EP0201887B2 - Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0201887B2
EP0201887B2 EP86106385A EP86106385A EP0201887B2 EP 0201887 B2 EP0201887 B2 EP 0201887B2 EP 86106385 A EP86106385 A EP 86106385A EP 86106385 A EP86106385 A EP 86106385A EP 0201887 B2 EP0201887 B2 EP 0201887B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
tie
jaw
spindle
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201887A3 (en
EP0201887B1 (de
EP0201887A2 (de
Inventor
Klaus Hagemes
Heinrich Dipl.-Ing. Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Thyssen Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853517307 external-priority patent/DE3517307A1/de
Priority claimed from DE19853517306 external-priority patent/DE3517306A1/de
Application filed by Thyssen Huennebeck GmbH filed Critical Thyssen Huennebeck GmbH
Priority to AT86106385T priority Critical patent/ATE46207T1/de
Publication of EP0201887A2 publication Critical patent/EP0201887A2/de
Publication of EP0201887A3 publication Critical patent/EP0201887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201887B1 publication Critical patent/EP0201887B1/de
Publication of EP0201887B2 publication Critical patent/EP0201887B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting and holding formwork elements such as formwork panels arranged side by side, which has the features of the preamble of claim 1 (see e.g. BE-A-512 347).
  • a device for aligning formwork panels which are arranged next to one another in an alignment, which consists of two pieces of pipe inserted into one another and hook-like claws attached to them, which have to be hung in special holes in the crossbars of the formwork panels to be aligned with one another.
  • An eccentric cam is provided to tighten the device.
  • a disadvantage of this known alignment device lies in the fact that it can only be used in connection with formwork panels in whose crossbars holes are provided for hanging the claws. Furthermore, the assembly of the device is cumbersome and time-consuming, because the formwork panels to be connected with this device must practically already be aligned with one another before the alignment device can be attached.
  • a clamping device of the type mentioned at the outset is known (BE-A-512 347), which, for compressing and bracing adjacent formwork elements, has two claws which can be adjusted in a clamp-like manner against web-shaped frame parts of the formwork panels, the claws for adjustment by one Angle of attack vertical axis are stored as a gift.
  • a screw bolt is provided, which is inserted perpendicularly to the swiveling axis of the claws and a nut is screwed onto the threaded end thereof, which can be tightened or loosened by means of a wrench for tightening and loosening the device.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive and easy to handle in any position, easy to attach device for compressing and bracing adjacent formwork elements such as formwork panels, which can also bring adjacent formwork panels into the desired alignment, this device under the influence of For example, vibrations that occur during concreting do not loosen, but can easily be solved again if the device is switched off.
  • Such a device is robust, easy to use and easy to use. It can be attached to formwork elements such as formwork panels with any frame, although it is also expedient to use them in conjunction with formwork panels which have corresponding bead-like depressions in cross section on the inside of the surrounding outer frame.
  • the claws can be pivoted by means of a spindle to compress and brace adjacent formwork elements such as formwork panels.
  • the device is extremely handy and is accordingly a useful formwork aid for the formwork builder.
  • the spindle is connected to at least one of the two claws which an axis perpendicular to the longitudinal axis of the spindle is pivotally mounted.
  • the spindle accordingly transmits the movements given to a swiveling claw.
  • the spindle and at least one of the two claws can be guided in a projection provided on another claw, the spindle being guided and supported on the underside of the hollow projection and in a pivotable claw connected mother intervenes.
  • the device according to the invention consists of only three main parts, namely the two claws, one of which can be pivoted relative to the other, and the spindle which executes the pivoting movements.
  • the device according to the invention is accordingly inexpensive to manufacture, extremely compact and robust, and accordingly less prone to failure.
  • the claws of the device can be designed as castings.
  • the device has a very long service life even in rough construction site operation.
  • An operating toggle is attached to the end of each spindle protruding from the device and is easily accessible in any mounting position of the device according to the invention.
  • This gag can have a spherical underside, with which it can be supported against the attachment of the device in such a way that, in every tilting position of the spindle, it supports it in the same way with respect to the attachment and accordingly does not hinder tilting movements of the spindle. Rather, when the spindle tilts, the gag rolls on the outside of the attachment of the device, so to speak.
  • each claw has two clamping and clamping surfaces at an angle to one another, so that the device according to the invention can be used both in connection with frame parts of formwork panels consisting of hollow box profiles and with formwork elements consisting of wood. It can also connect formwork elements to one another and firmly join them, one of which is made of wood and the other of metal.
  • the corresponding claw of the device engages with an inclined clamping and clamping surface in the relevant recess of the hollow profile and acts with a corresponding inclined wall or Flank of the depression together, while it can act with a just formed front clamping or clamping surface, for example on wooden beams or wooden pieces of formwork elements.
  • the device has a one-piece crossmember, in the central region of which the two claws are arranged with their clamping surfaces facing each other, and in which there is a support in the central region and at the ends of the crossmember, of which at least the supports located on the outer ends of the crossbar project beyond both longitudinal sides of the crossbar.
  • Such a device for aligning two adjacent formwork panels to be braced with one another does not need to be hooked into the frame construction of the formwork elements to be braced with one another, such as formwork panels, but instead pulls the edge profiles of the frames with one another to be aligned with their formwork elements with their inclined clamping surfaces plane determined by the traverse, even if the formwork elements are not exactly aligned with each other before tensioning, but were offset from one another.
  • This device can be mounted both above and below crossbars of the frame of the formwork elements to be connected to each other, because the supports located at the ends of the crossbar protrude on both sides sufficiently far beyond the crossbar. Even slight inclinations of the device are unproblematic because of the laterally protruding supports, i.e. the crossbars of adjacent formwork panels, on which the ends of the crossbeam are supported, do not need to be exactly aligned or at right angles to one another.
  • the crossbar Because of the length of the crossbar, it has suitable lever arms for aligning the adjacent formwork elements. Because of the one-piece design of the traverse, it is not only inexpensive to manufacture, but also easy to assemble. Furthermore, it is not a problem to mount the supports on one surface of the crossmember.
  • the supports are preferably metal plates of sufficient thickness and stability which are welded onto the metal cross-member.
  • At least one of the The two claws are horizontally adjustable or slidably mounted on the crossbar, ie it is sufficient if one of the two claws is adjustable and the other is fixed. This allows the manufacturing costs of the crossbeam to be kept low. A better directional effect is achieved, however, if both clamping claws can be adjusted against each other.
  • the crossbeam is expediently straight and elongated, but according to a further feature of the invention it can also be of an angular form, namely in order to be able to align formwork elements in the area of corner connections to one another.
  • an adjustable claw with its own adjusting spindle is pivotably arranged on each of the two legs of the angular crossmember, so that the spars of the frames can be gripped by angularly and preferably approximately at right angles to each other switchboards arranged with two pivotable claws.
  • each of the adjustable claws engages with a shoulder under a nut arranged on the adjusting spindle, which preferably has a rounded side, while the adjustable claws contain a correspondingly rounded recess on their shoulder which engages under the nut. This means that the claws can always be adjusted correctly, while preventing the spindles from jamming or otherwise being unfavorably adjusted.
  • the invention provides a device for compressing and bracing, possibly also for aligning, adjacent formwork elements such as formwork panels, which is easy to handle in any position, does not loosen under the influence of shaking movements and firmly compress all known formwork elements such as formwork panels and wooden planks connect and align each other in the desired way.
  • the device is simple, extremely robust and compact and easy to use.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 to 3 has two mutually opposite claws 2 and 3, which are adjustable by means of a spindle 4, in order thereby to press formwork elements lying between them, such as frames 25 and 26 of adjacent formwork panels 23 and 24, towards one another and towards one another tense.
  • Both claws 2 and 3 are designed as cast bodies.
  • a projection 5 formed as a hollow body is formed, into which the other claw 3 projects with its lower end 7 through its outer open end 6.
  • the claw 3 is designed as a kind of angle lever and has an eye 8 through which a hinge pin 9 is inserted, the outer ends of which lie in the side walls 10 and 11 of the extension 5.
  • the claw 3 is pivotally mounted about the hinge pin 9 in the neck 5 and thus adjustable relative to the claw 2.
  • a block 12 is formed, which contains an internal thread that fits onto the spindle 4 and is arranged on the spindle 4.
  • the block 12 has a rectangular outline and fits between the side walls 10 and 11 of the extension 5, so that it provides lateral guidance with the eye 8 of the pivotable claw 3, which also fits between the side walls 10 and 11.
  • a toggle 13 On the end of the spindle 4 protruding from the extension 5, a toggle 13 is arranged in a rotationally fixed manner therewith and serves to rotate the spindle 4 and thus to adjust the claw 3.
  • the gag 13 has a spherical underside 14, which can lie on the substantially flat outside 15 of the extension 5, so that no matter what position the spindle 4 takes, a jam-free contact between the gag 13 and extension 5 is always possible.
  • each of the opposite walls 16 and 17 of the extension 5 there is an elongated hole 18 and 19, the width of which corresponds approximately to the diameter of the spindle 4, as shown in FIG. 2.
  • the spindle 4 is movable in the longitudinal direction of the neck 5.
  • the spindle 4 is rotated by means of the toggle 13 in such a way that the internally threaded shoulder 12 arranged thereon is pulled in the direction of the wall 16 of the shoulder 5. If the movable claw 3 encounters resistance, for example a formwork element, the underside 14 of the toggle 13 is pulled against the outside 15 of the projection 5 when the spindle 4 is turned further, whereby the clamping force is applied.
  • the spherical underside 14 of the toggle 13 ensures that the toggle 13 always rests on the outside 15 of the extension 5 with the contact required for tensioning, without the spindle 4 itself being tensioned. Rather, the spindle 4 can adjust in the elongated holes 18 and 19 in the correct position, i.e. position more or less obliquely with respect to the central axis 20 of the device.
  • two clamping and clamping surfaces 21 and 22 are provided, which run at an angle to each other.
  • the clamping and clamping surfaces 21 and 22 of the two claws 2 and 3 lie opposite one another.
  • One clamping or clamping surface 21 lies approximately parallel to the central axis 20 of the device 1 and is used when the claw in question comes into contact with a flat surface of a formwork element, for example a wooden plank.
  • the other clamping and clamping surface 22 extends at an angle of approximately 35 ° to the central axis 20 of the device and comes into effect when the claw 2 or 3 in question engages in a recess 27 on the inside of the frame 25 or 26 of a formwork panel 23 or 24 as Fig.3 shows.
  • the clamping or clamping surfaces 22 run relatively steeply, so that they exert predominantly clamping forces running perpendicular to the central axis 20 on the frames 25 and 26 located between the claws 2 and 3 and only a smaller proportion of forces running parallel to the central axis 20. Accordingly, the forces exerted by the spindle 4 are mainly used to compress the frames 25 and 26 and to tension the joints thereof, while a smaller part of these forces also serve to align the two interconnected formwork panels 23 and 24, the frames 25 and 26 of which the top of the wall 17 of the approach 5 lie, as Fig. 3 shows.
  • Fig. 3 also shows that the claws 2 and 3 are so long that their head ends 28, which have the clamping and clamping surfaces 21 and 22, are close to the formwork panels 29 and 30 of the formwork panels 23 and 24, so that they are on the frame 25 and 26 provided upstanding connecting webs 21 and 32 press together via a relatively short lever arm and thus firmly and securely close the joint between adjacent formwork panels.
  • the spindle 4 lies approximately in the central axis 20 of the device 1 and accordingly extends approximately parallel to the two claws 2 and 3. Therefore, the toggle 13 is located on the outside 15 of the extension 5 facing away from the records 23 and 24 and is to be actuated always conveniently accessible.
  • the spindle 4 and the block 12 seated on it are provided with a self-locking thread.
  • the device 43 shown in FIGS. 4 to 6 and intended for alignment side-by-side formwork panels 41 and 42 has an elongated one-piece crossmember 44 which consists of a U-profile made of sheet metal that is open on one side. At the outer ends of the crossmember 44, supports 45 and 46 are attached, which consist of bent metal sheets welded to the crossmember.
  • the supports 45 and 46 are located on the open side of the crossmember 44 and are supported on the open front ends of the crossmember 45 with a leg 45a or 46a. 5 shows that the supports with their sides 45b and 45c or 46b and 46c project like wings over the two long sides of the crossmember 44.
  • a metal sheet 47 serving as a support is fastened on the open side, the outer side of which lies in one plane with the outer side of the supports 45 and 46, so that the crossmember 44 has a total of three supports which are against the frame of the formwork panels 41 and 42 to be connected, as shown in FIG. 6.
  • a clamping claw 48 is fastened thereon, which has clamping surfaces 50 and 51 facing the central axis 49 of the crossmember 44.
  • a further clamping claw 52 with clamping surfaces 53 and 54 also pointing towards the central axis 49, which is pivotably mounted about a transverse axis 55.
  • the pivotable claw 52 has at the outer end of its leg 52a located in the cross member 44 a nut-like extension 56 which contains an internal thread into which the external thread of an adjusting spindle 57 fits, which runs approximately in the central axis 49 of the cross member 44.
  • a toggle 59 is arranged in a rotationally fixed manner, which serves to turn the adjusting spindle 57 and thus to pivot the claw 52.
  • the bottom opening 58 is designed as an elongated hole, so that the adjusting spindle 67 can move relative to the crossmember 44.
  • the opposite end of the adjusting spindle 57 is accessible through a similar slot 60 in the support 47.
  • the gag 59 is supported with a spherical underside on the outside of the bottom 61 of the cross member 44, but is not directly connected to the cross member 44 itself.
  • the adjusting spindle 57 is only screwed into the shoulder 56 of the claw 52 and is therefore only captively connected indirectly to the cross member 44 via the claw 52 and the axis 55.
  • the clamping claw 48 can also be used in the same way as that Store clamping claw 52 so that it can pivot. So that a single adjusting spindle 57 is sufficient in this embodiment, the leg of the clamping claw 48 located in the cross member 44 is provided with a tongue or other extension which interacts positively in the clamping direction with the extension 56 of the clamping claw 52, for example projecting between extension 56 and toggle 59 .
  • the device 62 intended for aligning formwork panels arranged in corner areas of a formwork consists of an angular cross member 63 with a longer leg 64 and a shorter leg 65, which are at right angles to one another and are integrally connected to one another are.
  • the legs 64 and 65 of the angled traverse 63 are, as in the embodiment according to FIGS. 4 to 6, U-shaped in cross section.
  • a support 47 is provided in the corner region of the angle cross member 63.
  • a pivotable clamping claw 52 is mounted in each leg 64 and 65, the design and mounting of these claws 52 corresponding to that of the claw 52 from FIGS. 4 to 6, so that a detailed description is unnecessary here.
  • An adjusting spindle with a toggle 59 is provided for each claw 52.
  • the clamping surface 51 of the clamping claw 48 and the clamping surface 54 of the clamping claw 51 extend at an angle of approximately 45 ° to the central axis 49 of the crossmember 44 and 63.
  • these clamping surfaces 51 and 54 slide on corresponding inclined surfaces of beads 66, which are located on the inside of the edge profiles 67 of the formwork panels 41 and 42, whereby the edge profiles 67 are pulled against the relevant crossmember 44 and 63 and the formwork panels 41 and 42 are aligned in the desired manner.
  • the two clamping claws 52 which are pivotably mounted on axes 55 in the crossmember 44, are only indirectly connected to the adjusting spindle 57.
  • a nut 68 is screwed onto the adjusting spindle 57, the side of which facing the toggle 59 has a rounded portion 69.
  • This rounding 69 fits into a bearing socket-like recess 70 of the leg 52b lying in the cross member 44b of each of the two pivotally mounted clamping claws 52.
  • the outer end of the adjusting spindle 57 can be widened slightly or provided with a support, for example welded on.
  • the toggle 59 can rest on the floor 61 of the crossmember 44.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweist (siehe z.B. BE-A-512 347).
  • Zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schaltafeln ist es bekannt, eine von der Rückseite an benachbarte Schaltafeln anzubringende Vorrichtung mit zwei Klauen zu verwenden, die im Stossbereich benachbarter Schaltafeln deren aneinander liegende Rahmenteile übergreifen und mittels eines Keilverschlusses an den Rahmenteilen verspannt werden, um den Stoss zwischen den Schaltafeln zu schliessen. Ein Keilverschluss ist jedoch nicht immer zweckmässig, weil Fehlmontage möglich ist und die Gefahr besteht, dass der Keil sich beim Einrütteln des in die Schalung vergossenen Betons lockert, was zur Folge haben kann, dass die Verbindung zwischen benachbarten Schaltafeln noch vor dem Verfestigen des vergossenen Betons geschwächt wird. Selbst bei senkrecht nach unten weisender Anordnung des Keiles kann sich derselbe unter Einfluss der Rüttelbewegungen beim Eingiessen des Betons lockern, so dass die Spannvorrichtung ihre Funktion ganz oder zumindest teilweise verliert.
  • Zum Ausrichten von in einer Flucht nebeneinander angeordneten Schaltafeln ist andererseits eine Vorrichtung bekannt, die aus zwei ineinander steckenden Rohrstücken und an diesen angebrachten hakenartigen Klauen besteht, welche in spezielle Löcher der Querriegel der zueinander auszurichtenden Schaltafeln eingehängt werden müssen. Zum Festziehen der Vorrichtung ist ein Exzenternocken vorgesehen. Ein Nachteil dieser bekannten Ausricht-Vorrichtung liegt darin, dass sie nur in Verbindung mit solchen Schaltafeln benutzt werden kann, in deren Querriegeln Löcher zum Einhängen der Klauen vorgesehen sind. Ferner ist die Montage der Vorrichtung umständlich und zeitraubend, weil die mit dieser Vorrichtung zu verbindenden Schaltafeln praktisch schon zueinander ausgerichtet sein müssen, bevor die Ausricht-Vorrichtung angebracht werden kann.
  • Zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schaltafeln ist eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt (BE-A-512 347), welche zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente zwei klammerartig gegen stegförmige Rahmenteile der Schaltafeln anstellbare Klauen aufweist, wobei die Klauen zum Anstellen um eine zur Anstellrichtung senkrechte Achse verschenkbar gelagert sind. Zum Verstellen der schwenkbar miteinander verbundenen Klauen ist ein Schraubenbolzen vorgesehen, der senkrecht zur Schwenkachse der Klauen durch diese hindurchgesteckt ist und auf dessen Gewindeende eine Mutter aufgeschraubt ist, die zum Festspannen sowie zum Lockern der Vorrichtung mittels eines Schraubenschlüssels anzuziehen bzw. zu lösen ist.
  • Zum Verbinden und Verspannen benachbarter Schaltafeln ist es ausserdem bekannt (BE-A 544 320), durch miteinander fluchtende Öffnungen in den Rahmenteilen benachbarter Schaltafeln eine zwei gegeneinander verschwenkbar miteinander verbundene Arme aufweisende Spannvorrichtung zu verwenden, bei der die freien Ende der Arme mittels einer mit einem der beiden Arme in Gewindeeingriff stehenden, drehbar gelagerten Stellspindel auseinandergedrückt werden können, um die Rahmenteile zueinander auszurichten und ausserdem zusammenzuhalten. Zu diesem Zweck weisen die beiden Arme einander gegenüberliegende Ausnehmungen auf, in welche sich die Ränder der Öffnungen benachbarter Rahmenteile drücken lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und bequem in jeder Position zu handhabende, einfach anzubringende Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln zu schaffen, welche benachbarte Schaltafeln auch in die gewünschte Flucht zueinander bringen kann, wobei sich diese Vorrichtung unter Einfluss von beispielsweise beim Betonieren auftretenden Rüttelbewegungen nicht lockert, jedoch unproblematisch wieder gelöst werden kann, wenn ausgeschaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verstellen der wenigstens einen schwenkbaren Klaue durch Verdrehen jeweils einer Stellspindel stattfindet, daß die Stellspindel sich senkrecht zur Anstellrichtung der Klauen und zur Schwenkachse der schwenkbaren Klaue erstreckt, und daß die Stellspindel an einem die schwenkbare Klaue über ihre Schwenkachse hinaus verlängernden Ansatz angreift.
  • Eine derartige Vorrichtung ist robust, einfach zu handhaben und leicht zu bedienen. Sie kann an Schalungselementen wie Schaltafeln mit beliebig ausgeführtem Rahmen angebracht werden, wenngleich es auch zweckmässig ist, sie in Verbindung mit Schaltafeln zu verwenden, welche an der Innenseite des umlaufenden äusseren Rahmens im Querschnitt den Spannenden der Klauen entsprechende sickenartige Vertiefungen aufweisen.
  • Zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln sind die Klauen mittels einer Spindel verschwenkbar. Diese verläuft zweckmässig senkrecht zur Rückseite der miteinander zu verbindenden Schaltafeln und ist daher bequem zugänglich. Wenn sie ein selbsthemmendes Gewinde hat, löst sie sich auch nicht unter den beim Betonieren auftretenden Rüttelbewegungen, so dass während der gesamten Einsatzzeit der Schalung Stossstellen zwischen benachbarten Schaltafeln sicher geschlossen gehalten werden. Die Vorrichtung ist äusserst handlich und ist dementsprechend eine zweckmässige Einschalhilfe für den Schalungsbauer.
  • Gemäss einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist die Spindel mit wenigstens einer der beiden Klauen verbunden welche um eine rechtwinklig zur Längsachse der Spindel verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist. Die Spindel überträgt demgemäss die ihr erteilten Bewegungen auf eine schwenkbar gelagerte Klaue. Die Gefahr, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung beim Zusammenbauen der Schalung abrutscht, bevor die Klauen derselben vollständig angezogen bzw. festgespannt sind, ist daher äusserst gering.
  • Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn die Spindel und wenigstens eine der beiden Klauen in einem an einer anderen Klaue vorgesehenen Ansatz geführt bewegbar sind, wobei die Spindel kippbar an der Unterseite des hohl ausgebildeten Ansatzes geführt und abgestützt ist und in eine mit der schwenkbar gelagerten Klaue verbundene Mutter eingreift. Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht bei dieser Ausführungsform lediglich aus drei Hauptteilen, nämlich den zwei Klauen, von denen die eine gegenüber der anderen verschwenkbar ist, und der die Schwenkbewegungen ausführenden Spindel.
  • Es ist aber auch möglich, für jede Klaue eine eigene Spindel vorzusehen, was von der Ausgestaltung der Vorrichtung und der Anordnung der Klauen zueinander abhängt. Beispielsweise ist bei Vorrichtungen für die Verbindung von Aussenecken vielfach eine Verstellung beider Klauen notwendig, wozu im allgemeinen für jede Klaue eine eigene Stellspindel benötigt wird. Die Spindel kann aufgrund ihrer besonderen Ausbildung und Anordnung den Bewegungen der verschwenkbaren Klaue folgen, so dass ein Verspannen oder Verklemmen der Spindel nicht möglich ist, ohne dass eine präzise Lagerung erforderlich wäre.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dementsprechend preiswert herzustellen, äusserst kompakt und robust ausgeführt und dementsprechend wenig störanfällig. Beispielsweise können die Klauen der Vorrichtung als Gussstücke ausgebildet sein. Die Vorrichtung hat auch im rauhen Baustellenbetrieb eine sehr lange Lebensdauer.
  • Auf dem aus der Vorrichtung herausragenden Ende jeder Spindel ist ein Bedienungsknebel befestigt, der in jeder Montageposition der erfindungsgemässen Vorrichtung bequem zugänglich ist. Dieser Knebel kann eine ballige Unterseite haben, mit der er sich gegen den Ansatz der Vorrichtung derart abstützen kann, dass er in jeder Kippstellung der Spindel diese in gleicher Weise gegenüber dem Ansatz abstützt und dementsprechend Kippbewegungen der Spindel nicht behindert. Vielmehr rollt der Knebel bei Kippbewegungen der Spindel sozusagen auf der Aussenseite des Ansatzes der Vorrichtung ab.
  • Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung hat jede Klaue zwei in einem Winkel zueinander liegende Klemm- und Spannflächen, so dass die erfindungsgemässe Vorrichtung sowohl in Verbindung mit aus Hohlkastenprofilen bestehenden Rahmenteilen von Schaltafeln als auch mit aus Holz bestehenden Schalelementen zu verwenden ist. Sie kann auch Schalungselemente miteinander verbinden und fest zusammenschliessen, von denen das eine aus Holz und das andere aus Metall besteht. Wirkt die erfindungsgemässe Vorrichtung mit aus Hohlprofilen bestehenden Rahmen von Schaltafeln zusammen, welche eingeformte Vertiefungen zum Eingriff von Spannklauen enthalten, greift die entsprechende Klaue der Vorrichtung mit einer schrägverlaufenden Klemm- und Spannfläche in die betreffende Vertiefung des Hohlprofils ein und wirkt mit einer entsprechend schrägverlaufenden Wand oder Flanke der Vertiefung zusammen, während sie mit einer gerade ausgebildeten stirnseitigen Klemm- oder Spannfläche beispielsweise auf Holzträger oder Holzstücke von Schalungselementen einwirken kann.
  • Gemäss einer speziellen praktischen Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine einstückige Traverse auf, in deren mittleren Bereich die beiden Klauen mit ihren Spannflächen gegeneinander weisend angeordnet sind, und bei der sich je ein Auflager im mittleren Bereich und an den Enden der Traverse befindet, von denen wenigstens die an den äusseren Enden der Traverse befindlichen Auflager über beide Längsseiten der Traverse überstehen. Eine derartige zum Ausrichten von zwei benachbarten und miteinander zu verspannenden Schaltafeln dienende Vorrichtung braucht vor dem Spannen nicht in die Rahmenkonstruktion der miteinander zu verspannenden Schalungselemente wie Schaltafeln eingehängt zu werden, sondern zieht mit ihren gegeneinander weisenden schrägen Spannflächen die Randprofile der Rahmen gegeneinander auszurichtender Schalungselemente in eine von der Traverse bestimmte Ebene, selbst wenn die Schalungselemente vor dem Spannen nicht genau in Flucht zueinander stehen, sondern gegeneinander versetzt waren.
  • Diese Vorrichtung kann dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb von Querriegeln der Rahmen der miteinander zu verbindenden Schalungselemente montiert werden, weil die an den Enden der Traverse befindliche Auflager zu beiden Seiten ausreichend weit über die Traverse überstehen. Auch leichte Schrägstellungen der Vorrichtung sind wegen der seitlich überstehenden Auflager unproblematisch, d.h. die Querriegel benachbarter Schaltafeln, auf denen sich die Enden der Traverse abstützen, brauchen nicht genau in einer Flucht oder einem rechten Winkel zueinander zu liegen.
  • Wegen der Länge der Traverse hat diese zum Ausrichten der benachbarten Schalungselemente geeignete Hebelarme. Wegen der einstückigen Ausführung der Traverse ist diese nicht nur preiswert herzustellen, sondern auch einfach zu montieren. Ferner ist es unproblematisch, die Auflager auf der einen Oberfläche der Traverse anzubringen.
  • Die Auflager sind vorzugsweise auf die aus Metall bestehende Traverse aufgeschweisste Metallplatten ausreichender Dicke und Stabilität.
  • Hierbei ist zweckmässig wenigstens eine der beiden Klauen horizontal zur Traverse verstellbar bzw. verschiebbar an dieser gelagert, d.h. es genügt, wenn eine der beiden Klauen verstellbar ist und die andere fest steht. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten der Traverse niedrig halten. Eine bessere Richtwirkung erzielt man aber, wenn beide Spannklauen gegeneinander anstellbar sind.
  • Zum Ausrichten von nebeneinander stehend in Flucht zueinander zu bringenden Schalungselementen ist die Traverse zweckmässig gerade und langgestreckt, jedoch kann sie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch winkelförmig ausgebildet werden, nämlich um Schalungselemente im Bereich von Eckverbindungen zueinander ausrichten zu können. In diesem Fall ist an jedem der beiden Schenkel der winkelförmigen Traverse eine verstellbare Klaue mit einer eigenen Stellspindel verschwenkbar angeordnet, so dass mit zwei verschwenkbaren Klauen die Holme der Rahmen von winkelförmig und vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angeordneten Schaltafeln erfasst werden können.
  • Hierbei ist es auch zweckmässig, wenn jede der verstellbaren Klauen mit einem Ansatz unter eine auf der Stellspindel angeordnete Mutter greift, die vorzugsweise eine abgerundete Seite aufweist, während die verstellbaren Klauen an ihrem unter die Mutter greifenden Ansatz eine entsprechend abgerundete Vertiefung enthalten. Dadurch ist stets eine richtige Verstellung der Klauen möglich, während verhindert wird, dass sich die Spindeln beim Spannen verklemmen oder sonstwie ungünstig einstellen.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Zusammendrücken und Verspannen, gegebenenfalls auch zum Ausrichten, benachbarter Schalungselemente wie Schaltafeln geschaffen, die leicht in jeder Position zu handhaben ist, sich unter Einfluss von Rüttelbewegungen nicht lokkert und alle bekannten Schalungselemente wie Schaltafeln und Holzbohlen zusammendrücken, fest miteinander verbinden und in der gewünschten Weise gegeneinander ausrichten kann. Die Vorrichtung ist einfach, äusserst robust und kompakt ausgebildet und bequem zu handhaben.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles X aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine weitere Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in der Montageposition, in der sie zwei benachbarte Schaltafeln zusammenhält,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung mit gerade gerichteter Traverse,
    • Fig. 5 eine um 90° versetzte andere Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles Y aus Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 4 nach Anbringen an zwei von ihr zueinander ausgerichteten und zusammengehaltenen, nebeneinander angeordneten Schaltafeln,
    • Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, die zum Ausrichten von zwei in einem Eckbereich einer Schalung angeordneten Schaltafeln bestimmt ist,
    • Fig. 8 eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 7 nach Anbringen an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schaltafeln und
    • Fig. 9 eine Teilansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der mit einer Stellspindel zwei verschwenkbar gelagerte Spannklauen in die Spannposition geschwenkt werden können.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 1 hat zwei einander gegenüberliegende Klauen 2 und 3, die mittels einer Spindel 4 verstellbar sind, um dadurch zwischen ihnen liegende Schalungselemente wie beispielsweise Rahmen 25 und 26 benachbarter Schaltafeln 23 und 24 aneinander zu drücken und miteinander zu verspannen.
  • Beide Klauen 2 und 3 sind als Gusskörper ausgebildet. An die Klaue 2 ist ein als Hohlkörper ausgebildeter Ansatz 5 angeformt, in den durch dessen äusseres offenes Ende 6 die andere Klaue 3 mit ihrem unteren Ende 7 hineinragt. Die Klaue 3 ist als eine Art Winkelhebel ausgebildet und weist ein Auge 8 auf, durch das ein Gelenkstift 9 gesteckt ist, dessen äussere Enden in den Seitenwänden 10 und 11 des Ansatzes 5 liegen. Die Klaue 3 ist um den Gelenkstift 9 im Ansatz 5 verschwenkbar gelagert und somit gegenüber der Klaue 2 verstellbar.
  • Am inneren Ende 7 der Klaue 3 ist ein Block 12 angeformt, der ein auf die Spindel 4 passendes Innengewinde enthält und auf der Spindel 4 angeordnet ist. Wie Fig.2 zeigt, hat der Block 12 einen rechteckigen Grundriss und passt zwischen die Seitenwände 10 und 11 des Ansatzes 5, so dass er mit dem ebenfalls zwischen die Seitenwände 10 und 11 passenden Auge 8 der verschwenkbaren Klaue 3 eine seitliche Führung gibt.
  • Auf dem aus dem Ansatz 5 herausragenden Ende der Spindel 4 ist drehfest mit dieser ein Knebel 13 angeordnet, der zum Verdrehen der Spindel 4 und damit zum Verstellen der Klaue 3 dient. Der Knebel 13 hat eine ballige Unterseite 14, die sich auf die im wesentlichen ebene Aussenseite 15 des Ansatzes 5 legen kann, so dass, gleichgültig welche Position die Spindel 4 jeweils einnimmt, stets ein verkantungsfreier Kontakt zwischen Knebel 13 und Ansatz 5 möglich ist.
  • In den einander gegenüberliegenden Wänden 16 und 17 des Ansatzes 5 ist jeweils ein Langloch 18 bzw. 19 vorgesehen, dessen Weite etwa dem Durchmesser der Spindel 4 entspricht, wie Fig. 2 zeigt. Die Spindel 4 ist in Längsrichtung des Ansatzes 5 bewegbar. Zum Festziehen der bewegbaren Klaue 3 wird die Spindel 4 mittels des Knebels 13 so gedreht, dass der auf ihr angeordnete, mit Innengewinde versehene Ansatz 12 in Richtung zur Wand 16 des Ansatzes 5 gezogen wird. Trifft die bewegbare Klaue 3 auf einen Widerstand, beispielsweise auf ein Schalungselement, so wird beim Weiterdrehen der Spindel 4 die Unterseite 14 des Knebels 13 gegen die Aussenseite 15 des Ansatzes 5 gezogen, wodurch die Spannkraft aufgebracht wird.
  • Die ballige Unterseite 14 des Knebels 13 gewährleistet, dass der Knebel 13 stets mit dem für das Spannen erforderlichen Kontakt auf der Aussenseite 15 des Ansatzes 5 aufliegt, ohne dass die Spindel 4 selbst verspannt wird. Vielmehr kann sich die Spindel 4 in den Langlöchern 18 und 19 in die jeweils richtige Position einstellen, d.h. gegenüber der Mittelachse 20 der Vorrichtung mehr oder weniger schräg stellen.
  • An den äusseren Enden der Klauen 2 und 3 sind jeweils zwei Spann- und Klemmflächen 21 und 22 vorgesehen, die unter einem Winkel zueinander verlaufen. Die Spann- und Klemmflächen 21 und 22 beider Klauen 2 und 3 liegen einander gegenüber.
  • Die eine Spann- oder Klemmfläche 21 liegt etwa parallel zur Mittelachse 20 der Vorrichtung 1 und kommt zum Einsatz, wenn die betreffende Klaue mit einer ebenen Oberfläche eines Schalungselementes, beispielsweise einer Holzbohle, in Kontakt tritt. Die andere Spann- und Klemmfläche 22 verläuft in einem Winkel von etwa 35° zur Mittelachse 20 der Vorrichtung und kommt zur Wirkung, wenn die betreffende Klaue 2 oder 3 in eine Ausnehmung 27 an der Innenseite des Rahmens 25 oder 26 einer Schaltafel 23 oder 24 eingreift, wie Fig.3 zeigt. Die Spann- oder Klemmflächen 22 verlaufen relativ steil, so dass sie überwiegend senkrecht zur Mittelachse 20 verlaufende Spannkräfte auf die zwischen den Klauen 2 und 3 befindlichen Rahmen 25 und 26 ausüben und nur einen kleineren Anteil parallel zur Mittelachse 20 verlaufende Kräfte. Dementsprechend werden die von der Spindel 4 aufgebrachten Kräfte hauptsächlich zum Zusammendrücken der Rahmen 25 und 26 und zum Verspannen der Stossstelle derselben genutzt, während ein kleinerer Teil dieser Kräfte auch zum Ausrichten der beiden miteinander verbundenen Schaltafeln 23 und 24 dient, deren Rahmen 25 und 26 auf der Oberseite der Wand 17 des Ansatzes 5 liegen, wie Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 3 zeigt auch, dass die Klauen 2 und 3 so lang ausgebildet sind, dass ihre die Spann- und Klemmflächen 21 und 22 aufweisenden Kopfenden 28 nahe den Schalplatten 29 bzw. 30 der Schaltafeln 23 und 24 liegen, so dass sie an den Rahmen 25 und 26 vorgesehen hochstehende Ansatzstege 21 und 32 über einen verhältnismässig kurzen Hebelarm zusammendrücken und somit den Stoss zwischen benachbarten Schaltafeln fest und sicher schliessen.
  • Die Spindel 4 liegt etwa in der Mittelachse 20 der Vorrichtung 1 und erstreckt sich dementsprechend etwa parallel zu den beiden Klauen 2 und 3. Daher befindet sich der Knebel 13 auf der von den Schallplatten 23 und 24 abgewandten Aussenseite 15 des Ansatzes 5 und ist zum Betätigen stets bequem zugänglich. Die Spindel 4 und der auf ihr sitzende Block 12 sind mit selbsthemmendem Gewinde versehen. Die in Fig. 4 bis 6 dargestellte, zum Ausrichten nebeneinander angeordneten Schaltafeln 41 und 42 bestimmte Vorrichtung 43 hat eine langgestreckte einstückige Traverse 44, die aus einem nach einer Seite offenen U-Profil aus Metallblech besteht. An den äusseren Enden der Traverse 44 sind Auflager 45 und 46 angebracht, die aus an die Traverse angeschweissten gebogenen Metallblechen bestehen. Die Auflager 45 und 46 befinden sich auf der offenen Seite der Traverse 44 und sind mit einem Schenkel 45a bzw. 46a an den offenen Stirnenden der Traverse 45 abgestützt. Fig. 5 zeigt, dass die Auflager mit ihren Seiten 45b und 45c bzw. 46b und 46c flügelartig über die beiden Längsseiten der Traverse 44 überstehen. Im mittleren Bereich der Traverse 44 ist auf der offenen Seite ein als Auflager dienendes Metallblech 47 befestigt, dessen Aussenseite in einer Ebene mit der Aussenseite der Auflager 45 und 46 liegt, so dass die Traverse 44 insgesamt drei Auflager aufweist, die sich gegen die Rahmen der miteinander zu verbindenden Schaltafeln 41 und 42 legen, wie Fig. 6 zeigt.
  • Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass das Auflager 47 seitlich nur wenig über die Traverse 44 übersteht.
  • Am - in Fig. 4 gesehen - linken Ende des Auflagers 47 ist auf diesem eine Spannklaue 48 befestigt, welche zur Mittelachse 49 der Traverse 44 weisende Spannflächen 50 und 51 hat.
  • Auf der anderen Seite der Mittelachse 49 der Traverse 44 ist in dieser eine weitere Spannklaue 52 mit ebenfalls zur Mittelachse 49 weisenden Spannflächen 53 und 54 angeordnet, die um eine querverlaufende Achse 55 verschwenkbar gelagert ist. Die verschwenkbare Klaue 52 hat am äusseren Ende ihres in der Traverse 44 befindlichen Schenkels 52a einen mutterartigen Ansatz 56, der ein Innengewinde enthält, in das das Aussengewinde einer Stellspindel 57 passt, die etwa in der Mittelachse 49 der Traverse 44 verläuft. Auf dem aus der Traverse 44 durch eine Bodenöffnung 58 herausragenden Ende der Stellspindel 57 ist ein Knebel 59 drehfest angeordnet, der zum Verdrehen der Stellspindel 57 und damit zum Verschwenken der Klaue 52 dient. Die Bodenöffnung 58 ist, wie Fig. 5 zeigt, als Langloch ausgebildet, so dass eine Relativbewegung der Stellspindel 67 zur Traverse 44 möglich ist. Durch ein ähnliches Langloch 60 im Auflager 47 ist das entgegengesetzte Ende der Stellspindel 57 zugänglich.
  • Der Knebel 59 stützt sich mit einer balligen Unterseite auf der Aussenseite des Bodens 61 der Traverse 44 ab, ist jedoch mit der Traverse 44 selbst nicht direkt verbunden. Die Stellspindel 57 ist lediglich in den Ansatz 56 der Klaue 52 eingeschraubt und somit nur indirekt über die Klaue 52 und die Achse 55 mit der Traverse 44 unverlierbar verbunden.
  • Obwohl in Fig. 4 bis 6 nur die Spannklaue 52 beweglich gelagert und die Spannklaue 48 an der Traverse 44 unverrückbar befestigt ist, kann man die Spannklaue 48 auch in gleicher Weise wie die Spannklaue 52 verschwenkbar lagern. Damit bei dieser Ausführungsform eine einzige Stellspindel 57 ausreicht, ist der in der Traverse 44 befindliche Schenkel der Spannklaue 48 mit einer Zunge oder sonstigen Verlängerung versehen, die in Spannrichtung formschlüssig mit dem Ansatz 56 der Spannklaue 52 zusammenwirkt, beispielsweise zwischen Ansatz 56 und Knebel 59 ragt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 8 besteht die zum Ausrichten von in Eckbereichen einer Schalung angeordneten Schaltafeln bestimmte Vorrichtung 62 aus einer winkelförmigen Traverse 63 mit einem längeren Schenkel 64 und einem kürzeren Schenkel 65, die in einem rechten Winkel zueinander stehen und einstückig miteinander verbunden sind. Die Schenkel 64 und 65 der Winkeltraverse 63 sind, wie bei der Ausführungsform gemäss Fig.4 bis 6, im Querschnitt U-förmig ausgebildet. An den freien Enden der Schenkel 64 und 65 befinden sich Auflager 45 und 46 gleicher Ausgestaltung wie die entsprechenden Auflager der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Ferner ist ein Auflager 47 im Eckbereich der Winkeltraverse 63 vorgesehen.
  • In jedem Schenkel 64 und 65 ist eine verschwenkbare Spann-Klaue 52 gelagert, wobei Ausbildung und Lagerung dieser Klauen 52 denen der Klaue 52 aus Fig. 4 bis 6 entspricht, so dass sich hier eine ins einzelne gehende erneute Beschreibung erübrigt. Für jede Klaue 52 ist jeweils eine Stellspindel mit Knebel 59 vorgesehen.
  • Während es bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 6 zum Anbringen und Lösen der Vorrichtung 43 an Schaltafeln 41 und 42 ausreicht, eine Stellspindel 57 über deren Knebel 59 zu betätigen, ist es für die als Eckzwinge zu bezeichnende Vorrichtung 62 aus Fig. 7 und 8 erforderlich, zwei Kabel 59 zum Anbringen der Vorrichtung 62 zu betätigen, um die beiden aneinanderstossenden Schaltafeln 41 und 42 in die Ecke der Zwinge zu ziehen. Dafür wird zunächst der Knebel der Stellspindel des Schenkels 65 und danach der Knebel des Schenkels 64 der Ecktraverse 63 angezogen. Zum Ausbauen braucht hingegen keine bestimmte Reihenfolge der Betätigung eingehalten zu werden.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen verlaufen die Spannfläche 51 der Spannklaue 48 und die Spannfläche 54 der Spannklause 51 in einem Winkel von etwa 45° zur Mittelachse 49 der Traverse 44 bzw. 63. Beim Spannen der Spannklauen 48 und 52 schieben sich diese Spannflächen 51 und 54 auf korrespondierende schräge Flächen von Sicken 66, die sich an den Innenseiten der Randprofile 67 der Schaltafeln 41 und 42 befinden, wodurch die Randprofile 67 gegen die betreffende Traverse 44 bzw. 63 gezogen und die Schaltafeln 41 und 42 in der gewünschten Weise ausgerichtet werden.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig.9 sind die beiden in der Traverse 44 auf Achsen 55 verschwenkbar gelagerten Spannklauen 52 nur indirekt mit der Stellspindel 57 verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist auf die Stellspindel 57 eine Mutter 68 aufgeschraubt, deren zum Knebel 59 weisende Seite eine Abrundung 69 hat. Diese Abrundung 69 passt in eine lagerpfannenartig nach innen gewölbte Vertiefung 70 des in der Traverse 44 liegenden Schenkels 52b jeder der beiden verschwenkbar gelagerten Spannklauen 52. Beim Drehen der Stellspindel 57 in entsprechender Richtung wird die Mutter 68 in Richtung zum Knebel 59 bewegt und drückt damit die Schenkel 52d der Spannklauen 52 in Richtung zum Boden 61 der Traverse 44, wodurch sich die Spannflächen 53, 54 der beiden verschwenkbaren Klauen 52 nähern.
  • Aufgrund der abgerundeten Form der Abrundung 69 und der Vertiefungen 70 ist stets ein ausreichender Flächenkontakt zwischen der Mutter 68 und den verschwenkbaren Spannklauen 52 gewährleistet.
  • Um ein Herausdrehen der Stellspindel 57 aus der Mutter 68 zu verhindern, kann das äussere Ende der Stellspindel 57 leicht aufgeweitet oder mit einer beispielsweise aufgeschweissten Auflage versehen sein.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Stellspindel 57 nicht kippen soll, kann der Knebel 59 vollflächig auf dem Boden 61 der Traverse 44 aufliegen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln (23,24;41,42),
    - mit zwei gegen Rahmenteile (25,26) der Schalungselemente zum Zusammendrücken und Verspannen benachbarter Schalungselemente anstellbaren Klauen (2,3;48,52),
    wobei
    - wenigstens eine der beiden Klauen (3;52) zum Anstellen um eine zur Anstellrichtung senkrechte Achse (9;55) verschwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Verstellen der wenigstens einen schwenkbaren Klaue (2,3;48,52) durch Verdrehen jeweils einer Stellspindel (4;57) stattfindet,
    - daß die Stellspindel (4) sich senkrecht zur Anstellrichtung der Klauen und zur Schwenkachse (9,55) der schwenkbaren Klaue (3;52) erstreckt, und
    - daß die Stellspindel (4) an einem die schwenkbare Klaue über ihre Schwenkachse (9,55) hinaus verlängernden Ansatz (12,52b,56) angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (4) mit wenigstens einer der beiden Klauen (2, 3) verbunden ist, welche um eine rechtwinklig zur Längsachse (20) der Stellspindel verlaufende Achse (9) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (4) und wenigstens eine der beiden Klauen (3) in einem an einer anderen Klaue (2) vorgesehenen Ansatz (5) geführt bewegbar sind, wobei die Stellspindel (4) kippbar an der Unterseite (15) des hohl ausgebildeten Ansatzes (5) geführt und abgestützt ist und in eine mit der schwenkbar gelagerten Klaue (3) verbundene Mutter (12) eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klaue (2, 3) zwei in einem Winkel zueinander liegende Klemm- und Spannflächen (21, 22) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Klaue (3) als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich ihres Winkels an der anderen Klaue (2) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstückige lange Traverse (44; 63) aufweist, in deren mittleren Bereich die beiden Klauen (48; 52) mit schräg liegenden Spannflächen (51, 54) gegeneinander weisend angeordnet sind, und dass sich je ein Auflager (45, 46, 47) im mittleren Bereich und an den Enden der Traverse (44; 63) befindet, von denen wenigstens die an den äusseren Enden der Traverse befindlichen Auflager (45, 46) über beide Längsseiten der Traverse (44) überstehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Klaue (52) mit ihrer Spannfläche (54) in Längsrichtung der Traverse (44; 63) verstellbar in dieser gelagert und zum Verstellen der Klauen (52) wenigstens eine etwa senkrecht zur Längsrichtung der Traverse (44; 63) verlaufende Stellspindel (57, 59) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (63) winkelförmig ausgebildet ist und an jedem ihrer beiden Schenkel (64, 65) eine verschwenkbare Klaue (52) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der verstellbaren Klauen (52) mit einem Ansatz (52b) unter eine auf der Stellspindel (57; 59) angeordnete Mutter (68) greift, die vorzugsweise eine abgerundete Seite (69) aufweist, während die verstellbaren Klauen (52) in ihrem unter die Mutter (68) greifenden Ansatz (52b) eine entsprechend gerundete Vertiefung (70) enthalten.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (45, 46) an den äusseren Enden der Traverse (44; 63) angebrachte gebogene Bleche sind.
EP86106385A 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln Expired - Lifetime EP0201887B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106385T ATE46207T1 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum verbinden und zusammenhalten nebeneinander angeordneter schalungselemente wie schaltafeln.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517306 1985-05-14
DE19853517307 DE3517307A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum zusammendruecken und verspannen benachbarter schalungselemente
DE3517307 1985-05-14
DE19853517306 DE3517306A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0201887A2 EP0201887A2 (de) 1986-11-20
EP0201887A3 EP0201887A3 (en) 1987-09-30
EP0201887B1 EP0201887B1 (de) 1989-09-06
EP0201887B2 true EP0201887B2 (de) 1996-03-20

Family

ID=25832232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106385A Expired - Lifetime EP0201887B2 (de) 1985-05-14 1986-05-10 Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201887B2 (de)
DK (1) DK163445C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE78314T1 (de) * 1987-08-26 1992-08-15 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsschloss.
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
WO1990004504A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Enzo Redolfi Riva Form clamp to join panels, in particular, cement casting forms
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach, De
DE3844094A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Huennebeck Roero Gmbh Richtzwinge fuer schalungssysteme
CA2006575C (en) * 1989-12-22 1993-06-22 Vittorio Spera Prefabricated assembly for poured concrete forming structures
ES2063631B1 (es) * 1992-03-27 1997-07-01 Ulma S Coop Grapa de union para marcos portantes de tableros de encofrado modulares.
ES2063635B1 (es) * 1992-04-09 1997-05-01 Ulma S Coop Grapa de union de marcos portantes para tableros de encofrados modulares.
DE19531887B4 (de) * 1995-08-30 2005-04-21 Hünnebeck GmbH Vorrichtung zum ausrichtenden Verbinden benachbarter Rahmen-Schaltafeln
US6767154B1 (en) * 1999-09-23 2004-07-27 Peri Gmbh Turnbuckle device
ES2245264B1 (es) * 2005-04-11 2007-03-16 Sistemas Tecnicos Encofrados, S.A. Mordaza ajustable para sujecion de paneles de encofrado.
ES2249188B1 (es) * 2005-04-11 2006-12-01 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Mordaza para sujecion de paneles de encofrado.
CN103321414B (zh) * 2013-07-04 2015-07-01 曹玉升 由长方形几何体和滚轮组成的浇筑混凝土模板锁扣
CN107558312A (zh) * 2017-09-07 2018-01-09 中铁五局集团第二工程有限责任公司 Crtsⅲ型板式无砟轨道自密实封边模板防错台装置
FR3080875B1 (fr) * 2018-05-04 2022-07-15 Pino Tornatore Dispositif de maintien temporaire d'elements de construction et procede d'utilisation d'un tel dispositif
CN109967578A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 安钢集团华德重工装备有限公司 一种高强异型管及冷弯型钢机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544320A (de) *
BE512347A (de) *
FR978822A (fr) * 1945-08-03 1951-04-18 Innocenti Raccord pour la fixation de coffrages et profilés métalliques sur les supports tubulaires d'échafaudage
DE868420C (de) * 1948-07-07 1953-02-26 Casseforme Metalliche Affini S Hohlform zum Giessen von Eisenbetonbauteilen
DE2912005C2 (de) * 1979-03-27 1983-12-15 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln
DE8514233U1 (de) * 1985-05-14 1986-02-27 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201887A3 (en) 1987-09-30
EP0201887B1 (de) 1989-09-06
DK163445C (da) 1992-07-20
DK222086D0 (da) 1986-05-13
EP0201887A2 (de) 1986-11-20
DK163445B (da) 1992-03-02
DK222086A (da) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201887B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE3517304C2 (de)
DE3049971C2 (de)
DE3941937C2 (de)
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE3517307C2 (de)
DE3844094C2 (de)
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE4313330C2 (de) Verklammerungsorgan
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3517306C2 (de)
DE4205990C1 (en) Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
DE3806012C2 (de)
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3503635C1 (de) Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE19802859C1 (de) Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen
DE3636238C2 (de)
DE102005005807A1 (de) Montagevorrichtung
DE19706784A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 46207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MEVA SCHALUNGSSYSTEME GMBH

Effective date: 19900410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940510

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSEN HUENNEBECK GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 11

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN HUNNEBECK G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST