DE1614545B2 - Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen - Google Patents

Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen

Info

Publication number
DE1614545B2
DE1614545B2 DE19671614545 DE1614545A DE1614545B2 DE 1614545 B2 DE1614545 B2 DE 1614545B2 DE 19671614545 DE19671614545 DE 19671614545 DE 1614545 A DE1614545 A DE 1614545A DE 1614545 B2 DE1614545 B2 DE 1614545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
housing
relay
core
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614545A1 (de
DE1614545C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Soprotekel, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soprotekel, Paris filed Critical Soprotekel, Paris
Publication of DE1614545A1 publication Critical patent/DE1614545A1/de
Publication of DE1614545B2 publication Critical patent/DE1614545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614545C3 publication Critical patent/DE1614545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/083External yoke surrounding the coil bobbin, e.g. made of bent magnetic sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H2050/046Assembling parts of a relay by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/367Methods for joining separate core and L-shaped yoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen, bei der die Befestigung zwischen Spulenkörper und Polschuh über eine Verengungsstelle erfolgt, die in eine Ausnehmung des Polschuhs in Form eines Preßsitzes eingedrückt ist.
Es ist bereits eine Befestigungskonstruktion zwischen einer Lagerplatte und einem Abstandsbolzen bekannt, wobei die Lagerplatte eine Ausklinkung und der Abstandsbolzen eine Rille aufweist und der Abstandsbolzen an der Stelle der Rille in die Ausklinkung eingepreßt wird, wobei die Lagerplatte mit Übermaß in die Rille des Abstandsbolzens paßt. Diese bekannte Verbindungskonstruktion ist für einen einmaligen Zusammenbau ausgelegt, d. h. nach Einpressen des Abstandsbolzens in die Ausklinkung der Lagerplatte ist diese Verbindung von Hand nicht wieder lösbar (Literaturstelle »Feinmechanik und Präzision«, Zeitschrift für Feinwerktechnik, 1940 [48], S. 9).
Es ist auch eine Jochkonstruktion mit Erregerspule bekanntgeworden, bei der die Befestigung zwischen Spulenkörper und Polschuh über eine Verengungsstelle erfolgt, die in eine Ausnehmung des Polschuhs in Form eines Preßsitzes eingedrückt ist. Hierbei wird der Magnetkern selbst zur Halterung der Erregerspule am Polschuh verwendet, so daß zwangläufig bei der Herstellung des Relais der Magnetkern im Polschuh befestigt werden muß, wobei, diese Befestigung ebenfalls unlösbar ist, so daß ein nachträgliches Austauschen- des Magnetkernes mit einfachen Mitteln unmöglich wird. Auch kann bei dieser bekannten Befestigungskonstruktion der Magnetkern, der selbst zur Halterung herangezogen wird, nur aus einem relativ weichen, also nicht spröden Material bestehen, da z. B. bei Verwendung eines Ferrit-Magnetkernes die Befestigungsstelle sehr stark mechanisch beansprucht wird, Ferritkernmaterial jedoch bekanntlich spröde ist und sich somit nicht zum Befestigen an einem Polschuh eignet (USA.-Patentschrift 2695 387).
Bei einer bekannten elektromagnetischen Spulenkonstruktion wird das Magnetkerngehäuse der Erregerspule über eine Schnapp-Verbindung am Polschuh befestigt. Das Magnetkerngehäuse wird hier mit Hilfe einer Schraube zentriert in Lage gehalten, und darüber hinaus sind immer zwei gegenüberliegende Polschuharme erforderlich, die die Erregerspule bzw. den Spulenkörper zwischen sich festhalten. Die Schnapp-Verbindung ist darüber hinaus vergleichsweise kompliziert aufgebaut, so daß sowohl die Herstellung des Polschuhs als auch des Magnetkerngehäuses teuer ist. Auch weist diese bekannte Konstruktion vergleichsweise viele Einzelteile auf, und es muß außerdem mindestens ein Teil verschraubt bzw. vernietet werden (USA.-Patentschrift 3 036 246).
Weiter ist es bekannt, ein Relais oder Relaiswicklungen direkt vermittels des Magnetkernes an einer Halterung zu befestigen, wobei beispielsweise ein Ende des Magnetkernes an der Halterung angeschraubt oder mit dieser vernietet wird (deutsche Patentschrift 881059, französische Patentschrift 989 056 und USA.-Patentschrift 2 375 017).
Schließlich ist es auch bekannt, eine Erregerspule bzw. deren Magnetkern durch ein die Erregerspule umschließendes Gehäuse in Lage zu halten. Auch diese bekannte Konstruktion ist vergleichsweise aufwendig, da für jedes Relais ein eigenes Gehäuse hergestellt werden muß (USA.-Patentschrift 3 013 189). Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Magnetkernbefestigung zu schaffen, die es bei äußerst einfachem Aufbau ermöglicht, das Relais unmittelbar vor Inbetriebnahme an verschiedene Betriebsbedingungen bzw. verschiedene Spannungen anpassen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß der Magnetkern in ein aus verformbarem Material bestehendes Gehäuse der Erregerspule eingeführt und eingepreßt ist und daß der untere Flansch des Gehäuses mit einer Verlängerung versehen ist, die die Verengung in Form einer Nut oder Rille aufweist, die mit Preßsitz in der Ausnehmung gehaltert ist.
Erfindungsgemäß kann also das Relais zunächst ohne Magnetkern hergestellt werden und auch ohne Kern zur Verwendungsstelle geschickt werden und wird dann bei Inbetriebnahme des Relais durch Einschieben eines geeigneten Magnetkernes in den Spulenkörper bzw. das Magnetkerngehäuse an eine gegebene Spannung bzw. Betriebsbedingung angepaßt. Dabei können beispielsweise bei einer Telefonrelaisstation verschiedene Magnetkerne auf Lager sein, und man kann durch geeignete Auswahl eines Magnetkernes, der in das Magnetkerngehäuse eingeschoben oder eingepreßt wird, das betreffende Relais an die verschiedensten Betriebsbedingungen bzw. Spannungen anpassen.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, daß der untere Flansch des Spulengehäuses der Spule gleichzeitig dazu dient, einen kleinen Luftspalt zwischen dem Kern und dem Magnetstromkreis des Relais zu schaffen.
Zum einfachen Einführen des Magnetkernes in das Gehäuse kann der Magnetkern durchgehend zylindrisch ausgebildet sein.
Die Befestigung der Kerne in festen Magnetstromkreisen gemäß der vorliegenden Erfindung weist insbesondere bei Telefonrelais beträchtliche Vorteile auf, da die Erregerspulen für verschiedene Spannun-
gen hergestellt werden können, ebenso gleiche Spulenkörper bzw. Magnetkerngehäuse und unterschiedliche Magnetkerne hergestellt werden können, die dann je nach Bedarf zusammengefügt werden, ohne daß dabei ein Werkzeug zu Hilfe genommen werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie I-I in F i g. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit der Befestigung des Gehäuses der Erregerspule, welches den Magnetkern in magnetischem Stromkreis enthält, gemäß der Schnittlinie II-II in F i g. 1,
F i g. 4, 5 Schnittdarstellungen einer abgewandel- * ten Ausführungsform, um einen kleinen Luftspalt zwischen dem Kern und dem Magnetstromkreis vorzusehen,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung und
F i g. 7 eine Schnittdarstellung nach der Linie I-I in Fig. 6.
Wie aus den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht das Relais aus einem Magnetstromkreis 1, la und dem Magnetkern 2, der in das Gehäuse 6 der Erregerwicklung eingebracht ist, wobei ein Ende des Magnetkernes in einer Nut oder Rille 8 endet, die in eine entsprechende Ausnehmung5 (Fig. 3) des unteren Schenkels la des festen Magnetstromkreises 1 des Relais eingedrückt wird. Diese kreisförmige Nut oder Rille ist in dem unteren Abschnitt bei 8 in das Gehäuse 6 eingebracht. Der Kern 2 kann von Hand in das Gehäuse 6, welches aus verformbarem Material besteht, eingepreßt werden. Dieser Magnetkern 2 kann aus einem Permanentmagneten bestehen, der je nach Wahl des Materials des Magnetkernes unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben kann.
Dieser Magnetkern kann eine durchgehende zylindrische, aber auch rechteckige bzw. quadratische Form aufweisen, so daß er sowohl einfach hergestellt werden kann bzw. ebenso leicht eingebaut bzw. ausgewechselt werden kann.
Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß zwischen Magnetkern 2 und dem festen Magnetstromkreis 1 des Relais ein kleiner Luftspalt α vorgesehen wird.
Eine derartige Ausführungsform zeigen die F i g. 4 und 5, wobei bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 die sich gegenüberliegenden Flächen des Magnetkernes 2 und des Magnetstromkreises la durch einen zylindrischen Fortsatz am Ende des Magnetkernes 2, der vom Gehäuse 6 eingeschlossen durch die Ausnehmung 5 im Magnetstromkreis 1 des Relais ragt, entsprechend groß gestaltet werden kann.
Auch in diesem Fall kann der Kern 2 durchgehend zylindrisch ausgebildet sein, so daß er einfach von Hand in das Gehäuse 6 eingeschoben bzw. eingepreßt werden kann.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen nach der vorliegenden Erfindung.
Auch hier ist das Gehäuse 6 mit einem unteren Flansch 7 ausgestattet bzw. weist der untere Flansch 7 eine Ausnehmung auf, in die der untere Schenkel 1 α eines festen Magnetstromkreises 1 eingeschoben werden kann und sich ein fester, jedoch lösbarer Preßsitz zwischen diesen Teilen ergibt.
Auch in diesem Fall kann der Magnetkern stabförmig sein und je nach Einsatz des Relais ausgewählt werden und in das Gehäuse 6 von Hand eingeschoben bzw. eingepreßt werden.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß die neue Befestigungskonstruktion nach der Erfindung sowohl eine schnelle Montage des Relais als auch ein schnelles Auseinandernehmen desselben gestattet. Gegebenenfalls können bequem sehr kleine Luftspalte zwischen dem Kern und dem festen magnetischen Stromkreis des Relais hergestellt werden, die vorteilhaft sind, wenn eine Erregung durch Wechselstrom erfolgt.
Durch die Wahl eines relativ weichen Materials für das Gehäuse, welches den Magnetkern aufnimmt, kann das Relais jederzeit und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs zusammengebaut und zerlegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen, bei der die Befestigung zwischen Spulenkörper und Polschuh über eine Verengungsstelle erfolgt, die in eine Ausnehmung des Polschuhs in Form eines Preßsitzes eingedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) in ein aus verformbarem Material bestehendes Gehäuse (6) der Erregerspule eingeführt oder eingepreßt ist und der untere Flansch (8) des Gehäuses (6) mit einer Verlängerung (8) versehen ist, die die Verengung in Form einer Nut oder Rille aufweist, die mit Preßsitz in der Ausnehmung gehaltert ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (8) des Spulengehäuses der Spule gleichzeitig dazu dient, einen kleinen Luftspalt zwischen dem Ke.rn und dem Mas;netstromkreis des Relais zu schaffen.
DE1614545A 1966-10-13 1967-06-27 Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen Expired DE1614545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79866A FR1543930A (fr) 1966-10-13 1966-10-13 Mode de fixation des noyaux magnétiques dans les relais ou pièces polaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614545A1 DE1614545A1 (de) 1970-08-20
DE1614545B2 true DE1614545B2 (de) 1972-06-15
DE1614545C3 DE1614545C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=8619059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614545A Expired DE1614545C3 (de) 1966-10-13 1967-06-27 Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3497845A (de)
BE (1) BE704644A (de)
DE (1) DE1614545C3 (de)
FR (1) FR1543930A (de)
GB (1) GB1199628A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792392A (en) * 1972-12-18 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Relay construction
FR2480489A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Telemecanique Electrique Circuit magnetique a excitation par courant continu ou par courant alternatif
US4443775A (en) 1981-01-31 1984-04-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid actuator
DE3208348A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet-aggregat
EP0172384B1 (de) * 1984-08-22 1989-06-07 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
US4833980A (en) * 1987-08-31 1989-05-30 Mannesmann Tally Corporation High efficiency coil posts for print hammer actuators
DE8815777U1 (de) * 1988-12-20 1990-04-26 Stribel Gmbh, 7443 Frickenhausen, De
DE59609182D1 (de) * 1995-10-09 2002-06-13 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69931586T2 (de) 1998-12-07 2007-05-31 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Elektromagnetisches Relais
US6362717B1 (en) * 1999-07-29 2002-03-26 Kelsey-Hayes Company Coil assembly
US6633216B2 (en) 2001-01-12 2003-10-14 Kelsey-Hayes Company Self-locating coil assembly
ATE328359T1 (de) * 2003-03-06 2006-06-15 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit querschnittserweitertem kern
KR102073153B1 (ko) * 2018-08-14 2020-02-04 한국과학기술연구원 2-자유도 충격 액추에이터 및 충격 제어 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016567A (en) * 1910-03-28 1912-02-06 Kellogg Switchboard & Supply Spring-armature relay.
US1467973A (en) * 1917-12-22 1923-09-11 Dayton Eng Lab Co Induction coil
US2395164A (en) * 1943-05-22 1946-02-19 Louis J Fageol Solenoid lock actuator
US3106669A (en) * 1960-04-27 1963-10-08 Automatic Elect Lab Mounting arrangement for coil bobbins
US3314032A (en) * 1964-09-08 1967-04-11 Western Electric Co Electrical coil assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1543930A (fr) 1968-10-31
GB1199628A (en) 1970-07-22
US3497845A (en) 1970-02-24
DE1614545A1 (de) 1970-08-20
DE1614545C3 (de) 1973-01-04
BE704644A (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614545C3 (de) Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2456361B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3630467A1 (de) Relais, insbesondere kleinrelais
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE1191870B (de) Anordnung zum strahlungsdichten Verschluss von Gehaeusefugen bei Hochfrequenzgeraeten
DE3112049C2 (de) Federpuffer
DE1184419B (de) Mehrfachrelais
DE1097563B (de) Zugmagnet fuer Gleich- oder Wechselstrom mit vom Anker angetriebener Zahnstange
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2852418C2 (de) Kunststoff-Meßwerkträgerrahmen
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE2126448C3 (de)
DE2617847C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
EP0097199A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2739699A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102021112642A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
AT230975B (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee