DE3844094A1 - Richtzwinge fuer schalungssysteme - Google Patents

Richtzwinge fuer schalungssysteme

Info

Publication number
DE3844094A1
DE3844094A1 DE3844094A DE3844094A DE3844094A1 DE 3844094 A1 DE3844094 A1 DE 3844094A1 DE 3844094 A DE3844094 A DE 3844094A DE 3844094 A DE3844094 A DE 3844094A DE 3844094 A1 DE3844094 A1 DE 3844094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
crossmember
clamp
aligning
aligning clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844094C2 (de
Inventor
Wolfgang Schwanekamp
Klaus Hagemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
HUENNEBECK ROERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH, HUENNEBECK ROERO GmbH filed Critical Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Priority to DE3844094A priority Critical patent/DE3844094A1/de
Priority to AT89122038T priority patent/ATE85389T1/de
Priority to ES198989122038T priority patent/ES2037938T3/es
Priority to EP89122038A priority patent/EP0375969B1/de
Priority to DE8989122038T priority patent/DE58903462D1/de
Publication of DE3844094A1 publication Critical patent/DE3844094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844094C2 publication Critical patent/DE3844094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Schalungssysteme bestimmte Richtzwinge, welche eine hohlkastenartig ausgebildete Traverse und zwei an der Traverse einander gegenüber angeordnete, gegeneinander anstellbare Klauen aufweist, von denen eine um eine feststehende Achse mittels einer Stellspindel verschwenkbar an der Traverse gelagert ist.
Derartige Richtzwingen verwendet man, um benachbarte Schaltafeln eines Schalungssystemes zusammenzuklammern und außerdem gegeneinander auszurichten, damit deren Schalflächen in Flucht zueinander gebracht werden. Die Richtzwinge wird dabei an die Rückseite benachbarter Schaltafeln angesetzt, wobei sich die Oberseite der Traverse gegen Streben oder sonstige Aussteifungselemente der Rahmen der benachbarten Schaltafeln legt, während die Klauen mit ihren freien, über die Traverse überstehenden Enden in entsprechend geformte Ausnehmungen an der Innenseite der nebeneinander liegenden Holme der Rahmen der benachbarten Schaltafeln eingreifen.
Bei einer bekannten Richtzwinge der eingangs genannten Gattung (DE-OS 35 17 306) befinden sich die beiden Klauen in praktisch unveränderbarem Abstand voneinander, wobei der Abstand der Klauen auf die Dicke der äußeren Holme oder Leisten der Schaltafelrahmen abgestellt ist. Dementsprechend kann man mit einer derartigen Richtzwinge zwar unmittelbar aneinanderstoßende Schaltafeln zusammenhalten und gegeneinander ausrichten, jedoch ist es nicht möglich, Ausgleiche zu überbrücken, die aus schalungstechnischen Gründen in die Schalung eingebaut werden müssen. Da die Dimensionen von mittels Schalungen zu erstellenden Bauwerken nicht exakt auf vorhandene Schaltafelgrößen abgestimmt sind, ist es beim Einschalen häufig notwendig, sogenannte Ausgleichsstücke zwischen benachbarte vorgefertigte Schaltafeln einzubauen, die im allgemeinen erst auf der Baustelle zugeschnitten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtzwinge für Schalungssysteme zu schaffen, mit der benachbarte Schalelemente wie Schaltafeln zusammengezogen und ausgerichtet werden können, und zwar sowohl wenn diese Schalelemente unmittelbar aneinander anstoßen als auch wenn zwischen diese benachbarten Schalelemente Längenausgleichselemente eingebaut sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Richtzwinge der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Richtzwinge ist eine der beiden Klauen nicht in fester, sondern in variabler Position an der Traverse angebracht. Diese Klaue ist beispielsweise mittels eines Zapfens in ein Lochraster absteckbar, so daß sich ein variabler Abstand zu der anderen, von einer Stellspindel um eine unveränderbare Drehachse verschwenkbar gelagerten Klaue den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einstellen läßt. Die Verstellung der einen Klaue mittels Zapfen und Lochraster ist einfach durchzuführen und geeignet, die erforderlichen Kräfte zu übertragen, ohne daß Beschädigungen im rauhen Baustellbetrieb zu befürchten wären.
Bei der erfindungsgemäßen Richtzwinge sind alle Funktionen einer Richtzwinge erhalten, nämlich die Fähigkeit, zwei benachbarte Schalelemente zusammenziehen und ausrichten zu können. Wegen der Verstellbarkeit der einen der beiden Klauen in unterschiedliche Positionen entlang der Traverse ist es zusätzlich möglich, Ausgleiche, die zwischen benachbarte Schalelemente eingebaut sind, zu überbrücken und auch derartige Ausgleiche bzw. Ausgleichseinbauten durch Festziehen der Richtzwinge an den beidseits benachbarten Schalelementen in die Schalung einzuspannen und ebenfalls dabei auszurichten. Die erfindungsgemäße Richtzwinge ist dementsprechend vielseitiger verwendbar als bisher für derartige Zwecke bekannte Richtzwingen.
In der Zeichnung ist ein Ausführunsbeispiel einer erfindungsgemäßen Richtzwinge dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht dieser Richtzwinge schräg von unten gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Richtzwinge aus Fig. 1, die an zwei benachbarte Schaltafeln, zwischen denen sich ein Ausgleichselement befindet, angebaut ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Richtzwinge aus Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab, wobei Einzelheiten deutlicher zu erkennen sind, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Oberseite der Richtzwinge gemäß Fig. 3.
Die Richtzwinge (1) hat eine langgestreckte Traverse (2) mit U-förmigem Querschnitt, wobei sich die offene Seite dieser U-förmigen Traverse (2) oben befindet, so daß die Traverse nach unten bzw. zur in der Montageproduktion außen liegenden Seite geschlossen ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt.
An der Traverse (2) sind zwei Klauen (3, 4) gelagert, wobei die Klaue (3) um eine quer zur Längsachse der Traverse verlaufende feststehende Achse (5) verschwenkbar innerhalb der Traverse (2) gelagert ist, während die Klaue (4) in Längsrichtung der Traverse (2) begrenzt verschiebbar auf diese aufgesteckt ist und in variabler Position an der Traverse (2) festgelegt werden kann, was weiter unten im einzelnen beschrieben ist.
Während die Klaue (4) von Hand in die jeweils gewünschte Betriebsposition zu bewegen und einzusetzen ist und dann in dieser Position unverändert verbleibt, dient zum Verschwenken der anderen Klaue (3) eine Stellspindel (6), mit deren Hilfe diese Klaue (3) verschwenkt und die zum Festziehen und Ausrichten benachbarter Schalelemente benötigte Kraft aufgebracht werden kann.
Auf der Oberseite der Traverse (2) befinden sich an den Enden über die Längsseiten der Traverse überstehende Auflagerbleche (7, 8), welche die Richtfläche der Richtzwinge bilden. Im mittleren Bereich befindet sich ein weiteres Auflagerblech (9), das ebenfalls über die Längsseiten der Traverse (2) übersteht. Die Klaue (4) ist zwischen den Auflagerblechen (7 und 9) auf der Traverse (2) verschiebbar und, da die Auflagerbleche (7 und 9) seitlich über die Traverse (2) überstehen, unverlierbar auf der Traverse (2) angebracht.
Wie Fig. 2 zeigt, greifen in der Montageposition die Klauen (3, 4) der Richtzwinge (1) in sickenförmige Vertiefungen (10) an der lnnenseite der Randholme (11) der Rahmen (12) benachbarter Schaltafeln (13, 14) einer hier nur ausschnittsweise dargestellten Schalung ein. Zwischen den beiden Schaltafeln (13, 14) ist ein Ausgleichselement (15) eingebaut, das aus Holzleisten (16) und einer auf diesen aufliegenden Schalhaut (17) zusammengebaut ist. Während die Schaltafeln (13 und 14) vorgefertigte Schalelemente sind, werden Ausgleichselemente wie das Ausgleichselement (15) zweckmäßig auf der Baustelle den entsprechenden Bedürfnissen entsprechend zugeschnitten, um Längen- bzw. Breitenausgleiche einer Schalung herbeizuführen. Die Schalhaut (17) derartiger Ausgleichselemente (15) soll mit den Schalhäuten (18) der an das Ausgleichselement anschließenden Schaltafeln (13, 14) fluchten, so daß die Richtzwinge (1) nicht nur die Schaltafeln (13 und 14), sondern auch das im vorliegenden Falle zwischen diese eingebaute Ausgleichselement (15) beim Festziehen ausrichtet.
Aus Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten der Richtzwinge (1) deutlicher zu erkennen.
Die Klaue (3) ist in Seitenansicht winkelförmig ausgebildet und hat an ihrem in der Traverse (2) liegendem Ende ein Auge (19) mit Innengewinde, in das der mit entsprechendem Außengewinde versehene Schaft (20) der Stellspindel (6) eingeschraubt ist. Die Stellspindel ist außerdem mit einem als Flügelmutter ausgebildetem Kopf (21) versehen, der auf einer Unterlegscheibe (22) derart aufliegt, daß die Stellspindel (6) beim Verstellen der Klaue (3) begrenzte Pendelbewegungen ausführen kann, um den Bewegungen des Auges (19) der Klaue (3) folgen zu können. Eine Öffnung (23) in der Seitenwand der Traverse (2) ermöglicht es, die Position des Auges (19) von außen zu beobachten.
Zwischen den Auflagerblechen (7 und 9) ist auf die nach oben offene Oberseite der Traverse (2) ein Abdeckblech (24) aufgesetzt, daß mit den Auflagerblechen (7 und 9) in einer Ebene liegt und somit eine zusätzliche Auflagerfläche bildet, die zum Ausrichten von Ausgleichselementen wie das Ausgleichselement (15) gemäß Fig. 2 benutzt werden kann.
Das Abdeckblech (24) enthält in Längsrichtung der Traverse (2) eine Reihe von Löchern (25), welche ein Lochraster bilden. In jedes der Löcher (25) des Lochrasters läßt sich ein in der Klaue (4) befindlicher Stift (26) einstecken, um die jeweils gewünschte Position der Klaue (4) entlang der Traverse (2) einzustellen.
Die Traverse (2) weist zwei plattenförmige Wangen oder Backen (27 und 28) auf, die in einem derartigen Abstand voneinander liegen, daß die Klaue (4) mit ausreichendem seitlichen Spiel auf die Traverse (2) aufgesteckt ist und entlang der Traverse (2) verschoben werden kann, wenn sich der Stift (26) nicht in einem Loch (25) des Lochrasters befindet. Der Stift (26) ist an einer Verbindungsplatte (29) befestigt, die zwischen den Backen (27 und 28) nahe dem oberen Ende der Klaue (4) befestigt ist und welche mit einem abgewinkelten Abschnitt (30) die Spann- und Arbeitsfläche der Klaue (4) bildet. Der Stift (26) befindet sich dabei - in Fig. 3 und 4 gesehen - nahe dem äußersten linken Ende der Klaue (4).
Die entgegengesetzten Enden der Backen (27, 28) der Klaue (4) sind über einen quer zur Traverse (2) sich erstreckenden Bolzen (31) untereinander verbunden, der sich gegen die geschlossene Unterseite (2 a) der Traverse (2) legt. Somit umschließt die Klaue (4) die Traverse (2) vollständig nach Art eines Hohlkastens und ist dementsprechend unverlierbar auf der Traverse (2) angeordnet.
Der Bolzen (31) befindet sich nahe dem - in Fig. 3 und 4 gesehen - rechten Ende der Klaue (4) und somit auf der entgegengesetzten Seite des Schwerpunktes dieser Klaue wie der Stift (26). Daher besteht die Tendenz, daß die Klaue (4) aufgrund ihres Eigengewichtes in die in Fig. 3 erkennbare, leicht nach hinten geneigte Position und damit in die Rastposition fällt, wenn sie losgelassen wird. Zum Verstellen der Klaue (4) wird diese - in Fig. 3 gesehen - nach rechts gekippt, wobei der Stift (26) aus dem Lochraster herausgehoben wird, während der Bolzen (31) weiterhin in Anlage an der Unterseite (2 a) der Traverse (2) bleibt. Die Klaue (4) kann dann in die jeweils gewünschte Betriebsposition eingestellt werden, was zweckmäßig bei der Montage der Richtzwinge an benachbarten Schalelementen erfolgt. Auch wenn die Richtzwinge (1) in der in Fig. 1 erkennbaren Position montiert wird, was normalerweise der Fall sein dürfte, rastet die Klaue (4) aus der eingestellten Position nicht unbeabsichtigt aus, insbesondere wenn die Klaue bereits an den Rahmen einer Schaltafel angesetzt worden ist.

