DE2316590A1 - Verbindungseinheit fuer elektrische installationen - Google Patents

Verbindungseinheit fuer elektrische installationen

Info

Publication number
DE2316590A1
DE2316590A1 DE2316590A DE2316590A DE2316590A1 DE 2316590 A1 DE2316590 A1 DE 2316590A1 DE 2316590 A DE2316590 A DE 2316590A DE 2316590 A DE2316590 A DE 2316590A DE 2316590 A1 DE2316590 A1 DE 2316590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
connection unit
unit according
end pieces
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316590C3 (de
DE2316590B2 (de
Inventor
Karl Owe Goesta Goethberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2316590A1 publication Critical patent/DE2316590A1/de
Publication of DE2316590B2 publication Critical patent/DE2316590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316590C3 publication Critical patent/DE2316590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

H. SCHROETER - K. LEHMANN
PATENTANWÄLTF
eMünchenTO-Upowskystr.iC-Ts'.. 773956 ΛΛ,Ο-^- λ Ο
Karl Owe Gösta Göthberg
Verbindungseinheit für elektrische Installationen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine, aus einer elektrischen Leiste mit mehreren Leitern bestehende, Verbindungseinheit für eine mehrdrahtige elektrische Leitung. Bei heutigen elektrischen Installationen in Gebäuden verschiedener Art verlegt man die elektrischen Leitungen gewöhnlich in Rohren und Zwischendosen, die beide in die Wand ο,dgl. eingelassen sind. Dies ist bei den modernen Baumethoden sowohl unprakt tisch als auch unrationell und teuer. Es gibt außerdem Bauverfahren, bei denen man dieses Installationsverfahren weitgehend überhaupt nicht anwenden kann. Die einzelnen Momente, wie Rohrverlegen, Leitungsziehen und Schaltungsarbeiten sowie die Montage von·^Geräten^'müssen" mit den übrigen Bautätigkeiten abgestimmt werden, wodurch sich; u.a. die Notwendigkeit ständiger Stellungnahmen abhängiger Natur zwischen den verschiedenen Berufskategorien ergibt. Es ist ferner bekannt, elektrische Installation mit sog. elektrischen Leisten auszuführen, die im allgemeinen als Kabelkanäle ausgeführt waren. Diese elektrischen Leisten werden auf der Wand verlegt und durch einen leistenförmigen Deckel abgedeckt. Man war jedoch bei diesen bekannten Vorrichtungen bisher gezwungen, die Längen der Leisten und Deckel 'den Abmessungen des Gebäudes anzupassen, in denen die Installations-
309841/0493
arbeit jeweils ausgeführt werden sollte. Außerdem mußte gewöhnlich alle Schaltungsarbeit auf dem Installationsplatz ausgeführt werden. · ' "
Die Anwendung von leistenförmigem Installationsmaterial wurde somit u.a. dadurch erschwert, daß die Leisten nicht vorgefertigt werden konnten. Dies hängt damit zusammen, daß man bei gewöhnlicher Bautätigkeit (einschl. Häusern, die aus fabriksmäßig vorgefertigten Einheiten errichtet werden) ziamlich große Abmessungstoleranzen zulassen muß. Es ist z.B. nicht ungewöhnlich, daß die Abmessungen eines Raumes bei verschiedenen Exemplaren ein und desselben Haustyps um5 cm voneinander abweichen können.
Die vorstehenden Probleme werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren Anwendung die Ausführung aller für die Installation in einem Haus erforderlicher Leitungen in Form von elektrischen Leisten ermöglicht, die alle fertig und auf die für das Haus passenden Längen zugeschnitten geliefert werden können. Es sind dabei Maßtoleranzen des Hauses oder einzelner Räume von - 5 cm und darüber zulässig, ohne daß die Qualität oder das Aussehen der Installation hierdurch beeinflußt1 werden. Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinhext für eine mehrdrahtige elektrische Leitung vom Typ einer elektrischen Leiste mit mehreren Leitern, die. für elektrische Installationen vorgesehen ist und aus einem Mittelstück sowie mindestens zwei Endstücken besteht, die alle im wesentlichen U-fÖrmigen Querschnitt haben und durch je ihren Deckel mit fester Lage auf dem Hittelstück bzw. auf den Endstücken abgedeckt sind, welch letztere in'Beziehung zum Mittelstück dadurch begrenzt verschiebbar sind, daß die
309841/0493
Endstücke und das Mittelstück teleskopisch miteinander zusammenwirken, und die Endstücke an ihrem dem Mittelstück abgewandten Ende mit 2.B. aus Kupplungshülsen bestehenden Kupplungsvorrichtungen für Kontaktanschluß an die Leiter der elektrischen Leitung Versehen sind, und jede Kupplungsvorrichtung an einem der Endstücke mit einer e'ntsfirechenden-Küpplungsvorriehtung mindestens eines zweiten, zur Verbindungseinheit gehörenden Endstückes durch eine durch das Mittelstück hindurchgehende Leitung verbunden ist.
Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß alle, die Kupplungsvorrichtungen in einem Endstück mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten.Endstück<;verbindenden, Leitungen' verlängerbar sind und dadurch das Verschieben der Endstücke in Beziehung zum Mittelstück zulassen.
Die Anwendung von Verbindungseinheiten nach der Erfindung ermöglicht die Anwendung vorgefertigter elektrischer Leisten, die dabei nach den kleinsten Abmessungen bemessen werden, die mit Rücksicht auf Bautoleranzen vorkommen können. In den Fällen, in denen größere Längenabmessungen erforderlich sind, werden die. an die betreffende elektrische Leiste angeschlossenen Verbindungsstücke verlängert, indem man das eine oder beide Endstücke des Verbindungsstückes so viel in Beziehung zu dessen Mittelstück auszieht, daß die gesamte Länge der elektrischen Leiste plus der Verbindungsstücke für den im jeweiligen Fall zugänglichen Raum passen.
Die Erfindung wird durch:einige, in den beigefügten Zeichnungen als Beispiele gezeigte Ausführungsformen veranschaulicht.
309841/0 493
Fig. 1 zeigt' die Draufsicht auf eine Verbindungseinheit
der -Erfindung,
Fig, 2 und 3 zeigen eine Draufsicht Mw, Endansieht eines in der
Verbindungseinheit enthaltenen Mittelstüekes, Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel für das Mittel·* stuck, · ~
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig, 6 zeigt eine Endansieht des Mitteistöckes mit aufgesetztem
Deckel, ' ·
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht, auf ein in der Verbindungseinheit enthaltenes Endstück, "~-"
Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 zeigt eine Endansieht des Endstückes in Fig, 7, Fig. 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 7, Fig. 11 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig, 9, ·
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel für das Endstück, Fig; 13 zeigt einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 zeigt eine Endansieht des Deckels in Fig. 12, Fig. 15 zeigt einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 12 durch das mit Deckel ergänzte Endstück,
Fig. 16 zeigt einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 1, Fig. 17 zeigt einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 1, Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Leiste, Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf eine winkelförmige Verbindungseinheit, .
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf eine T-förmige Verbindungseinheit, . .
30.98417.0493 *
Fig. 21 und 22 zeigen eine Verbindungseinheit für Innenecken, von der Seite bzw. von oben gesehen,
Fig. 23 und 2t zeigen eine Verbindungseinheit für Außenecken, von der Seite bzw. von oben gesehen.
Nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführung umfaßt die Verbindungseinheit nach der Erfindung ein Mittelstück A und daran angeschlossene Endstücke' B^unQ.G.
In Fig. 2 und 3 ist das Mittelstück A U- oder rinnenförmig, dessen Basisteil 1 für Anlage gegen eine Wand o.dgl. vorgesehen und mit einem mittigen Schraubenloch 2 versehen ist. Die Rinnenkanten haben nach innen ragende plane Kantenleisten 3 mit durchgehenden Führungslöchern 4.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist ein Deckel 5 auf zwei gegenüberliegenden Kantenpartien auf der einen Seite, der Oberseite, mit Führungsstiften 6 und auf der anderen Seite, der Unterseite, mit zwei parallelen begrenzten Nuten 7 versehen, deren durchgehende Bodenpartie 8 aus Deckelmaterial gebildet ist. In der Mitte des Dek"*·^ ι kels 5 verläuft parallel mit den Nuten 7 eine Versenkung 9, die in der Mitte ihrer Länge eine weitere versenkte, zylindrische Partie 10 mit Schraubenloch 11 aufweist.
Fig. 6 zeigt die für Abdeckung des Mittelstückes A vorgesehene Lage des Deckels 5, in der die Kantenpartien des Deckels 5 unt<· den Kantenleisten 3 des Mittelstückes liegen, mit den Führungsstiften 6 durch die Führungslöcher 4 in genannten Leisten 3 hindurchgeführt und mit der zylindrischen Partie 10 sich gegen die Innenseite des Basisteiles 1 abstützend, während die Nuten 7 nach innen offen sind.
In Fig. 7-11 ist das Endstück B mit zwei Blockpartien 12 und
309841/0493
einem daran anschließenden Unförmigen Teil ϊ!3"πιίΐ nach innen ragenden Kantenleisten IU und durchgehenden Führung?löchern 15 versehen. Im Teil 13 befindet sich eine halbkreisförmige Ausnehmung ■ 16 mit demselben Radius,.-wie ihn die genannte zylindrische Partie 10 hat. Der Teil 13 weist ferner ein kreisrundes ausbrechbares Materialstück 17 auf, an das ein Rohrstutzen 18 angeschlossen sein kann, der in Fig. 10 durch Strichpunktlinien angedeutet ist, und in den bei Durchführung durch eine Wand ein VP-Rohr eingeschoben wird» dessen Länge durch die Wanddicke bestimmt ist. In der einen Seitenwand des Teiles 13 befindet sich ein rohrfßrmiger Anschluß 19, der für Anschlußkabel für Schalter, Steckdosen oder Lampen vorgesehen und durch ein wegbrechbares Wandteil 20 verschlossen ist.
Jede Blockpartie 12 ist mit drei Durchbohrungen 21 mit je ihrer Anschlagkante 22 versehen, siehe Fig. 11. An das Ende eines elektrischen Kabels 23 ist eine Kontakthülse 2H mit einem Stützvorsprung 25 angeschlossen, der nach dem Einschieben der Kontakthülse 24 von rechts, in Fig· 11, in die Durchbohrung 21 in die Anschlagkante 22 eingreift und ein Hinausdrücken der Kontakthülse nach rechts in Fig. 11 verhindert. Die Blockpartien 12 haben außerhalb der Kontakthülsen einen Schutzflansch 12'. Das Kabel 23 ist, für den nachstehend beschriebenen Zweck, schraubenlinienförmig auf ein Teil 23* gewickelt. Das Endstück B hat.ferner ein Schraubenloch 26 und eine vorspringende» leistenförmige Halterung 27 mit Schraubenloch 27*.
In Fig. 12-m ist ein Deckel 2 8 gezeigt, der auf der einen Sei-.tenflache jeder der gegenüberliegenden Kantenpartien, zwei Führungsstifte 29 und auf der anderen Seitenfläche eine Zunge 30 aufweist, deren Durchmesser gleich oder fast gleich groß ist wie
309841/0493
die Breite der Nuten 7 ist. In der Mitte des Deckels 28 befindet sich eine versenkte Partie 31 mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 32 in ihrer Bodenpartie 31', die sich, wie Fig. 13 zeigt, stufenförmig erstreckt, so daß ein Querdurchgang 33 gebildet wird. Inder Bodenpartie 31* befindet sich ein Schraubenloch
Fig. 15 zeigt den Deckel 28 in das Endstück B eingesetzt, wobei die Führungsstifte 29 durch die Führungslöcher 15 und die vorspringenden Zungen 30 des Endstückes B hindurchgehen. Die in Fig. 2-14 gezeigten Teile werden so zusammengesetzt, wie es Fig. 1, 16 und 17 zeigen. Dabei werden in das Mittelstück A. die auf gleiche Weise ausgeführten Endstücke B und C eingeschoben. Die Kabel 23 mit den Kontakthülsen 24 werden eingelegt, und die Kontakthülsen in die Durchbohrungen 21 des Endstückes B eingeschoben, bis die Vorsprünge 25 nach unten neben die Anschlagkante 22 einschnappen. Vom Endstück B kann eine Anzahl Kabel durch die Durchbrechung 17 oder den Anschluß 19 entnommen werden, während die übrigen Kabel weiterlaufen und mit ihren Kontakthülsen in den Durchbohrungen des Endstückes C befestigt werden. Danach wird auf jedes Endstück B,C ein Deckel 2 8 gelegt, und zum Schluß wird der Deckel 5 von unten am Mittelstück A montiert. Die Deckel 5, 2 8 sind danach durch die ineinander*eingreifenden Führungsstifte und Führungslöcher am Mittelstück und an den Endstücken verankert und decken sie wirksam ab. Durch das Schraubenloch 34 des betr. Deckels 2 8 wird eine Schraube mit Blechgewinde eingesetzt und in das Material um das Endstückloch 26 einges chraubt.
Die Endstücke B, C sind im Mittelstück A in Längsrichtung der Kabel 23 verschiebbar, aber die Zungen 30 der Deckel 28 auf den
309841/0493
% 23165
Endstücken B,C greifen in je ihre Begrenzungsnut 7 des Mitten-. deckeis ein und verhindern dadurch das Herausziehen der Endstücke B,C aus dem Mittelstück A. Das Hineinsehieben der1 Endstücke B,C wird dadurch gestoppt, daß die Endstücke gegeneinander stoßen, oder die Nuten 7 können so ausgebildet sein, daß sie das Hineinschieben begrenzen* Die Kabel 23 bilden aufgrund der zu einer Spirale gewickelten und streckbaren Teile 23* kein Hindernis für das. genannte Verschieben der ,Endstücke B,C in 'Beziehung zum Mittelstück A. .
Fig. 18 zeigt eine für den Anschluß an ein Endstück B öder C vorgesehene elektrische Leiste 35 aus hartem, kriechstroimsicherem Kunststoff, z.B. PVC, und sechs eingebackene Blankleiter-Die Leiste 35 wird mit über das Leistenmaterial hinausragenden blanken Enden und, in einem bestimmten Anstand von diesen, mit einem (nicht gezeigten) Endloch durch die Mittenpartie der Leiste vorgefertigt. Die blanken Enden werden in die Kontakthülsen 24 eingeschoben, und durch das Schraubenloch 27* der Halterung 27 sowie dutch genanntes Endloch in der Leiste sowie in die Unterlage wird eine Schraube eingesetzt,wodurch gewahrleistet ist, daß die blanken Leiterenden völlig in die Kontakthülsen eingeschoben sind und ein einwandfreier elektrischer Kontakt hergestellt ist. Das Mittelstück A kann, wenn man es wünscht» mittels einer Schraube durch die Schraubenlöcher 2 und 11 an der Unterlage verankert werden. Die Leiste 35 hat Kantenleisten 37 und 38, in die ein Abdeckprofil 39 eingreift, das eine Fußboden- oder Deckenleiste oder ein Tür- oder Fensterfutter usw. bildet. Das Abdeckprofil 39 hat einen solchen Abstand von der Leiste 35, daß es sich über die aus dem Mittelstück und den Endstücken gebildete Verbindungseinheit erstrecken kann,go daß auch diese geschützt ükd nicht zu sehen ist. Die durch
309841/049^0 ν
die elektrische Leiste und alle Verbindungseinheiten laufende
Mittenpartie 9 und 31 ist, bei Bedarf, für das Verlegen von
Fernsprechleitungen, Rundfunk- und Fernsehkabeln oder anderem
Schwachstromkabel vorgesehen·
Vorstehend wurde lediglich eine gerade Verbindungseinheit beschrieben. Es kommen jedoch auch, wie in Fig. 19-24 gezeigt,
andere Formen vor.
In Fig. 19 bildet die Verbindungseinheit einen Winkel für Verlegung auf einer ebenen Fläche. Das Mittelstück D mit seinem
Deckel ist hier winkelförmig, hat aber im übrigen dieselbe Detailausbildung wie das MittelstiÜcic A. Die Endstücke B und C entsprechen völlig den vorstehend beschriebenen Endstücken B und C.
Die in Fig. 20 gezeigte Verbindungseinheit bildet ein T für
Verlegung auf einer ebenen Fläche. Das Mittelstück E und sein
Deckel sind T-förmig, mit darin eingeschobenen und verstellbaren drei Endstücken B»B und C.
Gemäß Fig. 21 und 22 bildet die Verbindungseinheit ebenfalls einen Winkel» jedoch liegen die Winkelschenkel in einem Winkel
von 90° zueinander in je ihrer Ebene, so daß die Verbindungseinheit in eine Innenecke eines Raumes usw. paßt. Das Mittelstück F und sein Deckel sind hier winkelförmig und haben die vorstehend
beschriebenen Endstücke B und C.
In Fig. 23 und 24 bildet die Verbindungseinheit ebenfalls einen
Winkel mit in je ihrer Ebene liegenden Winkelschenkeln. Das Mittelstück G und sein Deckel passen in diesem Fall für eine Außenecke. An das Mittelstück G sind die Endstücke B und C angeschlossen.
Die Verbindungseinheiten sind in Form völlig geschlossener
Gehäuse ausgeführt, so daß die elektrischen Komponenten in ihnen
309841/0493
jeglicher Berührung entzogen sind. Die Kontakthülsen 24 liegen innerhalb der Schutzkante 12', die ebenfalls Berührung vor Anschließen der elektrischen Leiste verhindert. Darüber hinaus bietet das Abdeckprofil 39 einen Totalschutz gegen Berührung der stromführenden Teile.
Die Erfindung ist nicht lediglieh auf die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen begrenzt anzusehen» Die Ausführungen können vielmehr im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden. Beispielsweise ist es möglich» die ineinander eingreifenden Führungsstifte und Führungslöcher durch andere ^ Eingriffglieder zu ersetzen, und die Mittel zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Endstücke in Beziehung zum Mittelstück können auf verschiedene Weise, ggf. direkt zwischen den Endstücken und dem Mittels^übk, ausgeführt sein. Die stromführenden Teile in den Verbindungseinheiten können von verschiedener Art und ihre Längenverstellbarkext durch z.B. in Windungen verlegtes Kabel zwischen den Kontakthülsen gewährleistet sein. Die Kontakthülsen können Kontaktmittel verschiedener Art sein. Die Endstücke und die elektrische Leiste können anstatt zusammen einzeln an einer Unterlage befestigt sein. Zwischen den Winkelschenkeln des Mittelstückes können andere Winkel als die gezeigten vorkommen.
309841/0493

Claims (11)

Patentans prüche
1. Verbindungseinheit für eine mehrdrahtige elektrische Leitung vom Typ einer elektrischen Leiste mit mehreren Leitern, die für elektrische Installationen vorgesehen ist und ein Mittelstück (A, D-G> sowie wenigstens zwei Endstücke (B5C) einschließt, die alle im wesentlichen U-förmlgen Querschnitt haben und durch je ihren Decfeel mit fester Lage auf dem Mittelstück bzw." den Endstücken abgedeckt sind, in der die Endstücke in Beziehung zum Mittelstück dadurch begrenzt verschiebbar sind, daß die Endstücke und das Mittelstück teleskopisch miteinander zusammenwirken, und die Endstücke (B,C) an ihren dem Mittelstück abgewandten Enden mit z.B. aus Kupplungshülsen (24) bestehenden Kupplungsvorrichtungen für Kontaktanschluß an die Leiter (6&) der elektrischen Leitung versehen sind, und jede Kupplungsvorrichtung (24) an einem der Endstücke (B) mit einer entsprechenden Kupplungsvorrichtung (24) mindestens eines zweiten, zur Verbindungseinheit gehörenden Endstückes (C) durch eine durch das Mittelstück (A, D-G) hindurchgehende Leitung (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leitungen (23), die die Kupplungsvorrichtungen (24) in einem Endstück (B) mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten Endstück (C) verbinden, verlängerbar sind und dadurch das Verschieben der Endstücke in Beziehung zum Mittelstück zulassen.
2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
309841/0493
daß die Leitungen (23) , die die Kupplungsvorrichtungen ί.245 in einem Endstück (B) mit den Kupplungsvorrichtungen in einem zweiten Endstück (C) verbinden, zu einer Spirale gewickelt oder in Windungen gelegt sind,
3. Verbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2y dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Mittelstück (A, Q-G) gerade ist und an gegenüberliegenden Kanten nach innen ragende Kantenleisten (3) aufweist, gegen die der Deckel (5) des Mittelstückes vorge- ' sehen ist, von unten mit einer durch das Eingreifen von Führungsstiften (6.) am Deckel (5) in Führungslöcher (4)-in den. Kantenleisten (3) fixierten Lage anzuliegen, und der Deckel (5) auf seiner Innenseite mit begrenzten, nach außen überdeckten Nuten (7) versehen ist. - . : -
H. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) jedes Endstückes (B,C),mit einer in Beziehung zu dem betreffenden Endstück fixierten Lage, mit zwei vorspringenden Zungen (30) für den-Eingriff in Nuten (7) im Deckel (5). des Mittelstückes und zur Begrenzung der Verschiebung des betreffenden Endstückes nach außen in Beziehung zum Mittelstück (A,D-G) versehen ist.
5. · Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß das' Mittelstück · (A) und die Endstücke (B,C) in derselben Ebene in gerader Erstreckung liegen. -
6. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 49 dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück CD) winkelförmig, mit den Winkelschenkeln in derselben Ebene liegend, ist,und daß ein
Endstück (B,C) teleskopisch mit jede« Winkelschenkel zusammenwirkt. 309841/0493 . ■■
7. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (E) T-Form hat, dessen Zweige in derselben Ebene liegen, und daß ein Endstück teleskopisch mit jedem Zweig zusammenwirkt.
8. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, 2,*3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (F,G) Winkelform hat, deren Unterseite sich in zwei verschiedenen Ebenen erstreckt, die vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander bilden, und daß ein Endstück teleskopisch mit jedem Winkelschenkel zusammenwirkt.
9. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (B,C) mit durch wegbrechbares Material verschlossenen Seitenanschlüssen (19) oder Bodenanschlüssen (17,18) für Kabel versehen sind.
10. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Endstück (B,C) an seinem Außenende mit Blockpartien (12)"mit Durchbohrungen (21) und Anschlagkanten (22) für die Kupplungshülsen (24) mit ihren Stützvorsprüngen (25) versehen ist, und daß jede Blockpartie außerhalb der Kontakthülsen eine Schutzkante (12') hat.
11. Verbindungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Schraube durch ein Schraubenloch (27') im betreffenden Endstück (B,C) und; durch'ein^Endloch in der elektrischen Leiste (35) an einer Unterlage anbringbar ist, und die elektrische Leiste Kantenleisten (37,3 8) für das Festhalten eines an und für sich bekannten Abdeckprofiles (39) aufweist, das sich sowohl über die elektrische Leiste als auch die Verbindungseinheit erstreckt.
309841/0493
Leerseite
DE2316590A 1972-04-06 1973-04-03 Verbindungseinheit für elektrische Installationen Expired DE2316590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04417/72A SE356405B (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316590A1 true DE2316590A1 (de) 1973-10-11
DE2316590B2 DE2316590B2 (de) 1981-04-16
DE2316590C3 DE2316590C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=20264140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316590A Expired DE2316590C3 (de) 1972-04-06 1973-04-03 Verbindungseinheit für elektrische Installationen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3839696A (de)
AT (1) AT335551B (de)
CA (1) CA970053A (de)
CH (1) CH563074A5 (de)
DE (1) DE2316590C3 (de)
DK (1) DK140359B (de)
FI (1) FI51879C (de)
FR (1) FR2179241B1 (de)
GB (1) GB1389642A (de)
NO (1) NO132013C (de)
SE (1) SE356405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908309A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Befestigungsklammer fuer installationen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK84787D0 (da) * 1987-02-19 1987-02-19 Axel Olsen Listesystem til foering af elektriske stroemforsynings- og/eller svagstroemsledere
AT391777B (de) * 1987-11-12 1990-11-26 Windisch Josef Gottfried Anschlusselement zur verbindung eines elektrischen anschlusskabels mit einem ersten flaechenheizelement
DE102007052299B9 (de) * 2007-10-31 2010-04-22 Ross Design Gmbh Kantenleiste
CN108988259A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 佛山市创森机电有限公司 一种高温母线槽

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175145A (en) * 1933-09-23 1939-10-03 Pierce John B Foundation Combined electric wiring and molding system
US2362481A (en) * 1943-02-06 1944-11-14 Hartmann Henry Electrical extension
US3673402A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Harvey I Weiss Extendible lighting fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908309A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Befestigungsklammer fuer installationen

Also Published As

Publication number Publication date
FI51879B (de) 1976-12-31
AT335551B (de) 1977-03-25
SE356405B (de) 1973-05-21
US3839696A (en) 1974-10-01
NO132013B (de) 1975-05-26
FR2179241B1 (de) 1977-08-19
ATA304173A (de) 1976-07-15
GB1389642A (en) 1975-04-03
FR2179241A1 (de) 1973-11-16
DK140359B (da) 1979-08-06
DE2316590C3 (de) 1982-01-21
FI51879C (fi) 1977-04-12
DE2316590B2 (de) 1981-04-16
NO132013C (de) 1975-09-03
DK140359C (de) 1979-12-31
CA970053A (en) 1975-06-24
CH563074A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE2658708A1 (de) Fuehrung fuer elektrische verteilungs- und fernmeldeleitungen in gebaeuden
DE7809825U1 (de) Kupplungsstück
DE3024244A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE3314621A1 (de) Sockelstruktur zur stromverteilung und fuer aehnliche funktionen in zivilgenutzten raeumen
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
DE3903155C2 (de) Verformbare Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen zur Verteilung von elektrischer Energie
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE2631708A1 (de) Biegsamer, streifenfoermiger leitungstraeger
DE6810729U (de) Stromleistensystem
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
CH646282A5 (en) Installation duct having retaining and covering strips which can be latched to one another
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE7936230U1 (de) Installationskanal
DE1640395B2 (de) Verfahren zum verlegen elektrischer leitungen in gebaeuden
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
CH397020A (de) Leitungskanal
AT11847U1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE1640395C (de) Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
EP4050742A1 (de) Installationskanalsystem zum brandschutz einer elektrokabelinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee