DE376918C - Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen - Google Patents

Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen

Info

Publication number
DE376918C
DE376918C DER55419D DER0055419D DE376918C DE 376918 C DE376918 C DE 376918C DE R55419 D DER55419 D DE R55419D DE R0055419 D DER0055419 D DE R0055419D DE 376918 C DE376918 C DE 376918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
power supply
electrical contact
vibrations
contact according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD ROEDIGER
Original Assignee
RICHARD ROEDIGER
Publication date
Priority to DER55419D priority Critical patent/DE376918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376918C publication Critical patent/DE376918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, der durch einen Stoß, eine Erschütterung o. dgl. betätigt wird. Derartige Kontakte werden besonders für Signalanlagen, be.iötigt. bei denen durch eine Erschütterung· usw. der Zustand eines elektrischen Stromkreises geändert werden soll.
Solche Kontakte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, so z. B. gibt es Anordnungen, bei denen eine Metallkugel auf Metallspitzen gelagert ist, die in irgendeiner Weise an der Wand usw. befestigt sind. Hier stellt die Kugel due leitende Verbindung zwischen den Metallspitzen, her; bei Entfernung der Kugel ist der Stromkreis unterbrochen.
Diese und ähnliche Ausführungen haben hauptsächlich zwei Fehler: die Empfindlichkeit gegen die Stärke der aufzuwendenden Kraft zur Entfernung der Kugel aus der Ruhelage ist konstant und unveränderlich, und die Befestigung an der Wand erfordert genaue Justierung in der empfindlichsten. Lage.
Es ist auch eine Anordnung bekannt geworden, in der die kontaktgebende Kugel· in der Aushöhlung einer größeren, in der Auflage veränderlichen Kugel ruht. Aber auch bei dieser Anordnung dürfte eine Feineinstellung schwer zu ermöglichen sein. Eine Feineinstellung wird erfindungsgemäß indessen in einfächer Weise durch die beanspruchte und nachstehend dargestellte Einrichtung erreicht.
Wie die Abb. 1 (im Durchschnitt) zeigt,
liegt die leitende Kugel A" auf dem Rande eines Metallzylinders M und lehnt gegen den Mantel einer Schraube S, die durch ein Isolierstück / höher oder tiefer geschraubt werden kann. Es ist ersichtlich, daß dadurch die Lage der Kugel mehr oder weniger labil wird, so daß die Kraft, die nötig ist, um sie aus ihrer Lage zu entfernen, in ihrer Größe abhängig von der Einstellung der Schraube wird. Schaltet man nun diesen Kontakt in einen Stromkreis (Abb. 2), der z. B. außer der Stromquelle E ein Relais R enthält, so wird dies so lange erregt sein, als die Kugel zwischen M und· S liegt. Wird die Kugel A' entfernt, so wird das Relais stromlos und1 läßt seinen Anker los, wodiurch bei r der Stromkreis des Weckers W geschlossen wird und dieser ertönt.
Eine andere Ausführungsform des Kontaktes zeigt die Abb. 3, die an Stelle des Ausführungsbeispiels nach Abb. 1 in der gleichen Schaltungsanordnung nach Abb. 2 verwendet wird. Hier ist der Stift S unveränderlich in seiner Lage, dafür ist die Höhe des Metallzylinders veränderlich (beispielsweise durch Verdrehen des mit Gewinde versehenen Mantels M' auf dem Teil JV/).
Diese Veränderlichkeit der Empfindlichkeit des Kontaktes hat auch den Vorteil, daß es auf genaue Anbringung desselben nicht ankommt, da bei schräger Lage die Kugel sich stets auf den tiefsten Punkt einstellt, und nun in dieser Lage die Empfindlichkeit nach Wunsch eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird nun des weiteren an dem Kontakt eine Einrichtung getroffen, die ermöglicht, daß die Kugel, wenn sie aus ihrer labilen Lage herausfällt (z. B. durch Erschiitterung der tragenden Wand), in eine stabile Lage kommt, in der sie in an sich bekannter Weise einen neuen Stromkreis schließt. Dies ze'gt im Beispiel die Abb. 4. Hier ist um den Metallzylinder M von diesem durch Teil /' isoliert e'.n Metalltrichter T angebracht. Die Kugel K fällt aus der labilen Lage in die stabile A", ein Stromkreis, der die Teile M und T enthält, wird dadurch geschlossen.
Diese Anordnung des Kontaktes gestattet daher in einfacher Weise, Alarmanlagen, die mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeiten, zu betreiben.
Befestigt man nun einen erfindungsgemäßen Kontakt genau wagerecht an einer Wand, so
daß also die Kugel an jeder Stelle des Mantelrandes liegen bleibt, wohin man sie auch legt, so zeigt es sich, daß bei bestimmten rhythmischen Erschütterungen, die aber nicht kräftig genug sind, um die Kugel zum Abfallen zu bringen (z. B. beim Ansägen der tragenden Wand'), die Kugel auf dem Zylinderrand herumläuft. In sehr vielen Fällen ist es zweckmäßig und erwünscht, hierfür eine Anzeige zu haben. Man erreicht dies leicht durch eine besondere Ausbildung des Kontaktes in folgender Weise: Anstatt den Zylinder (M in Abb. i) aus einem Stück herzustellen, wird er aus mehreren Streifen Metall hergestellt, so daß die Kugel K, die zwischen dem Zylinderrand und der Schraube 5 im Kreise herumrollt, der Reihe nach eine leitende Verbindung zwischen der Schraube 5" und den einzelnen Metallstreifen a, b, c, d (Abb. 5), die den Zylinder bilden und die untereinander isoliert sind, herstellt. Sind nun z. B. die Metallstreifen a, c . . . und ebenso die Streifen b,d . . . untereinander verbunden, und liegt in diesen Kreisen je ein Relais mit verzögertem Ankerabfall R1 bzw. R2, so wird die umlaufende Kugel /C der Reihe- nach die beiden Stromkreise schließen von Batterie E (Abb. 5), Schraube 6", Kugel K, Streifen a, c, Relais R1 zurück zur Batterie, und zweitens: E1 S1 K1 b bzw. d, R2, E. Die Relais R1 und R2 werden in jedem Stromkreis ansprechen; ist aber die Verzögerung des Ankerabfalls dieser Relais derart bemessen, daß bei dem einen stromlos gewordenen Relais R1 der Anker noch haftet, wenn das andere Relais R2 schon wieder Strom erhält, so werden dann beide Relaisanker dauernd in der angezogenen Lage sein, so daß sie ihre Kontakte r% bzw. r2 dauernd geschlossen halten. In diesem Falle wird in dem Stromkreis: Batterie E, Kontakt T1, Kontakt r„, Wecker W dieser Wecker läuten, während, wenn nur ein Relais erregt ist, dieser Stromkreis durch den zweiten Kontakt geöffnet bleibt.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Durch Erschütterungen, Stoß o. dgl. ausgelöster elektrischer Sicherheitskonitakt für Signal- und Alarmanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugel (K) mit leitender Oberfläche in einem veränderlichen Gleichgewichtszustand zwischen einer festen (M in Abb. 1, ^ in Abb. 3) und einer veränderlichen (S in Abb. 1, M' in Abb. 3), als Stromzuführung dienenden Metallfläche liegt und durch Erschütterungen o. dgl. aus dieser Ruhelage entfernt wird, so daß dadurch ein Ruhestromkreis (Abb. 2: E1 S1 K1 M1 R1 E) geöffnet wird.
  2. 2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromzuführung als Schraube (S, Abb. 1) ausgebildet ist, durch deren Hochbzw. Niederschrauben in dem isolierenden Träger (/) der Gleichgewichtszustand der Kugel (K)1 a.b.. die Empfindlichkeit des Kontaktes gegen Stoß usw., mehr oder weniger groß wird.
  3. 3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromzuführung als Zylinder atisgebildet ist, durch dessen Hoch- bzw. Niederschieben oder -schrauben (M' auf M in Abb. 3) der Gleichgewichtszustand der
    . Kugel (K) nach Wunsch mehr oder weniger labil eingestellt wird.
  4. 4. Elektrischer Kontakt nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an demselben noch eine dritte, von den beiden ersten Stromzuführungen (S1 M in Abb. 4) isolierte Stromzuführung- (T) derart angeordnet ist, daß die Kugel (K) durch Stoß 0. dgl. aus der labilen Lage (K in Abb. 4) in die stabile Lage (K') gebracht wird, in welcher sie in an sich bekannter Weise eine leitende Verbindung zwischen der dritten und einer der ersten Zuführungen herstellt.
  5. 5.- Elektrischer Kontakt nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmig ausgebildete Stromzuführung aus mehreren untereinander isolierten Streifen zusammengesetzt ist (a, b, c, d..., Abb. 5), zu dem Zweck, die Kugel je nach ihrer Lage auf dem Zylinderrand verschiedene Stromkreise schließen zu lassen (z. B. im Abb. 5: E1 S1 K1 a, R1, E oder E1 S1 K1 b, R21 E).
  6. 6. Elektrischer Kontakt nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim periodischen Schließen mehrerer Stromkreise (E1 S1 K1 a, R11 E1 dann E, S1 K1 b, R21 E1 damn E1 S1 K1 c, R11 E usw. in Abb. 5) infolge des Rotierens- der Kugel (K) zwischen der Schraube (S) und dem unterteilten Zylinderrand zwei oder mehr Relais mit verzögertem Ankerabfall (R1, R2.. .) derart erregt werden, daß das eine Relais noch seinen Anker hält, während das nächste schon wieder Strom erhält, so daß eine Alarmeinrichtung in einem Stromkreis erregt werden kann, der Arbeitskontakte 'der beiden (oder mehrerer) Relais in Reihe enthält (W im Kreis E, r1; r2, W, E in Abb. S).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER55419D Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen Expired DE376918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55419D DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55419D DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376918C true DE376918C (de) 1923-06-09

Family

ID=7409962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55419D Expired DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376918C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786654A (en) * 1953-07-20 1957-03-26 Greer Hydraulics Inc Rotary plumbing switch
US3217120A (en) * 1963-12-03 1965-11-09 George G Bowen Automobile signal switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786654A (en) * 1953-07-20 1957-03-26 Greer Hydraulics Inc Rotary plumbing switch
US3217120A (en) * 1963-12-03 1965-11-09 George G Bowen Automobile signal switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE854681C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE808054C (de) Luesterklemme mit unverlierbaren Schrauben
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2043422B2 (de) Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
DE2609422A1 (de) Elektronische kleinuhr
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE466319C (de) Kontaktvorrichtung, welche zwecks Inbetriebsetzung eines Stromunterbrechers im Falle eines Bruchs einer Freileitung zwischen dieser und einer Hilfsleitung eine stromleitende Verbindung herstellt
DE417515C (de) Detektor mit einer Mehrzahl nacheinander in den Stromkreis einschaltbarer Kontaktspitzen
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE965832C (de) Blinkrelais
DE525021C (de) Anordnung, um Pflanzen mit schwachen, kurzzeitigen elektrischen Stromstoessen zu reizen
DE636689C (de) Anordnung zum Einstellen des Luftspaltes von elektromagnetischen Telephonen, insbesondere Kapseltelephonen
DE706295C (de) Durch den Aufzug einer Weckeruhr ausloesbare Zeitschalteinrichtung
DE1096459B (de) Kontaktanordnung mit Druckkontakt und mit zu Lichtbogenhoernern ausgebildeten Kontaktstuecken
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE919421C (de) Verzoegerungsrelaisanordnung
DE1116764B (de) Geschlitzter Kabelschuh fuer eine Erdungsarmatur