DE587528C - Quecksilberkipprelais - Google Patents

Quecksilberkipprelais

Info

Publication number
DE587528C
DE587528C DES99884D DES0099884D DE587528C DE 587528 C DE587528 C DE 587528C DE S99884 D DES99884 D DE S99884D DE S0099884 D DES0099884 D DE S0099884D DE 587528 C DE587528 C DE 587528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
relay
interrupter
armature
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99884D
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES99884D priority Critical patent/DE587528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587528C publication Critical patent/DE587528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/72Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact for mercury contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Bei den bekannten Quecksilberkipprelaisikonstruktionen sind die an dem Relaisanker befestigten Quecksilberschaltröhren durch biegsame Leitungen mit den Relaisklemmen verbunden. Es hat sich nun gezeigt, daß diese Art der Stromzuführung häufig zu einer Beschädigung, vielfach sogar zur Zerstörung der Quecksilberschaltröhren führt, da die Kontakteinschmelzstellen der Quecksilberröhren den beim Anziehen und Zurückfallen des Relaisankers von den Stromzuführungen ausgeübten Beanspruchungen trotz derein Biegsamkeit nicht standhalten. .Noch häufiger kommt ies vor, daß die Relais wegen der hemmenden Wirkung der Leitungszuführungen nur schlecht oder gar nicht anziehen. Die Leitungen sind nämlich mit klebrig und später hart und brüchig werdender Masse getränkt. Glasperlen, die statt dessen vielfach benutzt werden, sind sehr schwer, Schamotteperlen, haben große Reibung."
Diese Übelstände lassen sich erfindungsgemäß dadurch beheben, daß die den Relaisanker bei unerregter Relaiswicklung in seiner Ruhelage haltenden Federn als Stromzuführungen für die an dem Anker befestigten Quecksilberschaltröhren dienen, mit den Quecksilberschaltröhren aber so verbunden sind, daß die Kontakteinschmelzstellen der Quecksilberschaltröhren keinen mechanischen Beanspruchungen seitens der Federn attsge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder an,
Lorenz Völker in setzt sind. Zweckmäßig befestigt man die Quecksilberschaltröhren an dem Relaisanker auswechselbar, beispielsweise so, daß der Relaisanker mit den Federn elektrisch leitend verbundene Buchsen oder Backen erhält, in welche an der Quecksilberschaltröhre an den Kontakteinschmelzstellen angebrachte Steckerstifte oder Messer hineingesteckt werden.
Es sind zwar schon elektromagnetische Relais bekanntgeworden, bei denen die den Relaisanker bei unerregter Relaiswickhing in seiner Ruhelage haltenden Federn als Stromzuführungen ausgebildet sind. Jedoch können bei diesen bekannten Relais keine Quecksilberschaltröhren verwendet werden. Bei anderen bekannten, mit Quecksilberschaltröhren versehenen Relais steht die Quecksilberschaltröhre vollständig fest; sie enthält -ein beweglich angeordnetes Kontaktglied, welches bei Erregung des Relais in das im unteren Teil des darin befindlichen Quecksilbers hineingezogen wird. Abgesehen davon, daß es sich bei diesen Relais nicht um Quecksilberkipprelais handelt, haben sie gerade den Nachteil, daß die Kontakteinschmelzstellen mechanischen Beanspruchungen seitens der Feder ausgesetzt sind. Bei anderen bekannten Quecksilberschaltvorrichtungen dienen sogar die Kontakteinschmelzstellen gerade dazu, die Quecksilberschaltröhre zu verstellen. Sie sind also den gesamten mechanischen Bean-
worden: Siemensstadt.
spruchungen seitens der als Stromzuführungen dienenden Federn ausgesetzt. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung sind diese Nachteile, die eine Zerstörung der Quecksilber.-schaltröhre in kurzer Zeit zur Folge haben würden, vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in den Fig. ι und 2 dargestellt, von denen die Fig. 1 eine Seitenansicht des Relais, die Fig. 2 .eine Aufsicht zeigt. 1 ist der Eisenkörper des Relais mit der Relaiswicklung 2. Mit 3 ist der Anker des Relais bezeichnet. Er ist um den Drehpunkt 4 drehbar an dem Eisenkörper 1 befestigt.
In der gezeichneten Stellung ist (der Anker entgegen der Wirkung der Federn 5 angezogen. Sobald die Relaiswicklung 2 unerregt ist, wird er unter der Einwirkung der Federn 5 nach oben um den Punkt 4 gedreht.
An dem Ankers sind durch eine Isolierplatte 6, von dem Eisenkörper des Ankers isoliert, Buchsen 7 befestigt. Diese sind mit den Federn 5 elektrisch leitend verbunden. Die Federn 5 sind an dem Ankerkörper des Relais so befestigt, daß» sie durch Isolierplatten 8 und 9 elektrisch von dem Eisen-" körper isoliert sind, da sie als Stromzuführungen dienen sollen. Die Spannung· >der Federn kann durch Justierschrauben verändert und das Relais auf diese Weise empfindlicher eingestellt werden. Mit 10 sind die Quecksilberschaltröhren bezeichnet. Diese besitzen an den Kontakteinschmelzstellen Stekkerstifte, welche in die Buchsen 7 des Relais-,ankers 3 hineingesteckt werden. Man kann auf diese Weise an dem Relaisanker eine oder mehrere Quecksilberschaltröhren anbringen. Entsprechend der jeweiligen Zahl der Schaltröhren müssen dann mehrere Federn 5 angeordnet werden, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wo zwei Schaltröhren an dem Relaisanker befestigt sind und sich infolgedessen auf jeder Seite zwei Federn 5 befinden. Diese müssen selbstverständlich auch gegeneinander elektrisch isoliert sein.
Diese Konstruktion der Quecksilberkipprelais hat, abgesehen davon, daß man die Schaltröhren leicht auswechseln kann, den Vorteil, daß die Kontakteinschmelzstellen der Schaltröhren überhaupt keinen Beanspruchungen mehr unterworfen sind, da diese von dem Relaisanker selbst aufgenommen werden.
Man kann die Buchsen und die Stecker für verschiedene Schaltstromstärkebereiche verschiedenartig ausbilden, z. B. ähnlich unverwechselbar, wie man es bei dem Diazedsystem für Sicherungen durchgeführt hat. Man kann die Anordnung so treffen, daß eine für eine niedrige Schaltstromstärke bemessene Quecksilberschaltröhre nicht an Stelle einer für eine höhere Schaltstromstärke bemessene Quecksilberschaltröhre gesetzt werden kann. Wie die Buchsen und Stecker zu diesem Zweck ausgebildet werden, ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung; man kann beispielsweise die Entfernung der Buchsen oder Backen und der Steckerstifte oder Messer an den Schaltröhren entsprechend den verschiedenen Stromstärken verschieden groß machen, oder man wählt die lichte Weite der Buchsen und den Durchmesser der Steckerstifte verschieden groß.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Quecksilberkipprelais, dadurch gekennzeichnet, daß die den Relaisanker bei unerregter Relaiswicklung in seiner Ruhelage haltenden Federn als Stromzuführungen für die an dem Anker befestigten: Quecksilberschaltröhren dienen, mit den Quecksilberschaltröhren aber so verbunden sind, daß die Kontakteinschmelzstellen der Quecksilberschaltröhren keinen mechanischen Beanspruchungen seitens der Federn ausgesetzt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberschaltröhren an dem Relaisanker auswechselbar befestigt sind.
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaisanker mit den Federn elektrisch leitend verbundene 'Buchsen oder Backen besitzt, in welche an den Kontakteinschmelzstellen: der Quecksilberschaltröhren angebrachte Steckerstifte oder Messer hineingesteckt werden.
4. Relais nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen und Stecker für verschiedene Schaltstromstärkebereiche verschiedenartig ausgebildet sind, derart, daß eine für eine niedrige Schaltstromstärke bemessene Quecksilberschaltröhre nicht an Stelle einer für eine höhere Schaltstromstärke bemessene Quecksilberschaltröhre gesetzt werden kann, oder umgekehrt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES99884D 1931-07-19 1931-07-19 Quecksilberkipprelais Expired DE587528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99884D DE587528C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Quecksilberkipprelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99884D DE587528C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Quecksilberkipprelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587528C true DE587528C (de) 1933-11-04

Family

ID=7522663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99884D Expired DE587528C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Quecksilberkipprelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE587528C (de) Quecksilberkipprelais
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE527482C (de) Eisenbahnsignalrelais der Induktionsscheibenbauart
DE2815412C2 (de)
DE474295C (de) Hochspannungstrennschalter haengender Ausfuehrung, bei dem der das Schaltmesser tragende Schaltisolator mittels eines unstarren Gliedes (Kette, Seil o. dgl.) gehoben undgesenkt wird
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE404915C (de) Messerschalter
CH153635A (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE646777C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE37748C (de) Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Leitungen
DE47134C (de) Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
DE174993C (de)
DE1640715C (de) Anzeigevorrichtung eines Lichtbogen Überschlages an Isolatoren von Hochspannungs freileitungen
DE581885C (de) Blitzschutzsicherung fuer elektrische Freileitungen
DE298623C (de)