Claims (5)

1. Richtzwinge für Schalungssysteme, mit einer hohlkastenartig ausgebildeten Traverse und mit zwei an der Traverse einander gegenüber angeordneten, gegeneinander anstellbaren Klauen, vor denen eine um eine feststehende Achse mittels einer Stellspindel verschwenkbar an der Traverse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klaue (4) in axialer Richtung der Traverse (2) verschiebbar an dieser in variabler Position fixierbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klaue (4) mittels einer Stift-Loch-Verbindung (25, 26) an der Traverse (2) fixierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klaue (4) auf der Traverse (2) verschiebbar geführt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klaue (4) zwischen zwei auf den Außenseiten der Traverse (2) angeordneten Backen (27, 28) eine einen Arretierstift (26) enthaltende Verbindungsplatte (29, 30) und einen Verbindungsbolzen (31) über bzw. unter der Traverse aufweist und daß in der Oberseite (24) der Traverse (2) eine Reihe von Löchern (25) zur wahlweisen Aufnahme des Arretierstiftes (26) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (2) zwei Anschläge (7, 9) zum Begrenzen der Verschiebbarkeit der anderen Klaue (4) vorgesehen sind.
DE3844094A 1988-12-28 1988-12-28 Richtzwinge fuer schalungssysteme Granted DE3844094A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844094A DE3844094A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Richtzwinge fuer schalungssysteme
AT89122038T ATE85389T1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge fuer schalungssysteme.
ES198989122038T ES2037938T3 (es) 1988-12-28 1989-11-29 Prensatornillo para sistemas de encofrado.
EP89122038A EP0375969B1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge für Schalungssysteme
DE8989122038T DE58903462D1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge fuer schalungssysteme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844094A DE3844094A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Richtzwinge fuer schalungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844094A1 true DE3844094A1 (de) 1990-07-05
DE3844094C2 DE3844094C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6370397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844094A Granted DE3844094A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Richtzwinge fuer schalungssysteme
DE8989122038T Expired - Fee Related DE58903462D1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge fuer schalungssysteme.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989122038T Expired - Fee Related DE58903462D1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge fuer schalungssysteme.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0375969B1 (de)
AT (1) ATE85389T1 (de)
DE (2) DE3844094A1 (de)
ES (1) ES2037938T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210178U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-14 Xaver Lutzenberger Gmbh & Co B Schalungselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115698T2 (de) * 1991-10-15 1996-08-01 Felix Jose Luis Ubinana Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
FR2686637A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Cofreco Dispositif de jonction et d'alignement pour des banches de coffrage.
ES2063635B1 (es) * 1992-04-09 1997-05-01 Ulma S Coop Grapa de union de marcos portantes para tableros de encofrados modulares.
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735559U1 (de) * 1977-11-21 1978-02-23 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Gmbh, Amstetten (Oesterreich) Verbindungsstueck
DE3308528A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge
DE3517306A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE8622358U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-17 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201887B2 (de) * 1985-05-14 1996-03-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE3545273C3 (de) * 1985-12-20 1995-09-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735559U1 (de) * 1977-11-21 1978-02-23 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Gmbh, Amstetten (Oesterreich) Verbindungsstueck
DE3308528A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge
DE3517306A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE8622358U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-17 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210178U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-14 Xaver Lutzenberger Gmbh & Co B Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037938T3 (es) 1993-07-01
DE58903462D1 (de) 1993-03-18
EP0375969B1 (de) 1993-02-03
EP0375969A1 (de) 1990-07-04
ATE85389T1 (de) 1993-02-15
DE3844094C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
EP0201887B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE3517304C2 (de)
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE3844094C2 (de)
DE3630804C2 (de)
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
DE3517306C2 (de)
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
DE202005012726U1 (de) Schalungsanordnung zur Herstellung von Wänden aus Beton
DE3442026C2 (de) Schalungselement
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE2938837C2 (de) Lagergestell für aufrecht stehende längliche Brennelemente
DE7704885U1 (de) Riegelkette fuer rundschalungen
DE3918626C2 (de)
DE3342904A1 (de) Unterzugschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN HUENNEBECK GMBH, 4030 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee