EP0230206B1 - Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen - Google Patents

Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0230206B1
EP0230206B1 EP86810139A EP86810139A EP0230206B1 EP 0230206 B1 EP0230206 B1 EP 0230206B1 EP 86810139 A EP86810139 A EP 86810139A EP 86810139 A EP86810139 A EP 86810139A EP 0230206 B1 EP0230206 B1 EP 0230206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing rod
holder according
reinforcing
rod holder
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86810139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230206A1 (de
Inventor
Fritz Brechbühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO BAUELEMENTE AG
Original Assignee
PAWE AG
PEBEA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAWE AG, PEBEA NV filed Critical PAWE AG
Priority to AT86810139T priority Critical patent/ATE54699T1/de
Priority to AU67168/87A priority patent/AU589480B2/en
Priority to DK7187A priority patent/DK167324B1/da
Priority to FI870106A priority patent/FI82745C/fi
Priority to NO870145A priority patent/NO175323C/no
Priority to CA000527286A priority patent/CA1302725C/en
Priority to KR1019870000221A priority patent/KR960004989B1/ko
Priority to JP62007383A priority patent/JPH07113236B2/ja
Priority to CN 87100262 priority patent/CN1012745B/zh
Priority to ES8700068A priority patent/ES2048687A6/es
Publication of EP0230206A1 publication Critical patent/EP0230206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230206B1 publication Critical patent/EP0230206B1/de
Priority to HK136293A priority patent/HK136293A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcing iron holder for use in connection concreting, which is designed as a hollow body for receiving the free, bent ends of the reinforcing iron and has a first part to be turned towards the concrete wall to be erected and a second matching part, the first part being provided is to stay in the concrete wall.
  • Such a reinforcing iron holder is known from DE-A 3 320 847.
  • the part to be left in the wall is designed as a floor, which either has relatively long side walls or bent side walls, so that a great deal of lost material remains in the wall and has to be concreted in deeply, since all metal parts are usually surrounded by concrete due to the risk of corrosion must be, apart from the complicated manufacturing process.
  • the other element which is designed as a cover part, is designed as a channel and requires side parts to be produced separately and subsequently removed again.
  • EP-A 0 024 697 is a reinforcing iron holder which has a hollow body in which the reinforcing irons can be stored and a cover part which is to be turned towards the concrete wall to be erected first.
  • this holder has no special features so that the cover part can remain attached in the concrete wall.
  • This object is achieved with a reinforcing iron holder described in the claims.
  • the first embodiment of a reinforcing iron holder consists of a plastic box 1 and a wall-side cover part 2, which is made of metal and remains in the wall after the reinforcing iron holder has been concreted in.
  • the covering part remaining in the masonry 55 that is erected consists only of a plate that is relatively easy to manufacture on the one hand and that on the other hand has smaller dimensions than previously known parts of reinforcement brackets made of metal, which are intended to remain in the erected wall.
  • the box 1 has a circumferential, double, U-shaped edge 3 with an inner wall 4 and an outer wall 5.
  • the outer wall 5 has indentations 6 which are distributed around the entire outer wall. These indentations 6 cause concrete to get behind the remaining cover part plate 2 when the reinforcing iron holder is concreted in, as a result of which this plate is firmly connected to the wall and cannot come loose even when the iron is straightened and the plastic part of the holder is removed.
  • a cover strip 11 is arranged on each of the longitudinal edges and has recesses 12 on its outer side which correspond to the indentations 6 and recesses 13 in order to expose the pins 7.
  • sockets 15 are formed in the cover strip, which are guided through corresponding openings 16 in the cover part.
  • the sockets 15 taper upwards and have a hole 17 at the top through which reinforcing irons are inserted.
  • the inwardly facing part 18 of the cover strip and the inside of the socket 15 have a slot 19, as can be seen in FIG. 4.
  • both the box and the two Ab Cover moldings with the sockets molded in one piece from plastic.
  • the entire box in order to be able to insert the irons, the entire box must be spread around its longitudinal center line.
  • the reinforcing bars 14 are bent in the usual way, the free ends being convergent with respect to the longitudinal center line of the box.
  • the sockets enable the entire rounding, ie the transition between the bracket part and the free ends of the reinforcing iron, to be located within the holder. This ensures that after the plastic box and the frames have been removed, the reinforcing iron can be bent completely straight, as shown in FIG. 13.
  • the cover part 2 is made of metal. Since this cover part remains in the masonry, it is advantageous that the best possible connection is made between this metal part and the masonry. For this reason, it is expedient to give the cover part a rough surface, for example by producing it from expanded metal or, as shown in FIG. 6, by embossing and relatively sharp-edged elevations 20 in the cover part. However, other precautions can also be taken to increase the surface roughness.
  • connection between the box part and the cover part can also be made in a different way than by means of pins to be widened. It is also possible, for example, to connect the two parts by means of spot welding or gluing or to use other suitable fastening elements. In this exemplary embodiment, it may prove expedient to design the metal plate in several parts, for example it may be divided along the center line.
  • FIGS. 7 to 9 represent a second exemplary embodiment of a reinforcing iron holder, in which both the production and the assembly of the reinforcing iron holder are improved compared to the first exemplary embodiment.
  • the box 1 is the same as described above, while the longitudinal cover strips are omitted and the cover part has different cutouts. Instead of the longitudinal cover strips, the reinforcing irons 14 are held by transversely arranged iron holders 25, which also prevent cement milk from penetrating.
  • the iron holders also made of plastic, have a length which corresponds to the width of the box 1, and the cross section shown in FIG.
  • the upper part of the iron holder converges in the middle to form a rib 27 which has a longitudinal central slot 28 which extends to the openings 29 arranged on both sides, through which the two legs of the reinforcing iron 14 engage.
  • the rib can have a reinforcement 30 in the middle.
  • the actual holding part is followed by a hold-down piece 31, which, as the name implies, serves to hold down the reinforcing bars.
  • the irons When assembling the reinforcing iron holder, the irons are first placed in the box 1 with the curved and converging leg ends converging towards the center, with certain markings for determining the distances between the irons being able to be made beforehand, whereupon the iron holders are slipped over the brackets and pressed down , whereupon the cover plate 32, which in addition to the previously described holes 8 for the pins 7 has transversely arranged slots 33, which are arranged according to the desired distances between the reinforcing bars, is placed. Subsequently, the pins 7 are depressed, as before, either by means of a hammer, compressed air or a suitable device, and thus the cover plate is fastened to the box.
  • the cover plate When the cover plate is pressed down, it also presses on the peripheral edge 26 of the iron holder, as a result of which the iron holder together with the hold-down part 31 acts on the leg ends of the reinforcing iron and also causes the slot 28 in the iron holder to be compressed, as a result of which cement milk penetrates effectively is prevented.
  • the two long sides 3a of the box 1 can have depressions into which the two transverse edges of the iron holder engage in order to be able to use them at predetermined locations.
  • the use of iron brackets with a central rib ensures that the entire curvature of the reinforcing irons is located within the bracket, which ensures complete straightening after concreting.
  • FIGS. 10 and 11 A further exemplary embodiment of a reinforcing iron holder is described in FIGS. 10 and 11, which, compared to the previous example, further simplifies both the manufacture and the assembly.
  • the box 34 also has a circumferential, double, U-shaped edge 35 with an inner wall 36 and an outer wall 37.
  • the indentations 38 are here much longer than in the previous two examples, so that more concrete can get behind the cover plate to fix it better.
  • the two long sides 39 of the inner edge 36 each have a shoulder at the top 40 on which the edges 41 of the transverse sides of the iron holders 42 are supported, which are correspondingly shorter than those described in the previous exemplary embodiment.
  • the box also has a longitudinal center rib 43 which rises from the floor at approximately the same height as the peripheral edge 35.
  • the hold-down part 44 of the iron holder has depressions 45 which are arranged on both sides of the central longitudinal rib 43 and serve as a guide.
  • means for aligning the iron brackets can be, for example, small depressions 47 on the sides of the longitudinal central rib, into which corresponding cams 48 engage, which are arranged on the guide sides 49 of the depressions 45 facing the longitudinal central rib 43 on the hold-down part.
  • marking means can also be provided, for example small pegs on the upper edge of the longitudinal central rib, which engage in holes in the hold-down part or vice versa.
  • the cover plate 46 is similar to the previous example, except that the pins 7 are only arranged on the peripheral edge and engage in corresponding openings 8. But it is also possible to provide pins on the longitudinal center rib 43 which engage through corresponding openings in the cover part.
  • the rib 50 in the iron holder has no reinforcement in the middle and is particularly well suited to form a tight seal, since it has been found that when the edges 41 arranged on both sides of the rib are pressed, the two edges of the slot 51 in FIG Rib pressed against each other.
  • holder inserts 52 which are also supported on the two shoulders 40 of the longitudinal edges and which have depressions 53 arranged on both sides of the longitudinal center rib 43.
  • the assembly of this iron holder described last is very simple. First, the reinforcing irons are inserted at the previously specified points, the iron holders are placed at the marked points and the holder inserts are placed on them, and then the cover plate is attached, then the pins are compressed using a hammer or a suitable device to secure the cover plate.
  • the reinforcing iron holder not only offers significant advantages in terms of manufacture and assembly, but also when fastening it and when installing the connecting masonry.
  • the box is preferably produced from a plastic film.
  • the material of the cover plates 32 or 46 is the same as that of the cover plate 2 of the first example and can be made of expanded metal or a metal plate with a roughened surface.
  • the bottom of the box 1 or 34 also has support and guide surfaces to ensure that the reinforcing bars are held down securely.
  • the three reinforcement iron holders described and shown above relate to reinforcement irons with a bracket and two free legs, but it is possible to provide a correspondingly modified reinforcement iron holder for reinforcement irons which have only one shackle and one open bracket.
  • the width of the reinforcing iron will only be approximately half that of the reinforcing iron, for example according to FIG. 10, and where the longitudinal central rib 43 is located, the other longitudinal wall is arranged, which has the same shoulder 40.
  • the iron holders and the holder inserts are then shaped accordingly, i.e. the iron holders have an opening in the middle and a correspondingly shaped hold-down part, while the holder inserts have only one recess.
  • the reinforcing irons can be inserted first and the iron holder and the insert pieces placed or plugged on, whereupon the cover plate can be put on and fastened by means of the pins reaching through corresponding openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen, der als Hohlkörper zur Aufnahme der freien, abgebogenen Enden der Armierungseisen ausgebildet ist und ein erstes der zuerst zu errichtenden Betonwand zuzuwendendes Teil und ein zweites dazu passendes Teil aufweist, wobei das erste Teil vorgesehen ist, in der Betonwand zu verbleiben.
  • Ein solcher Armierungseisenhalter ist aus der DE-A 3 320 847 bekannt. Dort ist das in der Wand zu verbleibende Teil als Boden ausgebildet, der entweder relativ lange Seitenwände oder umgebogene Seitenwände aufweist, so dass recht viel verlorenes Material in der Wand verbleibt und tief einbetoniert werden muss, da in der Regel sämtliche Metallteile wegen Korrosionsgefahr von Beton umhüllt sein müssen, abgesehen von der komplizierten Herstellungsweise. Ausserdem ist das andere, als Deckteil ausgebildete Element als Rinne ausgebildet und benötigt gesondert herzustellende und nachher wieder zu entfernende Seitenteile.
  • Aus der EP-A 0 024 697 ist ferner ein Armierungseisenhalter bekannt, der einen Hohlkörper, in dem die Armierungseisen aufbewahrt werden können und ein Deckteil aufweist, der der zuerst zu errichtenden Betonwand zuzuwenden ist. Dieser Halter weist jedoch keinerlei besonderen Merkmale auf, damit das Deckteil in der Betonwand befestigt verbleiben kann.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Armierungseisenhalter anzugeben, der leicht in seinen Einzelteilen transportierbar ist und einfach bestückt und zusammengebaut werden kann, in welchem die freien Enden der Armierungseisen gut verwahrbar und gut vor dem Eindringen von Zementmilch geschützt sind und der sowohl in der Herstellung als auch bezüglich des in der errichteten Wand verbleibenden Teils kostengünstiger ist als im wesentlichen aus Metall hergestellte Armierungseisenhalter. Diese Aufgabe wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen Armierungseisenhalter gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Armierungseisenhalters, teilweise ohne Deckteil, von oben,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie 11-11,
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 2 nach dem Befestigen des Deckteils,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV von Fig. 1,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V von Fig. 1,
    • Fig. 6 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung aus einer Ausführungsvariante des Deckteils,
    • Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Armierungseisenhalters, teilweise ohne Deckteil, von oben.
    • Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäss den Linien VIII-VIII von Fig. 7, Ausführungsvariante des Deckteils,
    • Fig. 9 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX von Fig. 7,
    • Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Armierungseisenhalters, teilweise ohne Deckteil, von oben,
    • Fig. 11 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XI-XI von Fig. 10.
    • Fig. 12 zeigt im Schnitt den Armierungseisenhalter gemäss Fig. 1 vor dem Einbetonieren, und
    • Fig. 13 zeigt ein Armierungseisen mit dem verbleibenden Deckteil nach dem Einbetonieren.
  • Das erste Ausführungsbeispiel eines Armierungseisenhalters besteht aus einem aus Kunststoff bestehenden Kasten 1 und einem mauerseitigen Deckteil 2, der aus Metall besteht und nach dem Einbetonieren des Armierungseisenhalters in der Wand verbleibt. Der im errichteten Mauerwerk 55 verbleibende Deckteil besteht nur aus einer Platte, die einerseits relativ einfach herstellbar ist und andererseits kleinere Abmessungen aufweist als bisher bekannte Teile von Armierungshaltern aus Metall, die bestimmt sind in der errichteten Wand zu verbleiben.
  • Der Kasten 1 besitzt einen umlaufenden, doppelten, U-förmigen Rand 3 mit einer inneren Wand 4 und einer äusseren Wand 5. Die äussere Wand 5 weist Einbuchtungen 6 auf, die um die ganze äussere Wand verteilt sind. Diese Einbuchtungen 6 bewirken, dass beim Einbetonieren des Armierungseisenhalters Beton hinter die zu verbleibende Deckteilplatte 2 gelangt, wodurch diese Platte fest mit der Mauer verbunden wird und sich auch beim Geradebiegen der Eisen und Entfernen des Kunststoffteils des Halters nicht lösen kann. Auf der Oberseite des umlaufenden Randes befinden sich Zapfen 7, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch entsprechende Öffnungen 8 im Deckteil geführt sind und, siehe Fig. 3, mittels einer geeigneten Vorrichtung derart zusammengepresst werden, dass sie das Deckteil auf den Kasten pressen und befestigen. Dem gleichen Zwecke dienen in der Mitte des Kastenbodens 9 angeordnete, aus diesem heraufragende Erhebungen 10, die ebenfalls Zapfen 7 aufweisen, die in die entsprechenden Öffnungen 8 im Deckteil passen und zusammengepresst werden. Auf den längsseitigen Rändern ist je eine Deckleiste 11 angeordnet, die an ihrer Aussenseite Ausnehmungen 12 aufweist, die den Einbuchtungen 6 entsprechen sowie Ausnehmungen 13, um die Zapfen 7 freizulegen. An den Stellen, an denen die Armierungseisen 14 aus dem Kasten, bzw. Deckteil herausragen, sind in der Abdeckleiste 11 Fassungen 15 geformt, die durch entsprechende Öffnungen 16 im Deckteil geführt sind. Die Fassungen 15 verjüngen sich nach oben und weisen oben ein Loch 17 auf, durch das Armierungseisen gesteckt sind. Um das Armierungseisen in die Fassungen einstecken zu können, weist der nach innen weisende Teil 18 der Abdeckleiste und die Innenseite der Fassung 15 einen Schlitz 19 auf, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Statt 3-teilig, kann sowohl der Kasten als auch die beiden Abdeckleisten mit den Fassungen einstückig aus Kunststoff gespritzt sein. Um die Eisen einstecken zu können, muss in diesem Fall der ganze Kasten um seine Längsmittellinie gespreizt werden. Die Armierungseisen 14 sind in üblicher Weise gebogen, wobei die freien Enden bezüglich der Längsmittellinie des Kastens konvergent verlaufen. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, ermöglichen die Fassungen, dass die gesamte Rundung, d.h., der Uebergang zwischen dem Bügelteil und den freien Enden des Armierungseisens sich innerhalb des Halters befinden. Dadurch wird gewährleistet, dass nach dem Abnehmen des Kunststoffkastens und der Fassungen das Armierungseisen vollständig geradegebogen werden kann, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist.
  • Wie weiter oben ausgeführt, besteht das Deckteil 2 aus Metall. Da dieses Deckteil im Mauerwerk verbleibt, ist es von Vorteil, dass eine möglichst gute Verbindung zwischen diesem Metallteil und dem Mauerwerk hergestellt wird. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, dem Deckteil eine rauhe Oberfläche zu geben, beispielsweise indem dieses aus Streckmetall hergestellt wird oder wie in Fig. 6 dargestellt, indem das Deckteil eingeprägte und relativ scharfkantige Erhebungen 20 enthält. Es können aber auch andere Vorkehrungen zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit getroffen werden.
  • In gewissen Ländern bestehen Vorschriften, dass ungeschütztes bzw. nicht rostfreies Metall mit einer Mindestschicht von Beton zugedeckt sein muss, beispielsweise 25 mm. Das würde bedeuten, dass die Metallplatte den vorgeschriebenen Mindestabstand von einer Kante aufweisen muss. Um mit der Metallplatte näher an den Rand gehen zu können, ist es bei solchen Vorschriften unerlässlich, das Metall zu schützen, sei es durch Aufbringen einer Kunststoffschicht oder sei es durch Besprühen mit anderen resistenten Materialien, beispielsweise mittels elektrostatischer Pulverbeschichtung oder dergleichen. Dabei ist es klar, dass nur der äussere Rand des Deckteils beschichtet werden muss und nicht die ganze Metallplatte.
  • Auch kann die Verbindung zwischen dem Kastenteil und dem Deckteil auf eine andere Weise als mittels breitzuschlagenden Zapfen erfolgen. Es ist beispielsweise auch möglich, die beiden Teile mittels Punktschweissen oder kleben zu verbinden oder andere geeignete Befestigungselemente zu verwenden. Es kann sich bei diesem Ausführungsbeispiel als zweckmässig erweisen, die Metallplatte mehrteilig auszubilden, beispielsweise kann sie längs der Mittellinie geteilt sein.
  • Die Figuren 7 bis 9 stellen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Armierungseisenhalters dar, bei welchem sowohl die Herstellung als auch das Zusammenbauen des Armierungseisenhalters gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verbessert sind. Der Kasten 1 ist derselbe wie vorgehend beschrieben, während die längsseitigen Deckleisten entfallen und das Deckteil andere Ausschnitte aufweist. Anstatt der längsseitigen Deckleisten werden die Armierungseisen 14 durch quer angeordnete Eisenhalter 25 gehalten, die zudem ein eindringen von Zementmilch verhindern. Die ebenfalls aus Kunststoff gearbeiteten Eisenhalter weisen eine Länge auf, die der Breite des Kastens 1 entspricht, sowie den in Figur 9 dargestellten Querschnitt, d.h., mit einer schachtelförmigen Form mit breitem umlaufenden Rand 26, wobei die beiden Ränder der Breitseite auf den Längsseiten des Kastens 1 zu liegen kommen und sich das Deckteil auf allen vier umlaufenden Rändern abstützt. Das Oberteil des Eisenhalters läuft in der Mitte zu einer Rippe 27 zusammen, die einen Längsmittelschlitz 28 aufweist, der bis zu den beidseitig angeordneten Öffnungen 29 verläuft, durch welche die beiden Schenkel des Armierungseisens 14 greifen. In der Mitte kann die Rippe eine Verstärkung 30 aufweisen. Auf einer Seite schliesst sich dem eigentlichen Halteteil ein Niederhaltestück 31 an, welches, wie der Name besagt, dazu dient, die Armierungseisen niederzuhalten.
  • Beim Zusammenbau des Armierungseisenhalters werden zuerst die Eisen mit den gebogenen und zur Mitte hin konvergierenden Schenkel-Enden in den Kasten 1 gelegt, wobei vorher bereits gewisse Markierungen zur Bestimmung der Abstände der Eisen angebracht sein können, woraufhin die Eisenhalter über die Bügel gestreift und heruntergedrückt werden, woraufhin die Deckplatte 32, die neben den vorhergehend beschriebenen Löchern 8 für die Zapfen 7 quer angeordnete Schlitze 33 aufweist, die entsprechend den gewünschten Abständen zwischen den Armierungseisen angeordnet sind, aufgesetzt wird. Anschliessend werden die Zapfen 7 wie vorhergehend entweder mittels eines Hammers, Pressluft oder einer geeigneten Vorrichtung niedergedrückt und damit die Deckplatte am Kasten befestigt. Beim Niederdrücken der Deckplatte drückt diese auch auf den umlaufenden Rand 26 des Eisenhalters, wodurch einerseits der Eisenhalter mitsamt dem Niederhalteteil 31 auf die Schenkel-Enden des Armierungseisens wirkt als auch bewirkt, dass der Schlitz 28 im Eisenhalter zusammengepresst wird, wodurch ein Eindringen von Zementmilch wirksam verhindert wird. In einer Ausführungsvariante können die beiden Längsseiten 3a des Kastens 1 Vertiefungen aufweisen, in welche die beiden Querränder des Eisenhalters greifen, um diese an vorher bestimmten Stellen einsetzen zu können. Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, wird durch die Verwendung von Eisenhaltern mit einer Mittelrippe gewährleistet, dass sich die gesamte Krümmung der Armierungseisen innerhalb des Halters befindet, wodurch ein vollständiges Geradebiegen nach dem Einbetonieren gewährleistet ist.
  • In den Figuren 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Armierungseisenhalters beschrieben, welches gegenüber dem vorhergehenden Beispiel eine weitere Vereinfachung sowohl bei der Herstellung als auch beim Zusammenbau bringt. Der Kasten 34 besitzt auch hier einen umlaufenden, doppelten, U-förmigen Rand 35 mit einer inneren Wand 36 und einer äusseren Wand 37. Die Einbuchtungen 38 sind hier wesentlich länger als bei den vorhergehenden beiden Beispielen, so dass mehr Beton hinter die Deckplatte gelangen kann, um diese besser zu befestigen. Die beiden Längsseiten 39 des inneren Randes 36 weisen oben je einen Absatz 40 auf, auf welchen sich die Ränder 41 der Querseiten der Eisenhalter 42 abstützen, die entsprechend kürzer sind als die im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen. Der Kasten weist ferner eine Längsmittelrippe 43 auf, die sich vom Boden aus auf etwa gleicher Höhe wie der umlaufende Rand 35 erhebt. Der Niederhalteteil 44 des Eisenhalters weist Vertiefungen 45 auf, die beidseitig der Mittellängsrippe 43 angeordnet sind und als Führung dienen. Um die Armierungseisen genau ausrichten zu können, bevor die Deckplatte 46 aufgelegt wird, ist es zweckmässig, Mittel zum Ausrichten der Eisenhalterungen vorzusehen. Solche Mittel können beispielsweise kleine Vertiefungen 47 an den Seiten der Längsmittelrippe sein, in die entsprechende Nocken 48 greifen, die an den der Längsmittelrippe 43 zugewandten Führungsseiten 49 der Vertiefungen 45 am Niederhalteteil angeordnet sind. Es könnnen aber auch andere Markierungsmittel vorgesehen werden, beispielsweise kleine Zapfen an der Oberkante der Längsmittelrippe, die in Löcher im Niederhalteteil greifen oder umgekehrt. Um ein ungefähres Ausrichten der Armierungseisen während ihres Einlegens in den Kasten zu gewährleisten, können entsprechende Markierungen an den Längsrändern des Kastens vorgesehen werden. Die Deckplatte 46 ist ähnlich wie beim vorhergehenden Beispiel ausgeführt, nur dass hier die Zapfen 7 nur am umlaufenden Rand angeordnet sind und in entsprechende Öffnungen 8 greifen. Es ist aber auch möglich, Zapfen auf der Längsmittelrippe 43 vorzusehen, die durch entsprechende Öffnungen im Deckteil greifen. Die Rippe 50 im Eisenhalter weist keine Verstärkung in der Mitte auf und ist besonders gut geeignet, einen dichten Verschluss zu bilden, da es sich herausgestellt hat, dass bei einem Druck auf die beidseitig der Rippe angeordneten Ränder 41 die beiden Ränder des Schlitzes 51 in der Rippe gegeneinander gepresst werden.
  • Zweck sicherer Befestigung der Eisen im Halter ist es vorteilhaft, Haltereinsätze 52 zu verwenden, die sich ebenfalls auf den beiden Absätzen 40 der Längsränder abstützen und die beidseitig der Längsmittelrippe 43 angeordnete Vertiefungen 53 aufweisen.
  • Der Zusammenbau dieses zuletzt beschriebenen Eisenhalters ist sehr einfach. Zuerst werden die Armierungseisen an vorher bezeichneten Stellen eingelegt, die Eisenhalter an den markierten Stellen aufgesetzt sowie die Haltereinsätze draufgelegt und anschliessend die Deckplatte aufgesetzt, danach werden die Zapfen mittels eines Hammers oder einer geeigneten Vorrichtung gestaucht, um die Deckplatte zu befestigen. Aus der Beschreibung, insbesondere der letzten beiden Beispiele, geht hervor, dass zum Zusammenbau dieses Armierungseisenhalters keinerlei Werkzeuge ausser einem Hammer benötigt werden und der Zusammenbau denkbar einfach ist.
  • Der Armierungseisenhalter bietet jedoch nicht nur bei der Herstellung und beim Zusammenbau wesentliche Vorteile sondern auch beim Befestigen desselben und bei der Errichtung des Anschluss-Mauerwerkes. Die Ausgestaltung der Eisenhalter mit der erhabenen Rippe 50, oder 27 im vorhergehenden Beispiel, ergibt eine Verzahnung des zweiten Mauerwerkes gegenüber dem ersten, welches die Sicherheit erhöht.
  • In Figur 12 ist im Schnitt ein Teil eines befestigten Armierungseisenhalters dargestellt. Man erkennt die beiden Schalungsbretter 21, 22, und es ist ersichtlich, dass der Armierungseisenhalter mittels Nägel 23 im Schalungsbrett 22 befestigt ist. Das Aufnageln des Armierungseisenhalters wird wesentlich dadurch erleichtert, dass die Nägel durch die Öffnung 8 und vor allem durch die Zapfen 7 geschlagen werden können, so dass die geeigneten Stellen sehr leicht aufgefunden werden können, wobei die Nägel teilweise geführt sind. Nach dem Einbetonieren werden die freien Enden 24 des Armierungseisens, siehe Fig. 13, geradegebogen und anschliessend der Kasten mühelos entfernt. Gegebenenfalls werden noch die Abdeckleisten 11 entfernt. Wie bereits oben erwähnt, wird durch das Hintergreifen des Betons hinter die Deckplatte 32, 2 oder 46 gewährleistet, dass diese fest in der Mauer verankert ist und weder beim Geradebiegen des Armierungseisens noch beim Abreissen des Kastenteils losgelöst wird.
  • Auch in den beiden letztbeschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Kasten vorzugsweise aus einer Kunststoff-Folie hergestellt.
  • Das Material der Deckplatten 32 oder 46 ist das gleiche wie das der Deckplatte 2 des ersten Beispiels und kann aus Streckmetall oder einer Metallplatte mit aufgerauhter Oberfläche bestehen. Der Boden der Kasten 1 oder 34 weist ferner Auflage-und Führungsflächen auf, um ein sicheres Niederhalten der Armierungseisen zu gewährleisten.
  • Die drei vorgehend beschriebenen und arge- stellten Armierungseisenhalter beziehen sich auf Armierungseisen mit einem Bügel und zwei freien Schenkeln, doch ist es möglich, einen entsprechend abgeänderten Armierungseisenhalter für Armierungseisen vorzusehen, die nur einen Sche>1<el und einen offenen Bügel aufweisen. So wird die Breite des Armierungseise: : nur etwa die Hätf desjenigen des Armierungseisens, beispielsweise gemäss Fig. 10, betragen, und dort, wo sich die Längsmittelrippe 43 befindet, ist die andere Längswand angeordnet, die denselben Absatz 40 aufweist. Die Eisenhalter und die Haltereinsätze sind dann entsprechend geformt, d.h., die Eisenhalter weisen eine Öffnung in der Mitte auf sowie ein entsprechend geformtes Niederhalteteil, während die Haltereinsätze nur eine Vertiefung aufweisen. Auch hier können zuerst die Armierungseisen eingelegt und darauf die Eisenhalter sowie die Einsatzstücke gelegt bzw. gesteckt werden, woraufhin die Deckplatte aufgesetzt werden kann und mittels der durch entsprechende Öffnungen reichende Zapfen befestigt wird.

Claims (19)

1. Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen, der als Hohlkörper zur Aufnahme der freien, abgebogenen Enden der Armierungseisen (14) ausgebildet ist und ein erstes der zuerst zu errichtenden Betonwand (55) zuzuwendendes Teil (2, 32, 46) und ein zweites dazu passendes Teil (1, 34) aufweist, wobei das erste Teil vorgesehen ist, in der Betonwand zu verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil eine Metallplatte (2, 32, 46) ist und das zweite Teil als ein aus Kunststoff bestehender Kasten (1, 34) mit umlaufenden Rand (3, 35) ausgebildet ist und dass der Rand aus zwei U-förmig miteinander verbundenen Wänden (4, 36; 5, 37) gebildet ist, wobei die Aussenwand (5, 37) zwecks Hinterfüllung der Metallplatte (2, 32, 46) mit Beton Einbuchtungen (6, 38) aufweist.
2. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1, 34) zwecks Befestigung der Metallplatte (2, 32, 46) Zapfen (7) aufweist, die in entsprechenden Öffnungen (8) in der Metallplatte steckbar und darüber zusammendrückbar sind.
3. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1 oder 2 für Armierungseisen mit einem Bügel und zwei freien, abgebogenen Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass er quer angeordnete Eisenhalter (25, 42) mit zwei Öffnungen für die freien Enden der Schenkel der Armierungseisen enthält und die Deckplatte (32, 46) an den Stellen der Armierungseisenbügel längliche Öffnungen (33) aufweist.
4. Armierungseisenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenhalter (25, 42) einen umlaufenden Rand (26), eine die beiden Öffnungen für die Armierungseisenschenkel verbindende, erhabene und mit einem Schlitz (28) versehene Rippe (27, 50) und ein an einer Seite angeordnetes Niederhalteteil (31, 44) aufweist.
5. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (34) an seinen inneren Längsrändern (39) einen Absatz (40) aufweist, auf dem die Breitseiten des umlaufenden Randes (26) der Eisenhalter (42) aufliegen und dass der Boden des Kastens eine erhabene, nach innen weisende Längsmittelrippe (43) aufweist.
6. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteteile (44) der Eisenhalter (42) zwei beidseitig der Längsmittelrippe angeordnete Vertiefungen (45) aufweisen.
7. Armierungseisenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelrippe (43) und die Vertiefungen des Niederhalteteils Mittel (47, 48) zum Ausrichten der Eisenhalter aufweisen.
8. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenhalter (25) auf den Längsseiten der Ränder aufliegen und der Kasten (1) im Bereich seiner Mittellinie Erhebungen (10) aufweist, auf denen je ein Befestigungszapfen (7) angeordnet ist, der durch eine entsprechende Öffnung (8) im Deckteil (2, 46) hindurchragt.
9. Armierungseisenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (3a) der Ränder Verteifungen aufweisen, um die Eisenhalter aufzunehmen und auszurichten.
10. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Halteeinsätze (53) aufweist, die entweder auf den Längsrändern oder auf den Absätzen (40) der Längsränder aufliegen und zwei Vertiefungen (54) aufweisen, die gegebenenfalls um die Längsmittelrippe (43) greifen.
11. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Längsrändern des Kastens je eine Deckleiste (11) angeordnet ist, die an ihrer Aussenseite Ausnehmungen (12), die den Einbuchtungen (6) an der Aussenwand sowie Ausnehmungen (13), die an den Stellen der Zapfen (7) angeordnet sind aufweist, und dass an den Stellen, an denen die Bügel der Armierungseisen (14) herausragen, um die Schenkel der Armierungseisen greifende, diese haltende und abdichtende Fassungen (15) geformt sind, die durch entsprechende Öffnungen (16) im Deckteil geführt sind.
12. Armierungseisenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (15) sich nach oben verjüngen und deren Innenseite sowie der nach innen weisende Teil (18) der Abdeckleiste (11) an diesen Stellen einen Schlitz (19) aufweisen, um die Schenkel der Armierungseisen einstecken zu können.
13. Armierungseisenhalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) und die Abdeckleisten (11) mitsamt den Fassungen (15) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
14. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten im Bereich seiner Mittellinie Erhebungen (10) aufweist, auf denen je ein Befestigungszapfen (7) angeordnet ist, der durch eine entsprechende Öffnung (8) im Deckteil hindurchragt.
15. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1 oder 2, für Armierungseisen mit einem Bügel und einem freien Schenkel, dadurch gekennzeichent, dass er Eisenhalter aufweist, die auf den Längsrändern unter Absätzen an den Längsrändern aufliegen und eine Öffnung zur Aufnahme des freien Schenkels aufweisen, und die Deckplatte dem Oberteil der Eisenhalter entsprechende Öffnungen aufweist.
16. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Randbereiche des Deckteiles (2, 32, 46) mit einer Schutzschicht versehen sind.
17. Armierungseisenhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schutzschicht eine Kunststoffschicht oder ein elektrostatisch beschichteter Belag ist.
18. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (2, 32, 46) aus Streckmetall hergestellt ist.
19. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil Mittel, insbesondere scharfkantige Erhebungen (20), zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufweist.
EP86810139A 1986-01-15 1986-03-24 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen Expired - Lifetime EP0230206B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810139T ATE54699T1 (de) 1986-01-15 1986-03-24 Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
AU67168/87A AU589480B2 (en) 1986-01-15 1987-01-06 A reinforcing rod holder for use in joining cast concrete work
DK7187A DK167324B1 (da) 1986-01-15 1987-01-07 Holder for armeringsjern til anvendelse ved betonsammenstoebninger
FI870106A FI82745C (fi) 1986-01-15 1987-01-12 Armeringshaollare foer anvaendning vid anslutningsbetonering.
CA000527286A CA1302725C (en) 1986-01-15 1987-01-14 Reinforcing rod holder for use in joining cast concrete work
KR1019870000221A KR960004989B1 (ko) 1986-01-15 1987-01-14 콘크리트 주물 공사용 철근 홀더
NO870145A NO175323C (no) 1986-01-15 1987-01-14 Holder for armeringsjern, særlig for anvendelse ved stöping av betongforbindelser
JP62007383A JPH07113236B2 (ja) 1986-01-15 1987-01-14 鉄筋ホルダ
CN 87100262 CN1012745B (zh) 1986-01-15 1987-01-14 用于连接浇筑的混凝土件的钢筋盒
ES8700068A ES2048687A6 (es) 1986-01-15 1987-01-14 Soporte de hierro de armaduras para aplicar en el hormigonado de uniones
HK136293A HK136293A (en) 1986-01-15 1993-12-09 Reinforcement-iron for use in joining cast concrete work

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86810014 1986-01-15
EP86810014 1986-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230206A1 EP0230206A1 (de) 1987-07-29
EP0230206B1 true EP0230206B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=8196447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810139A Expired - Lifetime EP0230206B1 (de) 1986-01-15 1986-03-24 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4796851A (de)
EP (1) EP0230206B1 (de)
KR (1) KR960004989B1 (de)
DE (1) DE3672797D1 (de)
ZA (1) ZA87122B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984401A (en) * 1989-07-31 1991-01-15 Dayton Superior Corporation Device and method for housing a steel reinforcement in an area where joints are made between first and subsequently poured concrete structures
DE9113086U1 (de) * 1991-10-21 1992-04-30 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh, 4040 Neuss, De
WO1994024390A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 Alan H. Reid Pty. Ltd. Edge lifting recess former and reinforcement system
FR2710091A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Sauveplane Pierre Dispositif de mise en place et de positionnement d'armature dans des coffrages pour béton armé.
FR2712619B1 (fr) * 1993-11-17 1995-12-22 Mure Ets Caisson modulaire pour la mise en attente de fers d'armature de béton.
US7467777B2 (en) * 2003-08-29 2008-12-23 Quick Formz, Llc Devices for securing reinforcing bars within forms for concrete
WO2008052243A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Sugar Steel Engineering Pty Ltd Void former
FR2941983B1 (fr) * 2009-02-06 2011-02-25 Fimurex Caisson de boite d'attente et boite d'attente integrant un tel caisson.
KR20140086038A (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 코웨이 주식회사 정수기로부터 급수 가능한 제빙기 및 정수기와 제빙기의 연결구조
US10214925B2 (en) 2016-10-26 2019-02-26 Terry S. Hartman Adjustable concrete form brace and reinforcement bar hanger
US10570632B1 (en) * 2019-01-15 2020-02-25 Terry S. Hartman Adjustable concrete form brace and reinforcement bar hanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220847A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Hifra GmbH, Olten Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz
US4081941A (en) * 1976-10-18 1978-04-04 Ceel-Co Flexible protective cover sections, assemblies and form system
CH627811A5 (de) * 1978-12-18 1982-01-29 Brechbuehler Fritz Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
CH626676A5 (de) * 1979-05-01 1981-11-30 Witschi H
US4325533A (en) * 1979-08-23 1982-04-20 Sigma Bauelemente Gmbh Housing device for isolating connecting reinforcements at joints between first and subsequently poured concrete structures
EP0026803B1 (de) * 1979-10-03 1982-12-29 Losinger AG Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE3070360D1 (en) * 1980-12-29 1985-04-25 Losinger Ag Connecting rods holding means for the realization of an efficient bond between two building elements
CH656418A5 (de) * 1981-11-06 1986-06-30 Pawe Ag Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE3201918C1 (de) * 1982-01-22 1983-08-25 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3306433A1 (de) * 1982-02-25 1983-10-20 Bernd 6451 Mainhausen Reichelt Schalungs-und verwahrungselement
DE3273030D1 (en) * 1982-09-10 1986-10-09 Pawe Ag Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work and method of manufacturing the same
AT376267B (de) * 1982-12-13 1984-10-25 Avi Alpenlaendische Vered Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
ATE35437T1 (de) * 1984-06-21 1988-07-15 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
FR2575506B1 (fr) * 1985-01-03 1988-08-19 Mure Ets Caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220847A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Hifra GmbH, Olten Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672797D1 (de) 1990-08-23
ZA87122B (en) 1987-09-30
US4796851A (en) 1989-01-10
KR960004989B1 (ko) 1996-04-18
EP0230206A1 (de) 1987-07-29
KR870009089A (ko) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2058656A1 (de) Huelsenfoermiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betonkonstruktion,Verfahren bei Herstellung eines solchen huelsenfoermigen Verankerungselements und ein Verfahren beim Einbetten des Verankerungselements
DE2716864A1 (de) Spannschloss
DE3127087C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0079298B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP0770737A1 (de) Schalungselement
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
EP0939175A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
DE7734225U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahlbetonrippendecken auf rippenbrettern und fuellkoerpern
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
EP0334183B1 (de) Drahthalter aus Kunststoff
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
EP0539845B1 (de) Verwahrungsvorrichtung für in eine Betonwand zu verankernde Bewehrungsstäbe
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
EP1375765B1 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE19758269A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Decken- und/oder Wandanschlüssen
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8309767U1 (de) Bewehrungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BREFEBA N.V.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BREFEBA N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BREFEBA N.V. TE WILLEMSTAD, NEDERLANDSE ANTILLEN.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86810139.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BREFEBA N.V. TRANSFER- ACO BAUELEMENTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BREFEBA N.V.,PLAZA JOJO CORREA 1-5 P.O. BOX 897,WILLEMSTAD/CURACAO (AN) TRANSFER- BREFEBA N.V.,VAN ENGELENWEG 21A,WILLEMSTAD/CURACAO (AN)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ACO BAUELEMENTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: ACO BAUELEMENTE AG

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810139.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810139.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324