DE2310236A1 - Betonschalung - Google Patents

Betonschalung

Info

Publication number
DE2310236A1
DE2310236A1 DE19732310236 DE2310236A DE2310236A1 DE 2310236 A1 DE2310236 A1 DE 2310236A1 DE 19732310236 DE19732310236 DE 19732310236 DE 2310236 A DE2310236 A DE 2310236A DE 2310236 A1 DE2310236 A1 DE 2310236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete formwork
clamps
eccentric
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310236
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Original Assignee
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG filed Critical Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority to DE19732310236 priority Critical patent/DE2310236A1/de
Priority to FR7406817A priority patent/FR2220003B3/fr
Publication of DE2310236A1 publication Critical patent/DE2310236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Anmelder: . Stuttgart, den 22· Februar 1973
Peri-Y/erk P 2674 LAg
Artur Schwörer KG
'7912 Weissenhorn
Rudolf-Diesel-Straße
Betonschalung
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einzelnen Schaltafeln zusammengesetzte Betonschalung, deren Schaltafeln in ihrem Randbereich Vorsprünge aufweisen, die bei zusammengesetzter Schalung aneinander anliegen.
Bei einer bekannten Schalung dieser Art weisen die Schal— tafeln einen Stützrahmen mit längs des Randes und ggf· dazwischen in Quer- und Längsrichtung einer Schaltafel verlaufenden Stahlrohren mit rechteckigem Querschnitt auf,
409836/0207
wobei die Außenflächen der längs des Randes einer Schaltafel verlaufenden Rohre "bei zusammengesetzter Schalung aneinander anliegen· Die bekannten Schaltafeln werden mit Hilfe von Keilschlössern miteinander verbunden, die an rechtwinklig zu den aneinander anliegenden Rohren des Rahmens verlaufenden Rahmenteilen angeordnet sind. (DT-GM 6 602 724).
Diese bekannte Schalung hat den Nachteil, daß die Schaltafeln nur dann durch die angebrachten Keilschlösser miteinander verbunden werden können, wenn sie so angeordnet sind, daß der über den Rand der einen Schaltafel hinausragende Zapfen auf ein an der anderen Schaltafel fest angeordnetes Keilschloß trifft. Die Schaltafeln können daher nicht in beliebiger V/eise versetzt zueinander angeordnet werden. Außerdem haben diese bekannten Schaltafeln den Nachteil, daß sie aus ihrer Fläche abstehende Zapfen und Keillaschen aufweisen, so daß sie nicht unmittelbar aufeinander aufliegend gelagert werden können und daher einen verhältnismäßig großen Stapelraum benötigen·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Betonschalung zu schaffen, die in einfacher Weise fest und sicher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltafeln mit an den Vorsprüngen anliegenden Zwingen zusammengesetzt sind, deren Klemmbacken mit Hilfe eines Exzenters spannbar sind.
409836/0207
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Zwingen nicht an vorbestimmten Stellen der aneinander anliegenden Vorsprünge, "beispielsweise im Bereich von senkrecht zu den aneinander anliegenden Rahmenrohren verlaufenden Rahmenteilen angeordnet sein müssen, sondern überall dort angeordnet werden können, wo die VorSprünge der Schaltafel, beispielsweise die längs des Bandes verlaufenden Hahmenrohre aneinander anliegen. Damit ist es möglich, Schaltafeln verschiedener Länge und Höhe aneinander zu befestigen und diese auch um beliebige Strecken gegeneinander versetzt im Verband anzuordnen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist es zweckmäßig, die Vorsprünge und die Zwingen mit formschlüssig miteinander eingreifenden Teilen zu versehen, die ein Verschieben der Zwingen in Längsrichtung der Fuge und/oder in Richtung senkrecht zur Schalebene verhindern·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine der Klemmbacken der Zwinge einen Zapfen auf, der in der Arbeitsstellung der Zwinge in eine Aussparung der an ihr anliegenden Schaltafel eingreift. Dadurch lassen sich Verrückungen der Zwingen in Richtungen senkrecht zu diesem Zapfen in einfacher Weise begrenzen. Vorzugsweise wird dabei der Durchmesser der Aussparungen und der Durchmesser des Zapfens der Klemmbacke gleich gewählt, so daß ein Verrücken der Zwinge in vorteilhafter Weise ausgeschlossen werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Zapfen an dem Vorsprung der Schaltafel angeordnet sein, der in Arbeitsstellung der Zwinge in eine
409836/02 07
Aussparung einer Klemmbacke der Zwinge eingreift. Auch bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Zwingen nur an bestimmten, durch die Anordnung der Aussparungen oder Zapfen vorgegebenen Stellen der Schaltafeln angeordnet werden können, ist eine Anordnung der Schaltafeln im Verband möglich, da die die Position der Zwingen bestimmenden Aussparungen oder Zapfen nur an jeweils einer der aneinander anliegenden Schaltafeln zur Wirkung kommen und die andere Schaltafel gegen diese beliebig versetzt angeordnet werden kann·
Außerdem können beispielsweise eine Vielzahl von kreisförmigen Aussparungen in den Rohren in regelmäßigen Abständen über die Länge der Rohre verteilt angeordnet sein, ohne daß die Tragfähigkeit der Rohre darunter leidet, so daß die Zwingen an nahezu beliebigen Stellen angeordnet werden können· Auch können die Zapfen an beiden Klemmbacken der Zwinge vorgesehen sein, wobei beide Zapfen in Aussparungen der Vorsprünge, z.B. der am Rand der Schaltafeln verlaufenden Rohre, eingreifen können.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Zapfen parallel zur Schalfläche und senkrecht zu den Stützflächen der Klemmbacken der Zwinge verläuft. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung der durch die Zwinge miteinander verbundenen Schaltafeln erreicht, so daß parallel zu der Fuge verlaufende Kräfte, die auf eine Schaltafel ausgeübt werden, über die Zwinge auf die benachbarte Schaltafel übertragen werden können, die ihrerseits mit anderen Mitteln abgestützt sein kann·
409836/0207
Auch können auf der Klemmfläche des Vorsprungs eine in Fugenlängsrichtung verlaufende Erhebung oder Vertiefung vorgesehen sein, mit denen Teile der Klemmbacken in Eingriff kommen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Zwingen in beliebigen Stellen der Vorsprünge zweier Schaltafeln angeordnet werden können und trotzdem gegen eine Bewegung senkrecht zur Schalebene gesichert sind. In einfachster Weise kann dies dadurch verwirklicht sein,-daß die längs des Randes der Schaltafel verlaufenden Bohre die Querschnittsform eines rechtwinkligen Trapezes aufweisen, dessen kürzere Grundlinie an der Schalwand anliegt und daß die Klemmbacken entsprechend ausgebildet sind.
Ss ist auch möglich, an der Zwinge und den Vorsprüngen ineinandergreifende Teile an der der Schalfläche parallelen Außenfläche der Vorsprünge anzuordnen, wobei diese ineinandergreifenden Teile wiederum so ausgebildet sind, daß sie ein Verschieben der Zwinge längs der Fuge verhindern und damit Kräfte von der einen Schaltafel auf die andere übertragen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Teile bereits beim Aufstecken der Zwinge ineinandergreifen, so daß die Maulweite der Zwinge nicht mehr um die Höhe der Zapfen vergrößert werden muß· Die Anordnung der Zapfen kann auch so vorgesehen sein, daß ein Zapfen senkrecht zur Klemmfläche an der Klemmbacke, und ein anderer Zapfen parallel zur Klemmfläche am Joch der Zwinge angeordnet ist. Auch in diesem Pail ist eine gute formschlüssige Verbindung der beiden Schaltafeln gewährleistet und die Uaulweite nur durch die Länge eines Zapfens vergrößert·
409836/0207
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Klemm— backen der Zwinge um eine senkrecht zu den Stützflächen der Klemmbacken verlaufende Achse relativ zueinander schwenkbar angeordnet·
Dies hat den Vorteil, daß auch bei solchen Ausführungs— formen der Erfindung, bei denen die Zapfen der Klemmbacken oder der Vorsprünge senkrecht zur Stützfläche der Klemmbacken und parallel zur Schalfläche verlaufen, der Verschiebeweg der Klemmbacken der Zwingen gegeneinander wesentlich kleiner gehalten werden kann als die Höhe der Zapfen oder Vorsprünge, da die Zwingen mit gegeneinander verschwenkbaren Klemmbacken in der Weise an den Schaltafeln befestigt werden können, daß zunächst die den Vorsprung oder die Aussparung aufweisende Klemmbacke mit dem Rahmen der Schaltafel in Eingriff gebracht wird und sodann die das Widerlager bildende Klemmbacke über diese geschwenkt und erst dann der Exzenter gespannt wird· Der zum Spannen der Zwingen notwendige Verschiebeweg der Klemmbacken gegeneinander wird daher durch die Vorsprünge oder Zapfen nicht vergrößert.
Eine besonders einfache und stabile Ausführungsform der Erfindung besteht daxin, daß die eine Klemmbacke der Zwinge an einem Ende einen etwa senkrecht zu ihrer Stützfläche verlaufenden Bolzen, aufweist, an dessen anderem Ende der Exzenter um eine senkrecht zur Bolzenachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und daß die andere Klemmbacke der Zwinge an einem sich mit seiner einen Stirnfläche auf dem Exzenter abstützenden, auf dem
409836/0207
Bolzen verschiebbar geführten Rohr befestigt ist, wobei die Verschwenkbarkeit der beiden Klemmbacken gegeneinander dadurch in einfacher Weise realisiert sein kann, daß der Querschnitt des Bolzens und der lichte Querschnitt des Rohres rund ist.
Eine gleichmäßige übertragung der durch den Exzenter ausgeübten Spannkraft auf die Klemmbacken der Zwingen ist bei einer Ausführungsform der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Exzenter als u-förmig gebogener Flachstahlbügel mit gekrümmten Schenkelrändern ausgebildet ist, auf denen die Stirnseite des Rohres abgestützt ist. Die symmetrische Ausbildung und Lagerung des Exzenters macht diese Zwinge für besonders hohe Spannkräfte geeignet und ermöglicht eine in hohem Maße belastbare formschlüssige Verbindung zweier Schaltafeln.
Die Betätigung der Zwinge geschieht mit Hilfe eines Betatigungshebels, der gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in das Joch des u-förmigen Exzenters eingeschweißt sein kann· Dieser Betätigungshebel kann als kurzes Rohr ausgebildet sein, in das zur Vergrößerung des Hebelarms des Spannhebels ein Eisenstab, beispielsweise ein Stück eines Bewehrungsstabes eingesteckt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die zur formschlüssigen Verbindung der Schaltafeln mit den Zwingen vorgesehenen Aussparungen oder Zapfen im Rahmen von vorgefertigten Schaktafeln vorgesehen sind, da diese im Herstellerwerk mit großer Präzision rationell angefertigt werden können.
.A-
409836/0207
Außerdem ist es bei genormten Querschnitten der Vorsprünge, an denen die Zwingen angreifen, möglich, deren Spannweg klein zu halten, so daß die lagerung des Exzenters nur wenig außerhalb der Krümmungsachse seiner gekrümmten Stützflächen zu erfolgen braucht, und damit mit Hilfe des Exzenters große Spannkräfte auf die Klemmbacken ausgeübt werden können.
V/eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert wird, Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus Schaltafeln verschiedener Größe gebildete erfindungsgemäße Betonschalung,
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch die erfindungsgemäße Betonschalung längs der Linie I-I nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine Exzenterzwinge mit zur Montage verschwenkten Klemmbacken in Draufsicht.
In Fig. Λ ist eine aus verschieden geformten einzelnen Schaltafeln 1, 2, 3 zusammengesetzte erfindungsgemäße Betonschalung dargestellt, deren im Verband übereinander und nebeneinander angeordnete Schaltafeln durch Exzenterzwingen 4 zusammengehalten sind.
409836/0207
Die aneinander anliegenden Vorsprünge der Schaltafeln, an denen die Zwingen angreifen, sind von Stahlrohren eines Rahmens der Schaltafeln 1, 2, 3 gebildet,· die längs des Bandes der Schaltafeln verlaufen, wobei je nach der Größe der Schaltafeln zwischen den äußeren Rohren weitere parallel bzw. senkrecht zu diesen verlaufende Rahmenrohre vorgesehen sein können, die in einem bestimmten Raster angeordnet sind, wobei die in Fig. 1 dargestellten Schaltafeln einen verschiedenen Rasterabstand aufweisen·
Die Rohre des Rahmens der Schaltafeln 1, 2, 3 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, so daß die aneinander anliegenden Rohre 5 längs ihrer gesamten Längsflächen aneinander anliegen und die Klemmbacken der Zwingen 4- sich auf den voneinander abgewandten parallelen Längsflächen der Rahmenrohre 5 abstützen können. Die Zwingen 4 sind im Bereich einander benachbarter Ecken der drei in der Zeichnung dargestellten unteren Schaltafeln 2, 3 und einer auf diese aufgesetzten oberen mittleren Schaltafel 1 angeordnet. Je nach der Größe des Schalungsdrucks können längs der vertikalen Rahmenrohre der unteren Schaltafeln und längs des horizontalen Rahmenrohre, längs derer die unteren und die oberen Schaltafeln aneinander anliegen, weitere Exzenterzwingen 4 zur Befestigung der Schaltafeln aneinander vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist die bei der erfindungsgemäßen Schalung verwendete Exzenterzwinge 4 in ihrer Axbeitsstellung dargestellt. Die Klemmbacken 22 und 23 der Zwinge 4
409836/0207
- ίο -
liegen an den einander abgewandten Längsflächen der aneinander anliegenden horizontal verlaufenden Rahmenrohre 24 und 25 zweier aufeinander aufgesetzter Schaltafeln 1 und 3 auf. Die untere Klemmbacke 23 der Zwinge 4- weist einen senkrecht zur Stützfläche der Klemmbacke verlaufenden runden Zapfen 26 auf, der in eine Aussparung 27 des unteren Rahmenrohres 25 hineinragt. Diese Aussparung ist durch ein Rohrstück begrenzt, dessen lichter Durchmesser etwa dem Durchmesser des Zapfens entspricht. Die obere Klemmbacke 22 ist am einen Ende eines etwa senkrecht zu ihrer Stützfläche verlaufenden runden Bolzen 28 befestigt, an dessen anderem Endabschnitt 29 ein Exzenter 30 um einen senkrecht zur Bolzenachse verlaufenden Lagerbolzen 31 schwenkbar gelagert ist. Der Exzenter 30 ist als u-förmig gebogener Plachstahlbügel mit gekrümmten Schenkelrändern 32 ausgebildet, auf denen sich ein um den Bolzen konzentrisch angeordnetes rundes Rohr 32 abstützt, dessen lichter Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Bolzens 28 ist und an dessen unterem Endabschnitt die untere Klemmbacke 23 der Zwinge A. angeschweißt ist. Diese Klemmbacke ist damit auf dem Bolzen verschiebbar geführt und relativ zu der oberen Klemmbacke 22 verschwenkbar. Die beiden Klemmbacken weisen in Arbeitsstellung aufeinander zu geneigte Platten 35 von der Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, deren Spitzen im Bereich der Schwenkachse bzw. 33 angeordnet sind. Die Platten 35 weisen längs der Schenkelränder verlaufende senkrecht abgewinkelte Abschnitte 36 auf, die die Form eines Dreiecks aufweisen
409836/0207
und deren freie Längskanten 37 auf den einander abgewandten Längsflächen der Rahmenrohre anliegen und die Stützflächen der Klemmbacken bilden, so daß diese nur längs ihrer Schenkelkanten abgestützt sind. Zwischen den Schenkeln des Exzenters JO ist an dessen Joch ein Betätigungshebel 5^ angeschweißt, der als kurzes Rohrstück ausgebildet ist, so daß ggf. zur Verlängerung des Hebels ein Eisenstab od.dgl. einsteckbar ist.
In der Fig. 3 ist die Zwinge A in Draufsicht und mit winklig voneinander ab geschwenkten Klemmbacken 22 und 23 dargestellt. Zur Verbindung der übereinander angeordneten Schaltafeln wird zunächst der senkrecht zur Stützfläche der unteren Klemmbacke 23 verlaufende Zapfen 26 in die Aussparung 27 des horizontalen Rahmenrohres bei etwa rechtwinklig verschwenkten Klemmbacken 22 und 23 eingeführt. Sodann wird die obere Klemmbacke in ihre Arbeitsstellung geschwenkt und die Zwinge durch Herunterdrücken des Betätigungshebels 34 gespannt.
409836/0207

Claims (10)

  1. - 12 -
    Schut zansprüche
    Aus einzelnen Schaltafeln zusammengesetzte Bebonschalung, deren Schaltafeln in ihrem Handbereich Vorsprünge aufweisen, die bei zusammengesetzter Schalung aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln (1,2,3) mit an den Vorsprüngen (5) anliegenden Zwingen zusammengesetzt sind, deren Klemmbacken (22,23) mit Hilfe eines Exzenters (30) spannbar sind.
  2. 2. Betonschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) und die Zwingen (4) mit formschlüssig ineinandergreifenden, ein Verschieben der Zwingen (4·) in Längsrichtung der Fuge und/oder in Richtung senkrecht zur Schalebene verhindernden Teilen versehen sind.
  3. 3. Betonschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Klemmbacken (23) der Zwingen (4) einen Zapfen (26) aufweist, der in der Arbeitsstellung der Zwingen (4) in eine Aussparung (27) der an ihr anliegenden Schaltafel (1,2,3) angreift.
  4. 4. Betonschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorsprung der Schaltafel (1,2,3) ein Zapfen angeordnet ist, der in Arbeitsstellung der Zwinge (4) in eine Aussparung einer Klemmbacke der Zwinge eingreift,
    409836/0207
  5. 5- Betonschalung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (26) parallel zur Schalfläche und senkrecht zur Stützfläche (37) der Klemmbacken (22, 23) verläuft.
  6. 6. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (22, 23) der Zwinge (4 ) um eine senkrecht zu den Stützflächen (37) der Klemmbacken (22, 23) verlaufende Achse (28) relativ zueinander schwenkbar angeordnet sind.
  7. 7. Betonschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmbacke (22) der Zwinge ( 4-) einen etwa senkrecht zu ihrer Stützfläche (37) verlaufenden Bolzen (28) aufweist, an dessen Endabschnitt (29) der Exzenter (30) um eine senkrecht zur Bolzenachse verlaufende Achse (31) schwenkbar gelagert ist und daß die andere Klemmbacke. (23) der Zwinge (7K) an einem sich mit seiner einen Stirnfläche auf dem Exzenter (30) abstützenden, auf dem Bolzen (28) verschiebbar geführten Bohr (33) befestigt ist.
  8. 8. Betonschalung nach Anspruch 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bolzens (28) und der lichte Querschnitt des Rohres (33) rund ist.
  9. 9. Betonschalung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (30) als u-förmig gebogener Flachstahlbügel mit gekrümmten Schenkelrändern (32) ausgebildet ist, auf denen die Stirnseite des Bohrabschnitts (33) sich abstützt.
    409836/0207
  10. 10. Betonschalung nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Joch des u-föriaigen Exzenters (30) ein Betätigungshebel (34) eingeschweißt ist.
    11, Betonschalung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27) im Rahmen (25) von vorgefertigten Schaltafeln (1, 2, 3) vorgesehen sind.
    409836/0207
    Leerseite
DE19732310236 1973-03-01 1973-03-01 Betonschalung Pending DE2310236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310236 DE2310236A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Betonschalung
FR7406817A FR2220003B3 (de) 1973-03-01 1974-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310236 DE2310236A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Betonschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310236A1 true DE2310236A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310236 Pending DE2310236A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Betonschalung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2310236A1 (de)
FR (1) FR2220003B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716864A1 (de) 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss
DE10101965C1 (de) * 2001-01-17 2002-08-22 Meyer Keller Noe Schalttech Anordnung zum Verbinden von zwei nebeneinander angeordneten Schalelementen einer Trägerschalung für Bauwerke aus Beton

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510165A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Bouygues Sa Ensemble de coffrage pour platre expanse
ES2034074T3 (es) * 1987-08-26 1993-04-01 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Cierre de union de encofrado ligero.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716864A1 (de) 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss
DE2759966C2 (de) * 1977-04-16 1986-04-17 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Schalung
DE2759966C3 (de) * 1977-04-16 1995-08-31 Gerhard Dingler Schalung
DE10101965C1 (de) * 2001-01-17 2002-08-22 Meyer Keller Noe Schalttech Anordnung zum Verbinden von zwei nebeneinander angeordneten Schalelementen einer Trägerschalung für Bauwerke aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220003A1 (de) 1974-09-27
FR2220003B3 (de) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720016C2 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2218233A1 (de) Klemmbock
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2310236A1 (de) Betonschalung
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE19500939C2 (de) Schalungselement
DE1484028A1 (de) Konstruktionssystem fuer Haengedecken und Zubehoerteile zu deren Herstellung
DE3429630C2 (de) Querstrebe für Stapelturm
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE19915488B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallbandes
DE2264891B2 (de) Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen
DE1907715B2 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
EP0065156A1 (de) Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung
EP0480092A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen
DE2314372C3 (de) Schalenkupplung zum Verbinden von aufeinander senkrecht stehenden Rohren
DE2315292C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton
DE102008064375B4 (de) Im Bauwesen verwendbare Klemmverbindungsanordnung
DE2442642A1 (de) Heizkoerperverkleidung