EP1375765B1 - Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau - Google Patents

Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau Download PDF

Info

Publication number
EP1375765B1
EP1375765B1 EP20030090181 EP03090181A EP1375765B1 EP 1375765 B1 EP1375765 B1 EP 1375765B1 EP 20030090181 EP20030090181 EP 20030090181 EP 03090181 A EP03090181 A EP 03090181A EP 1375765 B1 EP1375765 B1 EP 1375765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective box
plug
closure
axially
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030090181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375765A2 (de
EP1375765A3 (de
Inventor
Martin Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Publication of EP1375765A2 publication Critical patent/EP1375765A2/de
Publication of EP1375765A3 publication Critical patent/EP1375765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375765B1 publication Critical patent/EP1375765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Definitions

  • the invention relates to a storage box and a closure element for the protective and supporting receiving the head ends of connection terminals as used in concrete construction.
  • Such a storage box for receiving the connection connections in concrete construction usually has a box-shaped or rail-shaped open on both sides, completed a hollow body forming basic structure.
  • the connecting terminal elements which are intended to be introduced into the here in question storage boxes to be available when needed for making the connection of a precast concrete to other concrete structural elements can be reinforcing bars, loops of reinforcing wires or elastic steel cable loops. Because of their ease of use on the construction site, especially elastic steel wire rope loops are widely used as connection terminal elements. In this case, a loop formed from the steel cable is closed as a connection head in the storage box, while the opposite angled "foot" of the connection connection element led out of the storage case protrudes into the concrete casting mold and poured in during casting of the precast concrete element and thereby anchored in the concrete.
  • connection molding or, alternatively, relaxed, that is, extending in a plane inserted into the implementation in the box bottom and then bent exciting and is fixed bent at right angles under holding elements, which are formed either on a separate intermediate molding or on the Verwahrkastenprofil itself or otherwise provided.
  • the British patent application GB 2 193 513 A also shows such an anchor rail for receiving a variety of forms of fasteners.
  • German patent application DE 195 25 338 A1 discloses a reinforcing element for a prepared to be prepared reinforcement connection between two meeting wall parts in reinforced concrete, consisting of a box-shaped, closed on all sides, the reinforcing iron receiving structure made of sheet metal, housed in the interior of a part of the reinforcing bars and their anchoring brackets are the building by cross-protruding outwardly projecting ,
  • the invention is based on the technical problem, in particular the front side closure of the custody boxes be designed so that with a simple and quick assembly handling a dense and against the pressure of liquid concrete sludge also mechanically stable closure of the storage box can be obtained. It is a further aspect of the invention, including the mold elements and moldings for clamping and inserting the connection terminal elements into the storage box s to further develop that with the closing of the side wall surfaces of the storage boxes on the one hand and with the to be developed for insertion of the connecting terminal elements moldings, on the other hand, a synergism can be achieved, which improved to one in its technical characteristics equipped and closed storage box leads, which is also cheaper to produce than by the known method.
  • the invention solves this problem by the formation of the side wall closure element as a sealing plug, and specifically as axially in the storage box in depressible sealing plug, wherein the closure plug carries on a insertable into the storage box shaft or web pre-assembled a connection connection element.
  • the sealing plugs are preferably tapered axially inwardly with radially inwardly slightly inclined pyramid surfaces, so that the plug has at least in the application area a total truncated pyramidal outer configuration. As a result, the plug can be wedged tightly and sealingly in the deposit box opening.
  • plugs may be provided with resilient pawls engageable with configuratively cooperative recesses formed on the inside of the frontally open storage box.
  • the sidewall sealing plug of the storage box is in particular configured so that it carries the connection connection element, in particular preferably already in the intended angled form, preassembled on an insertable into the storage box shaft or web.
  • a cutout is provided in the bottom of the storage box after axially outward opening which forms a Passage of the concrete-side foot end of the connection connection element when pushing the Stopfems allows.
  • axially extending grooves are formed in connection therewith on the bottom area of the shank portion of the sealing plug, which receive the mutually axially opposite inner edges of the bottom section of the storage box to form a tongue and groove plain bearing connection. The passage opening in the storage box is thereby sealed concrete slurry.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a sealing plug with the features of the invention, which serves to close the open end of a storage box with trapezoidal cross-section.
  • the closure plug 1 has two major configurational structures, namely a closure plug plate 2 for sealing the open end side of the storage box, and a shaft 3, which is integrally connected to the closure plug plate 2.
  • the side surfaces 4 of the closure plate 2 are towards the shaft 3, so, based on the longitudinal extent of the storage box, axially inwardly to conical, truncated pyramidal or wedge-shaped tapered and serve as sealing surfaces of the sealing plug 1 relative to the front edge region of the inner wall surface of the Storage box (10) ( Fig. 5 ).
  • the transversely short sealing surfaces 4.1 and the long sealing surfaces 4.2 with the two opposing surfaces 5.1 and 5.2 of the shaft 3 are each in a plane, so that the shaft 3 is configured slightly wedge-shaped. They serve in this configuration, the facilitated and guided insertion of the sealing plug 1 in the open end wall of the storage box.
  • the inclination of the sealing surfaces 4 of the closure plate 2 is dimensioned so that when properly mounted the plug in the axial depression of the sealing plug 1 in the storage box 10 after forming a snug fit with frictional engagement, which firmly and sealingly fixed the plug in the storage box, the axially outer end face 6 of the closure plate 2 with the front edge 15 of the storage box 10 is aligned.
  • the shaft 3 is used in the manner described above, the easier insertion of the sealing plug.
  • the shaft 3 of the closure plate 2 of the sealing plug 1 is simultaneously designed for the embodiment described here, that it serves the angled or angled fixing a connection connection element.
  • the shaft 3 has a continuously open vertical opening 7, which serves as a passage for the foot end of a not shown here and in the deposit box connection connection element, while being housed in the storage box head portion of the connection connection element under undercuts 8.1 and 8.2 coaxial with the extension of Verwahrkastens or coplanar is held to the bottom and lid.
  • a cutout 11 is provided in the trolley bottom 9, which also allows the axial sealing impressions of the Veschlußstopfens 1 in the open end of the storage box 10, when the closure plug 1 also serves as a mounting bracket for the connection terminal element.
  • closure plug 1 elastically latching pawls 27 ( FIG. 1 ), which in the insertion of the plug in the storage box 10 in associated recesses 28 ( Fig. 6 ) indissably engage in the inner wall of the storage box 10.
  • FIGS FIG. 2 A second embodiment of a sealing plug 1 with the features of the invention is shown in FIGS FIG. 2 shown.
  • the closure plug 1 consisting of the closure plate 2 and the shaft part 3 serves primarily for sealing the open front side surface of the storage box 10 in the manner described above.
  • the rectangular shaft 3 is configured so as to enable convenient pre-assembly of a flexible steel cable loop as connection connection element ,
  • the undercuts 8.3 and 8.4 on the shaft 3 are not formed up to the axially inner wall 12 of the plug closure plate 2 and also not aligned with the sealing surface 4.1 of the closure plate 2.
  • the axially shortened configuration of the undercuts 8.3, 8.4 allows initially relaxed insertion of a flat elastic wire rope loops in the opening 7 and a subsequent right-angle elastic bending of the loop head to axially inside and pressing the cable loop wires under the undercuts against the elastic bias.
  • the deepening of the undercuts 8.3, 8.4 and thus also the surfaces 5.1 of the shaft 3 ensure that a fixed connection to the shaft connection element, in particular an elastic wire rope loop, when closing the storage box with the equipped plug a grinding of the closure element on the lid or the imposition of a bias can be excluded on the lid radially outward.
  • the shaft 3 in the off FIG. 2 apparent manner with two axially extending guide grooves 13 which receive the parallel opposite axial portions 14 of the bottom 9 of the storage box 10 in the region of the cutout 11 as a leader leader, sealing and stabilizing.
  • the bottom surface 5.2 of the shaft 3 of the sealing plug 1 is supported in its axially inner region on the surface of the bottom 9 lying inside in the storage box.
  • the sealing surfaces 4 of Stopper plate 2 dense in the same manner as above in connection with the FIG. 1 explained on the inner wall of the storage box 10 in the region of the front side edge 15th
  • a third embodiment of the invention is in the FIG. 3 shown, also in perspective view.
  • the stopper 1 shown there differs from the two previously described stopper according to the embodiments 1 and 2, characterized in that the closure plate 2 axially outside with a stop plate 16, and integrally connected thereto, formed, whose axially inner wall surface, the stopper plate 2 collar-shaped encloses.
  • This circumferential collar surface 17 of the stop plate 16 is coplanar with the closure plate 2 and aligned with the front side edges 15 of the storage box 10. It thus allows a reproducible in series production insertion of the sealing plug in the storage box 10 and also serves as an additional sealing surface in cooperation with the front side edges 15 of the storage box 10. It should be noted here that the representation of FIG.
  • the width of the collar surface 17 is sized to be at least substantially equal to the width of the front side edges 15 of the storage box so that the outer peripheral surfaces 18 of the stop plate 16 are aligned with the outer surfaces 19 of the storage box 10.
  • the closure plug 1 according to the in FIG. 3 shown axially inside an insertion bevel 20, which also includes a mechanical insertion of the sealing plug into the storage box 10 by accordingly controlled production machines allows.
  • FIG. 4 a fourth embodiment of the invention is shown, which shows a further embodiment of the in FIG. 2 shown sealing plug shows.
  • the in FIG. 4 shown sealing plug is used especially for the pre-assembled receiving elastic cable loops as a connection terminal element.
  • the embodiment shown in FIG. 4 embodiment shown above all by an extension of the closure plate shank 3 in the axial direction and an arrangement of the undercuts 8.3, 8.4 at a greater axial distance from the bending curvature of the elastic cable loop.
  • larger radii of curvature and improved resilience of the elastic steel cable loop are made possible.
  • Such an increase in the bending radius can be promoted by bending the elastic steel cable loop via a bar 22 with a rounded bending edge 23, which is provided as a cross bar between the feed-through opening 7 and the hold-downs or undercuts 8.3, 8.4.
  • the sealing plugs with the features of the invention are used to close the open end faces of storage boxes with box-shaped or rail-shaped hollow body basic structure as used for the protection of connection connection elements in precast concrete construction. Even if the recognizable advantages of the sealing plug with the features of the invention also in connection with initially open channel-shaped boxes, which only after the axial pressing of the sealing plug with a lid can be used, are used, the advantages of the sealing plug come with the features of the invention particularly fully to fruition when it comes to already closed as a finished and closed, only the frontally open hollow box profile trained deposit boxes. Such an integrally formed, closed on the end faces hollow box profile as Verwahrkasten body is in the FIG. 5 shown.
  • Verwahrkastenprofil is trapezoidal in cross section, so that even with an open lid closing the open end faces by adhesive tape or screwing in weirs is no longer possible.
  • Such storage boxes for concrete construction however, despite their trapezoidal cross-section with the sealing plug with the features of the invention easily and even by machines and, if necessary, even with pre-assembled connection connection elements can be equipped and reliable and concrete sludge sealable.
  • FIG. 5 Storage box shown is the illustrated open end face for receiving sealing plug as determined above in connection with the FIGS. 1 to 4 have been described.
  • a cutout 11 is provided, can be introduced through the axially inward of the foot sections of the connection connection elements.
  • recesses 25 may be formed in the axially inner end-side stop edge 24, which are configured for a sealing reception of the strands of a connection connection element that have been made. You can, for example, with appropriately guided and configured guide grooves 21 interact, which in the Figures 3 and 4 are shown for the closure plugs shown there and explained in connection with these figures.
  • FIG. 6 an alternative form of the embodiment of the section 11 of a storage box 10 is shown in which the Recesses for the passages of the connecting terminal strands are not adjacent to each other on the axially inner stop edge 24, but are provided in the mutually parallel axial edges 14 as a mirror-symmetrical opposing recesses 26.
  • FIGS. 1 to 4 as well as in the Figures 5 and 6
  • Deposit box configurations and closure elements are described by way of examples with the features of the invention, starting from a constellation in which the closure element is at the same time a carrier of a particular pre-assembled connection connection element.
  • the axially opposite open end of the Verwahrkastens is usually also closed with an axially compressible in the storage box stopper, with or without shank part 3 and with or without stop plate 16 means closed a Viefussopfens, only the closing function of the closure plate 2 has.
  • such an open end face of the storage box has no cutout 11
  • such an open end face can also with plugs, for example, in the FIGS. 1 and 3 shown type with a passage opening 7 tight and tightly closed.
  • the closure stopper in addition to the sealing closure plate 2, must have a shank 3, in particular in FIG FIG. 1 have shown type in which at least no opening 7 is open.
  • the invention thus discloses a storage box and a closure element for closing one or both open end sides of such a storage box with box-shaped or rail-shaped hollow body basic structure for the concrete-tight receiving connection connection elements.
  • the closure elements are configured as plugs which can be pressed axially into the storage box, thereby enabling a reliable and automatable sealing and closing of non-rectangular or non-square storage box profiles.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verwahrkasten und ein Verschlusselement zur schützenden und stützenden Aufnahme der Kopfenden von Verbindungsanschlüssen wie sie im Betonbau verwendet werden.
  • Ein solcher Verwahrkasten für die Aufnahme der Verbindungsanschlüsse im Betonbau weist üblicherweise eine kasten- oder schienenförmige beidseitig offene, fertiggestellt einen Hohlkörper bildende Grundstruktur auf.
  • Dabei handelt es sich in aller Regel um eine U-Profilschiene, die nach Einsetzen der nicht mit in den Beton einzugießenden Schlaufe oder Öse des Kopfteils des Verbindungsanschlusselementes mit einem abdeckenden Deckel verschlossen wird.
  • Zum Verschließen der Stirnseiten solcher Verwahrkästen sind die unterschiedlichsten Mittel bekannt. Gebräuchlich ist, solche Stirnseitenwände, die ein Eindringen vergossener flüssiger Betonschlammmasse in den Verwahrkasten verhindern sollen, mittels entsprechend konfektionierter Laschen zu verschließen, die mit der rinnenförmigen Profilstruktur des Verwahrkastens durch Verschrauben, Verschweißen, Verklemmen oder Verrasten verbunden werden. Herstellung und Bestückung solcher Kästen verlaufen dabei in der Weise, dass zunächst das Rinnenprofil gefertigt wird, dieses dann mit den Stirnseitenwänden versehen, dann mit dem oder den zu schützenden Verbindungsanschlusselementen bestückt und schließlich mit einem Deckel verschlossen wird. Der Deckel kann auf das bestückte rinnenförmige Profil aufgedrückt oder aufgeschoben werden und gewünschtenfalls durch zusätzliche Klebbandwicklungen gesichert sein. Der dichtende Anschluss der Stirnseitenwand an die Deckelunterseite bleibt dabei kritisch.
  • Aus dem landläufigen Stand der Technik ist weiterhin bekannt, bei Verwendung von U-Profilen aus Metallblech bei deren Herstellung stirnseitig Laschen auszustanzen, die dann nach dem Auffalzen der langen Seitenwände unter Bildung eines nur noch einseitig, nämlich deckelseitig offenen Kastens als Stirnseitenwände um 90° aufgebogen werden. Kritisch bleibt dabei der dichtende Anschluss der aufgebogenen Stirnseitenwand an die aufgefalzte Längsseitenwand.
  • Schließlich ist aus dem landläufigen Stand der Technik auch bekannt, die offenen Stirnseiten der bereits mit den Verbindungsanschlusselementen bestückten und mit einem Deckel verschlossenen Verwahrkästen mit einem festen Klebeband abdeckend zu verkleben. Dabei können, um ein Eindrücken des Klebebandes durch Betonschlamm zu verhindern, vor dem Aufbringen des Deckels auf die U-profilförmige Schiene raumfüllende Formkörper, zumeist aus Styropor, zur Unterstützung der Strukturfestigkeit der Klebebänder eingebracht sein.
  • Die Verbindungsanschlusselemente, die bestimmungsgemäß in die hier in Rede stehenden Verwahrkästen eingebracht werden sollen, um bei Bedarf zum Herstellen der Anbindung eines Betonfertigteils an andere Betonbau-Strukturelemente verfügbar zu sein, können Bewehrungsstäbe, Ösen aus Bewehrungsdrähten oder elastische Stahlseilschlaufen sein. Wegen ihrer einfachen Handhabung auf der Baustelle werden dabei in großem Umfang vor allem elastische Stahldrahtseilschlaufen als Verbindungsanschlusselemente verwendet. Dabei wird eine aus dem Stahlseil geformte Schlaufe als Anschlusskopf in dem Verwahrkasten verschlossen, während das gegenüberliegende abgewinkelte "Fußende" des Verbindungsanschlusselementes aus dem Verwahrkasten herausgeführt in die Betongussform hineinragt und beim Gießen des Betonfertigteils mit eingegossen und dadurch im Beton verankert wird. Die Einspannung eines solchen als Verbindungsanschlusselement dienenden hochelastischen Stahlseils erfolgt dabei in aller Regel so, dass das Stahlseil entweder bereits vor dem Einsetzen in den Verwahrkastenboden mittels eines Anschlussformkörpers rechtwinklig abgebogen fixiert ist, oder, alternativ, entspannt, das heißt sich in einer Ebene erstreckend, in die Durchführung im Kastenboden eingesetzt und anschließend spannend gebogen und unter Halteelementen rechtwinklig abgebogen fixiert wird, die entweder an einem separaten Zwischenformkörper oder aber auch am Verwahrkastenprofil selbst ausgeformt oder anderweitig vorgesehen sind.
  • Diese beiden Verfahrensschritte, nämlich das Einsetzen der abgewinkelten Kopfabschnitte der Verbindungsanschlüsse in den Verwahrkasten und das vorangehende oder sich anschließende Verschließen der beiden Stimseitenenden des Verwahrkastens sind die beiden aufwendigsten Vorgänge bei der Herstellung verschlossener Verwahrkästen mit vergießbaren und ausbiegbaren Verbindungsanschlüssen. Dies um so mehr, als die mit den Verbindungsanschlusselementen bestückten und verschlossenen Verwahrkästen durch das Erfordernis des Eingehens auf die unterschiedlichsten Baustellenanforderungen nicht nach den Strategien der Massenfertigung herstellbar sind, sondern in hohem Maße baustellenspezifisch angefordert werden und in entsprechender Kleinserie hergestellt und ausgeliefert werden müssen. Dies trifft dabei vor allem für solche Verwahrkästen zu, die als längere Schienen konfiguriert und mit mehreren Verbindungsanschlüssen bestückt sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 29 16 005 ist eine Ankerschiene zur Aufnahme einer Haltevorrichtung mit einem die Stirnseite der Ankerschiene verschließenden massiven Verschlussstopfen bekannt.
  • Die britische Patentanmeldung GB 2 193 513 A zeigt ebenfalls eine solche Ankerschiene für die Aufnahme verschiedenster Formen von Befestigungselementen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 25 338 A1 offenbart ein Bewehrungselement für eine vorbereitend herzustellende Bewehrungsverbindung zwischen zwei aufeinander treffenden Wandteilen im Stahlbetonbau, bestehend aus einem kastenförmigen, allseitig geschlossenen, die Bewehrungseisen aufnehmenden Baukörper aus Blech, in dessen Innerem ein Teil der Bewehrungseisen untergebracht und deren Verankerungsbügel den Baukörper durchgreifend nach außen ragend angeordnet sind.
  • Ausgehend von dieser spezifischen bautechnischen Problematik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, insbesondere den Stirnseitenverschluss der Verwahrkästen so zu gestalten, dass mit einfacher und schneller Montagehandhabung ein dichter und gegen den Druck von flüssigem Betonschlamm auch mechanisch stabiler Verschluss des Verwahrkastens erhalten werden kann. Dabei ist es ein weiterer Aspekt der Erfindung, auch die Formelemente und Formteile zum Einspannen und Einsetzen der Verbindungsanschlusselemente in den Verwahrkasten s weiter zu entwickeln, dass mit dem Verschließen der Seitenwandflächen der Verwahrkästen zum einen und mit den zum Einsetzen der Verbindungsanschlusselemente zu entwickelnden Formteilen zum anderen ein Synergismus erzielt werden kann, der zu einem in seinen technischen Kenndaten verbesserten bestückten und verschlossenen Verwahrkasten führt, der zudem kostengünstiger als nach den bekannten Verfahren herstellbar ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Ausbildung des Seitenwandverschlusselementes als Verschlussstopfen, und zwar speziell als axial in den Verwahrkasten hinein eindrückbaren Verschlussstopfen, wobei der Verschlussstopfen auf einem in den Verwahrkasten einführbaren Schaft oder Steg ein Verbindungsanschlusselement vormontiert trägt. Dadurch wird gegenüber dem Verkleben der Stirnseite eine erhöhte Dichtheit und Druckfestigkeit erzielt, wird gegenüber dem Einschrauben separat gefertigter Seitenwände eine Reduzierung der Herstellungskosten und zudem eine Verbesserung der Dichtheit des Stirnwandverschlusses erreicht, werden gegenüber dem Aufbiegen ausgestanzter angeformter Schienenlaschen Material, ein Stanzvorgang und ein Biegevorgang eingespart, und wird gegenüber dem Einlegen von Verschlusskörpern in den zu diesem Zweck zunächst noch offenen Verwahrkasten ein spannungsfreier Deckelverschluss ermöglicht, eine höhere Dichtheit erzielt und werden schließlich die Fertigstellungsverfahrenskosten gesenkt, da für das Einsetzen eines Verschlusskörpers und für das sichere periphere Abdichten des Körpers im Verwahrkasten keine zwei Prozesse und Prüfungen erforderlich sind, sondern nur ein Prozess, nämlich das axiale Eindrücken des Stopfens in den bereits verschlossenen Verwahrkasten. Bei diesem Vorgang erfolgt die periphere Dichtung bereits beim axialen Eindrücken des Stopfens mit. Dabei kann insbesondere dieser Aspekt der Erfindung dadurch perfektioniert werden, dass die Konfiguration und Dimensionierung des Verschlussstopfens so ausgelegt sind, dass dieser im stirnseitigen Randabschnitt der zunächst noch offenen Verwahrkastenseite mit Passsitz und Reibschluss anbindet.
  • Durch die Ausbildung eines über den stirnseitigen Rand des Verwahrkastenprofils greifenden Kragens am Stopfen, dessen axial innenliegende Seite beim Eindrücken des Stopfens bündig an der axialen Außenkontur des Verwahrkastens anschließt, kann nicht nur die Dichtheit des Verschlusses, sondern auch die Reproduzierbarkeit der Eindrücktiefe verbessert werden, ohne dass es im Arbeitstakt oder auch in der Herstellung des Stopfens zu einer Erhöhung des Montageaufwandes oder Materialaufwandes kommt.
  • Um weiterhin vor einem maschinellen Verschließen der bestückten Verwahrkästen beispielsweise ein rasches Vormontieren der Stopfen von Hand zu ermöglichen, sind die Verschlussstopfen vorzugsweise nach axial innen sich verjüngend mit radial einwärts schwach geneigten Pyramidenflächen ausgestattet, so dass der Stopfen zumindest im Einsatzbereich eine insgesamt pyramidenstumpfförmige Außenkonfiguration aufweist. Dadurch kann der Stopfen in der Verwahrkastenöffnung fest und dichtend verkeilt werden.
  • Zudem können die Stopfen, wie immer sie im Detail konfiguriert sind, mit elastischen Sperrklinken versehen sein, die in konfigurativ kooperative Ausnehmungen einrastbar sind, die auf der Innenseite des stirnseitig offenen Verwahrkastens ausgebildet sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Seitenwandverschlussstopfen des Verwahrkastens insbesondere so konfiguriert, dass er auf einem in den Verwahrkasten einführbaren Schaft oder Steg das Verbindungsanschlusselement, insbesondere vorzugsweise bereits in bestimmungsgemäß abgewinkelter Form, vormontiert trägt. Durch das Verschließen der offenen Stirnwandfläche des Verwahrkastens wird also gleichzeitig und im selben Arbeitstakt auch das Verbindungsanschlusselement in den Verwahrkasten eingesetzt, positioniert und fixiert.
  • Insbesondere dann, wenn der Verschlussstopfen gleichzeitig als Formkörper zum Halten, Fixieren und Konfigurieren eines Verbindungsanschlusselementes, insbesondere einer elastischen Drahtseilschlaufe als Verbindungsanschluss, dient, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, im Boden des Verwahrkastens sich nach axial außen öffnend ein Ausschnitt vorgesehen, der einen Durchtritt des betonseitigen Fußendes des Verbindungsanschlusselementes beim Eindrücken des Stopfems ermöglicht. Vorteilhaft sind in Verbindung damit am bodenseitigen Bereich des Schaftabschnitts des Verschlussstopfens sich axial erstreckende Nuten ausgebildet, die die einander axial gegenüberliegenden Innenkanten des Bodenausschnitts des Verwahrkastens unter Bildung einer Nut-Feder-Gleitlagerverbindung aufnehmen. Die Durchführungsöffnung im Verwahrkasten wird dadurch betonschlammdicht verschlossen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verwahrkastenverschlussstopfens in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Verschlussstopfens , ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Verschlussstopfens;
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel des Verschlussstopfens, ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5
    die offene Stirnseite eines kastenförmigen Verwahrkastens für Verbindungsanschlüsse im Betonbau zur Aufnahme des Verschlussstopfens und zur Durchführung einer Drahtseilverbindungsschlaufe; und
    Figur 6
    in schematischer Draufsicht und teilweise im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines in den Stopfenschaft eingesetzten Verbindungsanschlusselementes.
  • In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verschlussstopfens mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt, das zum Verschließen der offenen Stirnseite eines Verwahrkastens mit trapezförmigem Querschnitt dient. Der Verschlussstopfen 1 weist zwei konfigurative Hauptstrukturen auf, nämlich eine Verschlussstopfenplatte 2 zum dichten Verschließen der offenen Stirnseite des Verwahrkastens, und einen Schaft 3, der einstückig mit der Verschlussstopfenplatte 2 verbunden ist.
  • Die Seitenflächen 4 der Verschlussplatte 2 sind zum Schaft 3 hin, also, bezogen auf die Längserstreckung des Verwahrkastens, nach axial innen zu, mit geringer Neigung konisch, pyramidenstumpfförmig oder keilförmig zulaufend ausgebildet und dienen als Dichtflächen des Verschlussstopfens 1 gegenüber dem stirnseitigen Randbereich der Innenwandfläche des Verwahrkastens (10) (Fig. 5). Dabei liegen die in Querrichtung kurzen Dichtflächen 4.1 und die langen Dichtflächen 4.2 mit den beiden einander gegenüberliegenden Flächen 5.1 beziehungsweise 5.2 des Schaftes 3 jeweils in einer Ebene, so dass der Schaft 3 schwach keilförmig konfiguriert ist. Sie dienen in dieser Konfiguration dem erleichterten und geführten Einsetzen des Verschlussstopfens 1 in die offene Stirnwand des Verwahrkastens.
  • Dabei ist die Neigung der Dichtflächen 4 der Verschlussplatte 2 so dimensioniert, dass bei bestimmungsgemäßer Montage der Verschlussstopfen beim axialen Eindrücken des Verschlussstopfens 1 in den Verwahrkasten 10 nach Ausbildung eines Passsitzes mit Reibschluss, der den Stopfen im Verwahrkasten fest und dichtend fixiert, die axial außenliegende Stirnseite 6 der Verschlussplatte 2 mit der stirnseitigen Kante 15 des Verwahrkastens 10 fluchtet.
  • Der Schaft 3 dient in der vorstehend beschriebenen Weise zunächst dem erleichterten Einführen des Verschlussstopfens. In der in Figur 1 dargestellten Weise ist für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der Schaft 3 der Verschlussplatte 2 des Verschlussstopfens 1 gleichzeitig so ausgebildet, dass er dem abwinkelnden oder abgewinkelten Fixieren eines Verbindungsanschlusselementes dient. Zu diesem Zweck weist der Schaft 3 eine durchgehend offene senkrechte Durchbrechung 7 auf, die als Durchführung für das Fußende eines hier nicht dargestellten und im Verwahrkasten zu schützenden Verbindungsanschlusselementes dient, während der im Verwahrkasten aufzunehmende Kopfabschnitt des Verbindungsanschlusselementes unter Hinterschnitten 8.1 und 8.2 koaxial zur Erstreckung des Verwahrkastens beziehungsweise koplanar zu dessen Boden und Deckel gehalten ist. Um die Durchführung des in dem Betonguss zu fixierenden Fußabschnitts durch den Boden 9 des Verwahrkastens 10 zu ermöglichen (Figur 5), ist in dem Verwahrkastenboden 9 ein Ausschnitt 11 vorgesehen, der das axiale dichtende Eindrücken des Veschlussstopfens 1 in die offene Stirnseite des Verwahrkastens 10 auch dann ermöglicht, wenn der Verschlussstopfen 1 gleichzeitig als Montageträger für das Verbindungsanschlusselement dient.
  • Zusätzlich kann der Verschlussstopfen 1 elastisch einrastende Sperrklinken 27 (Figur 1) aufweisen, die bei dem Einschieben des Stopfens in den Verwahrkasten 10 in zugeordnete Ausnehmungen 28 (Fig. 6) in der Innenwand des Verwahrkastens 10 unlösbar einrasten.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlussstopfens 1 mit den Merkmalen der Erfindung ist in der Figur 2 gezeigt. Der dort aus Verschlussplatte 2 und Schaftteil 3 bestehende Verschlussstopfen 1 dient in der vorstehend beschriebenen Weise primär dem dichten Verschließen der offenen Stirnseitenfläche des Verwahrkastens 10. Gleichzeitig ist der quaderförmige Schaft 3 jedoch so konfiguriert, dass er speziell eine bequeme Vormontage einer elastischen Stahlseilschlaufe als Verbindungsanschlusselement ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Hinterschnitte 8.3 und 8.4 am Schaft 3 nicht bis an die axial innen liegende Wand 12 der Stopfenverschlussplatte 2 und auch nicht fluchtend mit der Dichtfläche 4.1 der Verschlussplatte 2 ausgebildet. Dabei ermöglicht die axial verkürzte Ausgestaltung der Hinterschnitte 8.3, 8.4 ein zunächst entspanntes Einsetzen einer ebenen elastischen Drahtseilschlaufen in die Durchbrechung 7 und ein anschließendes rechtwinkliges elastisches Abbiegen des Schlaufenkopfes nach axial innen und ein Drücken der Seilschlaufendrähte unter die Hinterschnitte gegen die elastische Vorspannung. Das Tiefersetzen der Hinterschnitte 8.3, 8.4 und damit auch der Oberflächen 5.1 des Schaftes 3 gewährleisten, dass ein am Schaft fixiertes Verbindungsanschlusselement, insbesondere also eine elastische Drahtseilschlaufe, beim Verschließen des Verwahrkastens mit dem bestückten Stopfen ein Schleifen des Verschlusselements am Deckel oder das Aufprägen einer Vorspannung auf den Deckel nach radial auswärts ausgeschlossen werden können.
  • Des Weiteren ist der Schaft 3 in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise mit zwei sich axial erstreckenden Führungsnuten 13 versehen, die die parallel zueinander gegenüber liegenden axialen Abschnitte 14 des Bodens 9 des Verwahrkastens 10 im Bereich des Ausschnitts 11 als Feder führend, dichtend und stabilisierend aufnehmen. Dabei ist die Bodenfläche 5.2 des Schaftes 3 des Verschlussstopfens 1 in ihrem axial innen liegenden Bereich auf der im Verwahrkasten innen liegenden Fläche des Bodens 9 flächig abgestützt. Die Dichtflächen 4 der Stopfenplatte 2 dichten in der gleichen Weise wie vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert an der Innenwand des Verwahrkastens 10 im Bereich der Stirnseitenkante 15.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt, und zwar ebenfalls in perspektivischer Ansicht. Der dort gezeigte Verschlussstopfen 1 unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen Verschlussstopfen gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2 dadurch, dass die Verschlussplatte 2 axial außen mit einer Anschlagplatte 16 verbunden, und zwar einstückig mit dieser verbunden, ausgebildet ist, deren axial innen liegende Wandfläche die Verschlussstopfenplatte 2 kragenförmig umschließt. Diese umlaufende Kragenfläche 17 der Anschlagplatte 16 ist koplanar zur Verschlussplatte 2 und zu den Stirnseitenkanten 15 des Verwahrkastens 10 ausgerichtet. Sie ermöglicht so ein in der Serienfertigung reproduzierbares Einsetzen der Verschlussstopfen in den Verwahrkasten 10 und dient gleichzeitig als zusätzliche Dichtfläche im Zusammenwirken mit den Stirnseitenkanten 15 des Verwahrkastens 10. Dabei sei hier darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Figur 3 ebenso wie alle anderen Darstellungen der Erläuterung der Erfindung dienen und keine maßstäblichen Verhältnisse zeigen. In der tatsächlichen Konfiguration ist die Breite der Kragenfläche 17 so bemessen, dass sie zumindest im Wesentlichen gleich der Breite der Stirnseitenkanten 15 des Verwahrkastens ist, so dass die äußeren Umfangflächen 18 der Anschlagplatte 16 mit den Außenflächen 19 des Verwahrkastens 10 fluchten.
  • In Fortbildung des Grundmusters des in Figur 1 dargestellten und im Zusammenhang mit dieser beschriebenen Verschlussstopfens 1 der Erfindung weist der Verschlussstopfen 1 gemäß dem in Figur 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung axial innen liegend eine Einführschrägfläche 20 auf, die auch ein maschinelles Einsetzen des Verschlussstopfens in den Verwahrkasten 10 durch entsprechend gesteuerte Fertigungsautomaten ermöglicht. Gleichzeitig ist der in Figur 3 gezeigte Verschlussstopfen 1 auf der axial außen liegenden Rückseite der Durchbrechung 7 mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Führungsrillen 21 versehen, die die Führung, Fixierung und Halterung eines in den Stopfen eingesetzten Verschlusselementes verbessern und gleichzeitig die Dichtheit der Durchführung verbessern.
  • In der Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine weitere Ausgestaltung des in Figur 2 dargestellten Verschlussstopfens zeigt. Der in Figur 4 gezeigte Verschlussstopfen dient speziell der vormontierten Aufnahme elastischer Drahtseilschlaufen als Verbindungsanschlusselement. Von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel vor allem durch eine Verlängerung des Verschlussplattenschaftes 3 in axialer Richtung und eine Anordnung der Hinterschnitte 8.3, 8.4 in größerem axialen Abstand von der Biegekrümmung der elastischen Seilschlaufe. Dadurch werden größere Krümmungsradien und eine verbesserte Rückstellfähigkeit der elastischen Stahlseilschlaufe ermöglicht. Eine solche Vergrößerung des Biegeradius kann dadurch gefördert werden, dass das Biegen der elastischen Stahlseilschlaufe über einen Riegel 22 mit abgerundeter Biegekante 23 erfolgt, der als Querriegel zwischen der Durchführungsdurchbrechung 7 und den Niederhaltern beziehungsweise Hinterschnitten 8.3, 8.4 vorgesehen ist.
  • Die Verschlussstopfen mit den Merkmalen der Erfindung dienen dem Verschließen der offenen Stirnseiten von Verwahrkästen mit kastenförmiger oder schienenförmiger Hohlkörper-Grundstruktur wie sie zum Schutz von Verbindungsanschlusselementen im Betonfertigteilbau verwendet werden. Selbst wenn die erkennbaren Vorteile des Verschlussstopfens mit den Merkmalen der Erfindung auch in Verbindung mit zunächst offenen rinnenförmigen Kästen, die erst nach dem axialen Eindrücken des Verschlussstopfens mit einem Deckel verschlossen werden, einsetzbar sind, so kommen die Vorteile des Verschlussstopfens mit den Merkmalen der Erfindung besonders dann voll zum Tragen, wenn es darum geht, bereits als fertiges und verschlossenes, lediglich stirnseitig offenes Hohlkastenprofil ausgebildete Verwahrkästen zu verschließen. Ein solches einstückig ausgebildetes, bis auf die Stirnseitenflächen geschlossenes Hohlkastenprofil als Verwahrkasten-Körper ist in der Figur 5 gezeigt. Das Verwahrkastenprofil ist im Querschnitt trapezförmig, so dass selbst bei einem offenem Deckel ein Verschließen der offenen Stirnseiten durch Klebband oder das Einschrauben von Wehren nicht mehr sinnvoll möglich ist. Solche Verwahrkästen für den Betonbau sind jedoch trotz ihres trapezförmigen Querschnitts mit den Verschlussstopfen mit den Merkmalen der Erfindung mühelos und sogar durch Automaten und im Bedarfsfall sogar mit vormontierten Verbindungsanschlusselementen bestückbar und zuverlässig und betonschlammdicht verschließbar.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Verwahrkasten ist die dargestellte offene Stirnseite zur Aufnahme von Verschlussstopfen bestimmt wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben worden sind. Im Boden 9 des Verwahrkastens 10 ist ein Ausschnitt 11 vorgesehen, durch den axial einwärts die durchgeführten Fußabschnitte der Verbindungsanschlusselemente eingeführt werden können. Wie in dem in Figur 5 gezeigten Verwahrkasten gezeigt, können in der axial innen liegenden stirnseitigen Anschlagkante 24 Aussparungen 25 ausgeformt sein, die für eine dichtende Aufnahme der durchgeführten Stränge eines Verbindungsanschlusselementes konfiguriert sind. Sie können beispielsweise mit entsprechend geführten und konfigurierten Führungsrillen 21 zusammenwirken, die in den Figuren 3 und 4 für die dort gezeigten Verschlussstopfen gezeigt und im Zusammenhang mit diesen Figuren erläutert sind.
  • In der Figur 6 ist schließlich eine alternative Form der Ausgestaltung des Ausschnitts 11 eines Verwahrkastens 10 gezeigt, bei dem die Aussparungen für die Durchführungen der Verbindungsanschlussstränge nicht an der axial innen liegenden Anschlagkante 24 nebeneinander liegen, sondern in den zueinander parallel verlaufenden axialen Kanten 14 als spiegelsymmetrisch einander gegenüberliegende Ausnehmungen 26 vorgesehen sind.
  • In den Figuren 1 bis 4 sowie in den Figuren 5 und 6 sind Verwahrkastenkonfigurationen und Verschlusselemente anhand von Beispielen mit den Merkmalen der Erfindung beschrieben, die von einer Konstellation ausgehen, bei denen das Verschlusselement gleichzeitig Träger eines insbesondere fertig vormontierten Verbindungsanschlusselementes ist. Insbesondere beim Einsatz von relativ kurzen und mit nur einem einzigen Verbindungsanschlusselement bestückten Verwahrkästen 10 ist die axial gegenüberliegende offene Stirnseite des Verwahrkastens in aller Regel ebenfalls mit einem axial in den Verwahrkasten eindrückbaren Verschlussstopfen verschlossen, der mit oder ohne Schaftteil 3 sowie mit oder ohne Anschlagplatte 16 mittels eines Veschlussstopfens verschlossen, lediglich die Verschlussfunktion der Verschlussplatte 2 aufweist. Wenn eine solche Art unbestückte offene Stirnseite des Verwahrkastens keinen Ausschnitt 11 aufweist, kann eine solche offene Stirnseite auch mit Stopfen der beispielsweise in den Figuren 1 und 3 gezeigten Art mit einer Durchführungsdurchbrechung 7 dicht und fest verschlossen werden. Dies ermöglicht bei einer solchen Konfiguration die Bevorratung lediglich eines einzigen Stopfentyps für sowohl die zu bestückenden als auch für die unbestückten Stirnseiten der Verwahrkästen. Sollen dagegen die Verwahrkästen wechselweise mit einem oder mit zwei Verbindungsanschlusselementen bestückbar sein, so muss der Verschlussstopfen neben der dichtenden Verschlussplatte 2 einen Schaft 3 der insbesondere in Figur 1 gezeigten Art aufweisen, bei dem zumindest keine Durchbrechung 7 offen ist.
  • Zusammengefasst offenbart die Erfindung also einen Verwahrkasten und ein Verschlusselement zum Verschließen einer oder beider offenen Stirnseiten eines solchen Verwahrkastens mit kastenförmiger oder schienenförmiger Hohlkörper-Grundstruktur für die betondichte Aufnahme von Verbindungsanschlusselementen. Die Verschlusselemente sind als axial in den Verwahrkasten hinein eindrückbare Verschlussstopfen konfiguriert, wodurch ein zuverlässiges und automatisierbares Abdichten und Verschließen auch nicht rechteckiger oder nicht quadratischer Verwahrkastenprofile ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. Verwahrkasten (10) und Verschlusselement (1) zum Verschließen einer offenen Stirnseite eines Verwahrkastens (10) mit kastenförmiger oder schienenförmiger Hohlkörper-Grundstruktur für Verbindungsanschlüsse im Betonbau,
    mit einer Konfiguration des Verschlusselementes als axial in den Verwahrkasten (10) eindrückbarer Verschlussstopfen (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (1) auf einem in den Verwahrkasten (10) einführbaren Schaft (3) oder Steg ein Verbindungsanschlusselement vormontiert trägt.
  2. Verwahrkasten und Verschlusselement nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Konfiguration und Dimensionierung des Stopfens (1) für einen Passsitz mit Reibschluss im Verwahrkasten (10).
  3. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine kragenartige Anschlagplatte (16) des Stopfens (1), die in ihrer Umfangskonfiguration und in ihrer Umfangsdimension (18) beim Verschließen des Verwahrkastens (10) mit dem Stopfen bündig an die Außenkonturflächen (19) des Verwahrkastens (10) anschließbar ist
  4. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    eine keilförmige oder pyramidenstumpfförmige Außenkonfiguration (4; 5.1, 5.2) des Stopfens (1).
  5. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    Sperrklinkenelemente (27, 28) auf der Innenwand des Verwahrkastens (10) und auf einem zugeordneten Abschnitt der Außenwand des Verschlussstopfens (1), die ein zerstörungsfreies Herausziehen des Stopfens aus dem Verwahrkasten verhindern.
  6. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen im Boden (9) des Verwahrkastens (10) ausgebildeten axial ausgerichteten und nach axial außen offenen schlitzartigen Durchführungsausschnitt (11) für den Durchtritt des vergussseitigen Fußendes eines Anschlusselementes, dessen Kopfteil bis zum bestimmungsgemäßen Aufrichten im Verwahrkasten geschützt gehalten ist.
  7. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine senkrecht zu der durch den Boden (9) des Verwahrkastens definierten Ebene ausgerichtet verlaufende Nut oder Rille (21) im Stopfen (1) zum Führen und Ausrichten des aus dem Verwahrkasten herausgeführten vergussseitigen Fußendes des Verbindungsanschlusselementes.
  8. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einer der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    eine einschubgerechte Vormontierbarkeit einer Drahtseilverbindungsschlaufe auf dem Verschlussstopfen (1).
  9. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    eine kofunktionelle Konfiguration und Dimension des axial innenliegenden Randes (24) einer im Boden (9) des Verwahrkastens (10) ausgebildeten axial ausgerichteten und nach axial außen offenen schlitzartigen Durchführungsausnehmung (11) und einer senkrecht zu der durch Boden und Deckel des Verwahrkastens definierten Ebene ausgerichtet verlaufenden Nut oder Führungsrille (21) im Stopfen (1) zum Führen und Ausrichten des aus dem Verwahrkasten herausgeführten vergussseitigen Fußendes des Anschlusselementes dergestalt, dass der axial innen liegende Rand (24) des Schlitzes (11) und ein, bezogen auf den Verwahrkasten (10), axial außen liegendes Profil der Führungsrille (21) im Stopfen (1) zusammen eine umlaufend begrenzte Öffnung bilden, deren Querschnittsprofil nach Konfiguration und Dimension gleich oder nur geringfügig größer ist als das Querschnittsprofil des durchgeführten Anschlusselementes an dieser Stelle.
  10. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    eine kofunktionelle Konfiguration und Dimensionierung von Ausnehmungen (26) in den sich axial erstreckenden innenliegenden Rändern (14) der im Boden (9) des Verwahrkastens (10) ausgebildeten axial ausgerichteten und nach axial außen offenen schlitzartigen Durchführungsausnehmung (11) und zweier senkrecht zu der durch den Boden (9) des Verwahrkastens (2) definierten Ebene ausgerichtet verlaufenden und, bezogen auf den Verwahrkasten, in Querrichtung nach außen offenen Nuten im Stopfen (1) zum Führen, Ausrichten und Abdichten des aus dem Verwahrkasten herausgeführten vergussseitigen Fußendes (11) eines Anschlusselementes (1).
  11. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
    einen mit dem Stopfen (1) integralen Ansatz oder Schaft (3), der an seinem axial innen liegenden Ende mit Positionierungsmitteln oder Niederhaltemitteln (8) für das Verbindungsanschlusselement ausgerüstet ist.
  12. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    einen Stopfen mit einem integralen stegartigen und biegesteifen Schaft (3), der an seinen axialen Seitenflächen im Bereich seiner bodenseitigen Kanten jeweils eine axial ausgerichtete und axial innen offene Nut (13) zur Aufnahme der jeweils zugewandten axialen Innenlängskante (14) der schlitzartigen Durchführungsausnehmung (11) aufweist.
  13. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch
    einen mit dem Stopfen (1) integralen stegartigen und biegesteifen Schaftabschnitt (3) mit einem Querriegel (22) als Biegekante und/oder Biegungspositionierungskante (23) für das Verbindungsanschlusselement.
  14. Verwahrkasten und Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    eine elastische Stahlseilschlaufe als Anschlusselement.
EP20030090181 2002-06-18 2003-06-16 Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau Expired - Lifetime EP1375765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228083 2002-06-18
DE2002128083 DE10228083A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verschlussstopfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1375765A2 EP1375765A2 (de) 2004-01-02
EP1375765A3 EP1375765A3 (de) 2007-09-26
EP1375765B1 true EP1375765B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=29716626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030090181 Expired - Lifetime EP1375765B1 (de) 2002-06-18 2003-06-16 Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1375765B1 (de)
DE (1) DE10228083A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007387U1 (de) 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE102013019732A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 JORDAHL GmbH Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen mit integrierter Ankerschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687272A (en) * 1950-05-08 1953-02-11 Charles William Attwood Concrete insert
DE2916005C2 (de) 1979-04-20 1981-05-27 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung
FI62888C (fi) * 1981-12-15 1983-03-10 Rake Oy Foertillverkat betongarmeringselement och foerfarande vid tillverkning av armeringsanslutningar
GB2193513A (en) 1986-08-05 1988-02-10 Harris & Edgar Limited A channel and wall tie
DE19525338A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Metall Und Drucklufttechnik Tr Bewehrungselement
FR2796095B1 (fr) * 1999-07-08 2001-09-07 Cogito Caisson de boite d'attente et boite d'attente integrant un tel caisson

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228083A1 (de) 2004-01-08
EP1375765A2 (de) 2004-01-02
EP1375765A3 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP0819203B1 (de) Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP2375522B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP1375765B1 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
CH656418A5 (de) Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
WO2004088809A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines kabels an einer fläche
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE3917877A1 (de) Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
EP1375782A2 (de) Verwahrkasten
DE3727509C2 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE202007009909U1 (de) Montagehilfsmittel
EP2503643B1 (de) Klemmvorrichtung zum Anschluss von elektrischen Leitern sowie ein Werkzeug hierfür
DE102007033123B4 (de) Montagehilfsmittel
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102022117136A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Durchbruch in einer Gebäudedecke sowie Verfahren zum Abdecken eines Durchbruchs in einer Gebäudedecke mittels einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50314873

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001410000

Ipc: E04G0021120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20130308BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20130308BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPP GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314873

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314873

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314873

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030616

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314873

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 629471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230616