AT383913B - Unterputzdose fuer elektrische installationen - Google Patents

Unterputzdose fuer elektrische installationen

Info

Publication number
AT383913B
AT383913B AT0122684A AT122684A AT383913B AT 383913 B AT383913 B AT 383913B AT 0122684 A AT0122684 A AT 0122684A AT 122684 A AT122684 A AT 122684A AT 383913 B AT383913 B AT 383913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flush
box
web
box according
catches
Prior art date
Application number
AT0122684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA122684A (de
Original Assignee
Arno Wallpach Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Wallpach Ges M B H filed Critical Arno Wallpach Ges M B H
Priority to AT0122684A priority Critical patent/AT383913B/de
Publication of ATA122684A publication Critical patent/ATA122684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383913B publication Critical patent/AT383913B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bedarfsfall anzubringenden Oberteils in aussen an den Dosenkörper angeformten, gegen den Doseninnenraum abgeschlossenen und vom Haltering od. dgl. freigelassenen Kanälen vorgesehen sind und dass der   Dosenkörper-um 90  gegenüber   den Einschiebeführungen versetzt zur an sich bekannten Kombination mit weiteren   Dosenkörpern - mit   in Mantellängsrichtung verlaufenden Schiebeführungen versehen ist, wobei vorzugsweise der Dosenkörper zwischen den oberen und unteren Schiebeführungen ebene Seitenwandungen aufweist, in deren Bereich in voller Einschiebestellung der anschliessenden Dose miteinander verrastende, keilförmige Querrippen an einem Steg vorgesehen sind. 



   Bei der erfindungsgemässen Unterputzdose kann der Dosenkörper für sich allein als Einfachdose verwendet werden, wobei bei der richtigen Putzstärke, also einem bündigen Abschluss des Dosenrandes mit der Putzoberfläche, an diesem Dosenkörper unmittelbar die Befestigung von Installa- 
 EMI2.1 
 lassenen Kanäle eingreift. Da diese Kanäle ausserhalb des normalen Doseninnenraumes vorgesehen sind, sind sie geschützt und behindern weder die Leitungsverlegung innerhalb der Dose noch ein allfällig notwendiges Verspannen von Befestigungspratzen od. dgl. der Installationsgeräte. Die aussen angeformten Kanäle bilden mit ihrer Wandung sogar eine zusätzliche Halterung und Verdre- hungssicherung des Dosenkörpers im Putz.

   Man kann entweder einen in sich geschlossenen, im Prin- zip also ringförmigen Oberteil oder auch nur einzelne Haltesegmente, die einander zu einem Ober- teil ergänzen, verwenden. Wegen der Einschiebeführungen kann der Dosenkörper mit weiteren Dosen- körpern zu einer Mehrfachdose kombiniert werden. Wird diese Mehrfachdose verschieden tief einge- putzt, braucht man nur bei jenen Einzeldosen Oberteile vorzusehen, bei denen der Putz zu weit über den Dosenrand ragt. Die vorzugsweise zwischen den oberen und unteren Schiebeführungen ebenen Seitenwandungen des Dosenkörpers und die verrasteten Querrippen gewährleisten, dass zu
Mehrfachdosen verbundene Einzeldosen mit ihren Öffnungsrändern in einer Ebene liegen. In den ebenen Seitenwandbereichen können Verbindungsöffnungen ausbrechbar sein. 



   Nach einer Weiterbildung besteht jede Einschiebeführung aus zwei nebeneinander angeordneten, parallelen Kanälen, deren voneinander abweisende Seiten innen die Verrastungen zum Zusammenwirken mit den Gegenrasten der Pratzen aufweisen. Der Oberteil muss hier ebenfalls an jeder Dosenseite zwei passende Pratzen aufweisen. Man kann auch einzelne Haltesegmente, die je zwei
Pratzen besitzen, sicher anbringen. Schrägstellungen des Randes des Dosenkörpers zur Putzober- fläche lassen sich einfach ausgleichen. 



   Nach einer Weiterbildung weisen der Dosenkörper und der gegebenenfalls aus zwei gesonderten, an den gegenüberliegenden Einschiebeführungen befestigbaren Hälften bestehende Oberteil fluchtende Schraubenlöcher auf. Dadurch wird entweder eine zusätzliche Befestigung des Oberteils am Unterteil mit Hilfe von Befestigungsschrauben oder insbesondere bei relativ geringem Abstand des Oberteils vom Unterteil die Aufnahme der Enden von in den Oberteil eingedrehten Befestigungsschrauben für Installationsgeräte in den entsprechenden Löchern des Dosenkörpers ermöglicht. 



   Das Problem der Abdeckung der Öffnung des Dosenkörpers während des Verputzens bzw. des Verschlusses der Dose bei ihrer Verwendung als Abzweigdose wird in der Weise gelöst, dass ein Abdeckdeckel für den Dosenkörper einteilig mit dem Dosenkörper hergestellt und mit ihm über wenigstens einen zwischen einer Einschiebeführung und einer Schiebeführung am Dosenkörperrand angebrachten Steg verbunden und unter Abknickung dieses Steges über die Dosenöffnung einklappbar ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine aus zwei Einzeldosen bestehende Mehrfachdose im Bereich der oberen Hälfte im Schnitt und im Bereich der unteren Hälfte in Draufsicht, Fig. 2 einen in Verbindung mit der Dose verwendbaren ringförmigen Oberteil in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen segmentförmigen Oberteil in Ansicht, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der   Fig. 4,   Fig. 6 in grösserem Massstab die Schiebeführungen zweier zu einer Mehrfachdose zu verbindender Einzeldosen im Schaubild und Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Randbereich zweier verbundener Dosen. 



   Die dargestellten Unterputzdosen besitzen einen in seiner Grundform kreiszylindrischen Dosenkörper mit einem Boden --1-- und einem Mantel --2--. Der freie Rand des Mantels --2-- ist mit einem angeformten Haltering --3-- versehen. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten aussen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an den   Mantel --2-- Kanäle --4-- paarweise   angeformt, deren voneinander abweisende Wandungen beispielsweise mit einem Sägezahnprofil versehene Verrastungen --5-- aufweisen.

   Zwischen den   Kanälen --4-- ist   eine nach innen vorstehende Verdickung --6-- vorhanden, in der eine Ein-   schrauböffnung --7-- vorgesehen   ist. 
 EMI3.1 
    --4-- um 900 versetztSchiebeführungen--8   bzw. 9-- vorgesehen, zwischen denen der Mantel --2-- von ebenen Wandungsteilen --10, 11-- begrenzt ist, die voneinander durch einen verdickten Steg --12-- getrennt sind. 



  Die Wandungsteile --10, 11-- sind nach   Kerben --13, 14-- für   sich bis zum Steg --12-- ausbrechbar. Am Steg --12-- sitzt je eine keilförmige Querrippe --15, 16--, die an den gegenüberliegenden Dosenseiten verschiedene Neigung haben, so dass sie beim Zusammenstecken von zwei   Einfachdosen   aneinander vorbeitreten und dann wie in Fig. 7 dargestellt verrasten können. Vor allem aus Fig. 1 ergibt sich, dass sowohl im Boden-l-als auch im Mantel --2-- des Dosenkörpers weitere, nach Sollbruchstellen zu Durchführungsöffnungen ausbrechbare Wandungsteile-17, 18--vorgesehen sein können. 



   Gemäss Fig. 1 ist an dem Dosenkörper im Bereich des Halteringes --3-- über einen nach aussen weisenden Steg --19-- ein Abdeckdeckel --20-- einteilig angeformt, der unter Abknickung des Steges --19-- über die Dose klappbar ist, so dass er die Dosenöffnung und auch die Öffnungen der   Kanäle --4-- abdeckt.   Der Deckel --20-- kann allenfalls mit Hilfe von in die   Löcher --7--   eingreifenden Schrauben befestigt werden. Man könnte auch kurze Pratzenansätze vorsehen, die in die   Kanäle --4-- eingreifen   und mit den Rasten --5-- verrasten. 



   Der   Dosenkörper --1, 2--,   soweit er bisher beschrieben wurde, ist gebrauchsfertig und kann für sich als Einzeldose oder wie in Fig. 2 dargestellt mit einem oder mehreren Dosenkörpern kombiniert versetzt werden. Installationselemente können am Ring --3-- bzw. durch in die   Löcher --7--   eingreifende Schrauben befestigt werden. Bei zu tief versetzten Dosenkörpern kann man Oberteile anbringen.

   Diese Oberteile bestehen nach Fig. 1 und den Fig. 4 und 5 aus Haltesegmenten --21-mit   Einschrauböffnungen-22-oder   nach den Fig. 2 und 3 aus ganzen Halteringen --23--, die ebenfalls   Einschrauböffnungen --24-- aufweisen,   wobei an die Segmente --21-- je ein Paar und an den Haltering --23-- zwei Paare von Haltepratzen --25-- angeformt sind, die Gegenrasten 
 EMI3.2 
 werden können, bis sie bündig an der Putzaussenseite anliegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Unterputzdose für elektrische Installationen, bei der der vorzugsweise runde Dosenkörper zum Ausgleich verschieden grosser Einputztiefen an zwei diagonal gegenüberliegenden Seiten mit Verrastungen aufweisenden Einschiebeführungen für an einem Oberteil vorgesehene Pratzen od. dgl. versehen ist, die Gegenrasten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper einen angeformten Haltering   od. dgl.   (3) aufweist, dass die Einschiebeführungen für die Pratzen   od.

   dgl.   (25) des nur im Bedarfsfall anzubringenden Oberteils (21,23) in aussen an den Dosenkörper (2) ange- 
 EMI3.3 
 rungen versetzt zur an sich bekannten Kombination mit weiteren   Dosenkörpern - mit   in Mantellängsrichtung verlaufenden Schiebeführungen (8, 9) versehen ist, wobei vorzugsweise der Dosenkörper zwischen den oberen und unteren Schiebeführungen (8, 9) ebene Seitenwandungen (10,11) aufweist, in deren Bereich in voller Einschiebestellung der anschliessenden Dose miteinander verrastende, keilförmige Querrippen (15, 16) an einem Steg (12) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einschiebeführung aus zwei nebeneinander angeordneten, parallelen Kanälen (4) besteht, deren voneinander abweisende Seiten innen die Verrastungen (5) zum Zusammenwirken mit den Gegenrasten (26) der Pratzen (25) aufweisen.
    3. Unterputzdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (2) und der gegebenenfalls aus zwei gesonderten, an den gegenüberliegenden Einschiebeführungen (4) <Desc/Clms Page number 4> befestigbaren Hälften (21) bestehende Oberteil (21,23) fluchtende Schraubenlöcher (7,22, 24) aufweisen.
    4. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckdeckel (20) für den Dosenkörper (2) einteilig mit dem Dosenkörper hergestellt, mit ihm über wenigstens einen zwischen einer Einschiebeführung (4) und einer Schiebeführung (8,9) am Dosenkörperrand angebrachten Steg (19) verbunden und unter Abknickung dieses Steges über die Dosenöffnung einklappbar ist.
AT0122684A 1984-04-12 1984-04-12 Unterputzdose fuer elektrische installationen AT383913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122684A AT383913B (de) 1984-04-12 1984-04-12 Unterputzdose fuer elektrische installationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122684A AT383913B (de) 1984-04-12 1984-04-12 Unterputzdose fuer elektrische installationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA122684A ATA122684A (de) 1987-01-15
AT383913B true AT383913B (de) 1987-09-10

Family

ID=3509336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0122684A AT383913B (de) 1984-04-12 1984-04-12 Unterputzdose fuer elektrische installationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002839A1 (de) * 2006-05-30 2016-04-06 Abb B.V. Installationskasten mit verbindungsmitteln für einen ausguss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104452U1 (de) 2023-08-07 2023-08-22 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954169C (de) * 1954-04-06 1956-12-13 Berker Geb Unterputzeinzeldose fuer Einzel- oder Reihenanordnung
DE1034736B (de) * 1954-11-06 1958-07-24 Busch Jaeger Duerener Metall Unterputzeinrichtung fuer Installationsapparate
AT350137B (de) * 1975-04-04 1979-05-10 Seiwald Nikolaus Dr Unterputzdose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954169C (de) * 1954-04-06 1956-12-13 Berker Geb Unterputzeinzeldose fuer Einzel- oder Reihenanordnung
DE1034736B (de) * 1954-11-06 1958-07-24 Busch Jaeger Duerener Metall Unterputzeinrichtung fuer Installationsapparate
AT350137B (de) * 1975-04-04 1979-05-10 Seiwald Nikolaus Dr Unterputzdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002839A1 (de) * 2006-05-30 2016-04-06 Abb B.V. Installationskasten mit verbindungsmitteln für einen ausguss

Also Published As

Publication number Publication date
ATA122684A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
AT383913B (de) Unterputzdose fuer elektrische installationen
DE2625321C2 (de)
EP0079298B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE2804419A1 (de) Installationskanal
EP0268022B1 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
AT206963B (de) Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte
DE3639514C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE2232945A1 (de) Kanal fuer elektrische installationen
DE2137299C3 (de) Elektrische Abzweigdose
DE3719792C1 (en) Two-shelled housing of an electrical control unit
DE3206918A1 (de) Halteclip fuer kabel und/oder leitungen
DE4003279A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, leitungsfuehrungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
EP1375765B1 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
DE7803034U1 (de) Installationskanal
EP2947734A1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau
AT290649B (de) Elektrisches Installationssystem für Gebäude
DE3235863A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
EP3922425A1 (de) Installationsteil für den betonbau
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee