EP0375969B1 - Richtzwinge für Schalungssysteme - Google Patents

Richtzwinge für Schalungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0375969B1
EP0375969B1 EP89122038A EP89122038A EP0375969B1 EP 0375969 B1 EP0375969 B1 EP 0375969B1 EP 89122038 A EP89122038 A EP 89122038A EP 89122038 A EP89122038 A EP 89122038A EP 0375969 B1 EP0375969 B1 EP 0375969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claw
tie
bar
crossmember
aligning clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375969A1 (de
Inventor
Wolfgang Schwanenkamp
Klaus Hagemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Thyssen Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huennebeck GmbH filed Critical Thyssen Huennebeck GmbH
Priority to AT89122038T priority Critical patent/ATE85389T1/de
Publication of EP0375969A1 publication Critical patent/EP0375969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375969B1 publication Critical patent/EP0375969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a straightening clamp intended for formwork systems, which has a hollow box-like crossmember and two mutually opposing claws arranged on the crossmember, one of which is pivotably mounted on the crossbar about a fixed axis by means of an adjusting spindle.
  • Such straightening clamps are used to clamp together adjacent formwork panels of a formwork system and also to align them with each other so that their formwork surfaces are brought into alignment with one another.
  • the straightening clamp is attached to the back of adjacent formwork panels, with the top of the crossbeam laying against struts or other stiffening elements of the frame of the adjacent formwork panels, while the claws with their free ends projecting beyond the crossbeam form correspondingly shaped recesses on the inside of the side by side the horizontal spars of the frames of the neighboring formwork panels.
  • the invention has for its object to provide a straightening clamp for formwork systems with which adjacent formwork elements such as formwork panels can be pulled together and aligned, both when these formwork elements directly abut each other and when length compensation elements are installed between these adjacent formwork elements.
  • one of the two claws is not attached to the crossbar in a fixed but in a variable position.
  • This claw can be pinned, for example, by means of a pin in a hole pattern, so that a variable distance from the other claw, which is pivotably mounted by an adjusting spindle about an unchangeable axis of rotation, can be adjusted according to the respective requirements.
  • the adjustment of one claw by means of a peg and hole pattern is easy to carry out and is suitable for transmitting the necessary forces without fear of damage in the rough construction site operation.
  • straightening clamp With the straightening clamp according to the invention, all functions of a straightening clamp are retained, namely the ability to pull together and align two adjacent formwork elements. Due to the adjustability of one of the two claws in different positions along the crossmember, it is also possible to bridge compensations that are installed between adjacent formwork elements and to also clamp such compensations or compensating internals into the formwork by tightening the straightening clamp on the formwork elements that are adjacent on both sides and also align it.
  • the straightening clamp according to the invention is accordingly more versatile than previously known straightening clamps for such purposes.
  • the straightening clamp (1) has an elongated crossmember (2) with a U-shaped cross section, the open side of this U-shaped crossmember (2) being at the top, so that the crossmember is closed at the bottom or to the side on the outside in assembly production is, as shown in Figure 1 in particular.
  • Two claws (3, 4) are mounted on the crossmember (2), the claw (3) being mounted within the crossmember (2) so as to be pivotable about a fixed axis (5) running transversely to the longitudinal axis of the crossbar, while the claw (4 ) in the longitudinal direction of the crossmember (2) is slidably attached to it and can be fixed in variable position on the crossmember (2), which is described in detail below.
  • an adjusting spindle (6) is used to pivot the other claw (3), with the aid of which this claw (3) pivots and the force required to tighten and align adjacent formwork elements can be applied.
  • support plates (7, 8) projecting over the long sides of the crossmember, which form the straightening surface of the straightening clamp.
  • another support plate (9) which also protrudes over the long sides of the crossbeam (2).
  • the claw (4) is between the support plates (7 and 9) can be moved on the crossbar (2) and, since the support plates (7 and 9) protrude laterally over the crossbar (2), they are captively attached to the crossbar (2).
  • FIG. 2 shows, in the assembly position, the claws (3, 4) of the straightening clamp (1) engage in bead-shaped depressions (10) on the inside of the edge rails (11) of the frames (12) of adjacent formwork panels (13, 14) only here cut-out formwork shown.
  • a compensating element (15) is installed between the two formwork panels (13, 14), which is assembled from wooden strips (16) and a formlining (17) resting on them. While the formwork panels (13 and 14) are prefabricated formwork elements, compensating elements such as the compensating element (15) are expediently tailored to the corresponding needs on the construction site in order to bring length and width compensation of a formwork.
  • the formlining (17) of such compensating elements (15) is to be aligned with the formwork skins (18) of the formwork panels (13, 14) adjoining the compensating element, so that the straightening clamp (1) not only the formwork panels (13 and 14), but also that aligns in the present case between these built-in compensation element (15) when tightening.
  • the claw (3) is angled in side view and has an eye (19) with an internal thread at its end lying in the crossmember (2), into which the shaft (20) of the adjusting spindle (6) provided with the corresponding external thread is screwed.
  • the adjusting spindle is also provided with a head (21) designed as a wing nut, which rests on a washer (22) in such a way that the adjusting spindle (6) can perform limited pendulum movements when adjusting the claw (3) in order to compensate for the movements of the eye (19 ) to be able to follow the claw (3).
  • An opening (23) in the side wall of the crossmember (2) makes it possible to observe the position of the eye (19) from the outside.
  • a cover plate (24) is placed on the open top of the crossmember (2) that lies with the support plates (7 and 9) in one plane and thus an additional Forms a bearing surface, which can be used to align compensation elements such as the compensation element (15) according to FIG. 2.
  • the cover plate (24) contains a series of holes (25) in the longitudinal direction of the cross member (2), which form a hole pattern.
  • a pin (26) located in the claw (4) can be inserted into each of the holes (25) of the hole pattern in order to set the desired position of the claw (4) along the crossmember (2).
  • the crossmember (2) has two plate-shaped cheeks or jaws (27 and 28) which are spaced from one another in such a way that the claw (4) is plugged onto the crossmember (2) with sufficient lateral play and along the crossmember (2nd ) can be moved if the pin (26) is not in a hole (25) of the hole pattern.
  • the pin (26) is fastened to a connecting plate (29) which is fastened between the jaws (27 and 28) near the upper end of the claw (4) and which has an angled section (30) the clamping and working surface of the claw (4) forms.
  • the pin (26) is located - seen in Figures 3 and 4 - near the extreme left end of the claw (4).
  • the opposite ends of the jaws (27, 28) of the claw (4) are connected to one another via a bolt (31) which extends transversely to the crossmember (2) and lies against the closed underside (2a) of the crossmember (2).
  • the claw (4) thus completely surrounds the crossmember (2) in the manner of a hollow box and is accordingly captively arranged on the crossmember (2).
  • the bolt (31) is located near the right end of the claw (4), as seen in FIGS. 3 and 4, and thus on the opposite side of the center of gravity of this claw as the pin (26). Therefore, there is a tendency that the claw (4) falls due to its own weight in the position shown in Figure 3, slightly inclined backwards and thus in the locking position when released. To adjust the claw (4), it is tilted to the right, as seen in FIG ) remains.
  • the claw (4) can then be set in the desired operating position, which is useful when mounting the straightening clamp on neighboring ones Formwork elements are made. Even if the straightening clamp (1) is installed in the position shown in FIG. 1, which should normally be the case, the claw (4) does not unintentionally snap out of the set position, in particular if the claw has already been attached to the frame of a formwork panel is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für Schalungssysteme bestimmte Richtzwinge, welche eine hohlkastenartig ausgebildete Traverse und zwei an der Traverse einander gegenüber angeordnete, gegeneinander anstellbare Klauen aufweist, von denen eine um eine feststehende Achse mittels einer Stellspindel verschwenkbar an der Traverse gelagert ist.
  • Derartige Richtzwingen verwendet man, um benachbarte Schaltafeln eines Schalungssystemes zusammenzuklammern und außerdem gegeneinander auszurichten, damit deren Schalflächen in Flucht zueinander gebracht werden. Die Richtzwinge wird dabei an die Rückseite benachbarter Schaltafeln angesetzt, wobei sich die Oberseite der Traverse gegen Streben oder sonstige Aussteifungselemente der Rahmen der benachbarten Schaltafeln legt, während die Klauen mit ihren freien, über die Traverse überstehenden Enden in entsprechend geformte Ausnehmungen an der Innenseite der nebeneinander liegenden Holme der Rahmen der benachbarten Schaltafeln eingreifen.
  • Bei einer bekannten Richtzwinge der eingangs genannten Gattung (EP-A-O 201 887 befinden sich die beiden Klauen in praktisch unveränderbarem Abstand voneinander, wobei der Abstand der Klauen auf die Dicke der äußeren Holme oder Leisten der Schaltafelrahmen abgestellt ist. Dementsprechend kann man mit einer derartigen Richtzwinge zwar unmittelbar aneinanderstoßende Schaltafeln zusammenhalten und gegeneinander ausrichten, jedoch ist es nicht möglich, Ausgleiche zu überbrücken, die aus schalungstechnischen Gründen in die Schalung eingebaut werden müssen. Da die Dimensionen von mittels Schalungen zu erstellenden Bauwerken nicht exakt auf vorhandene Schaltafelgrößen abgestimmt sind, ist es beim Einschalen häufig notwendig, sogenannte Ausgleichsstücke zwischen benachbarte vorgefertigte Schaltafeln einzubauen, die im allgemeinen erst auf der Baustelle zugeschnitten werden.
  • Bei einer anderen bekannten Klemmvorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln (DE-A-33 08 528) ist es notwendig, zum Verstellen einer entlang einer Traverse einstellbaren Pratze einen diese Pratze über ein Lochraster mit der Traverse verbindbaren Steckbolzen aus einem Loch des Loch-Rasters herauszuziehen, so daß die Pratze von der Traverse vollständig gelöst wird und die dann einzelnen Teile verlegt oder verloren gehen können. Die Bohrungen des Loch-Rasters erfordern, daß die miteinander zu verbindenden Schaltafeln entweder unmittelbar oder über auf das Loch-Raster abgestellten Ausgleichsstücken untereinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtzwinge für Schalungssysteme zu schaffen, mit der benachbarte Schalelemente wie Schaltafeln zusammengezogen und ausgerichtet werden können, und zwar sowohl wenn diese Schalelemente unmittelbar aneinander anstoßen als auch wenn zwischen diese benachbarten Schalelemente Längenausgleichselemente eingebaut sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Richtzwinge der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Richtzwinge ist eine der beiden Klauen nicht in fester, sondern in variabler Position an der Traverse angebracht. Diese Klaue ist beispielsweise mittels eines Zapfens in ein Lochraster absteckbar, so daß sich ein variabler Abstand zu der anderen, von einer Stellspindel um eine unveränderbare Drehachse verschwenkbar gelagerten Klaue den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einstellen läßt. Die Verstellung der einen Klaue mittels Zapfen und Lochraster ist einfach durchzuführen und geeignet, die erforderlichen Kräfte zu übertragen, ohne daß Beschädigungen im rauhen Baustellbetrieb zu befürchten wären.
  • Bei der erfindungsgemäßen Richtzwinge sind alle Funktionen einer Richtzwinge erhalten, nämlich die Fähigkeit, zwei benachbarte Schalelemente zusammenziehen und ausrichten zu können. Wegen der Verstellbarkeit der einen der beiden Klauen in unterschiedliche Positionen entlang der Traverse ist es zusätzlich möglich, Ausgleiche, die zwischen benachbarte Schalelemente eingebaut sind, zu überbrücken und auch derartige Ausgleiche bzw. Ausgleichseinbauten durch Festziehen der Richtzwinge an den beidseits benachbarten Schalelementen in die Schalung einzuspannen und ebenfalls dabei auszurichten. Die erfindungsgemäße Richtzwinge ist dementsprechend vielseitiger verwendbar als bisher für derartige Zwecke bekannte Richtzwingen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführunsbeispiel einer erfindungsgemäßen Richtzwinge dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 eine schaubildliche Ansicht dieser Richtzwinge schräg von unten gesehen,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Richtzwinge aus Figur 1, die an zwei benachbarte Schaltafeln, zwischen denen sich ein Ausgleichselement befindet, angebaut ist,
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Richtzwinge aus Figur 1 und 2 in vergrößertem Maßstab, wobei Einzelheiten deutlicher zu erkennen sind, und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Oberseite der Richtzwinge gemäß Figur 3.
  • Die Richtzwinge (1) hat eine langgestreckte Traverse (2) mit U-förmigem Querschnitt, wobei sich die offene Seite dieser U-förmigen Traverse (2) oben befindet, so daß die Traverse nach unten bzw. zur in der Montageproduktion außen liegenden Seite geschlossen ist, wie insbesondere Figur 1 zeigt.
  • An der Traverse (2) sind zwei Klauen (3, 4) gelagert, wobei die Klaue (3) um eine quer zur Längsachse der Traverse verlaufende feststehende Achse (5) verschwenkbar innerhalb der Traverse (2) gelagert ist, während die Klaue (4) in Längsrichtung der Traverse (2) begrenzt verschiebbar auf diese aufgesteckt ist und in variabler Position an der Traverse (2) festgelegt werden kann, was weiter unten im einzelnen beschrieben ist.
  • Während die Klaue (4) von Hand in die jeweils gewünschte Betriebsposition zu bewegen und einzusetzen ist und dann in dieser Position unverändert verbleibt, dient zum Verschwenken der anderen Klaue (3) eine Stellspindel (6), mit deren Hilfe diese Klaue (3) verschwenkt und die zum Festziehen und Ausrichten benachbarter Schalelemente benötigte Kraft aufgebracht werden kann.
  • Auf der Oberseite der Traverse (2) befinden sich an den Enden über die Längsseiten der Traverse überstehende Auflagerbleche (7, 8), welche die Richtfläche der Richtzwinge bilden. Im mittleren Bereich befindet sich ein weiteres Auflagerblech (9), das ebenfalls über die Längsseiten der Traverse (2) übersteht. Die Klaue (4) ist zwischen den Auflagerblechen (7 und 9) auf der Traverse (2) verschiebbar und, da die Auflagerbleche (7 und 9) seitlich über die Traverse (2) überstehen, unverlierbar auf der Traverse (2) angebracht.
  • Wie Figur 2 zeigt, greifen in der Montageposition die Klauen (3, 4) der Richtzwinge (1) in sickenförmige Vertiefungen (10) an der Innenseite der Randholme (11) der Rahmen (12) benachbarter Schaltafeln (13, 14) einer hier nur ausschnittsweise dargestellten Schalung ein. Zwischen den beiden Schaltafeln (13, 14) ist ein Ausgleichselement (15) eingebaut, das aus Holzleisten (16) und einer auf diesen aufliegenden Schalhaut (17) zusammengebaut ist. Während die Schaltafeln (13 und 14) vorgefertigte Schalelemente sind, werden Ausgleichselemente wie das Ausgleichselement (15) zweckmäßig auf der Baustelle den entsprechenden Bedürfnissen entsprechend zugeschnitten, um Längen- bzw. Breitenausgleiche einer Schalung herbeizuführen. Die Schalhaut (17) derartiger Ausgleichselemente (15) soll mit den Schalhäuten (18) der an das Ausgleichselement anschließenden Schaltafeln (13, 14) fluchten, so daß die Richtzwinge (1) nicht nur die Schaltafeln (13 und 14), sondern auch das im vorliegenden Falle zwischen diese eingebaute Ausgleichselement (15) beim Festziehen ausrichtet.
  • Aus Figur 3 und 4 sind Einzelheiten der Richtzwinge (1) deutlicher zu erkennen.
  • Die Klaue (3) ist in Seitenansicht winkelförmig ausgebildet und hat an ihrem in der Traverse (2) liegendem Ende ein Auge (19) mit Innengewinde, in das der mit entsprechendem Außengewinde versehene Schaft (20) der Stellspindel (6) eingeschraubt ist. Die Stellspindel ist außerdem mit einem als Flügelmutter ausgebildetem Kopf (21) versehen, der auf einer Unterlegscheibe (22) derart aufliegt, daß die Stellspindel (6) beim Verstellen der Klaue (3) begrenzte Pendelbewegungen ausführen kann, um den Bewegungen des Auges (19) der Klaue (3) folgen zu können. Eine Öffnung (23) in der Seitenwand der Traverse (2) ermöglicht es, die Position des Auges (19) von außen zu beobachten.
  • Zwischen den Auflagerblechen (7 und 9) ist auf die nach oben offene Oberseite der Traverse (2) ein Abdeckblech (24) aufgesetzt, daß mit den Auflagerblechen (7 und 9) in einer Ebene liegt und somit eine zusätzliche Auflagerfläche bildet, die zum Ausrichten von Ausgleichselementen wie das Ausgleichselement (15) gemäß Figur 2 benutzt werden kann.
  • Das Abdeckblech (24) enthält in Längsrichtung der Traverse (2) eine Reihe von Löchern (25), welche ein Lochraster bilden. In jedes der Löcher (25) des Lochrasters läßt sich ein in der Klaue (4) befindlicher Stift (26) einstecken, um die jeweils gewünschte Position der Klaue (4) entlang der Traverse (2) einzustellen.
  • Die Traverse (2) weist zwei plattenförmige Wangen oder Backen (27 und 28) auf, die in einem derartigen Abstand voneinander liegen, daß die Klaue (4) mit ausreichendem seitlichen Spiel auf die Traverse (2) aufgesteckt ist und entlang der Traverse (2) verschoben werden kann, wenn sich der Stift (26) nicht in einem Loch (25) des Lochrasters befindet. Der Stift (26) ist an einer Verbindungsplatte (29) befestigt, die zwischen den Backen (27 und 28) nahe dem oberen Ende der Klaue (4) befestigt ist und welche mit einem abgewinkelten Abschnitt (30) die Spann- und Arbeitsfläche der Klaue (4) bildet. Der Stift (26) befindet sich dabei - in Figur 3 und 4 gesehen - nahe dem äußersten linken Ende der Klaue (4).
  • Die entgegengesetzten Enden der Backen (27, 28) der Klaue (4) sind über einen quer zur Traverse (2) sich erstreckenden Bolzen (31) untereinander verbunden, der sich gegen die geschlossene Unterseite (2a) der Traverse (2) legt. Somit umschließt die Klaue (4) die Traverse (2) vollständig nach Art eines Hohlkastens und ist dementsprechend unverlierbar auf der Traverse (2) angeordnet.
  • Der Bolzen (31) befindet sich nahe dem - in Figur 3 und 4 gesehen - rechten Ende der Klaue (4) und somit auf der entgegengesetzten Seite des Schwerpunktes dieser Klaue wie der Stift (26). Daher besteht die Tendenz, daß die Klaue (4) aufgrund ihres Eigengewichtes in die in Figur 3 erkennbare, leicht nach hinten geneigte Position und damit in die Rastposition fällt, wenn sie losgelassen wird. Zum Verstellen der Klaue (4) wird diese - in Figur 3 gesehen - nach rechts gekippt, wobei der Stift (26) aus dem Lochraster herausgehoben wird, während der Bolzen (31) weiterhin in Anlage an der Unterseite (2a) der Traverse (2) bleibt. Die Klaue (4) kann dann in die jeweils gewünschte Betriebsposition eingestellt werden, was zweckmäßig bei der Montage der Richtzwinge an benachbarten Schalelementen erfolgt. Auch wenn die Richtzwinge (1) in der in Figur 1 erkennbaren Position montiert wird, was normalerweise der Fall sein dürfte, rastet die Klaue (4) aus der eingestellten Position nicht unbeabsichtigt aus, insbesondere wenn die Klaue bereits an den Rahmen einer Schaltafel angesetzt worden ist.

Claims (5)

  1. Richtzwinge für Schalungssysteme, mit einer hohlkastenartig ausgebildeten Traverse (2) und mit zwei an der Traverse einander gegenüber angeordneten, gegeneinander anstellbaren Klauen (3, 4), von denen eine (3) um eine feststehende Achse (5) mittels einer Stellspindel (6) verschwenkbar an der Traverse gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Klaue (4) hohlkastenartig ausgebildet und in axialer Richtung der Traverse (2) auf dieser verschiebbar geführt und an dieser in variabler Position mittels einer Stift-Loch-Verbindung (25, 26) fixierbar gelagert ist, wobei die andere Klaue (4) zwischen zwei auf den Außenseiten der Traverse (2) angeordneten Backen (27, 28) nahe dem oberen Ende der Klaue (4) eine einen zur Traverse weisenden Arretierstift (26) tragende Verbindungsplatte (29) und am entgegengesetzten Ende der Klaue (4) einen Verbindungsbolzen (31) über bzw. unter der Traverse aufweist und in der Oberseite (24) der Traverse (2) eine Reihe von Löchern (25) zur wahlweisen Aufnahme des Arretierstiftes (26) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (29) einen abgewinkelten Abschnitt (30) aufweist, der die Spann- und Arbeitsfläche der anderen Klaue (4) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (26) nahe dem dem abgewinkelten Abschnitt (30) entgegengesetzten Ende der Verbindungsplatte (29) an dieser befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (26) und der Verbindungsbolzen (31) auf einander entgegengesetzten Seiten des Schwerpunktes der anderen Klaue (4) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Traverse (2) zwei Anschläge (7, 9) zum Begrenzen der Verschiebbarkeit der anderen Klaue (4) vorgesehen sind.
EP89122038A 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge für Schalungssysteme Expired - Lifetime EP0375969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89122038T ATE85389T1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge fuer schalungssysteme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844094A DE3844094A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Richtzwinge fuer schalungssysteme
DE3844094 1988-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375969A1 EP0375969A1 (de) 1990-07-04
EP0375969B1 true EP0375969B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6370397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122038A Expired - Lifetime EP0375969B1 (de) 1988-12-28 1989-11-29 Richtzwinge für Schalungssysteme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0375969B1 (de)
AT (1) ATE85389T1 (de)
DE (2) DE3844094A1 (de)
ES (1) ES2037938T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2084137T3 (es) * 1991-10-15 1996-05-01 Felix Jose Luis Ubinana Dispositivo para la sujecion rapida de paneles para la construccion de estructuras de hormigon.
FR2686637A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Cofreco Dispositif de jonction et d'alignement pour des banches de coffrage.
ES2063635B1 (es) * 1992-04-09 1997-05-01 Ulma S Coop Grapa de union de marcos portantes para tableros de encofrados modulares.
DE20210178U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-14 Xaver Lutzenberger GmbH & Co. Bauunternehmung, 87772 Pfaffenhausen Schalungselement
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US10472823B2 (en) 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735559U1 (de) * 1977-11-21 1978-02-23 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Gmbh, Amstetten (Oesterreich) Verbindungsstueck
DE3308528C2 (de) * 1983-03-10 1987-01-22 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Klemmvorrichtung zur Verbindung von Schaltafeln
DE3517306A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge
EP0201887B2 (de) * 1985-05-14 1996-03-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE8535906U1 (de) * 1985-12-20 1991-03-28 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE8622358U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-17 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85389T1 (de) 1993-02-15
DE3844094A1 (de) 1990-07-05
DE58903462D1 (de) 1993-03-18
EP0375969A1 (de) 1990-07-04
ES2037938T3 (es) 1993-07-01
DE3844094C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
EP0375969B1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
EP0201887B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE3517304C2 (de)
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3517306C2 (de)
DE4138967A1 (de) Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum t-foermigen rechtwinkeligen verbinden von zwei kanthoelzern o. dgl. balkenfoermigen elementen
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE3442026C2 (de) Schalungselement
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE2938837C2 (de) Lagergestell für aufrecht stehende längliche Brennelemente
DE3329988A1 (de) System zum aufbau von rahmen und gestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN HUENNEBECK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 85389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951003

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST