DE2716864A1 - Spannschloss - Google Patents

Spannschloss

Info

Publication number
DE2716864A1
DE2716864A1 DE19772716864 DE2716864A DE2716864A1 DE 2716864 A1 DE2716864 A1 DE 2716864A1 DE 19772716864 DE19772716864 DE 19772716864 DE 2716864 A DE2716864 A DE 2716864A DE 2716864 A1 DE2716864 A1 DE 2716864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping
claws
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716864
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772716864 priority Critical patent/DE2716864A1/de
Priority to DE2759966A priority patent/DE2759966C3/de
Publication of DE2716864A1 publication Critical patent/DE2716864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • S PA N N S C H L O S S
  • Die Erfindung betrifft ein Spannschloß für Rahmenschenkel gemaß der DT-OS 2 049 245 mit einem Spannkeil und einem Spannelement.
  • In dieser Schrift ist eine Schalung beschrieben, die allerdings nicht immer nur zu Schalzwecken verwendet zu werden braucht, sondern die man auch in Fällen einsetzen kann, in denen man Baustel lenwände zur Abschirmung gegen die Witterung errichtet usw.
  • Die Schrift zeigt z. B. in Fig. 3 ein speziell gebildetes Rahmenschenkelprofil, das eine Längssicke aufweist sowie äußere Schenkel hat, die parallel zur Schalplatte verlaufen.
  • Dieses Rahmenschenkelprofil hat in seinen senkrecht zur Schalplatte stehenden Schenkeln Löcher, durch die man ein Spannelement in Gestalt eines Spannbolzens durchführt , welcher einen Längsschlitz hat. In diesen Langsschlitzlkann man einen Spannkeil eintreiben. Diese Konstruktion bringt folgende Nachteile mit sich: a) Es müssen fUr die Zwecke des Spannens in den Rahmenschenkeln Löcher eingestanzt werden. Diese Löcher bedeuten einen zusätzlichen Arbeitsgang und schwächen das Widerstandsmoment der Rahmenschenkel.
  • b) Vor dem Verspannen muß man darauf achten, daß die beiden Löcher beider gegeneinander liegender Rahmenschenkel fluchten, damit das Spannelement in seiner Sollrichtung zieht. Man muß also sowohl auf dem Bau als auch bei der Herstellung genau auf das Fluchten achten.
  • c) Man muß eine Hülse in die Löcher einstecken, damit der Beton nicht in das Rahmenschenkelprofil hineinläuft. Man hat zwar versucht zu verhindern, daß Beton hineinläuft, indem man den hohlen Teil der Rahmenschenkel mit einem Holzprofil gefüllt hat. Dies ist jedoch teuer.
  • d) Es bereitet Schwierigkeiten, höhenmänig zueinander aversetzte Schaltafeln miteinander zu verbinden, weil auf den Lochropport geachtet werden muß. Stufen sind deshalb nur schwer und häufig außerhalb des Schalungssystems zu realisieren.
  • e) Die Löcher diktieren den Ort des Spannens, der manchmal mit dem ansich optimalen Spannort nicht zusammenfallt.
  • f) Vor dem Spannen muß darauf geachtet werden, daß die Schalelemente bUndig sind, weil sonst die Betonflächen teilweise um mehrere Millimeter vor-oder zurUckspringen. Die Bündigkeit, die zunachst hergestellt worden ist, kann beim Spannen gegebenenfalls wieder verlorengehen.
  • g) Die Keile sind beim Einschlagen schlecht zugängig. Wenn man nicht aufpaßt, schlagt man auf den Rahmenschenkel, weil die Keile ja dicht am Rahmenschenkel anliegen und zudem noch an denjenigen Schenkeln, welche mit der Schalplatte eine Ecke bilden. In der Praxis stellt man das Spannelement so, daß die Keile schrag von vorne oben nach hinten unten verlaufen. Dies bedeutet jedoch, daß beim Lösen der Keile praktisch kein Platz fUr den Hammer ist, denn die Spitze der Keile ist ja noch unzugänglicher als der Kopf der Keile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spannschloß anzugeben, das baustellengerecht billig ist, groben Umgang verträgt und zu demeingangs erwahnten Rahmenschenkelsystem passend sämtliche oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungemaß durch folgende Merkmale gelöst: a) Es sind zwei im wesentlichen kongruente, etwa L-förmige, biegesteife Pratzen vorgesehen, die parallel zueinander, starr miteinander verbunden und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • b) Mittig im Quersteg des L sind zwei miteinander fluchtende, den Spannkeil aufnehmende, längliche Öffnungen vorgesehen, die an ihrer einen Querseite eine Anlagefläche fUr eine der Anlageseiten des Spannkeils hat.
  • c) An den Querstegen ist auf der dem äußeren Schenkel des Rahmenschenkels zugekehrten Seite für diesen eine Anlagefläche vorgesehen.
  • d) Eine dritte, im wesentlichen mit den ersten beiden Pratzen kongruente Pratze ist mit ihrem Quersteg zwischen den Querstegen der ersten beiden Protzen in seiner Langsrichtung beweglich aber in den beiden Querrichtungen mit wenig Spiel geführt und hat ebenfalls eine den Spannkeil aufnehmende Öffnung, welche auf der den erstgenannten Anlageflächen gegenüberliegenden Querseite für die andere Anlageseite des Spannkeils eine Anlagefläche hat.
  • e) Die Längsstege der im wesentlichen ebenen Pratzen haben an ihren Endbereichen auf den einander zu gerichteten Bereichen Schrägflächen, die in ihrer Schräge etwa dem Winkel der äußeren Flanke der Längssicke der Rahmenschenkel entspricht und daß bei Anlage der äußeren Schenkel des Rahmenschenkels an der Anlagefläche und angetriebenem Keil die nach innen vorstehenden Schragflachen unter Druck an der äußeren Flanke der Längssicke anliegen.
  • f) Der Keil steht senkrecht zum Spannelement.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 schafft man sowohl eine gute mechanische hochbelastbare Verbindung an der richtigen Stelle als auch zugleich eine definierte, leicht sauberzuhaltende Anlagefläche.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man ein sehr stabiles Spannschloß, das ohne weiteres massenfertigungsfähig ist.
  • Zugleich wird auch der Bereich der Anlageflächen der den Spannkeil aufnehmenden Öffnungen nach außen geschützt und man erhält eine gute Führung für den Quersteg der dritten Pratze.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nunmehranhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf das Spannschloß im Maßstab 1:1 angesetzt an zwei Rahmenschenkeln samt Schalplatte, Fig. 2 die eine Seitenardcht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 Fig. 3 die andere Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 Fig. 4 die Ansicht auf das Spannschloß, in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 Fig. 5 die Draufsicht auf die dritte Spannpratze.
  • Ein Spannschloß 11 wird in Verbindung mit Rahmenschenkeln 12, 13 verwendet, die Schalplatten 14, 16 fassen. Charakteristisch für die Rahmenschenkel 12, 13 ist eine Längssicke 17, 18, die Flanken 19, 21 aufweist. Wie ersichtlich, stehen die Flanken 19, 21 in einem spitzen Winkel und dienen dem Spannschloß 11 als Aufgleitflanken. Femer haben die Rahmenschenkel 12, 13 äußere Schenkel 22, 23 . Im gespannten Zustand der Rahmenschenkel 12, 13 liegen die Rippen 24, 26aneinander an.
  • Das Spannschloß 11 umfaßt im wesentlichen eine erste Pratze 27, eine zweite Pratze 28 und eine dritte Pratze 29. Die Pratzen 27, 28, 29 sind aus etwa 8 mm starkem Stahlblech gestanzt und haben im Ubrigen die aus den maßstablichen Figuren ersichtlichen Abmessungen.
  • Die Pratzen 27, 28 liegen gemäß Fig. 1 deckungsgleich übereinander. Jede der Protzen 27, 28, 29 hat etwa L-förmige Gestalt mit je einem Quersteg 31, 32, 33 und einem Längssteg 34, 36, 37 . Die Querstege 31, 32 sind außen durch eine Brücke 38 und innen durch eine Brücke 39 starr miteinander verbunden, und zwar in einem solchen Abstand, daß der Quersteg 33 mit wenig Spiel zwischen den Querstegen 31, 32 hin und her beweglich, sonst jedoch nur mit geringem Spiel beweglich ist. Die Brücken 38, 39 können mit den Querstegen 31, 32, verschraubt sein. Sie können jedochbuch als Lappen ausgebildet sein, die einstückig mit dem Quersteg 31 oder dem Quersteg 32 oder wechselweise mit einem der Querstege 31, 32 sind und um 900 vom einen Quersteg weg zum andern hingebogen sind und dort verschweißt sind.
  • Im Quersteg 31, 32 sind zwei übereinanderliegende Öffnungen 41 vorgesehen, die langlich sind, gemäß Fig. 1 links zwecks einfacherer Herstellung einen bogenförmigen Abschluß haben, rechts jedoch eine gerade Anlageflache 42 aufweisen. Im Quersteg 33 ist eine Öffnung 43 vorgesehen, die ebenfalls länglich ist, rechts jedoch einen runden Abschluß hat und links eine gerade Anlagefläche 44 hat.
  • Die Öffnungen 41, 43 werden von einem Keil 46 durchquert, der oben einen Kopf zum Antreiben , rechts eine Anlagefläche 47 und links gemaß Fig. 4 eine Anlagefläche 48 hat, weniger dick ist als die Öffnungen 41, 43 hoch sind und unten eine Nase 49 hat, die die Unverlierbarkeit des Keils 46 garantiert, indem die Nase 49 gemaß Fig. 4 weit nach links vorspringt.
  • Die Abmessungen sind so getroffen, daß der Keil 46 seine maximale Spannlage hat und in dieser Lage gemaß Fig. 1 der Abstand der Anlageflächen 42, 44 kleiner ist als die Lange der Öffnungen 41, 43. Wenn man also den Keil 46 antreibt, dann bewegen sich die Längsstege 34, 36 auf den Längssteg 37 zu. Der lichte Abstand zwischen den Pratzen 27, 28 einerseits und der Pratze 29 wird damit kleiner.
  • Die Längsstege 34, 36, 37 haben Schrägflächen 51, 52 , die an den Flanken 19, 21 anliegen .und nach rechts bzw. links über die innere Umrißkante der Längsstege 34, 36, 37 hinausragen, so daß dort die Längsstege nicht an den Rahmenschenkeln 12, 13 anliegen und nur die Schrägflächen 51, 52 anliegen.
  • Wenn man das Spannschloß 11 ansetzt und den Keil 46 leicht antreibt, dann schieben die Anlageflächen 47, 48 zunächst vermittels ihrer Kraftwirkung auf die Flanken 19, 21 die Schenkel 22, 23 gegen die Brücke 39 und die Rahmenschenkel 12, 13 werden zum Fluchten gebracht. Damit fluchten auch die Schalplatten 14, 16. Wenn man nun den Keil 46 weiterhin antreibt, dann wird die dorüberhinaus entstehende Kraft nunmehr dazu verwendet, die Rahmenschenkel 12, 13 mit großer Kraft gegeneinanderzudrücken, wobei nicht nur die Keilwirkung des Keils 46 mithilft, sondern auch die Lage der Flanken 19, 21 zur Schrägfläche 51, 52 mithilft, weil ja mit größer werdender, auf den Keil 46 ausgeübter Kraft die Schragflachen 51, 52 immer mehr in den Grund der Längssicken 17, 18 rutschen.
  • Der Hub der Pratze 29 relativ zur Pratze 27, 28 ist so, daß man das Spannschloß 11 direkt von vom auf die Rahmenschenkel 12, 13 aufschieben kann, und zwar auch dann, wenn sie noch einige Millimeter Abstand haben. Der Insgesamthub ist etwa 10 mm.
  • Man kommt mit etwa 1 kg Material aus.

Claims (3)

  1. Patentanspruche Spannschloß fur Rahmenschenkel mit einem Spannkeil und einem Spannelement, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Es sind zwei im wesentlichen kongruente, etwa L-förmige, biegesteife Pratzen vorgesehen, die parallel zueinander, starr miteinander verbunden und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
    b) Mittig im Quersteg des L sind zwei miteinander fluchtende, den Spannteil aufnehmende, längliche Öffnungen vorgesehen, die an ihrer einen Querseite eine Anlagefläche fUr eine der Anlageseiten des Spannkeils hat.
    c) An den Querstegen ist auf der dem äußeren Schenkel des Rahmenschenkels zugekehrten Seite fur diesen eine Anlagefläche vorgesehen.
    d) Eine dritte, im wesentlichen mit den ersten beiden Pratzen kongruente Pratze ist mit ihrem Quersteg zwischen den Querstegen der ersten beiden Protzen in seiner Längsrichtung beweglich aber in den beiden Querrichtungen mit wenig Spiel gefuhrt und hat ebenfalls eine den Spannkeil aufnehmende Öffnung, welche auf der den erstgenannten Anlageflächen gegenuberliegenden Querseite fUr die andere Anlageseite des Spannkeils eine Anlagefläche hat.
    e) Die Längsstege der im wesentlichen ebenen Pratzen haben an ihren Endbereichen auf den einander zu gerichteten Bereichen Schrägflächen, die in ihrer Schräge etwa dem Winkel der äußeren Flanke der Längssicke der Rahmenschenkel entspricht und daß bei Anlage der äußeren Schenkel des Rahmenschenkels an der Anlagefläche und angetriebenem Keil die nach innen vorstehenden Schrägflächen unter Druck an der außeren Flanke der Ldngssicke anliegen.
    f) Der Keil steht senkrecht zum Spannelement.
  2. 2. Spannschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite einer die beiden Pratzen verbindenden Brucke die Anlagefläche bildet.
  3. 3. Spannschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querstege der beiden ersten Pratzen auch auf ihrer Außenseite mit einer Brücke miteinander verbunden sind, so daß der Quersteg der dritten Pratze in einem geschlossenen Kastenprofil beweglich ist.
DE19772716864 1977-04-16 1977-04-16 Spannschloss Withdrawn DE2716864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716864 DE2716864A1 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Spannschloss
DE2759966A DE2759966C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716864 DE2716864A1 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Spannschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716864A1 true DE2716864A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759966A Expired - Lifetime DE2759966C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Schalung
DE19772716864 Withdrawn DE2716864A1 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Spannschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759966A Expired - Lifetime DE2759966C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2759966C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912005A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Josef Maier Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schalungselementen mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten aussteifungsprofilen
FR2475094A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Jasen Et Cie Membrure arquee pour construction de batiments
FR2509350A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Ponteggi Dalmine Soc Systeme de liaison a serrage pour elements de chassis, en particulier de chassis pour coffrages a beton arme
DE3517303A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlprofil fuer den rahmen einer schalungstafel
DE3517307A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente
US4881716A (en) * 1987-10-10 1989-11-21 Gerhard Dingler Assembly for prefabricated formwork
DE4103775A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit an ihren raendern abstehenden randstegen aus flachmaterial
WO2005007997A1 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Peri Gmbh Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem keil
WO2014026903A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wall formwork with coupling device
CN104295099A (zh) * 2014-09-09 2015-01-21 广州市艺达机械有限公司 模板拼装用连接卡具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545273C3 (de) * 1985-12-20 1995-09-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE3724872C1 (de) * 1987-07-28 1988-10-27 Maier Josef Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
DE3814488C1 (de) * 1988-04-29 1989-04-06 Isg Isolierchemie Gmbh & Co Kunststoff Kg, 4352 Herten, De
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE3941937A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Oesterr Doka Schalung Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen
DE4205990C1 (en) * 1992-02-27 1993-02-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
IT1260794B (it) * 1992-05-18 1996-04-22 Franz Ohrwalder Morsetto di serraggio per l'unione di pannelloni di casseforme e sistema di azione.
DE4311789A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Langer Ruth Geb Layher Einrichtung zum Verbinden nebeneinander liegender begehbarer Lauf- und Arbeitsflächen-Elemente

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195126A (en) 1916-08-15 Mold foe cohcbete stbtjctubes
DE876598C (de) 1951-07-19 1953-05-15 Arthur Schroeder Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern
CA576685A (en) 1959-05-26 Arrighini Artil Clamp
DE1942284U (de) 1965-03-10 1966-07-14 Meyer Keller Noe Schalttech Schalung zum herstellen runder betonbauteile.
US3481575A (en) 1967-04-03 1969-12-02 Rocform Corp Prefabricated wall form
US3550898A (en) 1969-01-06 1970-12-29 Tru Wall Concrete Forming Ltd Concrete wall forms
DE2049245A1 (de) 1970-10-07 1972-04-13 Hauser, Roland, 7271 Egenhausen; Dingler, Gerhard, 7271 Haiterbach Schalvorrichtung
DE1434422C (de) 1963-07-10 1973-03-01 Pluckebaum, Paul, 4000 Dusseldorf Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE2310236A1 (de) 1973-03-01 1974-09-05 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Betonschalung
AT322186B (de) 1972-12-12 1975-05-12 Hauser Roland Stahlprofil für die versteifung von schaltafeln
LU73246A1 (de) 1974-08-30 1976-04-13
DE2604846A1 (de) 1976-02-07 1977-08-11 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
US4188017A (en) 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
GB2029886A (en) 1978-09-14 1980-03-26 Dingler G A tensioning device
AU520043B2 (en) 1979-08-07 1982-01-14 Gerhard Dingler Tensioning device for shuttering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115623C (de) *
AT362132B (de) * 1975-10-28 1981-04-27 Dietiker & Co Ag Verfahren zum herstellen einer geklebten duebel- verbindung zwischen holzteilen
FR2434683A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Dingler Gerhard Pince de serrage ou serre-joint

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA576685A (en) 1959-05-26 Arrighini Artil Clamp
US1195126A (en) 1916-08-15 Mold foe cohcbete stbtjctubes
DE876598C (de) 1951-07-19 1953-05-15 Arthur Schroeder Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern
DE1434422C (de) 1963-07-10 1973-03-01 Pluckebaum, Paul, 4000 Dusseldorf Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE1942284U (de) 1965-03-10 1966-07-14 Meyer Keller Noe Schalttech Schalung zum herstellen runder betonbauteile.
US3481575A (en) 1967-04-03 1969-12-02 Rocform Corp Prefabricated wall form
US3550898A (en) 1969-01-06 1970-12-29 Tru Wall Concrete Forming Ltd Concrete wall forms
DE2049245A1 (de) 1970-10-07 1972-04-13 Hauser, Roland, 7271 Egenhausen; Dingler, Gerhard, 7271 Haiterbach Schalvorrichtung
AT322186B (de) 1972-12-12 1975-05-12 Hauser Roland Stahlprofil für die versteifung von schaltafeln
DE2310236A1 (de) 1973-03-01 1974-09-05 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Betonschalung
LU73246A1 (de) 1974-08-30 1976-04-13
DE2604846A1 (de) 1976-02-07 1977-08-11 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
GB2029886A (en) 1978-09-14 1980-03-26 Dingler G A tensioning device
US4188017A (en) 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
AU520043B2 (en) 1979-08-07 1982-01-14 Gerhard Dingler Tensioning device for shuttering

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fotografien des Rocform-Spannschlosses (Doka 1, 2,6)
Preisliste "Rasterschaltung" der Paschal-Werke G. Maier KG gültig v. 15.02.1975 bis 01.04.1975
Prospekt "Nur ein Hammer für die Montage" Peri-Werk Arthur Schwörer KG
Prospekt "plettac präsentiert Ihnen das komplette Angebot für die Bauindustrie" der Fa. Plettac
Prospekt "Schalen mit der Hünnebeck-Leichtschaltung"
Prospekt "U-Form for wall construction"
Prospekt "UNI-FORM Montageschaltung" UF 5.091, Gebr.1972, der Fa. ABEG
Prospekt der Fa. ROCFORM (Doka 5)
Von der Einsprechenden I wurde ferner ein Gutachten Prof. Dipl.-Ing. Heinz-Günther Ließke v. 19.02.1986 eingereicht
Zeichnung "2 x 4 CLAMP" der Fa. Rocform Corp. v. 19.08.1955 (Doka 4)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912005A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Josef Maier Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schalungselementen mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten aussteifungsprofilen
FR2475094A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Jasen Et Cie Membrure arquee pour construction de batiments
FR2509350A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Ponteggi Dalmine Soc Systeme de liaison a serrage pour elements de chassis, en particulier de chassis pour coffrages a beton arme
DE3517303A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlprofil fuer den rahmen einer schalungstafel
DE3517307A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente
US4881716A (en) * 1987-10-10 1989-11-21 Gerhard Dingler Assembly for prefabricated formwork
DE4103775A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit an ihren raendern abstehenden randstegen aus flachmaterial
US5368272A (en) * 1991-02-08 1994-11-29 Paschall-Werk G. Maier Gmbh Formwork panel having at the edges thereof projecting edge webs of flat material
WO2005007997A1 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Peri Gmbh Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem keil
KR100892811B1 (ko) * 2003-07-11 2009-04-10 페리 게엠베하 콘크리트 쉘 부재 및 턴버클 장치로 구성되는 콘크리트 쉘 시스템
US8104738B2 (en) 2003-07-11 2012-01-31 Peri Gmbh Concrete shell system including clamping devices having diagonally guided wedges
WO2014026903A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wall formwork with coupling device
US9909327B2 (en) 2012-08-13 2018-03-06 Hünnebeck GmbH Wall formwork with coupling device
CN104295099A (zh) * 2014-09-09 2015-01-21 广州市艺达机械有限公司 模板拼装用连接卡具
CN104295099B (zh) * 2014-09-09 2016-06-08 广州市艺达机械有限公司 模板拼装用连接卡具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759966C3 (de) 1995-08-31
DE2759966C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716864A1 (de) Spannschloss
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE2460867A1 (de) Verschalungselement
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE3432244A1 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit wieder loesbaren verbinden einer spreize mit einer verbauwand eines verbaus
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE3307663C2 (de)
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE3011390A1 (de) Befestigungsanker, insbesondere fuer decken und waende in bauwerken o.dgl.
DE7711893U1 (de) Spannschloss
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2920129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von im bauwesen verwendeten schaltafeln
DE6604862U (de) Keil fuer spannvorrichtungen, insbesondere fuer schalungen von betonbauten.
AT222871B (de) Schalungsträger
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE2152436C3 (de) Bandage zur Verbindung von zwei Schalungsträgern o. dgl
DE2340727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu einem Querriegel
DE7737513U1 (de) Zwinge fuer eine beton-stuetzenschalung
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759966

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759966

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759966

8141 Disposal/no request for examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759966

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759966

Format of ref document f/p: P