DE3517307A1 - Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente - Google Patents

Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente

Info

Publication number
DE3517307A1
DE3517307A1 DE19853517307 DE3517307A DE3517307A1 DE 3517307 A1 DE3517307 A1 DE 3517307A1 DE 19853517307 DE19853517307 DE 19853517307 DE 3517307 A DE3517307 A DE 3517307A DE 3517307 A1 DE3517307 A1 DE 3517307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
claw
claws
clamping
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517307C2 (de
Inventor
Klaus 4060 Viersen Hagemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck 4030 Ratingen GmbH, Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Priority to DE19853517307 priority Critical patent/DE3517307A1/de
Priority to AT86106385T priority patent/ATE46207T1/de
Priority to EP86106385A priority patent/EP0201887B2/de
Priority to DK222086A priority patent/DK163445C/da
Publication of DE3517307A1 publication Critical patent/DE3517307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517307C2 publication Critical patent/DE3517307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vori ichtung zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln, die zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Klauen aufweist.
  • Zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schaltafeln ist es bekannt, eine zwei Klauen aufweisende, von der Rückseite an benachbarte Schaltafeln anzubringende Vorrichtung zu verwenden, deren Klauen im Stoßbereich von Schaltafeln deren aneinanderliegene Rahmenteile übergreifen und mittels eines Keilverschlußes miteinander verspannt werden, um den Stoß zwischen zwei benachbarten Schaltafeln zu schließen. Ein Keilverschluß ist jedoch nicht immer zweckmäßig, weil Fehlmontage möglich ist und die Gefahr besteht, daß der Keil sich beim Einrütteln des vergossenen Betons lockert, so daß die Verbindung zwischen benachbarten Schaltafeln noch vor dem Verfestigen des vergossenen Betons geschwächt wird. Selbst bei senkrecht nach unten weisender Anordnung des Keiles kann sich derselbe unter Einfluß der Rüttelbewegungen beim Eingießen des Betons lockern, wodurch die Spannvorrichtung ihre Funktion verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und bequem in jeder Position zu handhabende Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln zu schaffen, die sich auch unter Einfluß von Rüttelbewegungen wie beim Betonieren nicht lockert, jedoch unproblematisch gelöst werden kann, wenn ausgeschalt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, bei der die beiden einander gegenüberliegenden Klauen mittels einer Spindel gegeneinander verschwenkbar sind. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung, die auch als Stoßzwinge bezeichnet werden kann, ist einfach zu handhaben und leicht zu bedienen.
  • Die Spindel kann senkrecht zur Rückseite der miteinander zu verbindenden Schaltafeln verlaufen und ist dementsprechend bequem zugänglich. Sie löst sich, wenn sie ein selbsthemmendes Gewinde hat, auch nicht unter den Rüttelbewegungen beim Betonieren, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Stöße zwischen benachbarten Schaltafeln während der gesamten Einsatzzeit der Schalung sicher geschlossen gehalten werden. Die Vorrichtung ist äußerst handlich und gibt somit dem Schalungsbauer eine zweckmäßige Einschalhilfe.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist die Spindel mit wenigstens einer der beiden Klauen verbunden, welche um eine rechtwinklig zur Längsachse der Spindel verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist. Die Spindel überträgt also ihre Stellbewegungen auf eine schwenkbar gelagerte Klaue. Die Gefahr, daß die erfindungsgemäße Stoßzwinge beim Zusammenbauen der Schalung abrutscht, bevor sie vollständig angezogen ist, ist daher äußerst gering.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Spindel und die eine der beiden Klauen in einem an der anderen Klaue vorgesehenen und vorzugsweise mit dieser aus einem Stück bestehenden Ansatz geführt und gelagert sind. Dabei besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung nur aus drei Hauptteilen, nämlich zwei Klauen, von denen die eine gegenüber der anderen verschwenkt werden kann, und der die Schwenkbewegungen ausführenden Spindel. Die Vorrichtung ist dementsprechend preiswert herzustellen und äußerst kompakt und robust auszuführen. Beispielsweise können die beiden Klauen als Gußstücke ausgebildet sein. Die Stoßzwinge hat trotz des sehr rauhen Baustellenbetriebes eine lange Lebensdauer.
  • Vorzugsweise ist die Spindel kippbar in bzw. an der Unterseite des hohl ausgebildeten Ansatzes geführt und abgestützt und greift in eine mit der schwenkbar gelagerten Klaue verbundene Mutter ein, so daß die Spindel den Schwenkbewegungen der verschwenkbaren Klaue folgen kann. Somit ist ein Verspannen oder Verklemmen der Spindel ebensowenig erforderlich wie eine präzise Lagerung derselben. Dies macht die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls robust und wenig störanfällig.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf dem aus dem Ansatz herausragenden Ende der Spindel ein Bedienungsknebel befestigt, der in jeder Montageposition der erfindungsgemäßen Stoßzwinge bequem zugänglich ist. Dieser Bedienungsknebel kann eine ballige Unterseite haben, damit er sich gegen den Ansatz abstützen kann, jedoch die Kippbewegungen der Spindel gegenüber dem Ansatz nicht behindert.Vielmehr rollt der Bedienungsknebel bei Kippbewegungen der Spindel sozusagen auf der Außenseite des Ansatzes ab.
  • Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung hat jede Klaue zwei in einem Winkel zueinander liegende Klemm- und Spannflächen, so daß die erfindungsgemäße Stoßzwinge sowohl in Verbindung mit aus Hohlkastenprofilen bestehenden Rahmenteilen von Schaltafeln als auch mit aus Holz bestehenden Schalelementen zu verwenden ist. Sie kann auch eine Kombination von aus i Holz und Melall bestehenden Schalungselementen miteinander verbinden und fest zusammenschließen.
  • Arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aus Hohlprofilen bestehenden Rahmen von Schaltafeln zusammen, welche eingefonnte Vertiefungen zum Eingriff von Spannklauen enthalten, greift die entsprechende Klaue mit einer schräg verlaufenden Klemm- und Spannfläche in die betreffende Vertiefung ein und wirkt mit einer entsprechend schräg verlaufenden Wand der Vertiefung zusammen, während sie mit einer gerade ausgebildeten stirnseitigen Klemm- und Spannfläche beispielsweise auf Holzträger oder Holzstücke einer Schalung einwirken kann.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln geschaffen, die leicht in jeder Position zu handhaben ist, sich unter Einfluß von Rüttelbewegungen nicht lockert und alle bekannten Schalungselemente wie Schaltafeln und Holzbohlen zusammendrücken und fest miteinander verbinden kann.
  • Diese Stoßzwinge ist einfach ausgebildet, einfach zu handhaben und äußerst robust und kompakt, so daß sie sich für die rauhen Anforderungen der Baustelle besonders gul eignet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles X aus Fig. 1 und Fig. 3 eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung in der Montageposition, in der sie zwei Schaltafeln zusammcnhält.
  • Die Vorrichtung 1 hat zwei einander gegenüberliegende Klauen 2 und 3, die mittels einer Spindel 4 verstellbar sind, um dadurch zwischen ihnen liegende Schalungselemente wie beispielsweise Rahmen 25 und 26 benachbarter Schaltafeln 23 und 24 aneinander zu drükken und miteinander zu verspannen.
  • Bcide Klauen 2 und 3 sind als Gußkörper ausgebildet.
  • An die Klaue 2 ist ein als Hohlkörper ausgebildeter Ansatz 5 angeformt, in den durch dessen äußeres offenes Ende 6 die andere Klaue 3 mit ihrem unteren Ende 7 hineinragt I)er Klaue 3 ist als eine Art Winkelhebel ausgebildet und weist ein Auge 8 auf, durch das ein Gelenkstift 9 gesteckt ist, dessen äußere Enden in den Seitenwänden 10 und 11 des Ansatzes 5 liegen. Die Klaue 3 ist um den Gelenkstift 9 im Ansatz 5 verschwenkbar gelagert und somit gegenüber der Klaue 2 verstellbar.
  • Am inneren Ende 7 der Klaue 3 ist ein Block 12 angeformt, der ein auf die Spindel 4 passendes Innengewinde enthält und auf der Spindel 4 angeordnet ist. Wie Fig. 2 zeigt, hat der Block 12 einen rechteckigen Grundriß und paßt zwischen die Seitenwände 10 und 11 des Ansatzes 5, so daß er mit dem ebenfalls zwischen die Seitenwände 10 und 11 passenden Auge 8 der verschwenkbaren Klaue 3 auch eine seitliche Führung gibt.
  • Auf dem aus dem Ansatz 5 herausragenden Ende der Spindel 4 ist drehfest mit dieser ein Knebel 13 angeordnet, der zum Verdrehen der Spindel 4 und dmait zum Verstellen der Klaue 3 dient. Der Knebel 13 hat eine ballige Unterseite 14, die sich auf die im wesentlichen ebene Außenseite 15 des Ansatzes 5 legen kann, so daß, gleichgültig welche Position die Spindel 4 jeweils einnimmt, stets ein verkantungsfreier Kontakt zwischen Knebel 13 und Ansatz 5 möglich ist.
  • In den einander gegenüberliegenden Wänden 16 und 17 des Ansatzes 5 ist jeweils ein Langloch 18 bzw. 19 vorgesehen, dessen Weite etwa dem Durchmesser der Spindel 4 entspricht, wie Fig. 2 zeigt. Die Spindel 4 ist in Längsrichtung der Langlöcher 18 und 19 und somit in Längsrichtung des Ansatzes 5 bewegbar. Zum Festziehen der bewegbaren Klaue 3 wird die Spindel 4 mittels des Knebels 13 so gedreht, daß der auf ihr angeordnete, mit Innengewinde versehene Ansatz 12 in Richtung zur Wand 16 des Ansatzes 5 gezogen wird. Trifft die bewegbare Klaue 3 auf einen Widerstand, beispielsweise auf ein Schalungselement, so wird beim Weiterdrehen der Spindel 4 die Unterseite 14 des Knebels 13 gegen die Außenseite 15 des Ansatzes 5 gezogen, wodurch die Spannkraft aufgebracht wird.
  • Die ballige Unterseite 14 des Knebels 13 gewährleistet, daß der Knebel 13 stets mit dem für das Spannen erforderlichen Kontakt auf der Außenseite 15 des Ansatzes 5 aufliegt, ohne daß die Spindel 4 selbst verspannt wird. Vielmehr kann sich die Spindel 4 in den Langlöchern 18 und 19 in die jeweils richtige Position einstellen, d.h, gegenüber der Mittelachse 20 der Vorrichtung mehr oder weniger schräg stellen.
  • An den äußeren Enden der Klauen 2 und 3 sind jeweils zwei Spann- und Klemmflächen 21 und 22 vorgesehen, die unter einem Winkel zueinander verlaufen.
  • Die Spann- und Klemmflächen 21 und 22 beider Klauen 2 und 3 liegen einander gegenüber.
  • Die eine Spann- oder Klemmfläche 21 liegt etwa parallel zur Mittelachse 20 der Vorrichtung 1 und kommt zum Einsatz, wenn die betreffende Klaue mit einer ebenen Oberfläche eines Schalungselementes, beispielsweise einer Holzbohle, in Kontakt tritt. Die andere Spann-und Klemmfläche 22 verläuft in einem Winkel von etwa 35° zur Mittelachse 20 der Vorrichtung und kommt zur Wirkung, wenn die betreffende Klaue 2 oder 3 in eine Ausnehmung 27 an der Innenseite des Rahmens 25 oder 26 einer Schaltafel 23 oder 24 eingreift, wie Fig. 3 zeigt.
  • Die Spann- oder Klemmflächen 22 verlaufen relativ steil, so daß sie überwiegend senkrecht zur Mittelachse 20 verlaufende Spannkräfte auf die zwischen den Klauen 2 und 3 befindlichen Rahmen 25 und 26 ausüben und nur einen kleineren Anteil parallel zur Mittelachse 20 verlaufende Kräfte. Dementsprechend werden die von der Spindel 4 aufgebrachten Kräfte hauptsächlich zum Zusammendrücken der Rahmen 25 und 26 und zum Verspannen der Stoßstelle derselben genutzt, während ein kleinerer Teil dieser Kräfte auch zum Ausrichten der beiden miteinander verbundenen Schaltafeln 23 und 24 dient, deren Rahmen 25 und 26 auf der Oberseite der Wand 17 des Ansatzes 5 liegen, wie Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 3 zeigt auch, daß die Klauen 2 und 3 so lang ausgebildet sind, daß ihre die Spann- und Klemmflächen 21 und 22 aufweisenden Kopfenden 28 nahe den Schalplatten 29 bzw. 30 der Schaltafeln 23 und 24 liegen, so daß sie an den Rahmen 25 und 26 vorgesehene hochstehende Ansatzstege 31 und 32 über einen verhältnismäßig kurzen Hebelarm zusammendrücken und somit den Stoß zwischen den benachbarten Schaltafeln fest und sicher schließen.
  • Die Spindel 4 liegt etwa in der Mittelachse 20 der Vorrichtung 1 und erstreckt sich dementsprechend etwa parallel zu den beiden Klauen 2 und 3. Daher befindet sich der Knebel 13 auf der von den Schalplatten 23 und 24 abgewandten Außenseite 15 des Ansatzes 5-und ist zum Betätigen stets bequem zugänglich. Die Spindel 4 und der auf ihr sitzende Block 12 sind mit selbsthemmendem Gewinde versehen.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln, mit zwei einander gegenüberliegenden, gegeneinander verstellbaren Klauen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (2,3) mittels einer Spindel (4) verschwenkbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (4) mit wenigstens einer der beiden Klauen (2,3) verbunden ist, welche um eine rechtwinklig zur Längsachse (20) der Spindel verlaufende Achse (9) verschwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (4) und eine der beiden Klauen (3) in einem an der anderen Klaue (2) vorgesehenen Ansatz (5) geführt bewegbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (4) kippbar an der Unterseite (15) des hohl ausgebildeten Ansatzes (5) geführt und abgestützt ist und in eine mit der schwenkbar gelagerten Klaue (3) verbundene Mutter (12) eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem aus dem Ansatz (5) herausragenden Ende der Spindel (4) ein Bedienungsknebel (13) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klaue (2,3) zwei in einem Winkel zueinander liegende Klemm- und Spannflächen (21,22) aufweist
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Klaue (3) als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich ihres Winkels an der anderen Klaue (2) verschwenkbar gelagert ist.
DE19853517307 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente Granted DE3517307A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517307 DE3517307A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente
AT86106385T ATE46207T1 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum verbinden und zusammenhalten nebeneinander angeordneter schalungselemente wie schaltafeln.
EP86106385A EP0201887B2 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DK222086A DK163445C (da) 1985-05-14 1986-05-13 Indretning til sammenholdning af forskallingselementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517307 DE3517307A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517307A1 true DE3517307A1 (de) 1986-11-20
DE3517307C2 DE3517307C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6270677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517307 Granted DE3517307A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103776C1 (en) * 1991-02-08 1992-03-19 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Shuttering panels for building construction - have clamps including cams with rotation axis at right angles to plane of panel
DE4205990C1 (en) * 1992-02-27 1993-02-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
DE19544548C2 (de) * 1995-11-29 2002-02-07 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge für Schalungselemente
DE102018206238A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Hünnebeck GmbH Verbindungselement für Schalungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802859C1 (de) * 1998-01-26 1999-09-09 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716864A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716864A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103776C1 (en) * 1991-02-08 1992-03-19 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Shuttering panels for building construction - have clamps including cams with rotation axis at right angles to plane of panel
DE4205990C1 (en) * 1992-02-27 1993-02-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
DE4236070A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Maier G Paschal Werk Klammer zum verbinden der randprofile von schaltafeln
DE19544548C2 (de) * 1995-11-29 2002-02-07 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge für Schalungselemente
DE102018206238A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Hünnebeck GmbH Verbindungselement für Schalungen
EP3561199A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Hünnebeck GmbH Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517307C2 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0201887B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
WO1997016090A1 (de) Halteeinrichtung für eine frontblende einer schublade
EP0594962A1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
DE3517304C2 (de)
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE3049971C2 (de)
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE3941937C2 (de)
DE3517307A1 (de) Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente
EP0390098A1 (de) Geländer-Bausatz
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3844094C2 (de)
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP0245704A2 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE3517306C2 (de)
DE19802859C1 (de) Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen
DE2809584A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE19706680A1 (de) Schalungselement zum Herstellen einer Schalung für eine Stufe, insbesondere Treppenstufe
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
DE2540059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ausseninstallationen an gebaeuden
DE8334307U1 (de) Zangenartiges werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee