DE2063801A1 - Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises - Google Patents

Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises

Info

Publication number
DE2063801A1
DE2063801A1 DE19702063801 DE2063801A DE2063801A1 DE 2063801 A1 DE2063801 A1 DE 2063801A1 DE 19702063801 DE19702063801 DE 19702063801 DE 2063801 A DE2063801 A DE 2063801A DE 2063801 A1 DE2063801 A1 DE 2063801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fixed
contact
fixed contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063801
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Turin Borghetti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemeccanica Elettrica
Original Assignee
Telemeccanica Elettrica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemeccanica Elettrica filed Critical Telemeccanica Elettrica
Publication of DE2063801A1 publication Critical patent/DE2063801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

PATENTANWXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN 2063801 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBU RG 50, fefc5 ·«
TELEGRAMME: KARPATENT KON IGSTRASSE 28
W. 24 427/70 12/Sch
Telemeccanica Elettrica Officine Meccaniche Riunite S.p.A. Mailand (Italien) Kommutierbarer Anschluß, insbesondere
zum Erden eines elektrischen Stromkreises.
Die Erfindung bezieht sich auf kommutierbare Anschlüsse, die elektrische Eontakte tragen und beispielsweise von derjenigen Art sind, wie sie an Schalttafeln für elektrische Stromkreise verwendet werden, die Werkzeugmaschinen od. dgl. zugeordnet sind.
Maschinen dieser Art sind oftmals mit einer großen Anzahl von Stromkreisen und Anschlüssen gemäß den vielen notwendigen Arbeitsvorgängen oder gemäß anderen Erfordernissen versehen. Um den Schalttafeln größere Kompaktheit zu geben und ihre Prüfung und Wartung zu erleichtern, sind mehrere Anschlüsse, selbst in großer Anzahl, zusammengefügt und an schienenförmigen Metallprofilstangen befestigt. Die Basis des Gehäuses jedes Anschlusses ist derart gestaltet, daß der Anschluß bequem an die Schiene angeklemmt
209823/0520
oder von ihr abgenommen werden kann, und zwar unabhängig von den anderen Anschlüssen. Allgemein ist der gesamte Aufbau von Anschlüssen zur elektrischen Verbindung mit einer Maschine in einer besonderen Zelle angeordnet, zu welcher der Zugang nur den erfahrenen Bedienungspersonen erlaubt ist, die mit der Bedienung der Maschine sowie mit ihrer Wartung und Reparatur betraut sind.
Strenge Vorschriften, die vom Internationalen Elektrischen Komitee herausgegeben sind, fordern, daß für die körperliche Sicherheit der Bedienungsperson einer Maschine gewisse Stellen der elektrischen Stromkreise der Maschine geerdet werden müssen. In einigen Fällen, beispielsweise im Fall von Reparaturen oder zum Feststellen von Leckagen muß die Erdungsverbindung zeitweilig unterbrochen werden. Es ist daher empfehlenswert, anstelle eines festen Anschlusses einen kommutierbaren Anschluß vorzusehen, so daß es nicht notwendig ist, an den elektrischen Leitern, die in den meisten Fällen einen großen Querschnitt haben, direkt zu arbeiten, um die Erdungsverbindung der Stromkreise einzuschalten oder auszuschalten. Tatsächlich ist der gleiche Anschluß in der Lage, die elektrischen Kontakte, mit denen er versehen ist, in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen, um die Herstellung oder die Unterbrechung der Erdungsverbindung hervorzurufen.
Die bisher verwendeten Anschlüsse haben den Nachteil, daß sie nicht mit einer Warneinrichtung versehen sind, die in der Lage ist, anzuzeigen, ob aus irgendeinem Grunde irgendein Stromkreis nicht geerdet ist. Dies kann beispielsweise am Ende eines Reparaturvorganges oder nach dem Feststellen von Leckagen in einer Maschine stattfinden, deren Erdungsverbindung für die Zeit der Reparatur unterbrochen worden ist.
209823/OS20
Es ist notwendig, daß die die Maschine bedienende Person den Zustand der elektrischen Stromkreise kennt, um ihre Aufgabe mit absoluter Sicherheit ausführen zu können. Andererseits kann der in den Anschluß eingesetzte Kommutator oftmals in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Arbeitsstellungen stehen bleiben, und dies ist die Quelle einer noch größeren Gefahr für den Benutzer.
Die Erfindung bezweckt, für die Benutzer der Maschine, an der der Anschluß angebaut ist, die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, und zwar hinsichtlich der Gefahren zufolge eines zufälligen Fehlens der Verbindung eines der Maschine zugeordneten elektrischen Stromkreises oder zufolge möglicher Leckströme gegen Erde, die in dieser Situation auftreten können.
Gemäß der Erfindung ist ein kommutierbarer Anschluß, der insbesondere zum Erden eines einer Werkzeugmaschine od. dgl. zugeordneten elektrischen Stromkreises bestimmt ist und ein Isoliergehäuse, einen ersten festen Kontakt, einen zweiten festen Kontakt und ein leitendes bewegliches Element aufweist, welches die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten herstellen oder unterbrechen kann, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin einen festen Hilfskontakt und eine Einrichtung aufweist, die dem leitenden beweglichen Element unter Ausschluß jedweder Zwischenstellung zwei Endstellungen verleiht, wobei in der einen eine elektrische Verbindung nur zwischen dem ersten und dem zweiten festen Kontakt hergestellt ist und in der anderen eine elektrische Verbindung nur zwischen dem ersten festen Kontakt und dem Hilfskontakt hergestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform speist der feste Hilfskontakt einen elektrischen Hilfsstromkreis, der
209823/OF?0
eine Blinksignallampe oder eine andere Vorrichtung enthält, die in der Lage ist, dem Benutzer das mögliche Nichtvorhandeneein der Verbindung anzuzeigen« Dies findet statt, weil der erste feste Kontakt des Anschlusses mit dem einen Ende des der Maschine zugeordneten elektrischen Stromkreises verbunden werden kann, der zweite feste Kontakt geerdet werden kann und der feste Hilfskontakt mit dem anderen Ende des der Maschine zugeordneten Stromkreises über den elektrischen Hilfsstromkreis verbunden werden kann, der beispielsweise die Signallampe enthält.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen in Längsschnittansicht den
Anschluß in seinen beiden möglichen Arbeitszuständen.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der wichtigsten Bestandteile des Anschlusses.
Fig. 4 ist ein Diagramm der elektrischen Verbindungen des Anschlusses.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des Anschlusses.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 weist der Anschluß ein Gehäuse 1 aus Isoliermaterial auf, welches eine solche Gestalt hat, daß eine große Anzahl solcher Anschlüsse Seite an Seite in einer Zelle angeordnet werden kann. Die besondere Gestalt der Basis 2 des Gehäuses 1 ermöglicht dessen Anordnung an einem geeigneten schienenformigen Sitz, der nicht dargestellt ist.
Das Gehäuse 1 enthält einen ersten festen Kontakt 3» einen zweiten festen Kontakt 4 und einen festen Hilfskontakt 5t di-e jeweils die aus Fig. 3 ersichtliche Gestalt haben, sowie ein leitendes Element 6, welches entlang der Längsachse des Anschlusses in Richtung der beiden in Fig.
209823/0520
dargestellten Pfeile bewegbar ist. Längs dieser Achse ist ein mit dem Element 6 gleichachsiger kleiner Schaft 7 angeordnet, der mit einem Schraubkopf 8 versehen ist, um welchen herum eine Buchse 9 verschiebbar ist.
Auf etwa der Hälfte seiner Höhe ist der kleine Schaft 7 mit einem ringförmigen Vorsprung 10 versehen, und an seinem unteren Teil trägt der Schaft 7 einen Querstift 11 und darunter einen becherartigen Teil 12.
Um den oberen Teil des kleinen Schaftes 7 ist eine zu ihm gleichachsige Schraubenfeder 13 angeordnet, die zwischen der Unterseite des Kopfes 8 und der Buchse 9 eingeschlossen ist. Am unteren Ende des kleinen Schaftes 7 befindet sich eine gleichachsig zu ihm angeordnete Schraubenfeder 14, die an einer Fläche 15 in dem Gehäuse 1 und an der inneren Basis 16 des becherförmigen Teiles 12 anliegt, der daher mit dem Stift 11 in Berührung gehalten wird.
Aus nachstehend erläuterten Gründen ist der erste feste Kontakt 3 von zwei Elektroden 17 und 18 gebildet (Fig. 3)9 <üe in Höhe des zweiten festen Kontaktes 4 bzw. des festen Hilfskontaktes 5 angeordnet sind. Sie Elektroden 17 und 18 des ersten festen Kontaktes 3 sind mittels eines Querstückes 19 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden·
Die erste Arbeitsstellung des Anschlusses ist in Fig. 1 dargestellt. Sie Feder 13 hält das leitende bewegliche Element 6 in einer solchen Lage, daß über dieses Element die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 17 des ersten festen Kontaktes 3 und dem zweiten festen Kontakt 4 hergestellt ist. Die Feder 14 wird unter Druck
209821/OS?0
gehalten, da der Querstift 11 in eine in dem Gehäuse 1 ausgebildete Ausnehmung eingreift.
Um den Anschluß in die zweite Arbeitsstellung zu bringen, die in Fig. 2 dargestellt ist, muß der Kopf 8 des kleinen Schaftes 7 mit einem Schraubenzieher zunächst niedergedrückt werden, bis der Stift 11 aus seiner Ausnehmung freikommt, und danach, während er weiter unter Druck gehalten wird, um 90° gedreht werden. Der Druck wird dann aufgehoben, um die Ausdehnung der leder zu ermöglichen. Der kleine Schaft 7 wird gehoben und demzufolge verschiebt der ringförmige Vorsprung 10 das leitende bewegliche Element 6, so daß die elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 18 des ersten festen Kontaktes 3 und dem festen Hilfskontakt 5 hergestellt wird. Das bewegliche Element 6 hält diese Verbindung aufrecht, da es der Wirkung der Feder 14 unterworfen ist, die weiterhin derart wirkt, daß die Buchse 9 zusammen mit dem Kopf 8 des kleinen Schaftes 7 aus dem oberen Teil des Gehäuses 1 heraustritt·
Es ist daher ersichtlich, daß der Anschluß keine andere Arbeitsstellung als die beiden beschriebenen Arbeitsstellungen einnehmen kann, so daß demgemäß die von ihm durchgeführte Kommutation tatsächlich effektiv ist.
Das Arbeiten des Anschlusses in elektrischer Hinsicht ist in dem Diagramm gemäß Fig. 4 veranschaulicht. Der Stromkreis 20, welcher der Maschine zugeordnet ist, mit der der Anschluß verbunden ist, enthält die Sekundärwicklung eines Transformators 21, den ersten festen Kontakt 3, den zweiten festen Kontakt 4, den festen Hilfskontakt 5 und den Kommutator 6 , der in der Praxis von dem leitenden beweglichen Element 6 (siehe Pig. 1,2 und 3) gebildet wird. Der zweite feste Kontakt 4 ist über eine
3/ 0 f. > i)
Erdungsplatte 22 geerdet, wenn der Anschluß sich in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung befindet, welche dem Zustand entspricht, in dem sich die Maschine befinden muß, um die körperliche Sicherheit der sie bedienenden Personen zu gewährleisten. Wenn die Erdungsverbindung des Stromkreises 20 unterbrochen wird, schließt der Kommutator 6 automatisch einen elektrischen Hilfsstromkreis 23» dessen eines Ende von dem festen Hilfskontakt 5 gebildet ist und dessen anderes Ende mit dem Stromkreis 20 verbunden ist, welcher der Maschine zugeordnet ist· Da eine Anzeigevorrichtung, vorzugsweise eine an der Schalttafel der Maschine angebrachte Blinklampe 24, in dem Hilfsstromkreis 23 angeordnet ist, wird der Benutzer, der sie aufleuchten sieht, augenblicklich gewarnt, daß der Stromkreis 20 nicht geerdet ist, wie es erforderlich ist.
Eine Neonlampe 25» die einen Widerstand einschließt, ist in der Nähe des Anschlusses angeordnet, vorzugsweise an einem Block, der die gleiche Größe wie der Anschluß selbst hat und neben diesem in einer Stellung angebracht werden kann, in der er sichtbar ist, ohne daß es notwendig ist, den Block von dem Sitz abzunehmen, in welchem er angeordnet ist. Diese Lampe 25» die von den festen Kontakten 3 und 4 gespeist wird, hat die Aufgabe, das Vorhandensein möglicher Leckströme zur Erde anzuzeigen, wenn die Bedienungsperson sich der Anschlußzelle nähern muß, nachdem sie mit Hilfe der Signallampe 24 bemerkt hat, daß der Stromkreis 20 nicht richtig geerdet ist.
Um die Arbeiten der Bedienungspersonen, welche die Anschlüsse anbringen, reparieren oder austauschen sollen, zu erleichtern, trägt der obere Teil 26 des Anschlusses eine Reproduktion des in Fig. 5 dargestellten elektrischen Diagramms· Die Nut 27 für den Schraubenzieher, der auf
209823/0520
den Kopf 8 des kleinen Schaftes 7 einwirkt, welcher mit Bezug auf die beiden Arbeitsstellungen des Anschlusses in zwei um 90° zueinander versetzte Stellungen verschoben werden kann, kann das Arbeiten der Bedienungspersonen gut unterstützen.
209823/0620

Claims (10)

Patentansprüche
1. Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines einer Werkzeugmaschine od. dgl. zugeordneten elektrischen Stromkreises, mit einem Isoliergehäuse, einem ersten festen Kontakt, einem zweiten festen Kontakt und einem leitenden beweglichen Element, welches die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten herstellen oder unterbrechen kann, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin einen festen Hilfskontakt (5) und eine Einrichtung aufweist, die dem leitenden beweglichen Element (6) unter Ausschluß Jedweder Zwischenstellung zwei Endstellungen verleiht, in deren einer eine elektrische Verbindung nur zwischen den beiden festen Kontakten (3» 4) hergestellt ist und in deren anderer eine elektrische Verbindung nur zwischen dem ersten festen Kontakt (3) und den Hilfekontakt (5) hergestellt ist.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Hilfskontakt (5) einen elektrischen Hilfsstromkreis (23) speiet, der eine Warnvorrichtung (24) enthält.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste fest« Kontakt (3) mit dem einen Ende des der Maschine zugeordneten elektrischen Stromkreises (20) verbunden ist, der zweite feste Kontakt (4) geerdet ist und der feste Hilfskontakt (5) über den elektrischen Hilfsstromkreis (23) mit dem anderen Ende des der Maschine zugeordneten elektrischen Stromkreises (20) verbunden ist.
209823/0520
4. Anschluß nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in dem elektrischen Hilfsstromkreis (23) vorgesehene Warnvorrichtung (24) eine aufleuchtende Warnvorrichtung, vorzugsweise eine Blinksignallampe, ist, die an der Schalttafel der Maschine angeordnet ist, welcher der Anschluß zugeordnet ist.
5. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten festen Kontakt (3) und dem zweiten festen Kontakt (4) eine Neonlampe (2,5) mit eingeschlossenem Widerstand angeordnet ist, die dazu dient, das mögliche Vorhandensein von Leckagen anzuzeigen, wenn die Maschine nicht richtig geerdet ist.
6. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der erste feste Kontakt (3) in zwei Elektroden (17» 18) unterteilt ist, die miteinander fest verbunden und in verschiedenen Höhen angeordnet sind.
7. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende bewegliche Element (6) mit einem Querstift (11), einem rechtwinklig zu seiner Vorbewegungsrichtung angeordneten leitenden Element und mit einer Einrichtung versehen ist, die dazu vorgesehen ist, die elektrische Verbindung entweder nur zwischen der unteren Elektrode (17) des ersten festen Kontaktes (3) und dem zweiten festen Kontakt (4) oder nur zwischen der oberen Elektrode (18) des ersten festen Kontaktes (3) und dem festen Hilfskontakt (5) herzustellen.
8. Anschluß nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß das leitende bewegliche Element (6) in jeder der beiden Endstellungen durch gleichachsig zu ihm angeordnete Federn (13» 14) und geeignete vorragende Teile
209823/0520
gehalten ist, die in dem Anschlußgehäuse (1) vorgesehen sind und mit denen der Querstift (11) in Eingriff tritt.
9. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Teil des leitenden beweglichen Elements (6), der aus dem Anschlußgehäuse (1) vorragt, eine Nut (27) vorgesehen ist, die es ermöglicht, daß der Benutzer erkennt, welche der beiden Arbeitsstellungen das bewegliche Element (6) einnimmt.
10. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9ι dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine solche Gestalt hat, daß der Anschluß Seite an Seite mit anderen Anschlüssen, beispielsweise in einem langgestreckten schienenformigen Sitz, angeordnet werden kann.
209823/0520
eerseite
DE19702063801 1969-12-31 1970-12-24 Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises Pending DE2063801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2651869 1969-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063801A1 true DE2063801A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=11219694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063801 Pending DE2063801A1 (de) 1969-12-31 1970-12-24 Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2063801A1 (de)
ES (1) ES163607Y (de)
FR (1) FR2074149A5 (de)
GB (1) GB1339580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514942U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-30 Siemens Ag Schaltgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752084B1 (fr) * 1996-08-05 1998-10-09 Socomec Sa Appareil de coupure pour une installation electrique, interrupteur multipolaire et commutateur-inverseur realises avec ledit appareil
CN113567893A (zh) * 2021-06-29 2021-10-29 华能巢湖发电有限责任公司 一种物联网连接的地线接头监控装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514942U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-30 Siemens Ag Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074149A5 (de) 1971-10-01
ES163607Y (es) 1971-08-16
GB1339580A (en) 1973-12-05
ES163607U (es) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314949B1 (de) Elektrische Funktionsgruppe für ein Fahrzeug
DE2063801A1 (de) Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises
DE2617209A1 (de) Vorrichtung fuer eine gluehbirnenfassung zur erhoehung der lebensdauer von gluehbirnen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE3134619A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung des gestelles einer bohrmaschine
DE3117532A1 (de) Unterbrechungs- und schutzmodul gegenueber ueberspannungen und buchsenleiste mit derartigen modulen
DE2733275A1 (de) Elektrischer schalter
DE3801151C2 (de)
EP0167771B1 (de) Prüfsteckvorrichtung für eine Klemmenleiste
DE2240492B2 (de) Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
DE1145965B (de) Anzeigegeraet, das auf eine Tragtafel aufsetzbar ist
DE324626C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen eines Fahrzeugmotors unter Zuhilfenahme eines Gewichts
DE2743587A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einem halter fuer eine schmelzsicherung
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
CH495070A (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
AT209991B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1690488C (de) Verriegeibare Steckvorrichtung fur den Anschluß elektrischer Verbraucher an eine elektrische Stromfuhrungsschiene