsvorrichtungen (24) in einem Endstück (B) mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten Endstück
(C) verbinden, verlängerbar sind und dadurch das Verschieben der Endstücke in Beziehung zum Mittelstück zulassen.
2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (23), die die Kupplungsvorrichtungen (24) in einem Endstück (B) mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten Endstück (C) verbinden, zu einer Spirale gewickelt oder in Windungen gelegt sind.
3. Verbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Mittelstück (A, D-C)gerade ist und an gegenüberliegenden Kanten nach innen ragende Kantenleisten (3) aufweist, gegen die der Deckel (5) des Mittelstückes vorgesehen ist, von unten mit einer durch das Eingreifen von Führungsstiften (6) am Deckel (5) in Führungslöcher (4) in den Kantenleisten (3) fixierten Lage anzuliegen, und der Deckel (5) auf seiner Innenseite mit begrenzten, nach außen überdeckten Nuten (7) versehen ist.
4. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) jedes so Endstückes (B, C), mit einer in Beziehung zu dem betreffenden Endstück fixierten Lage, mit zwei vorspringenden Zungen (30) für den Eingriff in Nuten (7) im Deckel (5) des Mittelstückes und zur Begrenzung der Verschiebung des betreffenden ■>■> Endstückes nach außen in Beziehung zum Mittelstück (A, D-G) versehen ist.
5. Verbindungseinheit nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (A) und die Endstücke (B, C) in derselben Ebene in bO gerader Erstreckung liegen.
6. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (D) winkelförmig, mit den Winkelschenkeln in derselben Ebene liegend, ist, und daß ein Endstück (B, C) teleskopisch mit jedem Winkelschenkel zusammenwirkt.
7. Verbindungseinheit nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (E) T-Form hat, dessen Zweige in derselben Ebene liegen, und daß ein Endstück teleskopisch mit jedem Zweig zusammenwirkt
8. Verbindungseinheit nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (F, G) Winkelform hat, deren Unterseite sich in zwei verschiedenen Ebenen erstreckt, die vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander bilden, und daß ein Endstück teleskopisch mit jedem Winkelschenkel zusammenwirkt.
9. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (B, C) n.it durch wegbrechbares Material verschlossenen Seitenanschlüssen (19) oder Bodenanschlüssen (17,18) für Kabel versehen sind.
10. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Endstück (B, C) an seinem Außenende mit Blockpartien (12) mit Durchbohrungen (21) und Anschlagkanten (22) für die Kupplungshülsen (24) mit ihren Stützvorsprüngen (25) versehen ist, und daß jede Blockpartie außerhalb der Kontakthülsen eine Schutzkante (12') hat.
11. Verbindungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Schraube durch ein Schraubenloch (27') im betreffenden Endstück (B, C) und durch ein Endloch in der elektrischen Leiste (35) an einer Unterlage anbringbar ist, und die elektrische Leiste Kantenleisten (37, 38) für das Festhalten eines an und für sich bekannten Abdeckprofiles (39) aufweist, das sich sowohl über die elektrische Leiste als auch die Verbindungseinheit erstreckt.
DE2316590A 1972-04-06 1973-04-03 Verbindungseinheit für elektrische Installationen Expired DE2316590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04417/72A SE356405B (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316590A1 DE2316590A1 (de) 1973-10-11
DE2316590B2 true DE2316590B2 (de) 1981-04-16
DE2316590C3 DE2316590C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=20264140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316590A Expired DE2316590C3 (de) 1972-04-06 1973-04-03 Verbindungseinheit für elektrische Installationen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3839696A (de)
AT (1) AT335551B (de)
CA (1) CA970053A (de)
CH (1) CH563074A5 (de)
DE (1) DE2316590C3 (de)
DK (1) DK140359B (de)
FI (1) FI51879C (de)
FR (1) FR2179241B1 (de)
GB (1) GB1389642A (de)
NO (1) NO132013C (de)
SE (1) SE356405B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK84787D0 (da) * 1987-02-19 1987-02-19 Axel Olsen Listesystem til foering af elektriske stroemforsynings- og/eller svagstroemsledere
AT391777B (de) * 1987-11-12 1990-11-26 Windisch Josef Gottfried Anschlusselement zur verbindung eines elektrischen anschlusskabels mit einem ersten flaechenheizelement
DE3908309A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Befestigungsklammer fuer installationen
DE102007052299B9 (de) * 2007-10-31 2010-04-22 Ross Design Gmbh Kantenleiste
CN108988259A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 佛山市创森机电有限公司 一种高温母线槽

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175145A (en) * 1933-09-23 1939-10-03 Pierce John B Foundation Combined electric wiring and molding system
US2362481A (en) * 1943-02-06 1944-11-14 Hartmann Henry Electrical extension
US3673402A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Harvey I Weiss Extendible lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304173A (de) 1976-07-15
DE2316590A1 (de) 1973-10-11
GB1389642A (en) 1975-04-03
FI51879B (de) 1976-12-31
FR2179241A1 (de) 1973-11-16
SE356405B (de) 1973-05-21
DE2316590C3 (de) 1982-01-21
NO132013B (de) 1975-05-26
AT335551B (de) 1977-03-25
US3839696A (en) 1974-10-01
DK140359C (de) 1979-12-31
FR2179241B1 (de) 1977-08-19
DK140359B (da) 1979-08-06
CA970053A (en) 1975-06-24
NO132013C (de) 1975-09-03
CH563074A5 (de) 1975-06-13
FI51879C (fi) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
DE3151550A1 (de) Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl.
EP0404284A1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE7809825U1 (de) Kupplungsstück
DE102009034792A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
EP0248160B1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE3903155C2 (de) Verformbare Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen zur Verteilung von elektrischer Energie
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE2625321A1 (de) Elektrische installationseinrichtung
DE9305975U1 (de) Kabeldurchführungsabdeckung für eine Wandöffnung
DE69600406T2 (de) Abzweigdose für Leitungen zur Aufnahme von elektrischen Kabeln
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE4120937A1 (de) Eckstueck fuer ein leitungskanalsystem
DE3879381T2 (de) Elektrifizierte gleitschiene fuer eine bewegbare elektrische steckdose.
DE7936230U1 (de) Installationskanal
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE69312907T2 (de) Stromschienensystem
DE102008019794B3 (de) Stromsammelschienenvorrichtung
AT383913B (de) Unterputzdose fuer elektrische installationen
DE69905814T2 (de) Verstellbare Eck-Verbindung für Kabelkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee