DE2043422B2 - Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter - Google Patents

Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2043422B2
DE2043422B2 DE2043422A DE2043422A DE2043422B2 DE 2043422 B2 DE2043422 B2 DE 2043422B2 DE 2043422 A DE2043422 A DE 2043422A DE 2043422 A DE2043422 A DE 2043422A DE 2043422 B2 DE2043422 B2 DE 2043422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
switch
supports
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043422A1 (de
DE2043422C3 (de
Inventor
Walter Wilson Hugh Eversley Hampshire Clarke (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cb Associates Ltd London
Original Assignee
Cb Associates Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cb Associates Ltd London filed Critical Cb Associates Ltd London
Priority to DE2043422A priority Critical patent/DE2043422C3/de
Priority to FR7032168A priority patent/FR2105385A5/fr
Publication of DE2043422A1 publication Critical patent/DE2043422A1/de
Publication of DE2043422B2 publication Critical patent/DE2043422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043422C3 publication Critical patent/DE2043422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Description

15
20
25
JO
35
4G
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch die Trägheitskräftc eines Massekörpers betätigbaren elektrischen Schalter, dessen Massekörper eine elektrisch leitende Kugel ist, die im Ruhezustand durch ihre Schwere in einem aus drei starren Stützen gebildeten Sitz gelagert ist und bei dem mindestens zwei der i>r> Stützen die Kontakte eines elektrischen Kontaktpaares bilden, das bei Auslenkung der Kugel aus ihrem Sitz durch Vibration des Schalters einen Stromkreis augenblicklich unterbricht.
Durch die DT-PS 2 62 949 ist ein derartiger mit Ruhestrom arbeitender Schalter zum Anzeigen von Erschütterungen bekanntgeworden, bei dem eine stromleitende Kugel aus drei spitzen Stützen lagert, die zusammen mit der Kugel in drei Ruhestromkreisen liegen. Bei Unterbrechung des körperlichen Kontaktes zwischen der Kugel und mindestens einer der Stützen wird der oder die betreffenden Ruhestromkreise unterbrochen, wodurch die in den Ruhestromkreisen liegenden Relais stromlos werden und eine Alarmeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
Nachteilig bei diesem bekannten Schalter ist jedoch, daß sich die Kugel in die spitzen Stützen, auf denen sie lagert, einbohrt, und zwar insbesondere dann, wenn die Oberfläche der Kugel mit einer Edelmetallschicht versehen ist, wie das für die Aufrechterhaltung eines dauernden guten elektrischen Kontaktes zwischen Kugel und Stützen erforderlich ist. Dieses Einbohren der Stützen in die Kugeloberfläche wird dann noch unterstützt, wenn die Kugel vibriert, also gerade dann, wenn sich die Kugel aufgrund ihrer Zweckbestimmung von den Stützen abheben soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die volle Beweglichkeit der Kugel zu jeder Zeit erhalten bleibt, ohne daß die starre Halterung der Kugel durch die Stützen aufgegeben wird, die für die Ansprechempfindlichkeit des Schalters wichtig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Berührungsflächen der Stützen mit der Kugel konvex geformt sind.
Konvex geformte Auflageflächen für die Kugel eines Beschleunigungsschalters sind zwar aus der US-PS 29 21 999 bekannt. Bei einem derartigen Beschleunigungsschalter kommt es aber darauf an, daß die Auflagestützen der Kugel federnd ausgebildet sind, damit die Kugel stets mit einem gewissen Druck an diesen Stützen anliegt und eine gleichzeitige Kontaktierung mit allen drei Stützen, die ein Kontaktpaar bilden, sicherstellt. Die federnden Stützen der Kugel sind bei diesem bekannten Beschleunigungsschalter aus dem gleichen Grunde relativ großflächig ausgebildet. Federnde Stützen mit großen Berührungsflächen sind aber für ein durch die Trägheitskräfte seines Massekörpers betätigbaren elektrischen Schalter ungeeignet, da ein derartiger Schalter eine zu große Schwingungsempfindlichkeit aufweisen würde. Aus der praktischen Erfahren weiß nun darüber hinaus, daß ein derartiger Schalter geneigt sein würde, den Typ der Schwingung, der auf ihn einwirkt, umzuwandeln. Dabei würde die Schwingung entlang der empfindlichen Richtungen des Schalters ausgerichtet, gleichgültig, welche Achse auch immer durch die Schwingung angeregt wird. Diese Umwandlung des Schwingungstyps wird bei dem erfindungsgemäßen Schalter durch die starren Stützen verhindert, deren konvex geformte Berührungsflächen jedoch ein Einbohren in die Kugel auch bei langandauernden, hochfrequenten Schwingungen nicht aufkommen lassen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß durch einen weiteren Kontakt, der durch die Kugel bei deren Auslenkung komaktiert wird, ein Stromkreis zwischen dem weiteren Kontakt und mindestens einer der Stützen geschlossen wird. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 9 angegeben. Der Unteran-SDruch 10 bezieht sich auf eine besonders vorteilhafte
Verwendung des erfindungsgemäßen Schalters.
Die Erfindung wird nachstehend anhand vun drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. la einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführiingsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters,
Fig. Ib einen Blick von unten auf den Schalter gemäß Fig. la,
Fig. 2a einen Längsschnitt durch ein /weites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters,
Fig. 2b einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters.
Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung des Massekörpers und der seinen Sitz bildenden Stützen zur Veranschauiichung der geometrischen Bedingungen bei der Anordnung dieser Stützen in bezug auf die Kugel und
Fig. 3b einen Blick von unten auf di<; Darstellung gemäß F i g. 3a.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la und Fig. Ib enthält ein zylindrisches Gehäuse 1 aus Isolierstoff, einen elektrisch leitenden metallischen Ball 2 und Stützen 3 mit als Kontakte für den Ball 2 ausgebildeten Endstücken 4. Die Stützen 3 sind in einem nichtleitenden Gehäusestopfen 5 aus Isolierstoff gehaltert. Die Stützen 3 und/oder der Ball 2 können mit einem Überzug versehen sein, beispielsweise Gold, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Die drei Stützen 3 bilden einen Sitz für den Ball 2, jo wobei zwei dieser Stützen in einem elektrischen Stromkreis liegen, der beispielsweise Teil einer Alarmanlage ist. Bei Auslenkung des Balles 2 aus seinem Sitz durch Vibration des Schalters wird der Stromkreis augenblicklich unterbrochen und die Alarmanlage in Tätigkeit gesetzt. In einer anderen Ausführungsform dieses Schalters kann einer der drei Stützen 3 durch eine nichtleitende Stütze ersetzt werden.
Es kann besonders zweckmäßig sein, das zylindrische Gehäuse aus elektrisch leitendem Material herzustellen, damit es als weiterer Kontakt für den Schalter dienen kann. Wenn der Ball 2 bei seiner Auslenkung aus der Ruhelage — wie oben beschrieben — den Stromfluß zwischen zwei der drei Stützen 3 unterbricht, schließt er bei Berührung des Gehäuses 1 einen Stromkreis zwischen dem Gehäuse und einem der Stützen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a wird dieser Kontakt durch eine zylindrische Hülse 6 gebildet, die an ihrem unteren Ende einen nach innen umgcbörtelten Rand aufweist. Dieser Rand kann aber auch am oberen Ende der Hülse 6 angebracht sein, oder aber das Innere der Hülse kann von einem Ende zum anderen konisch zulaufen. In dem Ausführungsbeispiel gemä'3 F i g. 2b wird der weitere Kontakt durch einen Ring 7 gebildet. In den beiden letztgenannten Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse selbstverständlich aus Isolierstoff.
Nach einem besonders zweckmäßigen Vorschlag der Erfindung sind die Hülse 6 bzw. der Ring 7 in dem zylindrischen Gehäuse 1 axial verschiebbar, wodurch die Empfindlichkeit des Schalters eingestellt werden to kann. Die Empfindlichkeit des Schalters ist durch die relative Lage der zylindrischen Hülse 6 bzw. des Ringes 7 zum Ball 2 bestimmt. Alternativ zu dieser Maßnahme oder zusätzlich zu ihr kann vorgesehen sein, daß der Gehäusestopfen 5, der die Stützen 3 trägt, in dem h> Gehäuse 1 axial verschiebbar ist, um somit die Lage des Sitzes des Balles 2 verändern und einstellen zu können.
Wie bereits ausgeführt, wird während des Betriebes des Schalters normalerweise ein Stromkreis durch den Ball 2 und zwei der Stützen 3 geschlossen; bei Auslenkung des Balles 2 aus seiner Ruhelage wird der noimalerweise geschlossene Stromkreis unterbrochen, und der Ball berührt das zylindrische Gehäuse 1 bzw. die Hülse 6 bzw. den Ring 7 und schließt dabei einen Stromkreis zwischen diesem weiteren Kontakt und einem der Stützen 3.
Wie aus der Darstellung in Fig. Ja und Fig. 3b hervorgeht, muß, damit der Schalter in seine Ruhelage zurückkehren kann, der Abstand zwischen dem Ball 2 und dem zylindrischen Gehäuse 1 bzw. der zylindrischen Hülse 6 bzw. dem Ring 7 bedeutend kleiner als der Radius des Kreises sein, der durch die den Sitz der Kugel bildenden Kontakte 4 beschrieben wird.
Der erfindungsgemäße Schalter ist für eine Montage vorgesehen, bei der die Längsachse des Schalters im wesentlichen vertikal verläuft, und deshalb ist es im allgemeinen unzweckmäßig, wenn die Mittelpunktswinkel, die jeweils zwei Kontakte 4 auf dem Ball 2 einschließen, größer als 90° sind.
In dem in den F i g. 3a und F i g. 3b dargestellten Fall liegen die Kontakte 4 auf einem Teilkreis auf der Oberfläche des Balles 2, der einen Kegel mit einem Öffnungswinkel von 90° im Mittelpunkt des Balles darstellt. In diesem Fall ist der Winkel, der durch die jeweils zwei Kontakte 4 als Mittelpunktswinkel des Balles 2 eingeschlossen wird, ungefähr 75°. Es ist jedoch nicht notwendig, die Geometrie des Schalters auf irgendwelche speziellen Winkelbedingungen zu beschränken. Eine Verkleinerung des Teilkreisdurchmessers der Kentakte 4 im Verhältnis zum Balldurchmesser ruft eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Schalters hervor. Eine der Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß aufgrund der Schwerkraft halbwegs gleich große Drücke auf jeden Kontakt ausgeübt werden. Deshalb wird der normale Kontaktdruck nicht durch die Justierung des Schalters bestimmt.
In jeder Schalteranordnung (Verhältnis von Teilkreisdurchmesser zu Balldurchmesser) ist es möglich, die Empfindlichkeit des Schalters durch Kippen der Achse des Schalters aus der Vertikalen heraus zu erhöhen, und zwar bis zu einem Grenzwinkel, der durch die geometrischen Bedingungen, wie sie in den F i g. 3a und F i g. 3b dargestellt sind, bestimmt ist.
Da die hauptsächliche Anwendung der erfindungsgemäßen Schalter bei Einbruchsalarmanlagen liegt, wo kurzzeitige Unterbrechungen des durch den Schalter (oder eine Reihe von ihnen) fließenden Gleichstromes durch eine für derartige Zwecke gebräuchliche elektronische Schaltung aufgenommen und verarbeitet werden, werden leicht mutwillige Verfälschungen auftreten. Aus diesem Grunde ist es vorzuziehen, aber von der Funktionsweise des Schahers her nicht wesentlich, den Ball 2 aus unmagnetischem Material herzustellen. Ein außerhalb des Gehäuses des Schalters angebrachter Magnet kann dann nicht dazu benutzt werden, die Haltekraft zwischen dem Ball und den Kontakten zu erhöhen. Bei gewissen Anwendungen kann es jedoch wünschenswert sein, den Ball aus magnetischem Material herzustellen und einen auf den Bail einwirkenden Magneten in dem Gehäusestopfen 5 unterzubringen. Es ist dann zweckmäßig, den Miapneten axial verschiebbar anzubringen, um somit die Haltekraft des Balles verändern und justieren zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter, dessen Massekörper eine elektrisch leitende Kugel ist, die im Ruhezustand durch ihre Schwere in einem aus drei starren Stützen gebildeten Sitz gelagert ist und bei dem mindestens zwei der Stützen die Kontakte eines elektrischen Kontaktpaares bilden, das bei Auslenkung der Kugel aus ihrem Sitz durch Vibration des Schalters einen Stromkreis augenblicklich unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Stützen (3) mit der Kugel (2) konvex geformt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Kontakt, der durch die Kugel
(2) bei deren Auslenkung kontaktiert wird, wobei ein Stromkreis zwischen dem weiteren Kontakt und mindestens einer der Stützen (3) geschlossen wird.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontakt aus einer Hülse
(6) besteht, deren Innendurchmesser größer als derjenige der Kugel (2) ist und die an einem ihrer beiden Enden einen nach innen gerichteten Rand aufweist.
4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontakt aus einem Ring
(7) besteht, der oberhalb der Kugel (2) angeordnet ist und dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Kugel ist.
5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontakt axial innerhalb des Schalters verschiebbar angeordnet ist.
6. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stützen (3) axial innerhalb des Schalters verschiebbar angeordnet sind.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kugel (2) aus ferromagnetischem Material ist und daß ein Magnet zwischen den drei Stützen (3) angeordnet ist, so daß die magnetische Anziehungskraft zwischen der Kugel und dem Magneten mindestens einen Teil der Kraft ausmacht, mit der die Kugel in ihrem Sitz gehalten wird.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (2) und/oder ihr Sitz eine goldplatierte Kontaktoberfläche aufweisen.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 ibs 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (2), die den Sitz der Kugel bildenden Endstücke der drei Stützen
(3) und der weitere Kontakt in einem geschlossenen Isolierstoffgehäuse (I und 5) angeordnet sind.
10. ^Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Einbruchmeldeschalter.
to
DE2043422A 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter Expired DE2043422C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043422A DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
FR7032168A FR2105385A5 (de) 1970-09-02 1970-09-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043422A DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
FR7032168A FR2105385A5 (de) 1970-09-02 1970-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043422A1 DE2043422A1 (de) 1972-03-16
DE2043422B2 true DE2043422B2 (de) 1978-04-06
DE2043422C3 DE2043422C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25759663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043422A Expired DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2043422C3 (de)
FR (1) FR2105385A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301500U1 (de) * 1993-02-04 1993-04-01 Haggert, Horst-Juergen, 6084 Gernsheim, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001185A (en) * 1972-06-28 1977-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Acceleration sensing device
FR2424593A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Attuil Gerard Dispositif d'alarme a declenchement par mouvement specifique
US4467153A (en) * 1983-02-07 1984-08-21 Litton Systems, Inc. Shock and vibration sensitive switch
DE4124514A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor, insbesondere zum selbsttaetigen ausloesen von insassenschutzvorrichtungen in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301500U1 (de) * 1993-02-04 1993-04-01 Haggert, Horst-Juergen, 6084 Gernsheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043422A1 (de) 1972-03-16
FR2105385A5 (de) 1972-04-28
DE2043422C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681B2 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE3313970A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE2043422C3 (de) Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
DE1614545B2 (de) Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen
DE2828202A1 (de) Schwingungsfuehler
EP1805844A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE3830108A1 (de) Neigungsgeber
DE2939379A1 (de) Schraubverbindung zwischen zwei konstruktionsteilen fuer elektrische apparate
DE102007006515A1 (de) Excenterfederkontakt
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE1249998C2 (de) Elektromagnetisches relais
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1036971B (de) Elektrische Steckbuchse
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
CH337471A (de) Drahtlos gesteuerte Uhr
DE3418983A1 (de) Signalgeber fuer beschleunigung oder fuer mit der beschleunigung im zusammenhang stehende groessen
DE1182749B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Schutzrohrkontaktrelais
DE940001C (de) Saeulenfoermiger Punkttrennschalter
DE1765126A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Ankerkontakt
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
DE1132214B (de) Traegheitsschalter mit einem Traegheitskoerper aus stromleitendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee