EP0480092A1 - Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP0480092A1
EP0480092A1 EP90119566A EP90119566A EP0480092A1 EP 0480092 A1 EP0480092 A1 EP 0480092A1 EP 90119566 A EP90119566 A EP 90119566A EP 90119566 A EP90119566 A EP 90119566A EP 0480092 A1 EP0480092 A1 EP 0480092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
connecting rod
locks
wedge locks
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THRESPAL Ltd
Original Assignee
THRESPAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THRESPAL Ltd filed Critical THRESPAL Ltd
Priority to EP90119566A priority Critical patent/EP0480092A1/de
Publication of EP0480092A1 publication Critical patent/EP0480092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention has for its object to provide a connecting device for frame formwork, which is more convenient to handle on site.
  • the connecting device is characterized in that the connecting rod has locking areas to limit the longitudinal displaceability outwards of the two wedge locks and the wedge locks have locking areas to limit their movement in the direction away from the contact side of the connecting rod, so that the wedge locks are captive with the Connecting rod.
  • the formwork technician at the construction site only has to take one continuous connection structure for each frame formwork connection, which jointly contains the connecting rod and the two wedge locks.
  • a first possibility is to generate the wedge effect on the contact surface of the relevant wedge lock on the connecting rod, namely by means of a wedge surface on the connecting rod and / or a wedge surface on the relevant wedge lock.
  • a second possibility is to generate the wedge effect between the rear gripping surface of the wedge lock in question and the associated abutment of the metal profile in question, namely by wedge-like design of the rear gripping surface and / or by wedge-like design of the abutment.
  • it is preferred to generate the wedge effect by wedge-like design of the rear engagement surface of the wedge lock in question preferably by means of slots in the jaws of the wedge locks which run at a wedge angle relative to the wedge lock contact surface.
  • a particularly simple and preferred possibility for creating the blocking areas of the connecting rod are bolts, screws, rivets or the like which project on one or both sides and which are provided on the connecting rod transversely to the longitudinal extent thereof.
  • a particularly preferred possibility for creating the blocking areas of the wedge locks are projections which protrude from the side into at least one longitudinal outer recess of the connecting rod.
  • the wedge locks consist at least largely of stamped, bent sheet metal.
  • the blocking areas of the wedge locks can be formed particularly easily by bent sheet metal areas.
  • the wedge locks are preferably substantially U-shaped in cross-section with two substantially flat jaws.
  • the wedge locks each consist essentially of a continuous, appropriately bent sheet or essentially of two sheets of L-shaped cross section, which are connected to one another via at least one welded-on connecting crosspiece.
  • a particularly simple, preferred possibility for creating the abutment on the relevant metal profile of a frame formwork consists in a bolt in a transverse bore in the metal profile before the connecting device is attached use zen. It is favorable to captively fasten such a bolt to each wedge lock by means of a connecting strand so that it is at hand when the connecting device is attached. When the connecting device is removed later, the bolts are removed again.
  • the invention further relates to a concrete formwork comprising a plurality of frame formworks connected to one another by means of connecting devices, characterized in that connecting devices are provided which are designed in accordance with the disclosure in the present application.
  • the concrete formwork 2 shown in detail in FIG. 1 essentially consists of a plurality of concrete frame formwork 4 (only two of which are shown in detail in FIG. 1), which are connected by means of connecting devices 6 (one of which is shown in FIG. 1) are.
  • Each frame formwork 4 consists essentially of a formwork panel 8, on the back of the formwork panel 8 provided along the formwork edge 10 and other metal profiles 11, which are welded as so-called crossbars between the vertical edge metal profiles 10.
  • the frame formwork 4 are rectangular.
  • the metal profiles 10 and 11, which form a frame overall, give the frame formwork 4 the required strength.
  • the connecting device 6 shown consists essentially of a connecting rod 12 and two identical but mirror-image arranged wedge locks 14.
  • the connecting rod 12 is attached to the rear sides of two metal profiles 11, which are aligned with one another, of the two frame formwork 4 to be connected, with a contact side 16.
  • the two wedge locks 14 firmly clamp the two frame formwork to be connected and the connecting rod 12, as will be described in more detail below. In the clamped state, the front surfaces of the two formwork panels 8 are aligned with one another.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that the connecting rod 12 has a panel spacer 18 attached to it in its central region.
  • the formwork intermediate piece 18 is fastened to the connecting rod 12 in such a way that its front surface is aligned with the front surfaces of the two adjoining formwork panels 4.
  • the connection device 6 not only creates a connection between the two adjacent frame formwork 4, but also bridges a gap between these frame formwork 4 by the intermediate piece 18.
  • a wedge lock 14 is shown on a larger scale.
  • the wedge lock 14 is essentially U-shaped in cross section (FIG. 4) with two jaws 20 and a cross-connecting area 22 of the two jaws 20.
  • the wedge lock 14 consists of a continuous, strong sheet metal bent into the U-shape. With its U-shape, the wedge lock engages around the connecting rod 12 on the sides, which is not the contact side 16 of the connecting rod 12.
  • the two jaws 20 protrude further forward and grip the metal profile 11, which is a rectangular hollow profile, on both sides.
  • each jaw 20 of the wedge lock 14 is one Both ends closed slot 24 is provided, which extends at an angle of 5 to 15 degrees relative to the contact surface between the cross-connection area 22 of the wedge lock 14 and the rear surface of the connecting rod 12.
  • the two slots 24 of the wedge lock 14 are aligned with one another.
  • a bolt 28 is inserted, which has an enlarged head on one side and can be secured on the other side of the metal profile 11 and the wedge lock 14 by means of a pin, not shown, inserted through a bolt transverse bore 30.
  • the bolt 28 is captively attached to the wedge lock 14 by means of a flexible connecting strand 32, for example made of plastic, so that it is captively connected to the connecting device 6 when it is pulled out of the bore 26.
  • the cross-connection area 22 of the wedge lock 14 is bent inwards at right angles at the left end in FIG. 3 and at the right end in FIG. 4.
  • the end faces 34 of these two bending areas 36 together form a contact surface with which the wedge lock 14 bears against the rear of the connecting rod 12.
  • the slot boundary surfaces 38 of the two slots 24, which are more distant from the connecting rod 12, together form a rear engagement surface of the wedge lock 14, which interact with the described bolt 28 as an abutment.
  • the connecting rod 12 has a double-T-shaped cross section and consists of two U-profiles made of strong, bent sheet metal, the back to back and joined together. In this way, two outer, longitudinally extending depressions 40 of the connecting rod 12 are formed which, in the view of FIGS. 1, 2, 3, point towards the drawing viewer and away from the drawing viewer.
  • the two jaws 20 each have a bending area 42 where they are located opposite the two longitudinally extending depressions 40 of the connecting rod 12. In total there are four such turning areas 42. These protrude a bit into the respective adjacent recess 40 with play. If the bolt 28 is pulled out of the metal profile 12 during the disassembly of the concrete formwork 2, the wedge lock 14 cannot move substantially in the direction transverse to the longitudinal extension of the connecting rod 12 and in the direction away from the contact side 16 of the connecting rod 12 because of the bending regions 42. In this way, the turning areas 42 form blocking areas of the wedge lock 14 which, in cooperation with the recesses 40, limit the relative movements of the wedge lock 14 referred to relative to the connecting rod 12.
  • Fig. 1 and 2 can also be seen bolts 44 which are inserted in the two end regions of the connecting rod 12 through holes in the connecting rod 12 and welded there. 1 and 2 and are so long that the outer bending areas 42 of the two wedge locks 14 come against the bolts 44 when the wedge locks 14 are moved towards the ends of the connecting rod 12.
  • the bolts 44 thus represent locking areas of the connecting rod 12 against longitudinal movements of the wedge locks 14 along the connecting rod 12 too far outward. In this way, the connecting rod 12, the two wedge locks 14 and the two bolts 28 form a coherent structure, which is the connecting device 6 .
  • the connecting rod 12 is placed with its contact side 16 against the rear sides of two aligned metal profiles 11 of the two frame formworks 4 to be connected to one another.
  • the two wedge locks 14 are moved so far along the connecting rod 12 that the two bores 26 are visible through the slots 24.
  • each bolt 28 is inserted and secured through the two slots 24 of the associated wedge lock 14 and through the bore 26 there.
  • the two wedge locks are driven towards each other with hammer blows against the turning areas 36.
  • the pressing surfaces 34 press the connecting rod 12 against the two metal profiles 11.
  • the two wedge locks 14 are driven in opposite directions by means of hammer blows. Then the bolts 28 are pulled out.
  • the connecting devices according to FIGS. 5 and 6 differ from the connecting devices according to FIGS. 1 and 2 only in that the wedge locks are designed differently. The other design of the wedge locks is then described in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the wedge lock 14 according to FIGS. 7 and 8 is also substantially U-shaped in cross section (FIG. 8) and differs from the wedge lock according to FIGS. 3 and 4 only in the design of the areas which are in engagement with the connecting rod 12.
  • the wedge lock 14 is not made from a continuous, U-shaped bent sheet, but from two identical, L-shaped, strong sheets, the end face abut along the longitudinal direction of the connecting rod 12.
  • two connecting crosspieces are welded onto the side facing away from the formwork plate 8. 7 have a cross-sectional shape in the form of a triangle or a trapezoid created by cutting off the triangular tip, the triangular tip or the shorter trapezoidal base side being further away from the formwork panel 8.
  • the hammer blows used to clamp or loosen the wedge lock 14 can be conveniently guided against the crosspieces 50.
  • the wedge lock 14 has no turning areas 36 as the wedge lock 14 according to FIGS. 3 and 4 had, so that the L-bends directly form the contact surface to the connecting rod 12.
  • a sheet metal bracket 52 is bent in a U-shape in the middle of the wedge lock 14 and back in the direction of the formwork plate 8. These sheet metal tabs 52 engage in the relevant, longitudinal recess 40 of the connecting rod 12 and extend to close to the central web.
  • the bolts 44 described on the basis of the previous exemplary embodiments interact with the end regions of the sheet metal tabs 52.
  • the connecting rod does not necessarily have to have a double-T-shaped cross section, but can also have, for example, a rectangular hollow cross section with longitudinal recesses on both sides. It is also possible, for example, to design the connecting rod 12 to be somewhat wider than the metal profile 11 and to allow the blocking areas of the wedge locks to grip behind the lateral projections of the connecting rod 12 thus created, in order to limit their movement in the direction away from the contact side of the connecting rod 12.
  • the wedge lock can not only be used for the aligned connection of two frame formwork adjacent in the horizontal direction, but - with a pair of frame formwork rotated by 90 ° as well - can also be used for the aligned connection of two vertically adjacent frame formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung (6) zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen (4) miteinander, aufweisend:
  • - eine Verbindungsstange (12) mit einer Anlageseite (16) zum rückseitigen Ansetzen an Metallprofile (11) der zu verbindenden Rahmenschalungen (4); und
  • - ein erstes Keilschloß (14) und ein zweites Keilschloß (14), die längs der Verbindungsstange (12) verschiebbar sind, zum Anpressen der Verbindungsstange (12) an die Metallprofile (11) mittels Keilwirkung,
  • - wobei jedes der beiden Keilschlösser (14) die Verbindungsstange (12) an den nicht zum Ansetzen an die Metallprofile (11) bestimmten Seiten umgreift, eine Anpreßfläche (34) zum Zusammenwirken mit der Verbindungsstange (12) aufweist und eine Hintergreiffläche (38) zum Zusammenwirken mit einem dem betreffenden Metallprofil (11) zugeordneten Widerlager (28) aufweist,

dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstange (12) Sperrbereiche (44) zur Begrenzung der Längsverschiebbarkeit nach außen der beiden Keilschlösser (14) aufweist und die Keilschlösser (14) Sperrbereiche (42;52) zur Begrenzung ihrer Bewegung in Richtung von der Anlageseite (16) der Verindungsstange (12) weg aufweisen, so daß die Keilschlösser (14) unverlierbar mit der Verbindungsstange (12) zusammenhängen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen miteinander, aufweisend:
    • - eine Verbindungsstange mit einer Anlageseite zum rückseitigen Ansetzen an Metallprofile der zu verbindenden Rahmenschaltungen; und
    • - ein erstes Keilschloß und ein zweites Keilschloß, die längs der Verbindungsstange verschiebbar sind, zum Anpressen der Verbindungsstange an die Metallprofile mittels Keilwirkung,
    • - wobei jedes der beiden Keilschlösser die Verbindungsstange an den nicht zum Ansetzen an die Metallprofile bestimmten Seiten umgreift, eine Anpreßfläche zum Zusammenwirken mit der Verbindungsstange aufweist und eine Hintergreiffläche zum Zusammenwirken mit einem dem betreffenden Metallprofil zugeordneten Widerlager aufweist.
  • Es ist bekannt (DE-A-38 01 539), Betonierungs-Rahmenschalungen dadurch fluchtend miteinander zu verbinden, daß rückseitig eine Verbindungsstange an Metallprofile der zu verbindenden Rahmenschalungen angesetzt wird und daß die Verbindungsstange durch zwei Keilschlösser mittels Keilwirkung an die Metallprofile angepreßt wird. Die beiden Keilschlösser sind lose Teile, die erst im angebrachten Zustand mit der Verbindungsstange und den Rahmenschalungen verbunden sind. An der Baustelle müssen deshalb die Handwerker, die eine Betonierungsschalung aus mehreren Rahmenschalungen errichten, jeweils Verbindungsstangen und Keilschlösser zusammensuchen, um die Verbindungen der Rahmenschalungen zu erstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung für Rahmenschalungen zu schaffen, die an der Baustelle bequemer handhabbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verbindungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange Sperrbereiche zur Begrenzung der Längsverschiebbarkeiten nach außen der beiden Keilschlösser aufweist und die Keilschlösser Sperrbereiche zur Begrenzung ihrer Bewegung in Richtung von der Anlageseite der Verbindungsstange weg aufweisen, so daß die Keilschlösser unverlierbar mit der Verbindungsstange zusammenhängen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Verbindungsvorrichtung muß der Schalungsmonteur an der Baustelle für jede Rahmenschalungsverbindung nur noch ein zusammenhängendes Verbindungsgebilde in die Hand nehmen, welches die Verbindungsstange und die beiden Keilschlösser gemeinsam enthält.
  • Für die Erzeugung der die Verbindungsstange an die Metallprofile der zu verbindenden Rahmenschalungen anpressenden Keilwirkung durch Verschieben der Keilschlösser längs der Verbindungsstange gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Keilwirkung an der Anpreßfläche des betreffenden Keilschlosses an die Verbindungsstange zu erzeugen, und zwar durch eine Keilfläche an der Verbindungsstange und/oder eine Keilfläche an dem betreffenden Keilschloß. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Keilwirkung zwischen der Hintergreiffläche des betreffenden Keilschlosses und dem zugehörigen Widerlager des betreffenden Metallprofils zu erzeugen, und zwar durch keilartige Gestaltung der Hintergreiffläche und/oder durch keilartige Gestaltung des Widerlagers. In Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, die Keilwirkung durch keilartige Gestaltung der Hintergreiffläche des betreffenden Keilschlosses zu erzeugen, vorzugsweise durch unter einem Keilwinkel relativ zu der Keilschloß-Anpreßfläche verlaufende Schlitze in den Backen der Keilschlösser.
  • Eine besonders einfache und bevorzugte Möglichkeit zur Schaffung der Sperrbereiche der Verbindungsstange sind einseitig oder beidseitig vorstehende Bolzen, Schrauben, Nieten oder dergl. die quer zur Längserstreckung der Verbindungsstange an dieser vorgesehen sind.
  • Eine besonders bevorzugte Möglichkeit zur Schaffung der Sperrbereiche der Keilschlösser sind Vorsprünge, die von der Seite her in mindestens eine längsverlaufende, äußere Vertiefung der Verbindungssstange ragen.
  • Weitere bevorzugte Aspekte der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 12 angegeben. Hierzu werden teils anschließend und teils weiter unten im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung noch weitere Ausführungen gemacht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Keilschlösser mindestens großteils aus gestanztem, gebogenen Blech. In diesem Fall kann man die Sperrbereiche der Keilschlösser besonders einfach durch abgebogene Blechbereiche ausbilden. Die Keilschlösser sind vorzugsweise im Querschnitt im wesentlich U-förmig mit zwei im wesentlichen ebenen Backen.
  • Vorzugsweise bestehen die Keilschlösser jeweils im wesentlichen aus einem durchgehenden, entsprechend gebogenen Blech oder im wesentlichen aus zwei im Querschnitt L-förmigen Blechen, die über mindestens einen angeschweißten Verbindungs-Quersteg miteinander verbunden sind.
  • Eine besonders einfache, bevorzugte Möglichkeit zur Schaffung des Widerlagers an dem betreffendem Metallprofil einer Rahmenschalung besteht darin, in eine Querbohrung des Metallprofils vor Anbringung der Verbindungsvorrichtung einen Bolzen einzusetzen. Dabei ist es günstig, an jedem Keilschloß einen derartigen Bolzen mittels eines Verbindungsstrangs unverlierbar zu befestigen, damit er bei der Anbringung der Verbindungsvorrichtung zur Hand ist. Bei späteren Abbau der Verbindungsvorrichtung werden die Bolzen wieder entfernt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die in den Ansprüchen 2 bis 12 angegebenen Merkmale mindestens teilweise auch für sich, also ohne Einbeziehung sämtlicher Merkmale des Anspruchs 1, technisch sinnvoll verwirklichbar sind. Dies gilt ganz besonders für das Merkmal, daß die Keilschlösser mindestens großteils aus gestanztem, gebogenen Blech bestehen, und für die in den Ansprüchen 7 bis 11 genannten Merkmale.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Betonierungsschalung aus mehreren mittels Verbindungsvorrichtungen miteinander verbundenen Rahmenschalungen, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sind, die entsprechend der Offenbarung in der vorliegenden Anmeldung ausgebildet sind.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer vertikal stehenden, horizontal geschnittenen Betonierungsschalung mit einer Verbindungsvorrichtung für zwei Rahmenschalungen;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Betonierungsschaltung analog Fig. 1, aber mit einer abgewandelten Verbindungsvorrichtung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eines der beiden Keilschlösser der Verbindungsvorrichtung der Fig. 1 und 2 in größerem Maßstab;
    • Fig. 4 das Keilschloß von Fig. 3 im Schnitt längs IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt einer Betonierungsschalung analog Fig. 1, aber mit einer Verbindungsvorrichtung in anderer Ausführungsform;
    • Fig. 6 einen Ausschnitt einer Betonierungsschaltung analog Fig. 1, aber mit einer gegenüber Fig. 5 abgewandelten Verbindungsvorrichtung;
    • Fig. 7 eines der beiden Keilschlösser der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 in Draufsicht;
    • Fig. 8 das Keilschloß von Fig. 7 im Schnitt längs VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Betonierungsschalung 2 besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Betonierungs-Rahmenschalungen 4 (von denen in Fig. 1 nur zwei ausschnittsweise gezeichnet sind), die mittels Verbindungsvorrichtungen 6 (von denen eine in Fig. 1 gezeichnet ist) verbunden sind. Jede Rahmenschalung 4 besteht im wesentlichen aus einer Schaltafel 8, rückseitig der Schaltafel 8 längs des Schaltafelrands vorgesehenen Metallprofilen 10 und weiteren Metallprofilen 11, die als sogenannte Querstege zwischen den vertikalen Rand-Metallprofilen 10 eingeschweißt sind. Die Rahmenschalungen 4 sind rechteckig. Die insgesamt einen Rahmen bildenden Metallprofile 10 und 11 verleihen der Rahmenschalung 4 die erforderliche Festigkeit.
  • Die gezeichnete Verbindungsvorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einer Verbindungsstange 12 und zwei identischen, aber spiegelbildlich angeordneten Keilschlössern 14. Die Verbindungsstange 12 ist mit einer Anlageseite 16 an die Rückseiten von zwei Metallprofilen 11, die miteinander fluchten, der beiden zu verbindenden Rahmenschalungen 4 angesetzt. Durch die beiden Keilschlösser 14 sind die beiden zu verbindenden Rahmenschalungen und die Verbindungsstange 12 fest zusammengespannt, wie weiter unten noch genauer beschrieben werden wird. Im zusammengespannten Zustand fluchten die Vorderflächen der beiden Schaltafeln 8 miteinander.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß die Verbindungsstange 12 in ihrem mittleren Bereich ein daran befestigtes Schaltafel-Zwischenstück 18 aufweist. Das Schaltafel-Zwischenstück 18 ist derart an der Verbindungsstange 12 befestigt, daß dessen Vorderfläche mit den Vorderflächen der beiden anschließenden Schaltafeln 4 fluchtet. Auf diese Weise wird also mittels der Verbindungsvorrichtung 6 nicht nur eine Verbindung der beiden benachbarten Rahmenschalungen 4 erzeugt, sondern auch eine Lükke zwischen diesen Rahmenschalungen 4 durch das Zwischenstück 18 überbrückt. Derartige Situationen ergeben sich, wenn eine Betonierungsschalung 2 Abmessungen hat, die nicht durch die Länge verfügbarer Schaltafeln ohne Rest teilbar ist.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein Keilschloß 14 in größerem Maßstab dargestellt. Das Keilschloß 14 ist im Querschnitt (Fig. 4) im wesentlichen U-förmig mit zwei Backen 20 und einem Querverbindungsbereich 22 der beiden Backen 20. Das Keilschloß 14 besteht aus einem durchgehenden, in die U-Form gebogenen, kräftigen Blech. Das Keilschloß umgreift mit seiner U-Form die Verbindungsstange 12 an den Seiten, die nicht die Anlageseite 16 der Verbindungsstange 12 ist. Die beiden Backen 20 ragen weiter nach vorn und fassen dort das Metallprofil 11, das ein rechteckiges Hohlprofil ist, beidseitig ein.
  • In jeder Backe 20 des Keilschlosses 14 ist ein beidendig geschlossener Schlitz 24 vorgesehen, der unter einem Winkel von 5 bis 15 Grad relativ zu der Anpreßfläche zwischen dem Querverbindungsbereich 22 des Keilschlosses 14 und der rückseitigen Fläche der Verbindungsstange 12 verläuft. Die beiden Schlitze 24 des Keilschlosses 14 fluchten miteinander.
  • In eine Querbohrung 26 des Metallprofils 12 ist ein Bolzen 28 eingesteckt, der einseitig einen vergrößerten Kopf aufweist und auf der anderen Seite des Metallprofils 11 und des Keilschlosses 14 mittels eines durch eine Bolzen-Querbohrung 30 gesteckten, nicht eingezeichneten Splints gesichert sein kann. Der Bolzen 28 ist mittels eines flexiblen Verbindungsstrangs 32, beispielsweise aus Kunststoff, unverlierbar an dem Keilschloß 14 befestigt, damit er im aus der Bohrung 26 herausgezogenen Zustand unverlierbar mit der Verbindungsvorrichtung 6 verbunden ist.
  • Der Querverbindungsbereich 22 des Keilschlosses 14 ist an dem in Fig. 3 linken und an dem in Fig. 4 rechten Ende rechtwinklig nach innen umgebogen. Die Stirnseiten 34 dieser beiden Abbiegebereiche 36 bilden zusammen eine Anpreßfläche, mit der das Keilschloß 14 gegen die Rückseite der Verbindungsstange 12 anliegt. Die der Verbindungsstange 12 entfernteren Schlitzbegrenzungsflächen 38 der beiden Schlitze 24 bilden zusammen eine Hintergreiffläche des Keilschlosses 14, die mit dem beschriebenen Bolzen 28 als Widerlager zusammenwirken.
  • Die Verbindungsstange 12 hat einen doppel-T-förmigen Querschnitt und besteht aus zwei U-Profilen aus kräftigem gebogenen Blech, die Rückseite an Rückseite aneinandergesetzt und miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind zwei äußere, längsverlaufende Vertiefungen 40 der Verbindungsstange 12 gebildet, die in der Sicht der Fig. 1, 2, 3 auf den Zeichnungsbetrachter zu bzw. von dem Zeichnungsbetrachter weg weisen.
  • In ihrem in Fig. 3 linken Endbereich und in ihrem in Fig. 3 rechten Endbereich weisen die beiden Backen 20 dort, wo sie sich gegenüber den beiden längsverlaufenden Vertiefungen 40 der Verbindungsstange 12 befinden, jeweils einen Abbiegebereich 42 auf. Insgesamt sind also vier derartige Abbiegebereiche 42 vorhanden. Diese ragen mit Spiel ein Stück in die jeweils benachbarte Vertiefung 40 hinein. Wenn der Bolzen 28 bei der Demontage der Betonierungsschalung 2 aus dem Metallprofil 12 herausgezogen wird, kann sich das Keilschloß 14 wegen der Abbiegebereiche 42 nicht wesentlich in Richtung quer zur Längserstreckung der Verbindungsstange 12 und in Richtung von der Anlageseite 16 der Verbindungsstange 12 weg bewegen. Auf diese Weise bilden die Abbiegebereiche 42 Sperrbereiche des Keilschlosses 14, die im Zusammenwirken mit den Vertiefungen 40 die angesprochenen Relativbewegungen des Keilschlosses 14 relativ zu der Verbindungsstange 12 begrenzen.
  • In Fig. 1 und 2 erkennt man ferner Bolzen 44, die in den beiden Endbereichen der Verbindungsstange 12 durch Bohrungen in die Verbindungsstange 12 eingesetzt und dort festgeschweißt sind. Die Bolzen 44 verlaufen rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 1 und 2 und sind so lang, daß die äußeren Abbiegebereiche 42 der beiden Keilschlösser 14 gegen die Bolzen 44 kommen, wenn die Keilschlösser 14 in Richtung zu den Enden der Verbindungsstange 12 verschoben werden. Die Bolzen 44 stellen somit Sperrbereiche der Verbindungsstange 12 gegen Längsbewegungen der Keilschlösser 14 längs der Verbindungsstange 12 zu weit nach außen dar. Auf diese Weise bilden die Verbindungsstange 12, die beiden Keilschlösser 14 und die beiden Bolzen 28 ein zusammenhängendes Gebilde, das die Verbindungsvorrichtung 6 ist.
  • Zur Erstellung der in Fig. 1 gezeichneten Rahmenschalungsverbindung wird die Verbindungsstange 12 mit ihrer Anlageseite 16 gegen die Rückseiten von zwei miteinander fluchtenden Metallprofilen 11 der beiden miteinander zu verbindenden Rahmenschalungen 4 angesetzt. Dann werden die beiden Keilschlösser 14 so weit längs der Verbindungsstange 12 verschoben, daß die zwei Bohrungen 26 durch die Schlitze 24 sichtbar sind. Dann wird jeder Bolzen 28 durch die beiden Schlitze 24 des zugehörigen Keilschlosses 14 und durch die dortige Bohrung 26 gesteckt und gesichert. Dann werden die beiden Keilschlösser mit Hammerschlägen gegen die Abbiegebereiche 36 aufeinander zu getrieben. Infolge der Keilwirkung zwischen den Hintergreifflächen 38 und den Bolzen 28 drücken die Anpreßflächen 34 die Verbindungsstange 12 gegen die beiden Metallprofile 11. Zum Lösen der Verbindungsvorrichtung 6 werden die beiden Keilschlösser 14 mittels Hammerschlägen in entgegengesetzte Richtungen getrieben. Dann werden die Bolzen 28 herausgezogen.
  • Die Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 5 und 6 unterscheiden sich von den Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die Keilschlösser anders gestaltet sind. Die andere Gestaltung der Keilschlösser wird anschließend anhand der Fig. 7 und 8 näher beschrieben.
  • Das Keilschloß 14 gemäß Figuren 7 und 8 ist im Querschnitt (Fig. 8) ebenfalls im wesentlichen U-förmig und unterscheidet sich vom Keilschloß gemäß Figuren 3 und 4 lediglich durch die Gestaltung der Bereiche, die im Eingriff mit der Verbindungsstange 12 sind. Das Keilschloß 14 ist nicht aus einem durchgehenden, U-förmige gebogenen Blech hergestellt, sondern aus zwei identischen, L-förmig gebogenen, kräftigen Blechen, die stirnseitig längs der Längsrichtung der Verbindungsstange 12 aneinanderstoßen. Um die beiden L-förmigen Bleche miteinander zu verbinden, sind zwei Verbindungs-Querstege auf der der Schalplatte 8 abgewandten Seite aufgeschweißt. Die Querstege 50 haben in der Sichtrichtung der Fig. 7 eine Querschnittsgestalt in Form eines Dreiecks oder eines durch Abschneiden der Dreieckspitze entstandenen Trapezes, wobei die Dreieckspitze bzw. die kürzere Trapezgrundseite weiter von der Schalplatte 8 entfernt ist. Die zum beschriebenen Festspannen oder Lösen des Keilschlosses 14 dienenden Hammerschläge können bequem gegen die Querstege 50 geführt werden. Das Keilschloß 14 weist keine Abbiegebereiche 36 auf, wie sie das Keilschloß 14 gemäß Figuren 3 und 4 hatte, so daß die L-Abbiegungen unmittelbar die Anpreßfläche zu der Verbindungsstange 12 bilden.
  • Von den beiden Backen 20 ist jeweils im mittleren Bereich des Keilschlosses 14 eine Blechlasche 52 U-förmig nach innen und zurück in Richtung zu der Schalplatte 8 gebogen. Diese Blechlaschen 52 greifen in die betreffende, längs verlaufende Vertiefung 40 der Verbindungsstange 12 und reichen bis dicht an deren Zentralsteg. Die anhand der vorherigen Ausführungsbeispiele beschriebenen Bolzen 44 wirken mit den Endbereichen der Blechlaschen 52 zusammen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Verbindungsstange nicht unbedingt einen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen muß, sondern beispielsweise auch einen rechteckigen Hohlquerschnitt mit längs verlaufenden Vertiefungen an beiden Seiten aufweisen kann. Es ist beispielsweise auch möglich, die Verbindungsstange 12 etwas breiter als das Metallprofil 11 auszubilden und die Sperrbereiche der Keilschlösser zur Begrenzung ihrer Bewegung in Richtung von der Anlageseite der Verbindungsstange 12 weg hinter die so entstandenen, seitlichen Überstände der Verbindungsstange 12 greifen zu lassen.
  • Es wird betont, daß das Keilschloß nicht nur zum ausgerichteten Verbinden zweier in horizontaler Richtung benachbarter Rahmenschalungen dienen kann, sondern - bei sozusagen um 90° gedrehtem Rahmenschalungspaar - auch zum ausgerichteten Verbinden von zwei vertikal benachbarten Rahmenschalungen dienen kann.

Claims (13)

1. Verbindungsvorrichtung (6) zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen (4) miteinander, aufweisend:
- eine Verbindungsstange (12) mit einer Anlageseite (16) zum rückseitigen Ansetzen an Metallprofile (11) der zu verbindenden Rahmenschalungen (4); und
- ein erstes Keilschloß (14) und ein zweites Keilschloß (14), die längs der Verbindungsstange (12) verschiebbar sind, zum Anpressen der Verbindungsstange (12) an die Metallprofile (11) mittels Keilwirkung,
- wobei jedes der beiden Keilschlösser (14) die Verbindungsstange (12) an den nicht zum Ansetzen an die Metallprofile (11) bestimmten Seiten umgreift, eine Anpreßfläche (34) zum Zusammenwirken mit der Verbindungsstange (12) aufweist und eine Hintergreiffläche (38) zum Zusammenwirken mit einem dem betreffenden Metallprofil (11) zugeordneten Widerlager (28) aufweist,

dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstange (12) Sperrbereiche (44) zur Begrenzung der Längsverschiebbarkeit nach außen der beiden Keilschlösser (14) aufweist und die Keilschlösser (14) Sperrbereiche (42;52) zur Begrenzung ihrer Bewegung in Richtung von der Anlageseite (16) der Verindungsstange (12) weg aufweisen, so daß die Keilschlösser (14) unverlierbar mit der Verbindungsstange (12) zusammenhängen.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbereiche (44) der Verbindungsstange (12) durch an dieser befestigte Querbolzen gebildet sind.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbereiche der Keilschlösser (14) durch Vorsprünge (42) gebildet sind, die von der Seite her in mindestens eine längsverlaufende, äußere Vertiefung (40) der Verbindungsstange (12) ragen.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschlösser (14) mindestens großteils aus gestanztem, gebogenen Blech bestehen und daß die Sperrbereiche (42;52) der Keilschlösser (14) durch abgebogene Blechbereiche gebildet sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (12) im wesentlichen ein Doppel-T-Profil hat.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschlösser (14) zur Schaffung ihrer Hintergreifflächen (38) jeweils in ihren Backen (20) einen beidendig geschlossenen Schlitz (24) aufweisen, der unter einem Keilwinkel relativ zu der Keilschloß-Anpreßfläche (34) verläuft.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Keilschlösser (14) mittels eines Verbindungsstrangs (32) ein Bolzen (28) befestigt ist, der zum Einsetzen in eine Querbolzenbohrung (26) des betreffenden Metallprofils (11) zur Schaffung des betreffenden Widerlagers bestimmt ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschlösser (14) im Queschnitt im wesentlichen U-förmig mit zwei im wesentlichen ebenen Backen (20) sind.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschlösser (14) jeweils im wesentlichen aus einem durchgehenden Blech bestehen.
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschlösser (14) jeweils im wesentlichen aus zwei im Querschnitt L-förmigen Blechen und mindestens einem angeschweißten Verbindungs-Quersteg (50) bestehen.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen der Keilschlösser (14) durch die Stirnflächen (34) von Blechabbiegebereichen (36) gebildet sind.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilschlösser (14) im wesentlichen identisch miteinander sind und spiegelbildlich an der Verbindungsstange (12) angebracht sind.
13. Betonierschalung aus mehreren mittels Verbindungsvorrichtungen (6) miteinander verbundenen Rahmenschalungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsvorrichtungen (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen sind.
EP90119566A 1990-10-12 1990-10-12 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen Withdrawn EP0480092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119566A EP0480092A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119566A EP0480092A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0480092A1 true EP0480092A1 (de) 1992-04-15

Family

ID=8204607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119566A Withdrawn EP0480092A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0480092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008110A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Sandwith Stanley R Adjustable concrete formwork system
FR2969195A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Outinord St Amand Rapprochement et affleurement de deux coffrages pour le batiment.
US20180266126A1 (en) * 2015-09-30 2018-09-20 Form 700 Pty Ltd Formwork panel assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530536A (de) * 1971-02-19 1972-11-15 Molfenter Kg Klemmschloss zum Verbinden von Schaltafeln
EP0002814A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Emil Steidle GmbH. & Co. Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE8622358U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-17 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
EP0304950A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
DE3801539A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Hollmann Niels Keilschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530536A (de) * 1971-02-19 1972-11-15 Molfenter Kg Klemmschloss zum Verbinden von Schaltafeln
EP0002814A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Emil Steidle GmbH. & Co. Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE8622358U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-17 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
EP0304950A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
DE3801539A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Hollmann Niels Keilschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008110A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Sandwith Stanley R Adjustable concrete formwork system
FR2969195A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Outinord St Amand Rapprochement et affleurement de deux coffrages pour le batiment.
US20180266126A1 (en) * 2015-09-30 2018-09-20 Form 700 Pty Ltd Formwork panel assembly
US10584501B2 (en) * 2015-09-30 2020-03-10 Form 700 Pty Ltd Formwork panel assembly with releasable connecting member and method of removing the formwork

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements
EP0311876A2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE69001460T2 (de) Verbindungselement für Schalungsplatten.
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
DE4121433C1 (de)
EP0304950B1 (de) Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
DE2851549B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE202012003778U1 (de) Verankerungselement für Betonierungs-Schaltafel und Spannstab
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP0480092A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen
DE69115698T2 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE3920630A1 (de) Rahmenschalungs-verbindungsschloss
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE3725340C2 (de)
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
EP1548200A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE1609336C (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Ver bindung von Wandbauelementen und unter Verwendung der Vorrichtung hergestellte Wandkonstruktion
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE3728503A1 (de) Rahmenschalungs-verbindungsschloss
DE202024103074U1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921016